DE112006003141T5 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE112006003141T5
DE112006003141T5 DE112006003141T DE112006003141T DE112006003141T5 DE 112006003141 T5 DE112006003141 T5 DE 112006003141T5 DE 112006003141 T DE112006003141 T DE 112006003141T DE 112006003141 T DE112006003141 T DE 112006003141T DE 112006003141 T5 DE112006003141 T5 DE 112006003141T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
operating point
catalyst
decision
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006003141T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006003141B4 (de
Inventor
Kota Toyota Manabe
Masahiro Toyota Shige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112006003141T5 publication Critical patent/DE112006003141T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006003141B4 publication Critical patent/DE112006003141B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/008Disposal or recycling of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04604Power, energy, capacity or load
    • H01M8/04619Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04791Concentration; Density
    • H01M8/04798Concentration; Density of fuel cell reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/84Recycling of batteries or fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzellensystem, mit einer Brennstoffzelle, in der eine Elektrode mit einem Elektrolyten und einem Katalysator und ein Separator aufeinander geschichtet sind; und
einer Betriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs der Brennstoffzelle auf einem Normalbetriebspunkt, um eine Leistung entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung abzugeben,
wobei das System aufweist:
eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob ein Betrieb zum Rückgängigmachen einer Verschlechterung des Katalysators der Elektrode durchgeführt werden soll,
wobei die Betriebssteuereinrichtung dazu ausgelegt ist, auf einem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad zu arbeiten, der eine der Leistungserzeugungsanforderung entsprechende Leistungsabgabe und einen höheren Leistungsverlust als der Normalbetriebspunkt aufweist, falls das Ergebnis der Entscheidung bejahend ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem.
  • Einschlägiger Stand der Technik
  • Es gibt allgemein verschiedene Beschränkungen beim Betrieb einer Brennstoffzelle im Vergleich mit anderen Leistungsquellen. Die Wirksamkeit der Leistungserzeugung einer solchen Brennstoffzelle verringert sich mit abnehmender Temperatur und mit einer Vergiftung eines Elektrodenkatalysators, so dass eine gewünschte Spannung bzw. ein gewünschter Strom nicht geliefert werden kann und eine Vorrichtung daher in einigen Fällen nicht betrieben werden kann.
  • Angesichts dieser Sachlage wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem beim Starten der Brennstoffzelle mindestens einer von einem Anodenbrennstoff (z. B. ein Brennstoffgas) und einem Kathodenbrennstoff (z. B. ein Oxidationsgas), die Elektroden zugeführt werden sollen, in einen Verknappungszustand gebracht wird und eine Überspannung eines Teils der Elektroden erhöht wird, um mehr Wärme zu erzeugen. Hierdurch wird die Temperatur der Brennstoffzelle angehoben, und ein vergifteter Elektrodenkatalysator und dergleichen werden saniert (siehe z. B. Patentdokument 1).
    • [Patentdokument 1] JP-Patentoffenlegungsschrift Nr. 2003-504807
  • Offenbarungsgehalt der Erfindung
  • Eine Verschlechterung von Zellencharakteristiken infolge eines vergifteten Elektrodenkatalysators und einer Abnahme der Temperatur einer Brennstoffzelle treten jedoch nicht nur während des Startens, sondern auch während eines normalen Betriebs auf. Wenn der vergiftete Elektrodenkatalysator, wie oben beschrieben, nur während des Startens saniert wird, verschlechtern sich daher die Zellencharakteristiken infolge einer Vergiftung des Elektrodenkatalysators und dergleichen während des normalen Betriebs, und eine geforderte Leistung kann nicht abgegeben werden. Ausserdem wird bei dem vorstehend genannten Aufbau ein Betrieb zum Sanieren des vergifteten Elektrodenkatalysators und dergleichen unabhängig von der angeforderten Leistung während des Startens durchgeführt, wodurch sich insofern ein Problem ergab, als eine der geforderten Leistung entsprechende Leistungserzeugung nicht unverzüglich gestartet werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der genannten Sachlage entwickelt, wobei es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Brennstoffzellensystem zur Verfügung zu stellen, bei dem eine Funktion eines vergifteten Elektrodenkatalysators und dergleichen wieder hergestellt und gleichzeitig eine Ausgangsleistungsanforderung erfüllt werden kann.
  • Um das oben erwähnte Problem zu lösen, ist ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegenden Erfindung ein Brennstoffzellensystem, welches aufweist: eine Brennstoffzelle, in der eine Elektrode mit einem Elektrolyten und einem Katalysator und ein Separator aufeinander geschichtet sind; und eine Betriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs der Brennstoffzelle auf einem Normalbetriebspunkt, um eine Leistung entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung abzugeben, wobei das System ferner aufweist: eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob ein Betrieb zum Rückgängigmachen einer Verschlechterung des Katalysators der Elektrode durchgeführt werden soll, wobei die Betriebssteuereinrichtung dazu ausgelegt ist, auf einem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad zu arbeiten, der eine der Leistungserzeugungsanforderung entsprechende Leistungsabgabe und einen höheren Leistungsverlust als der Normalbetriebspunkt aufweist, falls das Ergebnis der Entscheidung bejahend ist.
  • Gemäß einem solchen Aufbau kann auch bei einer Verschlechterung des Elektrodenkatalysators eine Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder hergestellt werden, und gleichzeitig kann die Ausgangsleistungsanforderung erfüllt werden. Hierbei beinhaltet eine "Verschlechterung des Elektrodenkatalysators" eine Verschlechterung, bei der die Funktion des Katalysators auf physikalischem oder chemischem Wege nicht wieder hergestellt werden kann, sowie eine Verschlechterung, bei der die Funktion des Katalysators mittels zugeführter Energie vorübergehend wieder hergestellt wird (z. B. Vergiftung des Katalysators (eines Edelmetalls) und dessen Aggregation (ein Phänomenon, bei dem sich Edelmetalle nahe beieinander anlagern)). Gemäß der vor liegenden Erfindung wird eine beeinträchtigte Funktion des Katalysators wieder hergestellt, die auf einer rückgängig machbaren Verschlechterung des Katalysators beruht.
  • Bei dem oben genannten Aufbau arbeitet die Betriebssteuereinrichtung auf dem Normalbetriebspunkt, um eine der Leistungserzeugungsanforderung entsprechende Leistung abzugeben, wenn das Ergebnis der Entscheidung negativ ist. Wenn das Ergebnis der Entscheidung hingegen bejahend ist, kann die Einrichtung auf dem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad arbeiten, der eine der Leistungserzeugungsanforderung entsprechende Leistungsabgabe und einen höheren Leistungsverlust als der Normalbetriebspunkt aufweist.
  • Bei einem bevorzugten Aspekt des oben genannten Aufbaus wird ausserdem der Betrieb auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad umgeschaltet, ohne die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle zu ändern, wenn die Betriebssteuereinrichtung auf dem Normalbetriebspunkt arbeitet und die Entscheidungseinrichtung die bejahende Entscheidung fällt.
  • Weiterhin umfasst die Betriebssteuereinrichtung bei einem bevorzugten Aspekt eine Spannungswandlervorrichtung, welche eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle steuert, und eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer der Brennstoffzelle zuzuführenden Menge eines Reaktionsgases; die Spannungswandlervorrichtung steuert die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle, und die Einstelleinrichtung stellt die Menge des zuzuführenden Reaktionsgases ein, um einen Ausgangsstrom der Brennstoffzelle zu steuern, wodurch der Betrieb auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad umgeschaltet wird, ohne die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle zu ändern.
  • Ausserdem weist das System bei dem bevorzugten Aspekt ferner eine Erfassungseinrichtung auf, welche erfasst, ob der Katalysator der Brennstoffzelle vergiftet ist, und die Entscheidungseinrichtung entscheidet, dass der Betrieb zum Rückgängigmachen der Verschlechterung des Katalysators der Elektrode erforderlich ist, falls erfasst wird, dass der Katalysator vergiftet ist.
  • Bei dem bevorzugten Aspekt vergleicht die Erfassungseinrichtung weiterhin eine elektrische Charakteristik, die einen voreingestellten Standard darstellt, mit einer gegenwärtigen elektrischen Charakteristik der Brennstoffzelle, um zu erfassen, ob der Katalysator vergiftet ist.
  • Ausserdem ist ein Brennstoffzellensystem gemäß der vorliegende Erfindung ein Brennstoffzellensystem, welches aufweist: eine Brennstoffzelle, in der eine Elektrode mit einem Elektrolyten und einem Katalysator und ein Separator geschichtet sind; und eine Betriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs der Brennstoffzelle auf einem Normalbetriebspunkt, um eine Leistung entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung abzugeben, wobei das System ferner eine Entscheidungseinrichtung aufweist zum Entscheiden, ob ein Aufwärmbetrieb erforderlich ist, wobei die Betriebssteuereinrichtung dazu ausgelegt ist, auf einem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad zu arbeiten, der eine der Leistungserzeugungsanforderung entsprechende Leistungsabgabe und einen höheren Leistungsverlust als der Normalbetriebspunkt aufweist, falls das Ergebnis der Entscheidung bejahend ist. Die vorliegende Erfindung ist somit nicht nur auf einen Fall anwendbar, in dem eine Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder hergestellt wird, sondern auch auf einen Fall, in dem die Brennstoffzelle aufgewärmt wird.
  • Wie vorausgehend beschrieben wurde, kann gemäß der vorliegenden Erfindung der verschlechterte Elektrodenkatalysator oder dergleichen saniert werden, während gleichzeitig die Ausgangsleistungsanforderung erfüllt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 ist eine Schemazeichnung, die den Aufbau eines Hauptteils eines Brennstoffzellensystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
  • 2A ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen einer Ausgangsleistung und einem Leistungsverlust gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 2B ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen der Ausgangsleistung und dem Leistungsverlust gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 3 ist ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsleistung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das eine Verarbeitung zum Verschieben eines Betriebspunktes gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 5A ist ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsleistung gemäß der Ausführungsform zeigt;
  • 5B ist ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsleistung gemäß der Ausführungsform zeigt; und
  • 6 ist eine Schemazeichnung, die einen Aufbau eines Hauptteils eines Brennstoffzellensystems gemäß einer Modifikation zeigt.
  • Beste Ausführungsweise der Erfindung
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • A. Vorliegende Ausführungsform
  • 1 ist eine Schemazeichnung, die einen Aufbau eines Hauptteils eines Brennstoffzellensystems 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zeigt. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Brennstoffzellensystem angenommen, das für die Anbringung an Fahrzeugen wie etwa einem Brennstoffzellen-Hybridfahrzeug (FCHV; Fuel Cell Hybrid Vehicle), einem Elektroauto und einem Hybridauto vorgesehen ist, jedoch ist das System nicht nur auf Fahrzeuge, sondern auch auf verschiedene bewegliche Körper (z. B. ein Schiff, ein Flugzeug, einen Robot o. dgl.) und auf eine stationäre Leistungsquelle anwendbar.
  • Eine Brennstoffzelle 40 ist eine Einrichtung zum Erzeugen von Leistung aus einem zuzuführenden Reaktionsgas (einem Brennstoffgas und einem Oxidationsgas), und es kann eine Brennstoffzelle von einem beliebigen Typ verwendet werden, wie z. B. einem Festpolymer-Typ, einem Phosphat-Typ oder einem Schmelzcarbonat-Typ. Die Brennstoffzelle 40 weist einen Stack-Aufbau auf, in dem eine Mehrzahl von Einzelzellen, die eine MEA (Membrane Electrode Assembly; Membranelektrodenanordnung) und dergleichen umfassen, in Serie geschichtet sind. Eine Ausgangsspannung (im Nachfolgenden als BZ(Brennstoffzellen)-Spannung bezeichnet) und ein Ausgangsstrom (im Nachfolgenden als BZ-Strom bezeichnet) dieser Brennstoffzelle 40 werden von einem Spannungssensor 140 bzw. einem Stromsensor 150 erfasst. Ein Brennstoffgas wie etwa ein Wasserstoffgas wird von einer Brennstoffgas-Versorgungsquelle 10 einem Brennstoffpol (einer Anode) der Brennstoffzelle 40 zugeführt, während ein Oxidationsgas wie z. B. Luft von einer Oxidationsgas-Versorgungsquelle 70 einem Sauerstoffgaspol (einer Kathode) zugeführt wird.
  • Die Brennstoffgas-Versorgungsquelle 10 besteht beispielsweise aus einem Wasserstofftank, verschiedenen Ventilen und dergleichen, und Ventilöffnungsgrade, Ventilbetätigungszeit und dergleichen werden eingestellt, um eine der Brennstoffzelle 40 zuzuführende Menge an Brennstoffgas zu steuern.
  • Die Oxidationsgas-Versorgungsquelle 70 besteht beispielsweise aus einem Luftverdichter, einem Motor zum Antreiben des Luftverdichters, einem Inverter und dergleichen, und eine Drehzahl des Motors und dergleichen werden eingestellt, um eine der Brennstoffzelle 40 zuzuführende Menge an Oxidationsgas einzustellen.
  • Eine Batterie 60 ist eine auf- und entladbare Sekundärzelle und besteht beispielsweise aus einer Nickel-Wasserstoff-Batterie o. dgl. Selbstverständlich kann anstelle der Batterie 60 ein auf- und entladbarer Akkumulator (z. B. ein Kondensator) angeordnet werden, bei dem es sich nicht um eine Sekundärzelle handelt. Diese Batterie 60 und die Brennstoffzelle 40 sind parallel zu einem Inverter 110 für einen Fahrmotor geschaltet, und ein Gleichspannungswandler 130 ist zwischen der Batterie 60 und dem Inverter 110 vorgesehen.
  • Der Inverter 110 ist beispielsweise ein PWM-Inverter eines Pulsbreitenmodulationssystems und wandelt im Ansprechen auf einen von einem Controller 80 erteilten Steuerbefehl einen Gleichstromleistungsausgang von der Brennstoffzelle 40 oder von der Batterie 60 in eine Dreiphasenwechselstromleistung um, um die Leistung einem Fahrmotor 115 zur Verfügung zu stellen. Der Fahrmotor 115 ist ein Motor zum Antreiben der Räder 116L, 116R, und die Drehzahl eines solchen Motors wird von dem Inverter 110 gesteuert.
  • Der Gleichspannungswandler (eine Spannungswandlervorrichtung) 130 ist ein Vollbrückenumformer, der beispielsweise aus vier Leistungstransistoren und einer dedizierten Ansteuerschaltung (jeweils nicht gezeigt) besteht. Der Gleichspannungswandler 130 hat die Funktion, einen Gleichspannungseingang von der Batterie 60 zu erhöhen oder zu senken, um die Spannung zur Brennstoffzelle 40 hin abzugeben, sowie die Funktion, einen Gleichspannungseingang von der Brennstoffzelle 40 o. dgl. zu erhöhen oder zu senken, um die Spannung zur Batterie 60 hin abzugeben. Die Funktionen des Gleichspannungswandlers 130 resultieren in einem Laden bzw. Entladen der Batterie 60.
  • Hilfsmaschinen 120 wie etwa Fahrzeughilfsmaschinen und BZ-Hilfsmaschinen sind zwischen der Batterie 60 und dem Gleichspannungswandler 130 angeordnet. Die Batterie 60 ist eine Leistungsquelle für diese Hilfsmaschinen 120. Es ist anzumerken, dass die Fahrzeughilfsmaschinen verschiedene elektrische Vorrichtungen zur Verwendung beim Betrieb des Fahrzeugs und dergleichen sind (Beleuchtungsanlagen, Klimaanlage, Hydraulikpumpe o. dgl.), und die BZ-Hilfsmaschinen sind verschiedene elektrische Vorrichtungen zur Verwendung beim Betrieb der Brennstoffzelle 40 (Pumpen zum Zuführen des Brennstoffgases und des Oxidationsgases usw.).
  • Der Controller 80 besteht aus einer CPU, einem ROM, einem RAM und dergleichen, und Systemabschnitte werden auf der Grundlage von Sensorsignalen, die von einem Temperatursensor 50 zum Erfassen einer Temperatur der Brennstoffzelle 40, einem SOC(State Of Charge)-Sensor zum Erfassen eines Ladezustands der Batterie 20, einem Fahrpedalsensor zum Erfassen eines Öffnungsgrades eines Fahrpedals und dergleichen eingegeben werden, zentral gesteuert.
  • Ausserdem erfasst der Controller 80 mittels des nachfolgenden Verfahrens, ob ein Elektrodenkatalysator der Brennstoffzelle 40 vergiftet ist, und führt eine Verarbeitung zum Umschalten eines Betriebspunktes der Brennstoffzelle 40 durch, um die Charakteristiken des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder herzustellen (weiter unten beschrieben).
  • Ein Speicher 160 ist beispielsweise ein beschreibbarer nichtflüchtiger Speicher, in dem Zellen-Anfangskenndaten, welche Zellencharakteristiken in einem Anfangszustand (z. B. bei der Auslieferung einer hergestellten Zelle) der Brennstoffzelle 40 und dergleichen angeben, abgelegt sind. Die Zellen-Anfangskenndaten sind eine zweidimensionale Speicherdarstellung, die eine Beziehung zwischen einer Stromdichte und einer Spannung der Brennstoffzelle 40 im anfänglichen Zustand zeigt, wobei die Spannung mit zunehmender Stromdichte abnimmt.
  • Bekanntermaßen verschlechtern sich die Zellencharakteristiken, wenn der Elektrodenkatalysator der Brennstoffzelle 40 vergiftet wird. Bei einer gleichen Spannung verringert sich die Stromdichte nach einer Vergiftung im Vergleich mit derjenigen vor der Vergiftung (der von den Zellen-Anfangskenndaten angegebenen Stromdichte). Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die BZ-Spannung und der BZ-Strom, die von dem Spannungssensor 140 bzw. dem Stromsensor 150 erfasst werden, unter Verwen dung der oben genannten Charakteristiken mit den Zellen-Anfangskenndaten verglichen, um zu erfassen, ob der Elektrodenkatalysator vergiftet ist. Genauer gesagt, wenn der Spannungssensor 140 und der Stromsensor 150 die BZ-Spannung bzw. den BZ-Strom erfassen, vergleicht der Controller (Erfassungseinrichtung) 80 das Erfassungsresultat mit der Stromdichte bei einer gleichen Spannung in den Zellen-Anfangskenndaten. Wenn als Ergebnis eines solchen Vergleichs die nachstehenden Formeln (1), (2) erfüllt sind, wird entschieden, dass der Elektrodenkatalysator vergiftet ist. Wenn die nachstehenden Formeln (1), (2) hingegen nicht erfüllt sind, wird entschieden, dass der Elektrodenkatalysator nicht vergiftet ist. Vfc = Vs (1), und Ifc < Is + α (2);hierbei ist
  • Vfc:
    eine BZ-Spannung,
    Vs:
    eine Spannung in den Zellen-Anfangskenndaten,
    Ifc:
    ein BZ-Strom,
    Is:
    eine Stromdichte in den Zellen-Anfangskenndaten, und
    α:
    ein vorgegebener Wert.
  • Es ist anzumerken, dass in der vorstehenden Beschreibung unter Verwendung der Zellen-Anfangskenndaten erfasst wird, ob der Elektrodenkatalysator vergiftet ist, aber es kann selbstverständlich auch mit einem anderen Verfahren erfasst werden, ob der Elektrodenkatalysator vergiftet ist. Wenn der Elektrodenkatalysator beispielsweise durch Kohlenmonoxid vergiftet ist, kann ein bekannter CO-Konzentrationsfühler vorgesehen sein, und eine Beziehung zwischen einer CO-Konzentration und einem gemessenen Spannungswert kann im Voraus untersucht und gemappt werden, um auf der Grundlage der erfassten CO-Konzentration o. dgl. zu erfassen, ob der Elektrodenkatalysator vergiftet ist. Der Betriebspunkt der Brennstoffzelle 40 wird im Nachfolgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
  • 2A und 2B sind Diagramme, die eine Beziehung zwischen einer Ausgangsleistung und einem Leistungsverlust an Zeitpunkten zeigen, an denen die Brennstoffzelle auf unterschiedlichen Betriebspunkten betrieben wird. Die Abszisse gibt den BZ-Strom an, und die Ordinate gibt die BZ-Spannung an. Ausserdem ist eine in den 2A und 2B gezeigte Leerlaufspannung (OCV; Open Circuit Voltage) eine Spannung in einem Zustand, in dem kein Strom durch die Brennstoffzelle fliesst.
  • Die Brennstoffzelle 40, bei der die in den 2A und 2B gezeigten Strom- und Spannungscharakteristiken (im Nachfolgenden als die IV-Charakteristik bezeichnet) ermittelt werden können, wird normalerweise auf einem Betriebspunkt (Ifc1, Vfc1) betrieben, auf dem der Leistungsverlust bezogen auf die Ausgangsleistung gering ist (siehe 2A). Wenn der Elektrodenkatalysator der Brennstoffzelle 40 aber vergiftet ist, muss eine Innentemperatur der Brennstoffzelle 40 angehoben werden, um die Funktion des Elektrodenkatalysators wieder herzustellen. Daher geht der Betrieb der Brennstoffzelle bei der vorliegenden Ausführungsform zu einem Betriebspunkt (Ifc2, Vfc2) mit einem hohen Leistungsverlust über, bei dem gleichzeitig eine benötigte Ausgangsleistung gesichert ist, wodurch die Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder hergestellt wird (siehe 2B). Hierbei verhalten sich die Ausgangsleistungen Pfc auf den in den 2A und 2B gezeigten Betriebspunkten, ein Leistungsverlust Ploss, eine Beziehung zwischen den Ausgangsspannungen Pfc, und eine Beziehung zwischen den Leistungsverlusten Ploss wie folgt.
  • <Betriebspunkt (Ifc, Vfc1)>
    • Ifc1·Vfc1 = Pfc1 (3) Ifc1·OCV – Pfc1 = Ploss1 (4)
  • <Betriebspunkt (Ifc2, Vfc2)>
    • Ifc2·Vfc2 = Pfc2 (5) Ifc2·OCV – Pfc2 = Ploss2 (6)
  • <Beziehungen zwischen den Ausgangsleistungen und zwischen den Leistungsverlusten>
    • Pfc1 = Pfc2 (7) Ploss1 < Ploss2 (8)
  • 3 ist ein Diagramm, das Änderungen der Ausgangsleistung zu einem Zeitpunkt zeigt, an dem die Brennstoffzelle betrieben wird, während der Betriebspunkt umgeschaltet wird. Die Abszisse gibt den BZ-Strom an, und die Ordinate gibt die BZ-Spannung und die Ausgangsleistung an. Es ist anzumerken, dass in 3 zur besseren Übersichtlichkeit die IV-Charakteristik der Brennstoffzelle als gerade Linie (im Nachfolgenden als die IV-Linie bezeichnet) gezeigt ist. Die Betriebspunkte (Ifc1, Vfc1), (Ifc2, Vfc2) auf der IV-Linie entsprechen den in den 2A und 2B gezeigten Betriebspunkten (Ifc1, Vfc1), (Ifc2, Vfc2).
  • Wie in 3 im Hinblick auf die Ausgangsleistung Pfc der Brennstoffzelle 40 gezeigt ist, nimmt die Ausgangsleistung Pfc bei abnehmender BZ-Spannung Vfc an einem Betriebspunkt auf der Linie, der links von einem Betriebspunkt mit maximalem Ausgang (Vfcmax) gezeigt ist, bei dem eine maximale Ausgangsleistung Pfcmax erhalten wird, zu. Auf einem rechts von dem Betriebspunkt mit maximalem Ausgang auf der Linie gezeigten Betriebspunkt hingegen nimmt die Ausgangsleistung Pfc bei abnehmender BZ-Spannung Vfc ab.
  • Gemäß der vorstehenden Beschreibung erhöht sich der Leistungsverlust mit abnehmender BZ-Spannung Vfc. Selbst wenn die Brennstoffzelle 40 betrieben wird, um eine gleiche Leistung abzugeben, ist der Leistungsverlust daher groß, wenn die Brennstoffzelle auf dem Betriebspunkt auf der IV-Linie betrieben wird, der rechts von dem Betriebspunkt mit maximalem Ausgang gezeigt ist (z. B. dem Betriebspunkt (Ifc1, Vfc1)), im Vergleich mit einem Fall, in dem die Brennstoffzelle auf dem Betriebspunkt auf der IV-Linie betrieben wird, der links von dem Betriebspunkt mit maximalem Ausgang gezeigt ist (z. B. dem Betriebspunkt (Ifc2, Vfc2)). Daher ist in der nachfolgenden Beschreibung der Betriebspunkt auf der IV-Linie, an dem die Ausgangsleistung Pfc bei abnehmender BZ-Spannung Vfc zunimmt, als ein normaler Betriebspunkt definiert, und der Betriebspunkt auf der IV-Linie, an dem die Ausgangsleistung Pfc mit einer abnehmenden BZ-Spannung Vfc abnimmt, ist als ein Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad definiert. Es ist anzumerken, dass der Normalbetriebspunkt und der Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad wie folgt sind.
  • <Normaler Betriebspunkt (Ifc, Vfc)>
    • Ifc ≤ Ifcmax (9) Vfcmax ≤ Vfc (10)
  • <Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad (Ifc, Vfc)>
    • Ifcmax < Ifc (11) Vfc < Vfcmax (12)
  • Als Nächstes wird die von dem Controller 80 durchzuführende Betriebspunkt-Verschiebungsverarbeitung unter Bezugnahme auf 4 usw. beschrieben.
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm, das die Betriebspunkt-Verschiebungsverarbeitung zeigt, und 5A und 5B sind Diagramme, die Änderungen der Ausgangsleistung beim Umschalten des Betriebspunktes zeigen. Es ist anzumerken, dass in der nachfolgenden Beschreibung ein Fall angenommen wird, in dem der Betriebspunkt der Brennstoffzelle 40 von dem Normalbetriebspunkt (Ifc1, Vfc1) auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad (Ifc2, Vfc2) umgeschaltet wird, um die Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder herzustellen (siehe 5A und 5B).
  • Der Controller (Entscheidungseinrichtung) 80 entscheidet zuerst, ob ein Betrieb zum Rückgängigmachen der Katalysatorverschlechterung erforderlich ist (Schritt S1). Insbesondere werden die BZ-Spannung und der BZ-Strom, die von dem Spannungssensor 140 bzw. dem Stromsensor 150 erfasst werden, mit den Zellen-Anfangskenndaten verglichen, um zu erfassen, ob der Elektrodenkatalysator vergiftet ist. Wenn der Elektrodenkatalysator nicht vergiftet ist, wird entschieden, dass der Betrieb zum Rückgängigmachen der Katalysatorverschlechterung nicht erforderlich ist. Wenn der Elektrodenkatalysator hingegen vergiftet ist, wird entschieden, dass der Betrieb zum Rückgängigmachen der Katalysatorverschlechterung erforderlich ist.
  • Wenn der Elektrodenkatalysator nicht vergiftet ist, setzt der Controller (Betriebssteuereinrichtung) 80 den Betrieb auf einem Normalbetriebspunkt fort, bei dem Leistung entsprechend der Anforderung des Systems (Leistungserzeugungsanforderung) ausgegeben wird. Wenn der Elektrodenkatalysator hingegen vergiftet ist, überprüft der Controller 80 zuerst den Betriebspunkt (in diesem Fall den Normalbetriebspunkt (Ifc1, Vfc1)) zum gegenwärtigen Zeitpunkt (Schritt S2).
  • Im Anschluss daran ermittelt der Controller 80 einen angemessenen Betriebspunkt (den Zielbetriebspunkt) der Brennstoffzelle 40 so, dass die Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder hergestellt wird (Schritt S3). Hierzu sei ein Beispiel beschrieben. Wenn die Brennstoffzelle beispielsweise auf dem Normalbetriebspunkt (Ifc1, Vfc1) betrieben wird, um die Ausgangsleistung Pfc1 zu erhalten, wird der Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad (Ifc2, Vfc2), der in der Lage ist, eine Ausgangsleistung Pfc2 (= Pfc1) zu erzielen, die gleich der vorgenannten Ausgangsleistung ist, als der Zielbetriebspunkt ermittelt. Es ist anzumerken, dass in dem vergifteten Elektrodenkatalysator eine Zellenspannung der Brennstoffzelle 40 auf 0,6 V oder weniger gesteuert wird, weshalb eine Katalysatorreduzierungsreaktion stattfindet, um die Katalysatorfunktion wieder herzustellen. Daher kann der Betriebspunkt, der solche Bedin gungen erfüllt, als der Zielbetriebspunkt ermittelt werden (Einzelheiten hierzu sind weiter unten beschrieben).
  • Der Controller (die Betriebssteuereinrichtung) 80 beginnt mit dem Verschieben des Betriebspunktes, wenn der Zielbetriebspunkt ermittelt ist (Schritt S4). Falls hierbei nur die BZ-Spannung gesteuert wird, um den Betriebspunkt vom Normalbetriebspunkt (Ifc1, Vfc1) auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad (Ifc2, Vfc2) zu verschieben, wie in 5A gezeigt ist, schwankt die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle 40 stark als Reaktion auf die Verschiebung des Betriebspunktes auf einer IV-Linie I1 (siehe Leistungslinie pI1). Genauer gesagt, falls bei einem Verschiebungsvorgang nur die BZ-Spannung unter Verwendung des Gleichspannungswandlers 130 gesteuert wird, um den Betriebspunkt zu verschieben, tritt die Notwendigkeit auf, einen Betrieb mit einem hohen Ausgang (einen Betrieb auf dem Betriebspunkt mit maximalem Ausgang) durchzuführen, der in einer normalen Einsatzumgebung möglicherweise nicht verwirklicht werden kann.
  • Um das Problem zu lösen, wird bei der vorliegenden Ausführungsform der BZ-Strom zusammen mit der BZ-Spannung gesteuert, um die Verschiebung des Betriebspunktes vom Normalbetriebspunkt (Ifc1, Vfc1) auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad (Ifc2, Vfc2) so durchzuführen, dass die Ausgangsleistung konstant gehalten wird (siehe Leistungslinie pI2.) Insbesondere wird die BZ-Spannung unter Verwendung des Gleichspannungswandlers (einer Spannungswandlervorrichtung) 130 gesteuert, und der Controller (Einstelleinrichtung) 80 stellt eine Menge des Oxidationsgases ein, die von der Oxidationsgas-Versorgungsquelle 70 zugeführt werden soll (hier: reduziert die Menge des Oxidationsgases), um den BZ-Strom zu steuern. Infolge dieser Steuerung verschiebt sich die IV-Charakteristik der Brennstoffzelle 40 von der IV-Linie I1 zu einer IV-Linie I2, und die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle 40 wird unbeschadet der Verschiebung des Betriebspunktes konstant gehalten.
  • Wenn der Betriebspunkt verschoben wurde, entscheidet der Controller 80 unter Bezugnahme auf einen Zeitgeber (nicht gezeigt) o. dgl., ob eine Zielvorgabezeit seit der Verschiebung des Betriebspunktes verstrichen ist (Schritt S5). Die Zielvorgabezeit ist hierbei eine für ein Wiederherstellen der Funktion des Elektrodenkatalysators angemessene Zeit (z. B. 10 Sekunden), die verstrichen ist, seit der Betrieb auf dem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad begonnen wurde, und kann im Voraus experimentell o. dgl. erhalten werden. Wenn entschieden wird, dass die Zielvorgabezeit nicht verstrichen ist (Schritt S5; NEIN), führt der Controller 80 Schritt S5 wiederholte Male aus. Wenn hingegen entschieden wird, dass die Zielvorgabezeit verstrichen ist (Schritt S5; JA), stellt der Controller 80 den verschobenen Betriebspunkt auf den Betriebspunkt vor der Verschiebung zurück (Schritt S6), womit der Vorgang endet.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß dem Brennstoffzellensystem der vorliegenden Ausführungsform die Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder hergestellt und gleichzeitig die Ausgangsleistungsanforderung erfüllt werden.
  • Es ist anzumerken, dass gemäß der vorstehenden Beschreibung im Hinblick auf einen vergifteten Elektrodenkatalysator die Zellenspannung der Brennstoffzelle 40 auf 0,6 V oder weniger gesteuert wird, um die Funktion des Katalysators wieder herzustellen, so dass der Betriebspunkt auf die folgende Weise abgeleitet werden kann.
  • Falls die Brennstoffzelle 40 beispielsweise einen Stack-Aufbau besitzt, in dem 300 Zellen geschichtet sind, und eine benötigte Ausgangsleistung 1 kW beträgt, ist der Zielbetriebspunkt bei einer Einstellung der Zellenspannung auf 0,5 V (< 0,6 V) wie folgt.
  • <Zielbetriebspunkt (Ifc, Vfc)>
    • Vfc = 300·0,5 = 150 V (13) Ifc = 1000/150 = 6,7 A (14)
  • Selbst wenn der ermittelte Zielbetriebspunkt hierbei vor der Verschiebung nicht auf der IV-Linie liegt, wird der BZ-Strom zusammen mit der BZ-Spannung gesteuert, um die IV-Charakteristik zu ändern, wodurch der ermittelte Zielbetriebspunkt auf der IV-Linie positioniert werden kann.
  • B. Modifikation
    • (1) Bei der vorstehenden Ausführungsform wird die von der Oxidationsgas-Versorgungsquelle 70 zuzuführende Menge an Oxidationsgas eingestellt, um den BZ-Strom zu steuern. Es kann jedoch eine von einer Brennstoffgas-Versorgungsquelle 10 zuzuführende Menge an Brennstoffgas eingestellt werden, um den BZ-Strom zu steuern.
    • (2) Falls bei der vorstehenden Ausführungsform erfasst wird, dass der Elektrodenkatalysator vergiftet ist, wird der Betriebspunkt der Brennstoffzelle 40 vom Normalbetriebspunkt auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad verschoben, aber die Verschiebung des Betriebspunktes kann in zeitlicher Hinsicht auf die folgende Weise vorgenommen werden.
  • Beispielsweise kann eine Brennstoffzelle während des Betreibens eines Systems bzw. einer Anlage einmal auf einem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad betrieben werden, und daraufhin kann der Betriebspunkt auf einen Normalbetriebspunkt verschoben werden, um einen Betrieb des Systems in einem Zustand durchzuführen, in dem eine Funktion eines Katalysators stetig verbessert wird. Wenn eine angeforderte Ausgangsleistung ein vorgegebener Wert oder weniger (z. B. in der Umgebung eines Leerlaufausgangs o. dgl.) ist, kann der Betriebspunkt vom Normalbetriebspunkt auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad verschoben werden. Ausserdem kann der Betrieb nach dem Anhalten des Systems auf dem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad durchgeführt werden, um die während des Betriebs verschlechterte Funktion des Katalysators als Vorbereitung auf die nächste Betätigung wieder herzustellen.
    • (3) Bei der obigen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Betriebspunkt der Brennstoffzelle 40 vom Normalbetriebspunkt auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad verschoben wird, um die Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder herzustellen, aber die vorliegende Erfindung ist auch auf jeden Fall anwendbar, der einen Aufwärmbetrieb erfordert, beispielsweise einen Fall, in dem der Aufwärmbetrieb während des Betreibens bei einer niedrigen Temperatur durchgeführt wird, einen Fall, in dem der Aufwärmbetrieb vor dem Anhalten des Systembetriebs schnell durchgeführt wird, und dergleichen.
  • Es wird nun ein Beispiel beschrieben. Bei Empfang eines Befehls zum Betreiben des Systems von einem Betriebsschalter o. dgl. erfasst ein Controller 80 eine Innentemperatur einer Brennstoffzelle 40 unter Verwendung eines Temperatursensors 50 o. dgl. Der Controller (Entscheidungseinrichtung) 80 entscheidet, dass der Aufwärmbetrieb erforderlich ist, falls die Innentemperatur der Brennstoffzelle 40 unter einer voreingestellten Schwellentemperatur liegt, und die in 4 gezeigte Betriebspunkt-Verschiebungsverarbeitung wird ausgeführt. Der anschliessende Betrieb ist ähnlich wie bei der vorliegenden Ausführungsform, weshalb auf eine Beschreibung davon verzichtet wird. Es ist anzumerken, dass statt des Temperatursensors 50 ein Temperatursensor zum Erfassen einer Aussenlufttemperatur, ein Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur eines durch einen Kühlmechanismus (nicht gezeigt) strömenden Kühlmittels o. dgl. verwendet werden kann.
    • (4) Bei der vorstehenden Ausführungsform wurde ein Aufbau, bei dem ein Ausgabeende der Brennstoffzelle mit dem Inverter 110 für den Fahrmotor verbunden ist, als Beispiel beschrieben. Wie jedoch in 6 gezeigt ist, kann beispielsweise ein Ausgabeende einer Batterie 60 mit dem Inverter 110 für den Fahrmotor verbunden sein. Es wird angemerkt, dass Komponenten in einem in 6 gezeigten Brennstoffzellensystem 100', die den Komponenten des in 1 gezeigten Brennstoffzellensystems 100 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und dass auf eine ausführliche Beschreibung davon verzichtet wird. Ausserdem wurde bei der vorstehenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Hybrid-Leistungsquellensystem, das die Brennstoffzelle 40 und die Batterie 60 enthält, als Beispiel beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist auch auf ein Leistungsquellensystem anwendbar, das nur die Brennstoffzelle 40 enthält.
  • Zusammenfassung
  • BRENNSTOFFZELLENSYSTEM
  • Es wird ein Brennstoffzellensystem beschrieben, bei dem ein vergifteter Elektrodenkatalysator saniert und gleichzeitig eine Ausgangsleistungsanforderung erfüllt werden kann. Wenn ein Controller erfasst, dass ein Elektrodenkatalysator vergiftet ist, ermittelt der Controller einen Zielbetriebspunkt, der dazu geeignet ist, eine Funktion des vergifteten Elektrodenkatalysators wieder herzustellen, um eine Verschiebung eines Betriebspunktes so durchzuführen, dass die Ausgangsleistung konstant gehalten wird. Insbesondere wird eine BZ-Spannung unter Verwendung eines Gleichspannungswandlers gesteuert, und eine Menge eines von einer Oxidationsgas-Versorgungsquelle zuzuführenden Oxidationsgases wird eingestellt, wodurch ein BZ-Strom gesteuert wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2003-504807 [0003]

Claims (10)

  1. Brennstoffzellensystem, mit einer Brennstoffzelle, in der eine Elektrode mit einem Elektrolyten und einem Katalysator und ein Separator aufeinander geschichtet sind; und einer Betriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs der Brennstoffzelle auf einem Normalbetriebspunkt, um eine Leistung entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung abzugeben, wobei das System aufweist: eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob ein Betrieb zum Rückgängigmachen einer Verschlechterung des Katalysators der Elektrode durchgeführt werden soll, wobei die Betriebssteuereinrichtung dazu ausgelegt ist, auf einem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad zu arbeiten, der eine der Leistungserzeugungsanforderung entsprechende Leistungsabgabe und einen höheren Leistungsverlust als der Normalbetriebspunkt aufweist, falls das Ergebnis der Entscheidung bejahend ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, wobei, wenn die Betriebssteuereinrichtung auf dem Normalbetriebspunkt arbeitet und die Entscheidungseinrichtung die bejahende Entscheidung trifft, der Betrieb auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad umgeschaltet wird, ohne die Ausgangsleistung der Brennstoffzelle zu ändern.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, wobei die Betriebssteuereinrichtung umfasst: eine Spannungswandlervorrichtung, welche eine Ausgangsspannung der Brennstoffzelle steuert, und eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer der Brennstoffzelle zuzuführenden Menge eines Reaktionsgases, wobei die Spannungswandlervorrichtung die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle steuert, und die Einstelleinrichtung die Menge des zuzuführenden Reaktionsgases einstellt, um einen Ausgangsstrom der Brennstoffzelle zu steuern, wodurch der Betrieb auf den Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad umgeschaltet wird, ohne die Ausgangsspannung der Brennstoffzelle zu ändern.
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Entscheidungseinrichtung erfasst, ob der Katalysator der Brennstoffzelle vergiftet ist, und entscheidet, dass der Betrieb zum Rückgängigmachen der Verschlechterung des Katalysators der Elektrode erforderlich ist, falls erfasst wird, dass der Katalysator vergiftet ist.
  5. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 4, wobei die Entscheidungseinrichtung eine elektrische Charakteristik, die einen voreingestellten Standard darstellt, mit einer gegenwärtigen elektrischen Charakteristik der Brennstoffzelle vergleicht, um zu erfassen, ob der Katalysator vergiftet ist.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Entscheidungseinrichtung entscheidet, dass der Betrieb zum Rückgängigmachen der Katalysatorverschlechterung der Elektrode während des Betreibens des Systems erforderlich ist.
  7. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Entscheidungseinrichtung entscheidet, dass der Betrieb zum Rückgängigmachen der Katalysatorverschlechterung der Elektrode erforderlich ist, wenn eine Leistungsanforderung des Systems ein vorgegebener Wert oder weniger ist.
  8. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, wobei die Entscheidungseinrichtung entscheidet, dass der Betrieb zum Rückgängigmachen der Katalysatorverschlechterung der Elektrode bei angehaltenem System erforderlich ist.
  9. Brennstoffzellensystem, mit einer Brennstoffzelle, in der eine Elektrode mit einem Elektrolyten und einem Katalysator und ein Separator aufeinander geschichtet sind; und einer Betriebssteuereinrichtung zum Steuern eines Betriebs der Brennstoffzelle auf einem Normalbetriebspunkt, um eine Leistung entsprechend einer Leistungserzeugungsanforderung abzugeben, wobei das System aufweist: eine Entscheidungseinrichtung zum Entscheiden, ob ein Aufwärmbetrieb erforderlich ist, wobei die Betriebssteuereinrichtung dazu ausgelegt ist, auf einem Betriebspunkt mit einem geringeren Wirkungsgrad zu arbeiten, der eine der Leistungserzeugungsanforderung entsprechende Leistungsabgabe und einen höheren Leistungsverlust als der Normalbetriebspunkt aufweist, falls das Ergebnis der Entscheidung bejahend ist.
  10. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 9, welches ferner aufweist: einen Sensor zum Erfassen einer Temperatur im Zusammenhang mit der Brennstoffzelle, wobei die Entscheidungseinrichtung dazu ausgelegt ist, auf der Grundlage eines Erfassungsresultats des Sensors zu beurteilen, ob ein Aufwärmen erforderlich ist.
DE112006003141.4T 2005-11-30 2006-11-20 Brennstoffzellensystem mit Leistungssteuerung Active DE112006003141B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005-345607 2005-11-30
JP2005345607A JP4905847B2 (ja) 2005-11-30 2005-11-30 燃料電池システム
PCT/JP2006/323524 WO2007063783A1 (ja) 2005-11-30 2006-11-20 燃料電池システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006003141T5 true DE112006003141T5 (de) 2008-10-23
DE112006003141B4 DE112006003141B4 (de) 2018-06-14

Family

ID=38092118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006003141.4T Active DE112006003141B4 (de) 2005-11-30 2006-11-20 Brennstoffzellensystem mit Leistungssteuerung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8288050B2 (de)
JP (1) JP4905847B2 (de)
KR (1) KR100973761B1 (de)
CN (1) CN101322272B (de)
DE (1) DE112006003141B4 (de)
WO (1) WO2007063783A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8216734B2 (en) 2008-01-28 2012-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
US8288043B2 (en) 2005-12-05 2012-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and mobile object
US9240603B2 (en) 2011-05-12 2016-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling fuel cell system
DE112008002094B4 (de) * 2007-08-28 2017-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
DE102020124579A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit lastpunktabhängiger Degradationsregeneration

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5071879B2 (ja) 2005-12-07 2012-11-14 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4761162B2 (ja) * 2007-03-07 2011-08-31 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4936126B2 (ja) 2007-04-16 2012-05-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4905706B2 (ja) * 2007-07-03 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP4458126B2 (ja) * 2007-07-30 2010-04-28 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム及びその制御方法
JP2009037742A (ja) * 2007-07-31 2009-02-19 Canon Inc 燃料電池装置
JP4656539B2 (ja) * 2007-11-21 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP4827023B2 (ja) * 2007-12-27 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
CN103213513B (zh) * 2007-12-28 2015-07-29 丰田自动车株式会社 燃料电池系统
JP5390765B2 (ja) * 2007-12-28 2014-01-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP5294097B2 (ja) * 2011-08-04 2013-09-18 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
TWI489686B (zh) * 2012-10-19 2015-06-21 郭振坤 不斷電燃料電池發電系統
JP6052049B2 (ja) * 2013-05-08 2016-12-27 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6304141B2 (ja) * 2015-06-24 2018-04-04 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム
JP6711231B2 (ja) * 2016-10-04 2020-06-17 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の出力性能回復装置及び燃料電池の出力性能回復方法
JP7163794B2 (ja) 2019-01-28 2022-11-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池システム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003504807A (ja) 1999-06-30 2003-02-04 バラード パワー システムズ インコーポレイティド ポリマー電解質を有する燃料電池の温度を上昇させるための方法および装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61165966A (ja) * 1985-01-17 1986-07-26 Sanyo Electric Co Ltd 燃料電池燃料極の再生方法
JP3598549B2 (ja) * 1994-11-10 2004-12-08 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の発電装置
JP3567509B2 (ja) * 1994-11-10 2004-09-22 トヨタ自動車株式会社 燃料電池の駆動装置および触媒被毒率検出装置並びに燃料電池システム
US6096448A (en) 1997-12-23 2000-08-01 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for operating an electrochemical fuel cell with periodic fuel starvation at the anode
JP3536645B2 (ja) * 1998-01-30 2004-06-14 株式会社豊田中央研究所 燃料電池の運転制御方法
JP3460793B2 (ja) * 1998-06-01 2003-10-27 松下電器産業株式会社 燃料電池の作動方法
JP2000008845A (ja) 1998-06-17 2000-01-11 Toyota Motor Corp 触媒コンバータ
JP2000048845A (ja) * 1998-07-24 2000-02-18 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
JP2000208162A (ja) * 1999-01-13 2000-07-28 Toyota Motor Corp 燃料電池システム
US6399231B1 (en) 2000-06-22 2002-06-04 Utc Fuel Cells, Llc Method and apparatus for regenerating the performance of a PEM fuel cell
JP3617482B2 (ja) * 2001-08-23 2005-02-02 日産自動車株式会社 燃料電池用改質システム
JP2003115318A (ja) * 2001-10-03 2003-04-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池の運転装置及び方法
JP3915475B2 (ja) * 2001-11-06 2007-05-16 ダイキン工業株式会社 燃料電池システム
JP4085642B2 (ja) * 2002-02-05 2008-05-14 株式会社エクォス・リサーチ 燃料電池システム
AU2003219726A1 (en) * 2002-02-06 2003-09-02 Battelle Memorial Institute Methods of removing contaminants from a fuel cell electrode
JP4879461B2 (ja) 2002-03-29 2012-02-22 エストコ バッテリー マネージメント インコーポレイテッド 燃料電池を再生する為の装置および方法、燃料電池をバイパスする為の装置および方法、並びに燃料電池を診断する為の装置
JP4140294B2 (ja) 2002-07-05 2008-08-27 日産自動車株式会社 燃料電池システム
JP4590829B2 (ja) 2003-05-14 2010-12-01 パナソニック株式会社 燃料電池システム
JP4485320B2 (ja) * 2004-10-29 2010-06-23 アイシン精機株式会社 燃料電池システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003504807A (ja) 1999-06-30 2003-02-04 バラード パワー システムズ インコーポレイティド ポリマー電解質を有する燃料電池の温度を上昇させるための方法および装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8288043B2 (en) 2005-12-05 2012-10-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system and mobile object
DE112006003289B4 (de) 2005-12-05 2022-12-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112008002094B4 (de) * 2007-08-28 2017-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
US8216734B2 (en) 2008-01-28 2012-07-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system
DE112009000223B4 (de) * 2008-01-28 2017-07-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennstoffzellensystem
US9240603B2 (en) 2011-05-12 2016-01-19 Honda Motor Co., Ltd. Method of controlling fuel cell system
DE102012207789B4 (de) 2011-05-12 2020-06-18 Honda Motor Co., Ltd. Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Regeln/Steuern des Brennstoffzellensystems
DE102020124579A1 (de) 2020-09-22 2022-03-24 Audi Aktiengesellschaft Brennstoffzellensystem mit lastpunktabhängiger Degradationsregeneration

Also Published As

Publication number Publication date
JP4905847B2 (ja) 2012-03-28
US20090130509A1 (en) 2009-05-21
US8288050B2 (en) 2012-10-16
KR100973761B1 (ko) 2010-08-04
KR20080056322A (ko) 2008-06-20
CN101322272A (zh) 2008-12-10
CN101322272B (zh) 2011-01-12
WO2007063783A1 (ja) 2007-06-07
JP2007149595A (ja) 2007-06-14
DE112006003141B4 (de) 2018-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003141B4 (de) Brennstoffzellensystem mit Leistungssteuerung
DE112006003289B4 (de) Brennstoffzellensystem und mobiles Objekt
DE112006003337B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008000096B4 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem
DE112009000598B4 (de) Leistungversorgungs-Steuerverfahren
EP2476155B1 (de) Verfahren zum kaltstarten eines brennstoffzellensystems und brennstoffzellensystem eines kraftfahrzeugs
DE112007002394B4 (de) Betriebsverfahren eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem
DE112009000604B4 (de) Steuerverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem
DE112009000223B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001579B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE112009005040T5 (de) Brennstoffzellensystem und Steuerverfahren hierfür
DE102013224604A1 (de) Verfahren zum Stoppen eines elektrischen Leistungssystems eines Fahrzeugs
DE102018109395A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008001248T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE10223117A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Energieversorgung eines elektrischen Antriebs mit einem hybriden Energieversorgungssystem in einem Fahrzeug
DE10202875A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE112012005965T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE112008003416T5 (de) Brennstoffbatterie-System
DE112012006188T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015207600A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Betriebspunktwechsels eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellensystem
DE112012006314T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE102015118424A1 (de) Brennstoffzellensystem und Betriebssteuerverfahren hierfür
DE102012208642A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben
DE112008001877T5 (de) Brennstoffzellensystem und beweglicher Gegenstand
DE112008001827T5 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu seiner Steuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008040000

Ipc: H01M0008042980

R018 Grant decision by examination section/examining division
R084 Declaration of willingness to licence
R020 Patent grant now final