DE102006060795B3 - Unterwasserantenne - Google Patents

Unterwasserantenne Download PDF

Info

Publication number
DE102006060795B3
DE102006060795B3 DE102006060795A DE102006060795A DE102006060795B3 DE 102006060795 B3 DE102006060795 B3 DE 102006060795B3 DE 102006060795 A DE102006060795 A DE 102006060795A DE 102006060795 A DE102006060795 A DE 102006060795A DE 102006060795 B3 DE102006060795 B3 DE 102006060795B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
plate
underwater antenna
distance
antenna according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006060795A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Dr. Busch
Kai Dr. Wicker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Priority to DE102006060795A priority Critical patent/DE102006060795B3/de
Priority to KR1020097012370A priority patent/KR101221737B1/ko
Priority to EP07819860A priority patent/EP2104934B1/de
Priority to PCT/EP2007/009977 priority patent/WO2008080451A2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060795B3 publication Critical patent/DE102006060795B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/39Arrangements of sonic watch equipment, e.g. low-frequency, sonar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • G10K11/006Transducer mounting in underwater equipment, e.g. sonobuoys
    • G10K11/008Arrays of transducers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/20Reflecting arrangements
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/28Sound-focusing or directing, e.g. scanning using reflection, e.g. parabolic reflectors

Abstract

Bei einer Unterwasserantenne mit mindestens einer Wandlerreihe (11) aus einer Mehrzahl von hintereinander gereihten, voneinander beabstandeten, elektroakustischen Wandlern (12) und mit einem in Schalleinfallsrichtung (10) hinter der Wandlerreihe (11) angeordneten Reflektor (13), der mindestens eine schallharte Reflektorplatte (16) mit einer den Wandlern (12) zugekehrten, ebenen Vorderwand (161) und einer von den Wandlern (12) abgekehrten Rückwand (162) aufweist, ist zur Unterdrückung von sich im Reflektor (13) in Richtung der Längserstreckung des Reflektors (13) ausbreitenden Moden die Rückwand (162) von der Reflektorplatte (16) so gestaltet, dass der Abstand (a) der Rückwand (162) von der Vorderwand (161) über die längs der Wandlerreihe (11) gesehene Länge des Reflektors (13) variiert (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Unterwasserantenne nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einer bekannten Unterwasserantenne ( EP 0 654 953 B1 ) ist eine Reihe von elektroakustischen Wandlern in Schalleinfallsrichtung vor einem Reflektor angeordnet, der zwei quaderförmige Metallplatten aus Aluminium und eine Zwischenschicht als Folie aufweist. Die Zwischenschicht ist mit den beiden Metallplatten verklebt. Die Zwischenschicht hat einen Schichtaufbau, wie er als eingezwängter Belag bekannt und beispielhaft in der DE 36 21 318 A1 beschrieben ist. Die Zwischenschicht dient der wirksamen Dämpfung von im Antennenträger, beispielsweise in der Wand eines U-Boots, sich ausbreitenden Biegeschwingungen. Die Biegeschwingungen werden abgestrahlt und als Störschall von den elektroakustischen Wandlern der Wandleranordnung empfangen, wodurch die Ortungsgenauigkeit von Zielen deutlich herabgesetzt wird. Solche Biegeschwingungen im Antennenträger werden durch Vibrationen von beispielsweise im U-Boot angeordneten Antriebsaggregaten und Geräten verursacht.
  • Der Reflektor ist als Feder-Masse-System ausgebildet und weist zusätzlich zu dem Verbund aus Metallplatten und Zwischenschicht eine als Feder wirkende, schallweiche Platte, z.B. eine elastische Weichschaumplatte, vorzugsweise aus Polyurethan-Schaum, auf, die auf der in Schalleinfallsrichtung abgekehrten Rückseite des Verbundes angeordnet ist. Die als Hydrofone konzipierten elektroakustischen Wandler sind auf Distanzstücke aufgeklebt, die ihrerseits in die vordere Metallplatte des Reflektors positionsgenau eingesetzt sind. Mittels eines Hartumgusses aus Polyurethan wird ein stabförmiger Körper, ein sog. Stave, erhalten, der an dem Antennenträger befestigt ist. Die Unterwasserantenne weist eine Vielzahl von auf dem Antennenträger nebeneinander beabstandet angeordnete Staves auf und ist je nach Ausbildung des Antennenträgers (Hohlzylinder oder Platte) eine sog. Zylinderbasis oder ein sog. Flankarray.
  • Es hat sich gezeigt, dass sich – auch bei Vorsehen des eingezwängten Belags – innerhalb des Reflektors stehende Wellen, sog. Moden, in Reflektorlängsrichtung ausbilden, die zu einer nicht unerheblichen Verschlechterung des Nutz-/Stör-Verhältnisses (S/N-Verhältnisses) führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch konstruktive Maßnahmen die Ausbildung von Moden im Reflektor der Unterwasserantenne zu unterdrücken.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Unterwasserantenne hat den Vorteil, dass durch die ungleichmäßige Formgebung des Reflektors keine für die Modenausbildung ausreichend große Weglängen mit konstanter Geometrie in Längsrichtung des Reflektors vorhanden sind und somit die Entstehung von Moden im Arbeitsfrequenzbereich der Unterwasserantenne verhindert wird. Die Übertragungsfunktion des erfindungsgemäß gestalteten Reflektors weist im Arbeitsfrequenzbereich einen über die Frequenz konstanten Verlauf auf. Der für Moden typische Verlauf der Übertragungsfunktion mit Maxima und Minima ist in einen höheren Frequenzbereich verschoben, der oberhalb der Arbeitsfrequenz der Wandler liegt.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Unterwasserantenne mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist die von den Wandlern abgekehrte Rückwand der Reflektorplatte so gestaltet, dass der Abstand der Rückwand von der den Wandlern zugekehrten, ebenen Vorderwand der Reflektorplatte linear zu- oder abnimmt. Die Reflektorplatte weist dadurch Keilform auf. Durch diese konstruktive Maßnahme wird in fertigungstechnisch einfacher Weise die gewünschte unregelmäßige Geometrie in Längsrichtung des Reflektors realisiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Reflektor als Feder-Masse-System ausgebildet und weist zusätzlich eine schallweiche Platte auf, die an der von den Wandlern abgekehrten Rückwand der Reflektorplatte anliegt. Um auch bei einer solchen Ausbildung des Reflektors sich in der schallweichen Platte ausbreitende Moden zu unterdrücken, ist die schallweiche Platte so geformt, dass ihre in Schalleinfallsrichtung gesehene Dicke oder Höhe über die Länge des Reflektors variiert, z.B. so, dass die schallweiche Platte ebenfalls Keilform aufweist.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher beschrieben. Dabei zeigen in schematischer Darstellung:
  • 1 einen Längsschnitt einer Unterwasserantenne mit einer Wandlerreihe aus mehreren elektroakustischen Wandlern und einem der Wandlerreihe zugeordneten Reflektor,
  • 2 einen Längsschnitt des Reflektors der Unterwasserantenne in 1 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 ausschnittweise einen Längsschnitt des Reflektors der Unterwasserantenne in 1 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 ausschnittweise eine gleiche Darstellung, wie in 1 eines weiteren Ausführungsbeispiels der Unterwasserantenne,
  • 5 ausschnittweise eine perspektivische Darstellung der Unterwasserantenne gemäß 1 mit einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Wandlerreihen.
  • Die in 1 im Längsschnitt schematisch skizzierte Unterwasserantenne besitzt eine größere Anzahl von in Blatttiefe nebeneinander angeordneten, voneinander beabstandeten Wandlerreihen 11, wobei jede Wandlerreihe 11 aus einer Mehrzahl, im Ausführungsbeispiel sechs, von hintereinander gereihten und im vorzugsweisen konstanten Abstand voneinander angeordneten elektroakustischen Wandlern 12 besteht. In Schalleinfallsrichtung hinter jeder Wandlerreihe 11 ist ein Reflektor 13 angeordnet. Die Schalleinfallsrichtung ist durch Pfeil 10 in 1 symbolisiert. Die Wandlerreihe 11 und der Reflektor 13 sind jeweils in einem akustisch transparenten Hartumguss 14 aus einem im Gießverfahren verarbeitbaren, im wesentlichen zähelastischen Elastomer eingebettet. Als Elastomer wird z.B. Polyurethan verwendet. Durch den Hartumguss 14 entsteht ein stabförmiger Körper, der auch als sog. Stave bezeichnet wird. Zur Bildung der Unterwasserantenne werden eine Mehrzahl von solchen Staves auf einem Antennenträger 15 nebeneinander so angeordnet, dass die Wandlerreihen 11 vertikal ausgerichtet sind. Der Antennenträger 15 kann beispielsweise die Bordwand eines U-Boots oder ein GFK-Zylinder sein. Die elektroakustischen Wandler 12 sind als Hydrofone ausgebildet, die kleine Kugelkeramiken sind und zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit hier nicht dargestellten Anschlussleitungen versehen sind. Wie hier ebenfalls nicht weiter dargestellt ist, führen die Anschlussleitungen zu Anschlusskabeln einer elektroakustischen Empfangseinrichtung.
  • Der Reflektor 13 weist zwei Reflektorplatten 16, 17 und eine biegewellendämpfende Zwischenschicht 18 auf. Die erste Reflektorplatte 16 ist in Schalleinfallsrichtung 10 unmittelbar hinter den Wandlern 12 angeordnet und nimmt auf einer ebenen Vorderwand 161 die Wandler 12 auf. Die Wandler 12 sind hierzu auf kleine Distanzstücke 19 aufgeklebt, die ihrerseits positionsgenau auf der Vorderwand 161, z.B. durch kleine Einsenkungen in der Vorderwand 161, festgelegt sind. Die zweite Reflektorplatte 17 ist in Schalleinfallsrichtung 10 hinter der ersten Reflektorplatte 16 angeordnet, so dass die Vorderwand 172 der zweiten Reflektorplatte 17 der von den Wandlern 12 abgekehrten Rückwand 162 der ersten Reflektorplatte 16 zugekehrt ist. Die Zwischenschicht 18 ist zwischen der Rückwand 162 der ersten Reflektorplatte 16 und der Vorderwand 171 der zweiten Reflektorplatte 17 eingezwängt. Die beiden Reflektorplatten 16, 17 sind Metallplatten und vorzugsweise aus Aluminium hergestellt. Die Zwischenschicht 18 ist bevorzugt als Folie ausgeführt und mit den beiden Reflektorplatten 16, 17, also mit der Rückwand 162 der ersten Reflektorplatte 16 und der Vorderwand 171 der zweiten Reflektorplatte 17, verklebt. Die Zwischenschicht 18 dient zur Reduzierung des an die elektroakustischen Wandler 12 gelangenden Störschalls, der von dem Antennenträger 15 infolge sich darin ausbreitenden Biegewellen abgestrahlt wird. Die Biegewellen haben ihre Ursache in Vibrationen von im U-Boot oder sonstigen Wasserfahrzeugen befindlichen Antriebsaggregaten und/oder Geräten. Ein Ausführungsbeispiel für den Aufbau der Zwischenschicht 18 ist in der DE 36 21 318 A1 beschrieben.
  • Um die Ausbildung von stehenden Wellen, sog. Moden, im Reflektor 13 zu unterdrücken, weisen die Reflektorplatten 16, 17 über die längs der Wandlerreihe 11 gesehene Länge des Reflektors 13 eine unregelmäßige oder ungleichmäßige Geometrie auf. Um dies zu erreichen, ist die Rückwand 162 der ersten Reflektorplatte 16 so gestaltet, dass der Abstand a der Rückwand 162 von der Vorderwand 161 über die Länge des Reflektors 13 variiert. Im Ausführungsbeispiel der 1 nimmt der Abstand a über die Länge des Reflektors 13 zu bzw. ab, so dass die erste Reflektorplatte 16 Keilform aufweist. Die zweite Reflektorplatte 17 weist eine zur ersten Reflektorplatte 16 komplementäre Gestalt auf, d.h. der Abstand b zwischen Vorderwand 171 und Rückwand 172 der zweiten Reflektorplatte 17 nimmt über die Länge des Reflektors 13 gegensinnig zum Abstand a zwischen Vorder- und Rückwand 161, 162 der ersten Reflektorplatte 16 ab bzw. zu, so dass sich die beiden Reflektorplatten 16, 17 mit der dazwischen eingezwängten Zwischenschicht 18 zu einem quaderförmigen Massekörper 20 ergänzen. Grundsätzlich kann der Verlauf der Rückwand 162 der ersten Reflektorplatte 16 verschieden gestaltet sein, wobei die Zu- bzw. Abnahme des Abstands a über die Länge kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen kann. Im Ausführungsbeispiel der 2 nimmt der Abstand a der Rückwand 162 von der Vorderwand 161 ähnlich einer e-Funktion zu bzw. ab. Entsprechend nimmt bei der komplementären Gestaltung der zweiten Reflektorplatte 17 der Abstand b von Vorder- und Rückwand 171, 172 voneinander im gleichen Maße ab bzw. zu. Ein exponentieller Verlauf des Abstandsmaßes a ist ebenso möglich. Im Ausführungsbeispiel der 3 ist die Rückwand 162 der ersten Reflektorplatte 16 so gestaltet, dass der Abstand a zwischen Vorder- und Rückwand 161, 162 in Stufen zu- bzw. abnimmt und entsprechend der Abstand b zwischen Vorder- und Rückwand 171, 172 der zweiten Reflektorplatte 17 in Stufen ab- bzw. zunimmt.
  • In den in 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispielen ist der Reflektor 13 als Feder-Masse-System ausgebildet und weist zusätzlich zu dem aus den beiden Reflektorplatten 16, 17 mit eingezwängter Zwischenschicht 18 gebildeten Massekörper 20 eine schallweiche Platte 21 auf, die mit in den Hartumguss 14 eingebunden ist. Die schallweiche Platte 21 ist in Schalleinfallsrichtung 10 hinter der zweiten Reflektorplatte 17 an deren Rückwand 172 anliegend angeordnet. Sie ist durch eine elastische Weichstoffplatte realisiert, wobei als Weichstoffplatte bevorzugt eine Platte aus Polyurethan-Schaum verwendet wird. Um die weniger bedeutsame Ausbildung von Moden in der schallweichen Platte 21 zu unterdrücken, kann die schallweiche Platte 21 ebenfalls eine unregelmäßige Geometrie aufweisen. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist die schallweiche Platte 21 als Keil ausgeführt, dessen in Schalleinfallsrichtung 10 gesehene Dicke oder Höhe über die Reflektorlänge abnimmt. Die Keilform kann auch so gewählt sein, dass die Dicke des Keils über die Länge des Reflektors 13 zunimmt. Eine andere Dickenänderung der Platte 21 über die Länge des Reflektors 13 ist ebenfalls möglich.
  • Die in 4 ausschnittweise schematisch skizzierte Unterwasserantenne ist gegenüber der in 1 schematisch skizzierten Unterwasserantenne insoweit modifiziert, als die zweite Reflektorplatte 17 und die Zwischenschicht 18 entfallen sind und der wiederum als Masse-Feder-System ausgeführte Reflektor 13 nur die auf ihrer Vorderwand 161 die Wandler 12 tragende Reflektorplatte 16 und die an die Rückwand 162 der Reflektorplatte 16 anliegende, schallweiche Platte 21 in Form einer Weichstoffplatte z. B. aus PU-Schaum, umfasst. Wandler 12 und Reflektor 13 sind wiederum von dem Hartumguss 14 aus Polyurethan umschlossen. Die Rückwand 162 der Reflektorplatte 16 ist wiederum so ausgebildet, dass der Abstand a zwischen der ebenen Vorderwand 161 und der Rückwand 162 sich über die Länge des Reflektors 13 ständig ändert. Beispielhaft ist hierzu die Rückwand 162 mit einer Zahnreihe versehen, in die eine an der schallweichen Platte 21 ausgebildete komplementäre Zahnreihe eingreift. Selbstverständlich kann die Rückwand 162 auch anders gestaltet sein. Wesentlich ist lediglich, dass der Abstand a über die Länge des Reflektors 13 kontinuierlich oder diskontinuierlich variiert, z.B. wie in 4 sich über relativ kurze Wegstrecken stufig vergrößert und verkleinert.
  • 5 zeigt ausschnittweise eine schematisierte perspektivische Darstellung der aus der Mehrzahl von Wandlerreihen 11 zusammengestellten, flächigen Unterwasserantenne, eines sog. Flächenarrays. Die Wandlerreihen 11 sind vertikal ausgerichtet und horizontal nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnet. Jeder Wandlerreihe 11 ist ein wie vorstehend zu 1 beschrieben ausgebildeter Reflektor 13 zugeordnet, wobei die Reflektoren 13 lückenlos aneinanderliegen. Jeder Reflektor 13 weist demzufolge zwei in Schalleinfallsrichtung 10 hintereinander angeordnete Reflektorplatten 16, 17 mit dazwischen angeordneter Zwischenschicht 18 auf. Die Geometrie der Reflektorplatten 16, 17 ist wiederum ungleichmäßig, wobei im Ausführungsbeispiel hierzu wiederum eine Keilform der beiden Reflektorplatten 16, 17 gewählt ist, so dass der Abstand a der Rückwand 162 von der Vorderwand 161 der ersten Reflektorplatten 16 stetig zu bzw. abnimmt und der Abstand b der Rückwand 172 von der Vorderwand 171 der zweiten Reflektorplatte 17 komplementär ab- bzw. zunimmt.
  • Um auch in Horizontalrichtung eine Ausbildung von stehenden Welle zu vermeiden, ist der Verlauf der Rückwand 162 in benachbarten Reflektoren 13 gegensinnig gestaltet. Wie 4 zeigt, nimmt in dem vordersten, ersten Reflektor 13 der Abstand a der Rückwand 162 von der Vorderwand 161 der ersten Reflektorplatte 16 in Vertikalrichtung von oben nach unten linear ab. Im benachbarten Reflektor 13, der zur Veranschaulichung aus der Unterwasserantenne herausgezogen dargestellt ist, nimmt der Abstand a der Rückwand 162 von der Vorderwand 161 der ersten Reflektorplatte 16 in Vertikalrichtung von oben nach unten linear zu. Im darauffolgenden dritten Reflektor 13 ist der Verlauf der Rückwand 162 der ersten Reflektorplatte 16 wieder wie im ersten Reflektor 13, d. h. der Abstand a der Rückwand 162 von der Vorderwand 161 der ersten Reflektorplatte 16 nimmt in Vertikalrichtung von oben nach unten wieder ab. Dies wiederholt sich bei den folgenden Reflektoren 13. Entsprechend verändert sich auch der Abstand b zwischen Vorder- und Rückwand 171, 172 der zweiten Reflektorplatte 17. Dadurch werden auch in Horizontalrichtung größere Weglängen mit konstanter Geometrie vermieden und somit die Ausbildung von Moden unterdrückt.
  • Bei der Ausbildung der Reflektoren 13 als Feder-Masse-System können die zu jedem Reflektor 13 zugehörigen schallweichen Platten 21 einstückig miteinander verbunden sein, also mittels einer einstückigen, durchgehenden Weichstoffplatte realisiert werden.

Claims (12)

  1. Unterwasserantenne mit mindestens einer Wandlerreihe (11) aus einer Mehrzahl von hintereinander gereihten, voneinander beabstandeten, elektroakustischen Wandlern (12) und mit einem in Schalleinfallsrichtung (10) hinter der Wandlerreihe (11) angeordneten Reflektor (13), der mindestens eine schallharte Reflektorplatte (16) mit einer den Wandlern (12) zugekehrten Vorderwand (161) und einer von den Wandlern (12) abgekehrten Rückwand (162) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorplatte (16) so gestaltet ist, dass der Abstand (a) der Rückwand (162) von der Vorderwand (161) über die längs der Wandlerreihe (11) gesehene Länge des Reflektors (13) zumindest abschnittweise variiert.
  2. Unterwasserantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) über die Länge des Reflektors (13) stetig zu- oder abnimmt.
  3. Unterwasserantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) über die Länge des Reflektors (13) linear zu- oder abnimmt.
  4. Unterwasserantenne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) über die Länge des Reflektors (13) expotentiell oder nach Art einer e-Funktion zu- oder abnimmt.
  5. Unterwasserantenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (a) über die Länge des Reflektors (13) diskontinuierlich zu- und/oder abnimmt.
  6. Unterwasserantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (13) als Feder-Masse-System ausgebildet ist und eine an der Rückwand (162) der Reflektorplatte (16) anliegende schallweiche Platte (21) aufweist.
  7. Unterwasserantenne nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorplatte (16) aus Metall, vorzugsweise aus Aluminium, und die schallweiche Platte (20) aus einem Weichschaumstoff, vorzugsweise Polyurethan-Schaum, bestehen.
  8. Unterwasserantenne nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die schallweiche Platte (20) so geformt ist, dass ihre in Schalleinfallsrichtung (10) gesehene Dicke über die Länge des Reflektors (13) variiert.
  9. Unterwasserantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wandlerreihen (11) mit zugeordneten Reflektoren (13) nebeneinander so angeordnet sind, dass die Wandlerreihen (11) voneinander beabstandet sind und die Reflektoren (13) lückenlos aneinanderliegen, und dass in benachbarten Reflektoren (13) der Verlauf der Rückwand (162) der Reflektorplatte (16) zueinander gegensinnig ist.
  10. Unterwasserantenne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die schallweichen Platten (20) der Reflektoren (13) einstückig miteinander sind.
  11. Unterwasserantenne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor (13) eine in Schalleinfallsrichtung (10) hinter der ersten Reflektorplatte (16) angeordnete zweite Reflektorplatte (17) und eine biegewellendämpfende Zwischenschicht (18) aufweist, die zwischen der Rückwand (162) der ersten Reflektorplatte (16) und der dieser zugekehrten Vorderwand (171) der zweiten Reflektorplatte (17) angeordnet ist.
  12. Unterwasserantenne nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reflektorplatte (17) eine zur ersten Reflektorplatte (16) komplementäre Gestalt aufweist, so dass die beiden Reflektorplatten (16, 17) mit der dazwischen angeordneten Zwischenschicht (18) einen quaderförmigen Massekörper (20) bilden.
DE102006060795A 2006-12-21 2006-12-21 Unterwasserantenne Expired - Fee Related DE102006060795B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060795A DE102006060795B3 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Unterwasserantenne
KR1020097012370A KR101221737B1 (ko) 2006-12-21 2007-11-19 수중 안테나
EP07819860A EP2104934B1 (de) 2006-12-21 2007-11-19 Unterwasserantenne
PCT/EP2007/009977 WO2008080451A2 (de) 2006-12-21 2007-11-19 Unterwasserantenne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060795A DE102006060795B3 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Unterwasserantenne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060795B3 true DE102006060795B3 (de) 2007-12-13

Family

ID=38664041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060795A Expired - Fee Related DE102006060795B3 (de) 2006-12-21 2006-12-21 Unterwasserantenne

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2104934B1 (de)
KR (1) KR101221737B1 (de)
DE (1) DE102006060795B3 (de)
WO (1) WO2008080451A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8483013B2 (en) * 2007-11-12 2013-07-09 Atlas Elektronik Gmbh Submarine antenna

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053606A1 (de) 2008-10-20 2010-05-06 Monika Sarkar Gerät und Verfahren zum Suchen und Detektieren
DE102018222040A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserantenne mit einer netzartigen Schicht auf einem Schallempfänger-Körper

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621318A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Krupp Gmbh Daempfungsschicht
EP0654953B1 (de) * 1993-11-23 1999-05-06 STN ATLAS Elektronik GmbH Elektroakustische Wandleranordnung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2415832A (en) * 1942-12-31 1947-02-18 Bell Telephone Labor Inc Radiation absorber
FR2691596B1 (fr) 1992-05-22 1995-04-28 Thomson Csf Antenne acoustique sous-marine à capteur surfacique.
DE102004038032A1 (de) 2004-08-05 2006-02-23 Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Wandleranordnung für Unterwasserantennen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621318A1 (de) * 1986-06-26 1988-01-07 Krupp Gmbh Daempfungsschicht
EP0654953B1 (de) * 1993-11-23 1999-05-06 STN ATLAS Elektronik GmbH Elektroakustische Wandleranordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8483013B2 (en) * 2007-11-12 2013-07-09 Atlas Elektronik Gmbh Submarine antenna

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008080451A3 (de) 2008-11-20
WO2008080451A4 (de) 2009-01-08
KR101221737B1 (ko) 2013-01-11
WO2008080451A2 (de) 2008-07-10
EP2104934A2 (de) 2009-09-30
KR20090101179A (ko) 2009-09-24
EP2104934B1 (de) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2345025B1 (de) Unterwasserantenne
EP2200017B1 (de) Unterwasserantenne
EP0654953B1 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
DE102006060795B3 (de) Unterwasserantenne
EP2244249A1 (de) Elektroakustische Unterwasserantenne
EP2210125B1 (de) Unterwasserantenne
DE102006060796B4 (de) Unterwasserantenne
DE3642747C2 (de)
DE3834669C2 (de) Akustische Dämmungsvorrichtung für Seitenantennen bei Unterwasserfahrzeugen
DE10323493B3 (de) Unterwasserantenne
EP1774509B1 (de) Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen
WO2010046317A2 (de) Unterwasserantenne
DE102008052352B3 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Unterwasserantenne
DE112006001232B4 (de) Lautsprecherbox und Lautsprechervorrichtung
DE102005031973B3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Eigengeschwindigkeit eines Wasserfahrzeugs
DE19612503A1 (de) Elektroakustischer Wandlermodul
DE102009059902B3 (de) Reflektoreinrichtung zur Anbringung einer zu einer Unterwasserantenne zugehörigen Wandleranordnung an eine Bootswand
EP2351145B1 (de) Unterwasserantenne
DE102017107092A1 (de) Gerät und Lautsprecherbox
DE1441496A1 (de) Elektroakustischer Wandler fuer grosse Wasserdruecke und fuer raumsparende Anordnungin Gruppen
EP1033179A2 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
DE102022202249A1 (de) Wasserschallempfangsanordnung
DE1441496C (de)
DE102009011051A1 (de) Akustisches System sowie Laufzeitleitung, insbesondere für ein akustisches System

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee