EP1774509B1 - Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen - Google Patents

Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen Download PDF

Info

Publication number
EP1774509B1
EP1774509B1 EP05751707A EP05751707A EP1774509B1 EP 1774509 B1 EP1774509 B1 EP 1774509B1 EP 05751707 A EP05751707 A EP 05751707A EP 05751707 A EP05751707 A EP 05751707A EP 1774509 B1 EP1774509 B1 EP 1774509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transducer
metal plate
transducer elements
arrangement according
transducer arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP05751707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1774509A1 (de
Inventor
Rainer Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Elektronik GmbH filed Critical Atlas Elektronik GmbH
Publication of EP1774509A1 publication Critical patent/EP1774509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1774509B1 publication Critical patent/EP1774509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • G10K11/006Transducer mounting in underwater equipment, e.g. sonobuoys
    • G10K11/008Arrays of transducers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G8/00Underwater vessels, e.g. submarines; Equipment specially adapted therefor
    • B63G8/39Arrangements of sonic watch equipment, e.g. low-frequency, sonar
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/004Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
    • G10K11/006Transducer mounting in underwater equipment, e.g. sonobuoys
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/20Reflecting arrangements
    • G10K11/205Reflecting arrangements for underwater use

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektroakustische Wandleranordnung für Unterwasserantennen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
  • Bei einer bekannten elektroakustischen Wandleranordnung ( EP 0 654 953 B1 ) ist der Reflektor ein Feder-Massesystem aus einer von der Metallplatte gebildeten Masse und aus einer von der Schaumstoffplatte gebildeten, schallweichen Feder. Die Schaumstoffplatte ist als elastische Weichstoffplatte aus Polyurethan-Schaum ausgebildet. Die Metallplatte ist zur Unterdrückung von störenden Eigenresonanzen in Sandwichbauweise mit einer zwischen zwei Metallblechen einliegenden, biegewellendämpfenden Folie ausgeführt. Die einzelnen Wandlerelemente der Wandleranordnung sind als Hydrofone konzipiert. Zur Herstellung der Wandleranordnung werden der Reflektor und ein Stecker zum Anschließen der Hydrofone in eine Gussform eingelegt. Die Hydrofone werden zur Einhaltung eines toleranzgenauen Abstands von dem Reflektor auf Distanzstücke aufgeklebt. Die Distanzstücke werden positionsgenau am Reflektor, und zwar an dessen Metallplatte, festgelegt, beispielsweise durch kleine Einsenkungen in der Metallplatte oder aber auch durch Ankleben. Die Distanzstücke werden aus dem gleichen Material hergestellt wie der Hartumguss, der vorzugsweise aus Polyurethan besteht. Nach Eingießen des Polyurethans in die Gussform und nach dessen Aushärten wird die komplette Wandleranordnung der Gussform entnommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wandleranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei unverändert guten Leistungsdaten ein geringes Gewicht aufweist, um deren Anwendungsmöglichkeiten und Einsatzgebiete zu vermehren.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Wandleranordnung hat den Vorteil, dass durch die Wabenstruktur der Metallplatte, insbesondere Aluminiumplatte, bei gleicher Biegesteifigkeit der Wandleranordnung, wie sie mit einer Vollplatte gewährleistet ist, eine enorme Gewichtseinsparung erzielt wird. Durch die Anordnung der dünnen Doppelschicht aus einer Schaumstoffschicht einerseits und einer Materialschicht mit kleinem Wellenwiderstand bzw. geringer Dichte, vorzugsweise Korkschicht, andererseits wird trotz Wabenstruktur der Metallplatte ein dem idealen Reflektor stark angenäherter Reflektor mit einem sehr guten Vor-/Rückwärtsverhältnis erzielt. Im Vergleich zu einer Ausführung mit fehlender Doppelschicht zwischen Wabenstruktur und Schaumstoffplatte wird das Vor-/Rückwärtsverhältnis bei einem Frequenzbereich der Wandleranordnung von 10 - 30 kHz um mehr als 25 dB angehoben.
  • Aufgrund ihrer Leichtgewichtigkeit ist die Wandleranordnung zum Einrüsten in autonome oder ferngelenkte Unterwasserfahrzeuge bestens geeignet, z.B. als Empfangs- und/oder Sendeantenne eines Minensonars zur Detektion von im Sediment eingespülten Minen.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wandleranordnung mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Schaumstoffplatte durch einen luftgefüllten Hohlraum ersetzt. In diesem Fall beträgt die Anhebung des Vor/Rückwärtsverhältnisses durch die Doppelschicht sogar mehr als 45 dB, bezogen auf den gleichen Frequenzbereich der Wandleranordnung von 10 - 30 kHz.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Wandlerelemente mit Distanzstücken aus Kunststoff an der Metallplatte befestigt. Die Höhe der Distanzstücke ist so bemessen, dass der Abstand des akustischen Zentrums der Wandlerelemente vom Reflektor klein gegenüber der mittleren Wellenlänge λ einer breitbandigen Wandleranordnung und kleiner als ¼ der Wellenlänge λ einer schmalbandigen Wandleranordnung ist. Dadurch wird sichergestellt, dass der am Reflektor reflektierte Schall sich dem von den Wandlerelementen direkt empfangenen respektive abgestrahlten Schall konstruktiv überlagert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die zu den Wandlerelementen weisende Oberfläche der Metallplatte mit einer dünnen Schicht aus einem Material belegt, dessen Wellenwiderstand sehr viel kleiner als der von Wasser ist, möglichst 1 kg/m2s angenähert ist. Diese Materialschicht, die eine recht geringe Dichte aufweist und vorzugsweise als Korkschicht ausgeführt ist, wirkt auf die Wandlerelemente wie ein idealer Reflektor, wodurch die Empfangsempfindlich der als Empfänger betriebenen Wandleranordnung um bis 6 dB gegenüber den Wandlerelementen im Freifeld gesteigert wird. Das gleiche gilt für das Übertragungsmaß bzw. den Wirkungsgrad der Wandleranordnung, wenn diese als akustischer Sender betrieben wird.
  • Die Erfindung ist anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im folgenden näher beschrieben. Es zeigen in schematisierter Darstellung:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt einer elektroakustischen Wandleranordnung mit drei voneinander beabstandeten Wandlerelementen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer in Wabenstruktur ausgeführten Metallplatte in der Wandleranordnung in Fig. 1,
    Fig. 3
    eine gleiche Darstellung wie in Fig. 1 einer modifizierten Wandleranordnung.
  • Die in Fig. 1 im Längsschnitt schematisiert skizzierte elektroakustische Wandleranordnung für eine Unterwasserantenne weist beispielhaft drei Wandlerelemente 11 und einen in Schalleinfallsrichtung hinter den Wandlerelementen 11 angeordneten Reflektor 12 auf. Die Wandlerelemente 11 können sowohl Sendewandler als auch Empfangswandler oder Hydrofone sein. Im letzten Fall sind die Hydrofone als Kugelkeramiken, bevorzugt als Keramik-Hohlkugeln, ausgeführt, wie sie z. B. in US 6 029 113 A beschrieben sind. Die Wandlerelemente 11 und der Reflektor 12 sind in einem akustisch transparenten Hartumguss 13 aus einem im Gießverfahren verarbeitbaren, im wesentlich zähelastischen Elastomer eingebettet. Als Elastomer wird beispielhaft Polyurethan (PUR) verwendet. Auf die Darstellungen der notwendigerweise zu den Wandlerelementen 11 geführten elektrischen Verbindungen ist der Übersichtlichkeit halber verzichtet.
  • Der Reflektor 12 umfasst eine den Wandlerelementen 11 zugekehrte Metallplatte 13 in Wabenstruktur und eine von den Wandlerelementen 11 abgekehrte Schaumstoffplatte 14 aus druckfestem Schaumstoff. Die Metallplatte 13 mit Wabenstruktur, wie sie beispielhaft in Fig. 2 ausschnittweise in Draufsicht zu sehen ist, ist vorzugsweise aus Leichtmetall, wie Aluminium, gefertigt. Zwischen der Metallplatte 13 und der Schaumstoffplatte 14 ist eine dünne Doppelschicht 15 angeordnet, die eine an der Metallplatte 13 anliegende Schaumstoffschicht 16 aus druckfestem Schaum und eine an der Schaumstoffplatte 14 anliegende Materialschicht 17 umfasst, die aus einem Material besteht, dessen Wellenwiderstand sehr viel kleiner als der von Wasser ist, also eine sehr geringe Dichte aufweist. Bevorzugt wird als Material für die Materialschicht 17 Kork verwendet, so dass nachfolgend nur von Korkschicht 17 gesprochen wird. Die Doppelschicht 15 ist im Vergleich zur Schaumstoffplatte 14 relativ dünn ausgeführt. Beispielsweise beträgt die Schichtstärke der Schaumstoffschicht 16 4 mm und die Schichtstärke der Korkschicht 17 2 mm. Demgegenüber wird die Schichtdicke der Schaumstoffplatte 14 aus druckfestem Schaum 15 - 20 mm gewählt.
  • Die Wandlerelemente 11 sind zur Einhaltung eines toleranzgenauen Abstandes von dem Reflektor 12 jeweils auf einem Distanzstück 18 aufgeklebt. Die Distanzstücke 18 sind positionsgenau an der Metallplatte 13 mit Wabestruktur festgelegt, beispielsweise durch kleine Einsenkungen in der Metallplatte 13 oder aber auch durch Ankleben. Die Distanzstücke 18 sind bevorzugt aus dem gleichen Material hergestellt wie der Hartumguss 20. Die zu den Wandlerelementen 11 weisende Oberfläche der Metallplatte 13 ist mit einer dünnen Materialschicht 19 aus einem Material belegt, dessen Wellenwiderstand sehr viel kleiner als der von Wasser ist. In gleicher Weise wie bei der Materialschicht 17 wird auch bei der Materialschicht 19 als Schichtmaterial mit geringer Dichte Kork verwendet. Die Schichtdicke der Korkschicht 19 beträgt beispielhaft ca. 2 mm. Die Korkschicht 19 ist im Bereich der Distanzstücke 18 ausgespart.
  • Die Höhe der Distanzstücke 18 ist so gewählt, dass der Abstand des akustischen Zentrums der Hydrofone von der Metallplatte 13 für eine breitbandig sendende oder empfangende Wandleranordnung klein gegenüber der mittleren Wellenlänge λ ist. Für eine schmalbandig sendende oder empfangende Wandleranordnung wird die Höhe der Distanzstücke 18 kleiner als ein Viertel der Wellenlänge λ, also kleiner λ/4, gewählt.
  • Die in Fig. 3 im Längsschnitt dargestellte Wandleranordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist gegenüber der zuvor beschriebenen Wandleranordnung insofern modifiziert, als die Schaumstoffplatte aus druckfestem Material durch einen geschlossenen Hohlraum 21 ersetzt ist. Zur Schaffung des Hohlraums 21 ist ein im Querschnitt U-förmiger Rahmen 22 mit Grundplatte 221 und umlaufendem Rahmenschenkel 222 vorgesehen. An der der Grundplatte 221 gegenüberliegenden Seite wird der Rahmen 22 von der Korkschicht 17 der Doppelschicht 15 abgedeckt, die auf dem freien Ende des Rahmenschenkels 221 aufliegt und so den Hohlraum 21 zusammen mit dem Rahmen 22 einschließt. Der Rahmen 22 besteht aus einem steifen Material, z.B. aus einem Leichtmetall, insbesondere Aluminium, oder einem druckfesten Kunststoff oder Schaumstoff. Der Hohlraum 21 ist bevorzugt mit Luft gefüllt und dient neben der Anhebung des Vor/Rückwärtsverhältnisses zusätzlich zur Aufnahme von elektronischen und elektrischen Bauelementen zur Verbindung mit den Wandlerelementen 11.
  • Der die Wandlerelemente 11 und den Reflektor 12 einschließende Hartumguss 20 ist nicht wie in Fig. 1 als quaderförmiger Körper ausgeführt, sondern im Bereich der Schalleinfallsrichtung der Oberflächenkontur der kugelförmigen Wandlerelemente 11 nachgeführt, indem dort halbkugelförmige Auswölbungen einen Halbkugelteil der Wandler mit etwa konstanter Materialdicke überziehen. Durch diese Anpassung des Hartumgusses 20 an die Wandlerkontur wird ein größerer Öffnungswinkel der Antennenanordnung erzielt.

Claims (12)

  1. Elektroakustische Wandleranordnung für Unterwasserantennen, mit voneinander beabstandeten Wandlerelementen (11), mit einem in Schalleinfallsrichtung hinter den Wandlerelementen (11) angeordneten Reflektor (12), der eine den Wandlerelementen (11) zugekehrte Metallplatte (13), insbesondere Aluminiumplatte, und eine auf der von den Wandlerelementen (11) abgekehrten Seite der Metallplatte (13) liegende Schaumstoffplatte (14) aufweist, und mit einem Hartumguss (20) aus einem Elastomer, der die Wandlerelemente (11) und den Reflektor (12) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallplatte (13) Wabenstruktur aufweist und dass zwischen Metallplatte (13) und Schaumstoffplatte (14) eine Doppelschicht (15) aus einer an der Metallplatte (13) anliegenden Schaumstoffschicht (16) und einer an der Schaumstoffplatte (14) anliegenden Materialschicht (17) aus einem Material, dessen Wellenwiderstand sehr viel kleiner als der von Wasser ist, angeordnet ist.
  2. Wandleranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelschicht (15) eine im Vergleich zur Dicke der Schaumstoffplatte (14) kleine Schichtstärke aufweist, die vorzugsweise ca. 6 mm beträgt.
  3. Wandleranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandlerelemente (11) auf an der Metallplatte (13) befestigte Distanzstücke (18) aus Kunststoff, vorzugsweise Polyurethan, festgelegt sind, und dass die Höhe der Distanzstücke (18) so gewählt ist, dass der Abstand des akustischen Zentrums der Wandlerelemente (11) von dem Reflektor (12) für eine breitbandige Wandleranordnung klein gegenüber der mittleren Wellenlänge λ und für eine schmalbandige Wandleranordnung kleiner als ein Viertel der Wellenlänge λ ist.
  4. Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zu den Wandlerelementen (11) weisende Oberfläche der Metallplatte (13) mit einer dünnen Materialschicht (19) aus einem Material belegt ist, dessen Wellenwiderstand sehr viel kleiner als der von Wasser ist.
  5. Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschicht (17, 19) aus dem Material mit kleinem Wellenwiderstand eine Korkschicht ist.
  6. Wandleranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke der Korkschicht (17, 19) ca. 2 mm beträgt.
  7. Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffplatte (14) aus druckfestem Schaum besteht.
  8. Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaumstoffplatte (14) einen geschlossenen, unmittelbar an die Doppelschicht (15) angrenzenden Hohlraum (21) aufweist oder durch einen solchen ersetzt ist.
  9. Wandleranordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21) luftgefüllt ist.
  10. Wandleranordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (21) von einem im Querschnitt U-förmigen Rahmen (22) mit Grundplatte (221) und umlaufendem Rahmenschenkel (222) und der auf den freien Enden des Rahmenschenkels (222) aufliegenden, die Grundplatte (221) mit Abstand überdeckenden Doppelschicht (15) eingeschlossen ist.
  11. Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 8 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (21) mit den Wandlerelementen (11) verbundene elektrische und elektronische Bauteile untergebracht sind.
  12. Wandleranordnung nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wanderelemente (11) als Kugelkeramiken, vorzugsweise als Keramik-Hohlkugeln, ausgebildet sind.
EP05751707A 2004-08-05 2005-06-15 Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen Not-in-force EP1774509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004038032A DE102004038032A1 (de) 2004-08-05 2004-08-05 Elektroakustische Wandleranordnung für Unterwasserantennen
PCT/EP2005/006383 WO2006015646A1 (de) 2004-08-05 2005-06-15 Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1774509A1 EP1774509A1 (de) 2007-04-18
EP1774509B1 true EP1774509B1 (de) 2010-06-09

Family

ID=35149090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05751707A Not-in-force EP1774509B1 (de) 2004-08-05 2005-06-15 Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7542378B2 (de)
EP (1) EP1774509B1 (de)
KR (1) KR20070046796A (de)
AT (1) ATE470926T1 (de)
AU (1) AU2005270543B2 (de)
DE (2) DE102004038032A1 (de)
IL (1) IL179948A0 (de)
NO (1) NO20071211L (de)
WO (1) WO2006015646A1 (de)
ZA (1) ZA200700856B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038032A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Wandleranordnung für Unterwasserantennen
DE102006060795B3 (de) 2006-12-21 2007-12-13 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserantenne
US8027224B2 (en) * 2009-11-11 2011-09-27 Brown David A Broadband underwater acoustic transducer
CN116331456B (zh) * 2023-03-17 2023-11-24 中国科学院声学研究所 一种用于无人潜航器的舷侧阵组件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4964091A (en) * 1970-10-05 1990-10-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Electroacoustic transducer
FR2342612A1 (fr) * 1976-02-27 1977-09-23 France Etat Antennes acoustiques a reflecteur a large bande passante
US4669573A (en) 1985-02-25 1987-06-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Underwater acoustic baffle enhancer
DE3635364A1 (de) 1986-10-17 1988-04-28 Fraunhofer Ges Forschung Gruppenstrahler
DE4227194A1 (de) * 1992-08-17 1994-02-24 Claas Ohg Selbstfahrende Ballenpresse für auf dem Feld angebaute Pflanzen
DE4339798A1 (de) 1993-11-23 1995-05-24 Stn Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Wandleranordnung
FR2823571B1 (fr) 2001-04-12 2003-10-17 Thomson Marconi Sonar Sas Colonne acoustique et antenne cylindrique pour sonar passif utilisant une telle colonne
DE10119867B4 (de) * 2001-04-24 2005-10-13 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserantenne
DE10323493B3 (de) * 2003-05-23 2004-07-15 Atlas Elektronik Gmbh Unterwasserantenne
EP1737564B1 (de) * 2004-03-12 2019-09-11 SRI International Mechanische metamaterialien
DE102004037987A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Unterwasserantenne
DE102004038032A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-23 Atlas Elektronik Gmbh Elektroakustische Wandleranordnung für Unterwasserantennen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1774509A1 (de) 2007-04-18
AU2005270543B2 (en) 2010-05-13
DE502005009729D1 (de) 2010-07-22
ATE470926T1 (de) 2010-06-15
KR20070046796A (ko) 2007-05-03
NO20071211L (no) 2007-03-05
IL179948A0 (en) 2007-05-15
WO2006015646A1 (de) 2006-02-16
DE102004038032A1 (de) 2006-02-23
US7542378B2 (en) 2009-06-02
AU2005270543A1 (en) 2006-02-16
US20080008046A1 (en) 2008-01-10
ZA200700856B (en) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654953B1 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
EP0116823B1 (de) Ultraschallwandler
EP1774509B1 (de) Elektroakustische wandleranordnung für unterwasserantennen
DE2448745C2 (de) Fühler für die Körnerverlustmessung in Mähdreschern
DE102007047274A1 (de) Ultraschallsensor
DE2537788A1 (de) Ultraschallwandler
DE102008052354A1 (de) Unterwasserantenne
DE102004037987A1 (de) Elektroakustische Unterwasserantenne
DE102006060796B4 (de) Unterwasserantenne
DE3642747C2 (de)
DE10323493B3 (de) Unterwasserantenne
EP0689186A3 (de) Angepasste Strahlerreihe-Platte
DE3834669A1 (de) Akustische Dämmungsvorrichtung
DE2615684A1 (de) Unterwasserschallempfaenger mit schallreflektor
DE102006060795B3 (de) Unterwasserantenne
DE3150456C2 (de)
EP0905676A2 (de) Sendeantenne für eine Sonaranlage
DE19516727C1 (de) Unterwasser-Schallsender
DE102005031973B3 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Eigengeschwindigkeit eines Wasserfahrzeugs
EP1901857B1 (de) Unterwasserantenne mit einer aus einer mehrzahl von elektroakustischen wandlern bestehenden wandleranordnung
DE19909205C1 (de) Schleppantenne und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1253666B1 (de) Unterwasserantenne
EP1033179B1 (de) Elektroakustische Wandleranordnung
DE19910037C2 (de) Elektroakustisches Unterwasser-Ortungsgerät
EP2351145B1 (de) Unterwasserantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20061207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005009729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100722

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

BERE Be: lapsed

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK G.M.B.H.

Effective date: 20100630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100910

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101009

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

26N No opposition filed

Effective date: 20110310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100909

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005009729

Country of ref document: DE

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100909

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100615

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101210

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005009729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160621

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005009729

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180103