DE112006001232B4 - Lautsprecherbox und Lautsprechervorrichtung - Google Patents

Lautsprecherbox und Lautsprechervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112006001232B4
DE112006001232B4 DE112006001232T DE112006001232T DE112006001232B4 DE 112006001232 B4 DE112006001232 B4 DE 112006001232B4 DE 112006001232 T DE112006001232 T DE 112006001232T DE 112006001232 T DE112006001232 T DE 112006001232T DE 112006001232 B4 DE112006001232 B4 DE 112006001232B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate plates
speaker
holes
stacked
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112006001232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006001232T5 (de
Inventor
Takeshi Nagaokakyo Nakamura
Takao Nagaokakyo Mouri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE112006001232T5 publication Critical patent/DE112006001232T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006001232B4 publication Critical patent/DE112006001232B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means
    • H04R1/2869Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself
    • H04R1/2884Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure
    • H04R1/2888Reduction of undesired resonances, i.e. standing waves within enclosure, or of undesired vibrations, i.e. of the enclosure itself by means of the enclosure structure, i.e. strengthening or shape of the enclosure for loudspeaker transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/021Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein incorporating only one transducer
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/28Transducer mountings or enclosures modified by provision of mechanical or acoustic impedances, e.g. resonator, damping means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Lautsprecherbox mit einer Mehrzahl von Zwischenplatten, die zwischen einer Prallplatte und einer Rückplatte gestapelt und miteinander verbunden sind, derart, dass die Zwischenplatten senkrecht zu einer Bewegungsrichtung von, von einer hinteren Oberfläche eines Lautsprechers emittierten Schallwelle sind,
wobei die Mehrzahl von Zwischenplatten jeweilige Löcher aufweist, wobei die Löcher dieselbe Größe und dieselbe Form aufweisen, und
wobei die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Löcher in den angrenzenden Zwischenplatten miteinander kommunizieren, während die Löcher gegeneinander verschoben sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Lautsprecherboxen und Lautsprechervorrichtungen und im Besonderen auf eine Lautsprecherbox, die durch Stapeln und Verbinden einer Mehrzahl von Platten gebildet ist, und eine Lautsprechervorrichtung, die die Lautsprecherbox umfasst.
  • Hintergrundtechnik
  • Als ein Beispiel eines durch Stapeln und Verbinden einer Mehrzahl von Platten gebildeten Lautsprechersystems ist ein Lautsprechersystem vom Labyrinthtyp bekannt (siehe JP 11-252672A ). Dieses Lautsprechersystem umfasst ein Laminat, das durch abwechselndes Stapeln einer Trennplatte und eines laminierten Bauglieds mit einem gewellten Kern zum Bereitstellen von darin eingefügten Luftwegen erhalten wird; eine Mehrzahl von in dem Laminat bereitgestellten Luftkammern; und ein in einer Oberfläche des Laminats gebildetes Lautsprecherbefestigungsloch. Ein langer, verschachtelter Schallweg wird durch das Lautsprecherbefestigungsloch, die Luftwege und die Luftkammern gebildet.
  • Zudem ist, als ein Beispiel einer durch Stapeln und Verbinden einer Mehrzahl von Platten gebildeten Lautsprecherbox eine Hinterlasttrichterlautsprecherbox bekannt (siehe JP 2003-204586A ). Diese Lautsprecherbox umfasst zwei Seitenplatten und eine Mehrzahl von zwischen den Seiten platten angeordneten Zwischenplatten. Jede der Zwischenplatten weist gekrümmte Innenwände auf, die einen gewundenen Schallweg definieren. Die Zwischenplatten und die zwei Seitenplatten sind gestapelt und durch Bolzen miteinander verbunden. Somit wird in dem Hauptkörper der Lautsprecherbox ein durch gekrümmte Innenwände definierter gewundener Schallweg gebildet.
  • Zudem ist, als ein Beispiel einer Struktur, in der die Form eines Schallwegs in einer Lautsprecherbox in einer Befestigungsrichtung einer Schallquelle wie beispielsweise eines Lautsprechers (Bewegungsrichtung von Schallwellen) variiert, eine Vorrichtung zum Reduzieren einer Stehwelle oder dergleichen bekannt (siehe JP 09-009384A ). In dieser Vorrichtung ist zum Reduzieren einer Stehwelle oder einer anderen besonderen zwischen zwei parallelen Wänden erzeugten Welle eine Einheit, die durch Stapeln vieler hohler Schallführungsbauglieder mit Öffnungen an einem Ende derselben gebildet ist, in der Nähe einer einer Schallquelle zugewandten Wand angeordnet. Die Höhe der Öffnungen in den hohlen Schallführungsbaugliedern ist auf 1/4 oder weniger der Wellenlänge der Zielobjektsschallwelle eingestellt, und die Schallführungsbauglieder sind derart angeordnet, dass die Schallführungslänge derselben sich in dem Maß reduziert, in dem sich der Abstand von der Wand vergrößert.
  • Als ein weiteres Beispiel einer Struktur, in der die Form eines Schallwegs in einer Lautsprecherbox in einer Befestigungsrichtung eines Lautsprechers variiert, ist eine schalldämpfende akustische Lautsprecherbox bekannt (siehe JP 60-057798A ). Der Querschnitt der akustischen Box verringert sich von der Befestigungsposition des Lautsprechers zu dem Inneren der akustischen Box hin. Die akustische Box weist eine Mehrzahl von Widerstandsplatten auf, die an derselben befestigt sind, und die Widerstandsplatten sind derart angeordnet, dass die Fläche derselben sich entlang einer Richtung von dem Lautsprecher zu dem Tor hin vergrößert, so dass die Widerstandsplatte an dem Tor eine minimale Öffnungsfläche aufweist.
  • Aus der DE 198 36 790 C1 ist bereits ein Lautsprechergehäuse bekannt, das aus einer Vielzahl von zu einem Stapel angeordneten, aneinanderliegenden Sperrholzplatten zusammengefügt ist. Die jeweiligen Sperrholzplatten sind senkrecht zu der Bewegungsrichtung eines an der Vorderplatte angebrachten Hochtöners und Tieftöners ausgerichtet.
  • Die JP 06-351087 A offenbart ein Lautsprechergehäuse, das aus mehreren miteinander verklebten Platten besteht, deren Ebenen senkrecht zu der Bewegungsrichtung eines in ein rundes Schallloch einer Vorderwand eingesetzten Lautsprechers ausgerichtet sind. Löcher in den Platten sind gegeneinander verschoben und kommunizieren miteinander, um einen Schallweg für Luftschwingungen zu bilden, die an der Rückseite des Lautsprechers abgestrahlt werden und durch das Gehäuse zur Vorderwand des Lautsprechers laufen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme In dem Lautsprechersystem vom Labyrinthtyp gemäß der JP 11-252672A und der Hinterlasttrichterlautsprecherbox gemäß der JP 2003-204586A können Niederfrequenzkomponenten des von einer hinteren Oberfläche des Lautsprechers emittierten Schalls durch eine Resonanz in dem Schallweg und eine akustische Verstärkung kompensiert werden. Da der Schallweg lang ist, findet jedoch eine Zeitverzögerung zwischen dem Schall, der aus dem Schallweg ausgegeben wird, und dem Schall, der von einer vorderen Oberfläche des Lautsprechers emittiert wird, statt. Deshalb können keine einheitlichen akustischen Charakteristika gewonnen werden.
  • Die Vorrichtung zum Reduzieren der Stehwelle gemäß der JP 09-009384A und die schalldämpfende akustische Lautsprecherbox gemäß der JP 60-057798A stellen einen Effekt eines Absorbierens des von der hinteren Oberfläche des Lautsprechers emittierten Schalls bereit. Es ist jedoch eine komplexe Struktur erforderlich, die hohle Schallfüh rungsbauglieder oder Widerstandsplatten umfasst. Deshalb ist der Herstellungsprozess mühsam und es fallen hohe Herstellungskosten an.
  • Das Lautsprechersystem vom Labyrinthtyp gemäß der JP 11-242672 A und die Hinterlasttrichterlautsprecherbox gemäß der JP 2003-204586 A weisen ebenfalls eine komplexe Struktur auf, in der eine Mehrzahl von Platten miteinander verbunden sind. Deshalb ist der Herstellungsprozess mühsam und es fallen hohe Herstellungskosten an.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Lautsprecherbox und eine Lautsprechervorrichtung bereitzustellen, die bei niedrigen Kosten hergestellt werden können und die einen Schall absorbierenden Effekt bereitstellen.
  • Methoden zum Lösen der Probleme
  • Eine Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Mehrzahl von Zwischenplatten auf, die zwischen einer Prallplatte und einer Rückplatte derart gestapelt und miteinander verbunden sind, dass die Zwischenplatten senkrecht zu einer Bewegungsrichtung von von einer hinteren Oberfläche eines Lautsprechers emittierten Schallwelle sind. Die Mehrzahl von Zwischenplatten weist jeweils Löcher auf und die Löcher haben dieselbe Größe und dieselbe Form. Die Mehrzahl von Zwischenplatten ist derart gestapelt, dass die Löcher in den angrenzenden Zwischenplatten miteinander kommunizieren, während die Löcher gegeneinander verschoben sind.
  • Bei der Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Mehrzahl von Zwischenplatten vorzugsweise dieselbe Außengröße und dieselbe Außenform auf. In einem derartigen Fall kann z. B. die Struktur derart sein, dass die Außenform der Mehrzahl von Zwischenplatten um die Mittelli nie derselben herum symmetrisch ist, die Form der in der Mehrzahl von Zwischenplatten gebildeten Löcher um die Mittellinie der Zwischenplatten herum asymmetrisch ist und die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Zwischenplatten abwechselnd umgedreht sind. Alternativ kann die Struktur auch derart sein, dass die Außenform der Mehrzahl von Zwischenplatten ein regelmäßiges Vieleck ist, die in der Mehrzahl von Zwischenplatten gebildeten Löcher von der Mitte der Zwischenplatten weg verschoben sind und die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Zwischenplatten fortlaufend um einen kleinen Winkel verdreht sind.
  • Zudem sind in der Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung die Löcher derart gebildet, dass eine obere, untere, linke und rechte Wand der Lautsprecherbox uneinheitlich sind.
  • Eine Lautsprechervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung und einen an der in der Lautsprecherbox aufgenommenen Prallplatte befestigten Lautsprecher.
  • In der Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Mehrzahl von Zwischenplatten zwischen der Prallplatte und der Rückplatte derart angeordnet, dass die Zwischenplatten zu der Bewegungsrichtung von von der hinteren Oberfläche des Lautsprechers emittierten Schallwellen senkrecht sind. Zudem sind die Löcher, die dieselbe Größe und dieselbe Form aufweisen, in der Mehrzahl von Zwischenplatten gebildet. Somit können die in den Zwischenplatten gebildeten Löcher von demselben Typ sein und können daher ohne weiteres gebildet werden. Demgemäß kann die Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung bei niedrigen Kosten hergestellt werden.
  • Zudem kommunizieren bei der Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung die Löcher in den angrenzenden Zwischenplatten miteinander, während die Löcher gegeneinander verschoben sind. Demzufolge wird ein Hohlraum mit unregelmäßigen Oberflächen durch die in den Zwischenplatten gebildeten Löcher gebildet. Der Hohlraum stellt durch Diffundieren des von der hinteren Oberfläche von dem Lautsprecher emittierten Schalls an den unregelmäßigen Oberflächen eine Schall absorbierende Funktion dar.
  • Bei der Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung können die Zwischenplatten dieselbe Außengröße und dieselbe Außenform aufweisen. In einem derartigen Fall können die Zwischenplatten mit den in denselben gebildeten Löchern von demselben Typ sein, womit die Herstellungskosten weiter reduziert werden können. Zudem kann die Struktur derart sein, dass die Außenform der Mehrzahl von Zwischenplatten um die Mittellinie derselben herum symmetrisch ist, die Form der in der Mehrzahl von Zwischenplatten gebildeten Löcher um die Mittellinie der Zwischenplatten herum asymmetrisch ist und die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Zwischenplatten abwechselnd umgedreht sind. Alternativ kann die Struktur auch derart sein, dass die Außenform der Mehrzahl von Zwischenplatten ein regelmäßiges Vieleck ist, die in der Mehrzahl von Zwischenplatten gebildeten Löcher von der Mitte der Zwischenplatten weg verschoben sind und die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Zwischenplatten fortlaufend um einen kleinen Winkel gedreht sind. In einem derartigen Fall kann eine Lautsprecherbox mit glatten Außenoberflächen erhalten werden.
  • Zudem können bei der Lautsprecherbox gemäß der vorliegenden Erfindung die Löcher derart gebildet sein, dass eine obere, untere, linke und rechte Wand der Lautsprecherbox uneinheitlich sind. In einem derartigen Fall kann eine Schwingung, die aufgrund einer durch eine Schwingung des Lautsprechers in der Vorne-Hinten-Richtung verursachte Druckschwankung in der Lautsprecherbox auftritt und die eine Resonanz der Wände der Lautsprecherbox und einen Resonanzschall von denselben bewirkt, unterdrückt werden.
  • Vorteile
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lautsprecherbox und eine Lautsprechervorrichtung bereit, die bei niedrigen Kosten hergestellt werden können und die einen Schall absorbierenden Effekt bereitstellen.
  • Die im Vorhergehenden genannten Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung der besten Methode zum Ausführen der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen besser ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Lautsprechervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Lautsprecherbox, die in die in 1 gezeigte Lautsprechervorrichtung aufgenommen ist.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Lautsprecherbox.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen in angrenzenden Zwischenplatten in der in 2 gezeigten Lautsprecherbox gebildeten Löchern veranschaulicht.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Lautsprechervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht einer Lautsprecherbox, die in die in 5 gezeigte Lautsprechervorrichtung aufgenommen ist.
  • 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in 6 gezeigten Lautsprecherbox.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen in angrenzenden Zwischenplatten in der in 6 gezeigten Lautsprecherbox gebildeten Löchern veranschaulicht.
  • Beste Methode zum Ausführen der Erfindung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel einer Lautsprechervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer in die in 1 gezeigten Lautsprechervorrichtung aufgenommenen Lautsprecherbox. 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in 2 gezeigten Lautsprecherbox. 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen in angrenzenden Zwischenplatten in der in 2 gezeigten Lautsprecherbox gebildeten Löchern veranschaulicht.
  • Eine in 1 gezeigte Lautsprechervorrichtung 10 umfasst eine Lautsprecherbox 12, die die Form einer hohlen Säule aufweist, die in Vorderansicht im Wesentlichen trapezförmig ist. Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, umfasst die Lautsprecherbox 12 eine einzelne Prallplatte 14, vier Zwischenplatten 16, 16, ... und eine einzelne Rückplatte 18.
  • Die Prallplatte 14 weist eine im Wesentlichen trapezförmige Form auf, die um die Mittellinie in der Mitte in der Breitenrichtung symmetrisch ist. Die Prallplatte 14 weist beispielsweise in der Mitte ein kreisförmiges Lautsprecherbefestigungsloch 14a auf.
  • Die Außenform der vier Zwischenplatten 16, 16, ... ist dieselbe im Wesentlichen trapezförmige Form wie die der Prallplatte 14. Die Zwischenplatten 16, 16, ... sind mit nichtachsensymmetrischen viereckigen Löchern 16a, 16a, ... derselben Größe versehen. Die Zwischenplatten 16, 16, ... sind auf einer hinteren Oberfläche der Prallplatte 14 gestapelt und mit Hilfe eines Haftmittels miteinander verbunden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Zwischenplatten 16, 16, ... abwechselnd umgedreht, so dass die Löcher 16a, 16a, die in den angrenzenden Zwischenplatten 16, 16 gebildet sind, miteinander kommunizieren, während die Löcher 16a, 16a gegeneinander verschoben sind, wie es in 4 gezeigt ist. Somit wird durch die Löcher 16a, 16a, ... in den Zwischenplatten 16, 16, ... ein Hohlraum mit unregelmäßigen Oberflächen in der Lautsprecherbox 12 gebildet, derart, dass der Hohlraum mit dem Lautsprecherbefestigungsloch 14a in der Prallplatte 14 kommuniziert. Auch wenn das Loch 16a in jeder Zwischenplatte 16 eine relativ große Fläche aufweist, ist die Fläche der Löcher 16a in dem Zustand, in dem die Zwischenplatten 16, 16, ... miteinander verbunden sind, reduziert, da die Löcher 16a durch die Zwischenplatten 16 teilweise blockiert sind.
  • Die Rückplatte 18 weist dieselbe im Wesentlichen trapezförmige Form wie die Prallplatte 14 und die Zwischenplatten 16 auf. Die Rückplatte 18 ist auf der hintersten Zwischenplatte 16 platziert und mit derselben mit Hilfe eines Haftmittels verbunden.
  • Die Rückplatte 18 kann auch mit Hilfe von Bolzen anstatt oder zusätzlich zu der Verwendung des Haftmittels an der Prallplatte 14 und den vier Zwischenplatten 16, 16, ... befestigt werden.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Lautsprecherbox 20, die ein piezoelektrisches Keramikschwingungselement umfasst, das beispielsweise eine halbkugelförmige Form aufweist, an dem Lautsprecherbefestigungsloch 14a, das in der Prallplatte 14 der in 2 und 3 gezeigten Lautsprecherbox 12 gebildet ist, befestigt.
  • Bei der in 1 gezeigten Lautsprechervorrichtung 10 ist die Anzahl von Arten von Platten, die die Lautsprecherbox 12 bilden, klein. Im Besonderen sind die vier Zwischenplatten 16, 16, ..., in denen die Löcher 16a, 16a, ... gebildet sind und die senkrecht zu der Bewegungsrichtung von von einer hinteren Oberfläche des Lautsprechers 20 emittierten Schallwellen angeordnet sind, von derselben Art. Daher können die Herstellungskosten reduziert werden.
  • Zudem ist in der in 1 gezeigten Lautsprechervorrichtung 10 durch die Löcher 16a, 16a, ... in den vier Zwischenplatten 16, 16, ... in der Lautsprecherbox 12 ein Hohlraum mit unregelmäßigen Oberflächen gebildet. Die Größe des durch die unregelmäßigen Oberflächen definierten Hohlraums variiert in einer zu der Bewegungsrichtung der von der hinteren Oberfläche des Lautsprechers 20 emittierten Schallwellen senkrechten Richtung. Somit kann ein Schall absorbierender Effekt durch Diffundieren des von der hinteren Oberfläche des Lautsprechers 20 emittierten Schalls an den unregelmäßigen Oberflächen erhalten werden. Als Folge ist es nicht erforderlich, ein Schall absorbierendes Material zu verwenden.
  • Zudem sind bei der in 1 gezeigten Lautsprechervorrichtung 10 die Löcher 16a, 16a, ... derart gebildet, dass die obere, untere, linke und rechte Wand der Lautsprecherbox 12 eine uneinheitliche Dicke aufweisen. Demzufolge kann eine Schwingung der Wände der Lautsprecherbox 12 aufgrund einer durch eine Schwingung des Lautsprechers 20 in der Vorne-Hinten-Richtung verursachte Druckschwankung in der Lautsprecherbox 12 unterdrückt werden. Im Besonderen kann eine Schwingung, die eine Resonanz der Wände der Lautsprecherbox 12 und einen Resonanzschall von denselben verursacht, unterdrückt werden.
  • Zudem sind bei der in 1 gezeigten Lautsprechervorrichtung 10 die vier Zwischenplatten 16, 16, ..., die in die Lautsprecherbox 12 aufgenommen sind, von derselben Art. Jedoch wird durch Stapeln der Zwischenplatten 16, 16, ... derart, dass sie abwechselnd umgedreht sind, ein komplex geformter Hohlraum mit unregelmäßigen Oberflächen in der Lautsprecherbox 12 gebildet. Zudem weist die Lautsprecherbox 12 glatte Außenoberflächen auf.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres Beispiel einer Lautsprechervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer in die in 5 gezeigten Lautsprechervorrichtung aufgenommenen Lautsprecherbox. 7 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der in 6 gezeigten Lautsprecherbox. 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen in angrenzenden Zwischenplatten in der in 6 gezeigten Lautsprecherbox gebildeten Löchern veranschaulicht.
  • Eine in 5 gezeigte Lautsprechervorrichtung umfasst eine Lautsprecherbox 12, die beispielsweise eine hohle, rechteckigen Parallelepipedform aufweist. Wie es in 6 und 7 gezeigt ist, umfasst die Lautsprecherbox 12 eine einzelne Prallplatte 14, vier Zwischenplatten 16, 16, ... und eine einzelne Rückplatte 18. Die Prallplatte 14, jede Zwischenplatte 16 und die Rückplatte 18 weisen dieselbe quadratische Form mit derselben Größe auf. Die Prallplatte 14 weist beispielsweise in der Mitte ein kreisförmiges Lautsprecherbefestigungsloch 14a auf. Jede der vier Zwischenplatten 16, 16, ... weist beispielsweise ein kreisförmiges Loch 16a in einer Position auf, die von der Mitte zu einer der Seiten hin geringfügig verschoben ist. Die Prallplatte 14, die Zwischenplatten 16, 16, ... und die Rückplatte 18 sind gestapelt und mit Hilfe eines Haftmittels miteinander verbunden. Wie es in 8 gezeigt ist, sind die vier Zwischenplatten 16, 16, ... auf einer hinteren Oberfläche der Prallplatte 14 derart gestapelt, dass die Löcher 16a, 16a, ... mit dem in der Prallplatte 14 gebildeten Lautsprecherbefestigungsloch 14a kommunizieren. Zudem sind die vier Zwischenplatten 16, 16, ... derart gestapelt, dass sie fortlaufend um 90° gedreht sind, so dass die in den angrenzenden Zwischenplatten 16, 16 gebildeten Löcher 16a, 16a miteinander kommunizieren, während die Löcher 16a, 16a gegeneinander verschoben sind.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, ist ein Lautsprecher 20, der einen Kegel, eine Sprechspule und einen Dauermagneten umfasst, an dem in der Prallplatte 14 der in 6 und 7 gezeigten Lautsprecherbox 12 gebildeten Lautsprecherbefestigungsloch 14a befestigt.
  • Ebenso sind bei der in 5 gezeigten Lautsprechervorrichtung 10 ähnlich der in 1 gezeigten Lautsprechervorrichtung 10 die vier Zwischenplatten 16, 16, ..., die in die Lautsprecherbox 12 aufgenommen sind, von derselben Art. Jedoch ist ein komplex geformter Hohlraum mit unregelmäßigen Oberflächen in der Lautsprecherbox 12 gebildet, und die Lautsprecherbox 12 weist glatte Außenoberflächen auf. Die Herstellungskosten können daher reduziert werden. Zudem kann ein Schall absorbierender Effekt des Absorbierens des von der hinteren Oberfläche des Lautsprechers 20 emittierten Schalls erhalten werden. Ferner kann eine Schwingung, die aufgrund einer durch eine Schwingung des Lautsprechers 20 in der Vorne-Hinten-Richtung verursachten Druckschwankung in der Lautsprecherbox 12 auftritt und die eine Resonanz der Wände der Lautsprecherbox 12 und einen Resonanzschall von denselben verursacht, unterdrückt werden.
  • Bei den im Vorhergehenden beschriebenen Lautsprechervorrichtungen 10 sind vier Zwischenplatten 16, 16, ... in die Lautsprecherbox 12 aufgenommen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl der Zwischenplatten jedoch nicht auf vier beschränkt.
  • Zudem sind bei den im Vorhergehenden beschriebenen Lautsprechervorrichtungen 10 die Zwischenplatten 16, 16, ... derart gestapelt, dass sie abwechselnd umgedreht oder fortlaufend um 90° gedreht sind, so dass die in den angrenzenden Zwischenplatten 16, 16 gebildeten Löcher 16a, 16a miteinander kommunizieren, während die Löcher 16a, 16a gegeneinander verschoben sind. Alternativ können jedoch die Zwischenplatten 16, 16, ... auch derart gestapelt sein, dass sie fortlaufend um einen anderen Winkel als 90° gedreht sind, oder derart, dass die angrenzenden Zwischenplatten 16, 16 gegeneinander in zumindest entweder der Oben-Unten-Richtung oder der Links-Rechts-Richtung gegeneinander verschoben sind. In dem Fall, in dem die Zwischenplatten 16, 16, ... derart gestapelt sind, dass sie fortlaufend um einen anderen Winkel als 90° gedreht sind, kann jede Zwischenplatte 16 in anderen regelmäßigen Vieleckformen als einem Quadrat geformt sein. Falls beispielsweise jede Zwischenplatte 16 in einer regelmäßigen Sechseckform gebildet ist, können die Zwischenplatten 16, 16, ... derart gestapelt sein, dass sie fortlaufend um 60° gedreht sind. Demgemäß kann eine Lautsprecherbox 12 mit glatten Außenoberflächen erhalten werden.
  • Zudem weisen bei den im Vorhergehenden beschriebenen Lautsprechervorrichtungen 10 die Zwischenplatten 16, 16, ..., die in die Lautsprecherbox 12 aufgenommen sind, eine im Wesentlichen trapezförmige oder quadratische Außenform auf. Jedoch kann die Außenform der Zwischenplatten auch andere Formen wie beispielsweise unregelmäßige Vieleckformen und Kreisformen aufweisen.
  • Zudem weist bei den im Vorhergehenden beschriebenen Lautsprechervorrichtungen 10 das in jeder Zwischenplatte 16 gebildete Loch 16a eine im Wesentlichen viereckige Form oder eine kreisförmige Form auf. Jedoch kann das Loch auch andere Formen wie beispielsweise eine Vieleckform wie z. B. ein Quadrat aufweisen, solange die in den angrenzenden Zwischenplatten gebildeten Löcher miteinander kommunizieren können, während sie gegeneinander verschoben sind.
  • Bei den im Vorhergehenden beschriebenen Lautsprechervorrichtungen 10 ist es nicht erforderlich, ein Schall absorbierendes Material zu verwenden, um einen Schall absorbierenden Effekt zu erhalten. Es kann jedoch ein Schall absorbierendes Material in der Lautsprecherbox 12 vorgesehen sein, um den Schall absorbierenden Effekt zu verbessern.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Lautsprecherbox und die Lautsprechervorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung werden beispielsweise in einem Audiostereosystem verwendet.
  • 10
    Lautsprechervorrichtung
    12
    Lautsprecherbox
    14
    Prallplatte
    14a
    Lautsprecherbefestigungsloch
    16
    Zwischenplatte
    16a
    Loch
    18
    Rückplatte
    20
    Lautsprecher

Claims (6)

  1. Lautsprecherbox mit einer Mehrzahl von Zwischenplatten, die zwischen einer Prallplatte und einer Rückplatte gestapelt und miteinander verbunden sind, derart, dass die Zwischenplatten senkrecht zu einer Bewegungsrichtung von, von einer hinteren Oberfläche eines Lautsprechers emittierten Schallwelle sind, wobei die Mehrzahl von Zwischenplatten jeweilige Löcher aufweist, wobei die Löcher dieselbe Größe und dieselbe Form aufweisen, und wobei die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Löcher in den angrenzenden Zwischenplatten miteinander kommunizieren, während die Löcher gegeneinander verschoben sind.
  2. Lautsprecherbox gemäß Anspruch 1, bei der die Mehrzahl von Zwischenplatten dieselbe Außengröße und dieselbe Außenform aufweist.
  3. Lautsprecherbox gemäß Anspruch 2, bei der die Außenform der Mehrzahl von Zwischenplatten um die Mittellinie derselben herum symmetrisch ist, wobei die Form der in der Mehrzahl von Zwischenplatten gebildeten Löcher um die Mittellinie der Zwischenplatten herum asymmetrisch ist, und wobei die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Zwischenplatten abwechselnd umgedreht sind.
  4. Lautsprecherbox gemäß Anspruch 2, bei der die Außenform der Mehrzahl von Zwischenplatten ein regelmäßiges Vieleck ist, wobei die in der Mehrzahl von Zwischenplatten gebildeten Löcher von der Mitte der Zwischenplatten weg verschoben sind, und wobei die Mehrzahl von Zwischenplatten derart gestapelt ist, dass die Zwischenplatten fortlaufend gedreht sind.
  5. Lautsprecherbox gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Löcher derart gebildet sind, dass die obere, untere, linke und rechte Wand der Lautsprecherbox in einer Dicke uneinheitlich sind.
  6. Lautsprechervorrichtung, die folgende Merkmale aufweist: eine Lautsprecherbox gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5; und einen Lautsprecher, der an der in die Lautsprecherbox aufgenommenen Prallplatte befestigt ist.
DE112006001232T 2005-05-17 2006-02-20 Lautsprecherbox und Lautsprechervorrichtung Expired - Fee Related DE112006001232B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005143880 2005-05-17
JP2005-143880 2005-05-17
PCT/JP2006/302938 WO2006123460A1 (ja) 2005-05-17 2006-02-20 スピーカボックスおよびスピーカ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006001232T5 DE112006001232T5 (de) 2008-03-06
DE112006001232B4 true DE112006001232B4 (de) 2010-06-10

Family

ID=37431043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006001232T Expired - Fee Related DE112006001232B4 (de) 2005-05-17 2006-02-20 Lautsprecherbox und Lautsprechervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8774437B2 (de)
JP (1) JP4524762B2 (de)
DE (1) DE112006001232B4 (de)
GB (1) GB2440085B (de)
WO (1) WO2006123460A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011009066A2 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Charles Edward Moomey Speaker system and amplifier
US9716940B2 (en) 2013-03-22 2017-07-25 Flare Audio Technologies Limited Acoustic device
WO2021033609A1 (ja) * 2019-08-20 2021-02-25 株式会社Living Anywhere Garage エンクロージャ、スピーカシステム及びそれらの製造方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057798A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Yuji Kamijo 消音式スピ−カ−音響箱
JPH06351087A (ja) * 1993-06-02 1994-12-22 Tsutomu Miyazaki パイルドブックス タイプ スピーカーキャビネット
JPH099384A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Seiichiro Sawada 定在波等の低減装置
DE19836790C1 (de) * 1998-08-13 1999-04-22 Michael Richter Lautsprechergehäuse und Lautsprecher
JPH11252672A (ja) * 1998-03-02 1999-09-17 Haruyuki Kato スピーカーシステム
JP2003204586A (ja) * 2002-01-08 2003-07-18 Hasehiro Kogyo:Kk バックロード・ホーン用スピーカボックス

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58173987U (ja) * 1982-05-18 1983-11-21 山水電気株式会社 エンクロ−ジヤ
JPS62152591U (de) * 1986-03-19 1987-09-28
US6763117B2 (en) * 2001-09-27 2004-07-13 Barry Goldslager Speaker enclosure

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6057798A (ja) * 1983-09-07 1985-04-03 Yuji Kamijo 消音式スピ−カ−音響箱
JPH06351087A (ja) * 1993-06-02 1994-12-22 Tsutomu Miyazaki パイルドブックス タイプ スピーカーキャビネット
JPH099384A (ja) * 1995-06-19 1997-01-10 Seiichiro Sawada 定在波等の低減装置
JPH11252672A (ja) * 1998-03-02 1999-09-17 Haruyuki Kato スピーカーシステム
DE19836790C1 (de) * 1998-08-13 1999-04-22 Michael Richter Lautsprechergehäuse und Lautsprecher
JP2003204586A (ja) * 2002-01-08 2003-07-18 Hasehiro Kogyo:Kk バックロード・ホーン用スピーカボックス

Also Published As

Publication number Publication date
GB2440085A (en) 2008-01-16
JP4524762B2 (ja) 2010-08-18
JPWO2006123460A1 (ja) 2008-12-25
US8774437B2 (en) 2014-07-08
WO2006123460A1 (ja) 2006-11-23
GB2440085B (en) 2009-07-15
GB0721854D0 (en) 2007-12-19
US20080089543A1 (en) 2008-04-17
DE112006001232T5 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533649T2 (de) Tieftonlautsprecher
DE60100886T2 (de) Wandler, insbesondere zum einsatz in akustischen vorrichtungen
EP3087760B1 (de) Mikro-elektromechanischer schallwandler mit schallenergiereflektierender zwischenschicht
EP3135044B1 (de) Lautsprecheranordnung mit leiterplattenintegriertem asic
DE3404655A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von druckwellen
EP1078552B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen anregung von plattenlautsprechern
EP1078551B1 (de) Plattenlautsprecher
DE112006001232B4 (de) Lautsprecherbox und Lautsprechervorrichtung
EP1086606B1 (de) Plattenlautsprecher
DE60208245T2 (de) Lautsprechersystem
DE212013000301U1 (de) Hornförmige Multipoint-Anregungslautsprecherbox
EP3246479B1 (de) Absorbereinheit zum absorbieren von schall
DE112018001850T5 (de) Piezoelektrisches akustisches Bauteil
DE19836790C1 (de) Lautsprechergehäuse und Lautsprecher
DE102006060795B3 (de) Unterwasserantenne
TWI669430B (zh) Sound-absorbing panels
DE60004045T2 (de) Biegewellen-akustische vorrichtung
DE102012111612A1 (de) Akustischer Hochfrequenzfokussierer
DE60303748T2 (de) Kombinierte Lautsprechereinheit
DE10310033A1 (de) Schallwandler in Form eines Linienstrahlers zur Erzeugung und Abgabe pulsierender Zylinderwellen mittels kleiner und kleinster Schallwandler
EP2544177A2 (de) Schallabsorber aus mechanisch flexiblen Halmen
JP2005159510A (ja) スピーカ用エンクロージャ
WO2013083425A1 (de) Mehrwegelautsprecher
DE102018102141B4 (de) Plattenförmige Struktur und Verfahren zur Reduzierung der Schallabstrahlung
DE102012102228A1 (de) Horn-Lautsprecherbox

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee