DE112006000990T5 - Diffusionsmedien, Brennstoffzellen und brennstoffzellangetriebene Systeme - Google Patents

Diffusionsmedien, Brennstoffzellen und brennstoffzellangetriebene Systeme Download PDF

Info

Publication number
DE112006000990T5
DE112006000990T5 DE112006000990T DE112006000990T DE112006000990T5 DE 112006000990 T5 DE112006000990 T5 DE 112006000990T5 DE 112006000990 T DE112006000990 T DE 112006000990T DE 112006000990 T DE112006000990 T DE 112006000990T DE 112006000990 T5 DE112006000990 T5 DE 112006000990T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
hydrophilic
diffusion medium
coating
diffusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112006000990T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112006000990B4 (de
Inventor
Tao Troy Xie
Chunxin Ji
Yang-Tse Rochester Hills Cheng
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE112006000990T5 publication Critical patent/DE112006000990T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112006000990B4 publication Critical patent/DE112006000990B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0241Composites
    • H01M8/0245Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0239Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/023Porous and characterised by the material
    • H01M8/0234Carbonaceous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)

Abstract

Poröses Diffusionsmedium umfassend:
eine poröse Matrix mit einer Außenfläche, welche eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche umfasst, sowie
eine hydrophile Polymerbeschichtung auf wenigstens einem Teilstück der Außenfläche,
wobei die hydrophile Beschichtung das ausgehärtete Produkt einer Formulierung enthält, welche ein hydrophiles Monomer enthält.

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Diffusionsmedien, Brennstoffzellen, welche Diffusionsmedien gemäß der vorliegenden Erfindung nutzen, sowie brennstoffzellangetriebene Systeme, welche solche Brennstoffzellen nutzen. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Diffusionsmedien zum Beheben von Wassertransportschwierigkeiten in Brennstoffzellen und in anderen Arten von Vorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Brennstoffzellen sind bei vielen Anwendungen als eine Antriebsquelle eingesetzt worden und sind zur Verwendung in elektrischen Kraftfahrzeugantriebsystemen vorgeschlagen worden, um Verbrennungsmotoren zu ersetzen. In Brennstoffzellen vom Typ einer Protonenaustauschmembran (PEM) wird Wasserstoff zu der Anode der Brennstoffzelle geliefert und wird Sauerstoff als Oxidationsmittel zu der Kathode geliefert. PEM-Brennstoffzellen umfassen einen Membranelektrodenaufbau (MEA), welcher eine dünne, protonenleitfähige, nicht elektrisch leitfähige feste Polymerelektrolytmembran, bei der die Anode auf einer ihrer Flächen und die Kathode auf der gegenüberliegenden Fläche angeordnet ist, aufweist. Der MEA ist zwischen einem Paar von elektrisch leitfähigen Elementen angeordnet, welche (1) als Stromkollektoren für die Anode und die Kathode dienen und (2) geeignete Kanäle und/oder Öffnungen darin zum Verteilen der gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anoden- und Kathodenkatalysatoren enthalten. Eine Vielzahl von einzelnen Zellen wird herkömmlicherweise zusammengebündelt, um einen PEM-Brennstoffzellstapel zu bilden. Der Begriff Brennstoffzelle wird typischerweise eingesetzt, um abhängig von dem Zusammenhang entweder eine einzelne Zelle oder eine Vielzahl von Zellen (Stapel) zu bezeichnen. Eine Gruppe von Zellen innerhalb des Stapels wird typischerweise als ein Cluster bezeichnet. Typische Anordnungen von mehreren Zellen in einem Stapel werden in dem General Motors Corporation gehörenden US-Patent Nr. 5,763,113 beschrieben.
  • In PEM-Brennstoffzellen ist Wasserstoff (H2) der Anodenreaktand (d.h. der Brennstoff) und ist Sauerstoff der Kathodenreaktand (d.h. das Oxidationsmittel). Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) vorliegen oder als Luft (einer Mischung von O2 und N2) vorliegen. Die festen Polymerelektrolyte werden typischerweise aus Ionenaustauschharzen, wie beispielsweise perfluorierten Sulfonsäureionomeren, hergestellt. Die Anode/Kathode umfasst typischerweise fein verteilte Katalysatorpartikel, welche oft auf Kohlenstoffpartikeln getragen sind und mit einem Protonen leitenden Harz vermischt sind. Die Katalysatorpartikel sind typischerweise kostbare teure Metallpartikel. Diese Membranelektrodenaufbauten, welche die katalysierten Elektroden umfassen, benötigen gewisse kontrollierte Bedingungen, um eine gewisse Hydratation für eine optimierte Protonleitfähigkeit aufrecht zu erhalten und um ein Fluten zu vermeiden.
  • Ein wirksamer Betrieb eines Brennstoffzellstapels hängt zumindest teilweise von der Fähigkeit ab, Reaktandengase wirksam an die Katalysatorstellen der Elektrode, wo die Reaktion stattfindet, zu dispergieren. Des Weiteren ist eine wirksame Entfernung des Produktwassers wünschenswert, um nicht den Fluss von frischen Reaktanden an die Katalysatorstellen zu inhibieren. Daher ist es wünschenswert, die Mobilität von Recktand und Produktwasser zu dem und von dem MEA, wo die Reaktion stattfindet, zu verbessern.
  • Um die Mobilität von Reaktanden und Produktspezies zu dem und von dem MEA, wo die Reaktionen stattfinden, zu verbessern, wird eine Diffusionsstruktur eingesetzt, welche den Massentransport zu und von einer Elektrode in einem MEA einer Brennstoffzelle erhöht. Die Diffusionsstruktur kooperiert und interagiert mit einer Elektrode an einer dem Membranelektrolyten der Zelle gegenüberliegenden Hauptfläche der Elektrode, weswegen eine elektrische Leitfähigkeit und eine Wärmeleitfähigkeit benötigt werden. Die Diffusionsstruktur erleichtert die Lieferung von Reaktandengas zu der Elektrode. Die Diffusionsstruktur wird nachfolgend als ein Diffusionsmedium bezeichnet. Siehe hierzu beispielsweise das US-Patent Nr. 6,350,539 , welches für die Anmelderin der vorliegenden Patentanmeldung erteilt worden ist. Das Diffusionsmedium ist zwischen dem MEA und den Kathoden- oder Anodenströmungskanälen einer einzelnen Brennstoffzelle positioniert. Ein Beispiel eines typischen Diffusionsmediums umfasst ein elektrisch leitfähiges poröses Medium, wie beispielsweise Kohlepapier.
  • Beim Betrieb einer PEM-Brennstoffzelle wird an der Kathodenseite aufgrund der elektrochemischen Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, welche innerhalb des MEA auftritt, Wasser erzeugt. Typischerweise wird Wasser durch Reaktandengasströme in Brennstoffzellen eingeführt, um die Membran zu befeuchten, um eine gute Protonenleitfähigkeit sicherzustellen. PEM-Brennstoffzellen können einen relativen Überschuss an Wasser aufweisen, welcher, wenn dieser nicht aus dem System entfernt wird, den Transportpfad zwischen dem Oxidationsmittelgas und der Ka thodenelektrode blockieren könnte. Zusätzlich zu möglicher Oxidationsmittelverarmung an der Kathodenseite können in dem Gasströmungskanal an der Anodenseite auch Wasserpfropfen gebildet werden, welche eine Wasserstoffverarmung verursachen können. Wasser an der Anodenseite kann aus äußerer Befeuchtung des Wasserstoffgases und aus der Rückdiffusion durch die Membran (Kathode zu Anode) resultieren. Wenn diese auftreten, kann die Brennstoffzelleneffizienz abnehmen und dies kann eventuell zu einem Systemstillstand führen, was ein Phänomen ist, welches als „Fluten" bezeichnet wird. Das Wassermanagement ist daher ein relativ wichtiger Aspekt für einen wirksamen Betrieb einer Brennstoffzelle.
  • Die Diffusionsmedien spielen bei dem Wassermanagement in PEM-Brennstoffzellen eine relativ wichtige Rolle. Die Diffusionsmedien können die Bewegung von Wasser erleichtern, um gute Transportpfade zwischen Reaktandengasen und Katalysatorelektroden in dem MEA sicherzustellen. Eine herkömmliche Praxis, um dies zu erreichen, ist es, die Diffusionsmedien (wie beispielsweise Kohlepapier) mit einem hydrophoben Material, wie beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE), zu beschichten. Diese PTFE-Beschichtung macht die Medien hydrophober und hilft folglich, zu vermeiden, dass Wasser die Strömungskanäle in den Diffusionsmedien blockiert. Es werden immer noch andere Wassermanagementeigenschaften begehrt, um ein wirksameres Wassermanagement bereitzustellen. Es würde für die Gasdiffusionsmedien wünschenswert sein, einen Strömungspfad zum erhöhten Wassermanagement in einer Brennstoffzelle bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In wenigstens einer Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung eine poröse Matrix mit einer Außenfläche, welche eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche umfasst, sowie mit einer hydrophilen Polymerbeschichtung auf wenigstens einem Teilstück der porösen Matrix, wobei die hydrophile Beschichtung das ausgehärtete Produkt einer Formulierung enthält, welche ein hydrophiles Monomer enthält.
  • In wenigstens einer anderen Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung eine Brennstoffzelle, welche eine Anode, eine Kathode, eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete PEM und ein zwischen wenigstens einer der Anode und der Kathode und der PEM angeordnetes Diffusionsmedium aufweist. Das Diffusionsmedium enthält eine poröse Matrix mit einer Außenfläche, welche eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche umfasst, sowie mit einer hydrophilen Polymerbeschichtung auf wenigstens einem Teilstück der Außenfläche. Die hydrophile Beschichtung umfasst das ausgehärtete Produkt einer Formulierung, welche ein hydrophiles Monomer enthält.
  • In wenigstens einer weiteren Ausführungsform umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums. Das Verfahren umfasst das Bereitstellen einer porösen Matrix und das Beschichten wenigstens eines Teilstücks der porösen Matrix mit einer hydrophilen Polymerbeschichtung. In wenigstens einer Ausführungsform umfasst der Beschichtungsschritt das Aussetzen der porösen Matrix gegenüber einer hydrophilen Formulierung enthaltend ein hydrophiles Monomer, um auf der porösen Matrix einen Beschichtungsvorläufer zu bilden, das Maskieren eines ersten Teilstücks der mit Vorläufer beschichteten porösen Matrix, während ein zweites Teilstück der Matrix unmaskiert verbleibt, sowie Aussetzen der vorläuferbeschichteten porösen Matrix gegenüber UV-Licht, um den Beschichtungsvorläufer auf dem zweiten Teilstück der Matrix auszuhärten, um auf dem zweiten Teilstück die hydrophile Polymerbeschichtung auszubilden.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, während die bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anzeigend, lediglich für Illustrationszwecke gedacht sind und nicht dazu gedacht sind, den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Strukturen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet werden, besser verstanden werden, von denen:
  • Die 1 eine schematische Explosionsdarstellung einer Brennstoffzelle ist, welche ein poröses Diffusionsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst,
  • die 2 eine Darstellung eines Diffusionsmediums gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist,
  • die 3 eine Darstellung eines gegen eine Katalysatorschicht positionierten Diffusionsmediums gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist,
  • die 4 eine schematische Wiedergabe eines Diffusionsmediums gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist und
  • die 5 eine Darstellung eines Kraftfahrzeuges ist, welches eine Brennstoffzelle umfasst, welche ein poröses Diffusionsmedium gemäß der vorliegenden Erfindung nutzt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM(EN)
  • Die nachfolgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ist lediglich exemplarischer Natur und in keiner Weise dazu beabsichtigt, die vorliegende Erfindung, deren Anwendung oder Verwendungen zu beschränken. Nunmehr wird im Detail Bezug auf derzeit bevorzugte Zusammensetzungen, Ausführungsformen und Verfahren der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, welche die derzeit den Erfindern bekannten besten Ausführungsformen beim Ausführen der vorliegenden Erfindung konstituieren. Die Figuren sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu. Allerdings sollte es verstanden werden, dass die offenbarten Ausführungsformen für die vorliegende Erfindung lediglich beispielhaft sind, welche in verschiedenen und alternativen Ausführungsformen ausgeführt werden kann. Daher sollten hier offenbarte spezifische Einzelheiten nicht als beschränkend, sondern lediglich als eine repräsentative Basis für die Patentansprüche und/oder als eine repräsentative Basis für die Anleitung eines Fachmannes auf dem Fachgebiet zu verschiedenartigen Ausführungen der vorliegenden Erfindung verstanden werden.
  • Ausgenommen in den Beispielen oder wo dies ausdrücklich anderweitig genannt ist, sind alle numerischen Mengen in dieser Beschreibung, welche die Mengen von Material oder Reaktionsbedingungen und/oder Verwendung bezeichnen, beim Beschreiben des breitesten Umfangs der vorliegenden Erfindung als durch das Wort „ungefähr" modifiziert zu verstehen. Die Anwendung innerhalb der genannten Zahlenbegrenzungen ist im Allgemeinen bevorzugt. Sofern nicht gegenteilig ausgeführt, sind: Prozent, „Teile von" und Verhältniswerte pro Gewicht; schließt der Begriff „Polymer" „Oligomer", „Copolymer", „Terpolymer" und dergleichen ein; beinhaltet die Beschreibung einer Gruppe oder Klasse von Materialien für einen vorgegebenen Zweck in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung als geeignet oder bevorzugt, dass Mischungen von zwei oder mehr der Mitglieder der Gruppe oder Klasse gleichermaßen geeignet oder bevorzugt sind; bezieht sich die Beschreibung von Konstituenten in chemischen Begriffen auf die Konstituenten zu der Zeit der Zugabe zu irgendeiner Mischung, welche in der Beschreibung spezifiziert ist, und schließt nicht notwendigerweise chemische Interaktionen zwischen den Konstituenten einer einmal vermischten Mischung aus; ist die erste Definition eines Akronyms oder einer anderen Abkürzung hier auf alle nachfolgenden Verwendungen derselben Abkürzung und auf normale grammatikalische Abweichungen der anfänglich definierten Abkürzung anwendbar und wird, sofern nicht gegenteilig ausgeführt, die Messung einer Eigenschaft durch dieselbe Technik, wie zuvor oder nachfolgend für dieselbe Eigenschaft dargelegt, bestimmt.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 ist eine exemplarische Brennstoffzelle 10 dargestellt, welche ein poröses Diffusionsmedium 20 gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet. Insbesondere umfasst die Brennstoffzelle 10 einen Membranelektrodenaufbau 30, welcher zwischen einem Anodenströmungsfeld 40 und einem Kathodenströmungsfeld 50 der Brennstoffzelle 10 angeordnet ist. Es wird in Erwägung gezogen, dass die Strömungsfelder 40, 50 und der Membranelektrodenaufbau 30 eine Vielzahl von herkömmlichen oder noch zu entwickelnden Formen annehmen kann, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Obwohl die bestimmte Form des Membranelektrodenaufbaus 30 außerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung liegt, schließt der Membranelektrodenaufbau 30 in der dargestellten Ausführungsform entspre chende Katalysatorelektrodenschichten 32 sowie eine Ionenaustauschmembran 34 ein.
  • In der 2 ist ein poröses Diffusionsmedium 20 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das Diffusionsmedium 20 umfasst eine poröse Matrix 22 mit einer hydrophilen Polymerbeschichtung 24 auf wenigstens einem Teilstück der Oberfläche der porösen Matrix. In wenigstens einer Ausführungsform umfasst die hydrophile Polymerbeschichtung 24 ein ausgehärtetes Polymer, welches dazu geeignet ist, für das beschichtete Medium 20 einen Kontaktwinkel von weniger als 90°, in anderen Ausführungsformen von weniger als 75°, in weiteren anderen Ausführungsformen von weniger als 50°, in noch anderen Ausführungsformen von weniger als 25°, in weiteren Ausführungsformen von weniger als 15°, in anderen Ausführungsformen von weniger als 10°, in weiteren Ausführungsformen von weniger als 5° und in noch weiteren anderen Ausführungsformen von 0° zu bewirken. Die hydrophile Beschichtung 24 kann einen wirksamen Wasserströmungspfad durch das Medium 20 schaffen, um Wasser wegzuschaffen. Ein Kontaktwinkel von 0° für ein poröses Medium bedeutet, dass Wasser im Wesentlichen sofort durch das Diffusionsmedium wandert bzw. läuft.
  • In wenigstens einer Ausführungsform ist die Beschichtung 24 ein hydrophiles polymerisiertes quervernetztes Monomer, welches die beschichtete Membran 22 hydrophil macht (d.h. einen Kontaktwinkel von weniger als 90° aufweist). Das Monomer kann auf den Oberflächen der porösen Matrix 22 durch Pfropfpolymerisation und/oder durch Abscheidung des quervernetzten Monomers abgeschieden werden. In wenigstens einer Ausführungsform kann die Beschichtung 24 zwischen 1 nm (Nanometer) und 1 µm (Mikrometer) dick sein, in einer weiteren Ausführungsform zwischen 5 und 100 nm dick sein und in einer noch weiteren Aus führungsform zwischen 10 und 50 nm dick sein. Bei Dicken unterhalb von 1 nm kann die Matrix 22 nicht ausreichend hydrophil sein. Bei einer Dicke von oberhalb von 1 Mikrometer kann die Permeabilität der Matrix 22 beeinträchtigt sein.
  • Die poröse Matrix 22 kann jedes geeignete poröse Matrixmaterial umfassen, wie beispielsweise ein elektrisch leitfähiges Material, Kohlepapier, Graphitpapier, Tuch, Filz, Schaum, Kohlenstoff- oder Graphitgewebe, Kohlenstoff- oder Graphitvlies, metallische Siebe oder Schäume und Kombinationen hiervon. Obwohl die Dimensionen der Matrix wesentlich von den mit der bestimmten Anwendung, in der das poröse Diffusionsmedium 20 genutzt werden soll, verbundenen Anordnungserfordernissen abhängig ist, ist zu beachten, dass Dicken d zwischen 20 µm und 1000 µm oder insbesondere von 200 µm voraussichtlich nützlich sind. Gleichermaßen kann, im Wege der Illustration und nicht der Beschränkung, die poröse Matrix eine Porosität definieren, welche durch eine Permeometerzahl (gemessen mit einem Gurley Permeometer, Modell Nr. 4301) von 50 ft.3/Min./ft.2 bei 0,5 Inch Wasser oder im Allgemeineren durch eine Gurley-Permeometerzahl zwischen 20 ft3/Min./ft.2 und 100 ft.3/Min./ft.2 bei 0,5 Inch Wasser gekennzeichnet ist. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass die Porosität das Maß ist, wie leicht Luft durch eine Materialprobe passieren kann. Der Gurley-Test misst die benötigte Zeit, um ein vorgegebenes Volumen von Luft durch die Probe zu passieren.
  • Die Polymerisation und das Quervernetzen des polymerisierbaren Monomers zu der porösen Matrix 22 durch Pfropfen und/oder Abscheiden kann so bewirkt werden, dass im Wesentlichen die gesamte Oberfläche der porösen Matrix einschließlich der inneren Flächen der Poren (d.h. entlang der porösen Matrixdicke d oder Masse) vollständig mit einem quervernetzten/gepfropften Polymer beschichtet ist. Alternativ dazu kann die Be schichtung 24 auf weniger als die gesamte Oberfläche der Matrix 22, wie beispielsweise auf ein Teilstück der gesamten Oberfläche oder Masse (weniger als d, wie beispielsweise die Hälfte von d), auf eine oder beide Seiten der Matrix 22, auf Teilstücke einer oder beider Seiten der Matrix 22 und/oder auf Streifen oder andere diskrete Formen der Bedeckung, beschränkt sein.
  • In einer Verfahrensausführungsform wird ein Reagenzienbad, welches ein freies radikalpolymerisierbares Monomer, einen Polymerisationsinitiator und ein Vernetzungsmittel in einem Lösemittel oder in einem anderen geeigneten Verdünnungsmittel für die Reaktandenbestandteile enthält, mit der porösen Matrix 22 kontaktiert. Die behandelte Matrix 22 wird dann unter solchen Bedingungen platziert, dass eine freie Radikalpolymerisation des Monomers und die Beschichtung der porösen Matrix mit dem quervernetzten Polymer bewirkt wird. Wenn das Monomer difunktionell ist oder eine höhere Funktionalität aufweist, muss kein weiteres Vernetzungsmittel eingesetzt werden.
  • Zum Beschichten des Polymers kann hier jegliches Monomer eingesetzt werden, solange es hydrophil ist, durch freie Radikalpolymerisation polymerisiert werden kann und quervernetzt werden kann. Geeignete hydrophile Monomere schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf hydroxylsubstituiertes Esteracrylat und Estermethacrylat, einschließlich, aber nicht beschränkt auf 2-Hydroxyethylacrylat, 2- und 3-Hydroxypropylacrylat, 2,3-Dihydroxypropylacrylat, Polyethoxyethyl- und Polyethoxypropylacrylate; Acrylamid, Methacrylamid und ihre Derivate, einschließlich, aber nicht beschränkt auf N-Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, N,N-Dimethylaminoethyl, N,N-Diethylaminoethyl, 2-Acrylamid-2-methyl-1-propansulfonsäure, N-[3-Dimethylaminopropyl]acrylamid und 2-(N,N- Diethylamin) ethylmethacrylamid; Polyethylenglycolacrylate, Polyethylenglycolmethacrylate, Polyethylenglycoldiacrylate, Polyethylenglycoldimethacrylate; Polypropylenglycolacrylate, Polypropylenglycolmethacrylate, Polypropylenglycoldiacrylate, Polypropylenglycoldimethacrylate; Acrylsäure; Methacrylsäure; 2- und 4-Vinylpyridin; 4- und 2-Methyl-5-vinylpyridin; N-Methyl-4-vinylpiperidin; 2-Methyl-1-vinylimidazol; Dimethylaminoethylvinylether; N-Vinylpyrrolidon; Itaconsäure, Crotonsäure, Fumarsäure und Maleinsäuren; Styrolsulfonsäure und Mischungen hiervon. In wenigstens einer Ausführungsform umfasst ein besonders geeignetes Monomer Polyethylenglycolacrylat.
  • Geeignete Vernetzungsmittel für die zuvor genannten Monomere sind in dem Stand der Technik gut bekannt. Geeignete Mittel schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Monomere mit di- oder mehrfach ungesättigten funktionellen Gruppen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Diacrylate und Dimethacrylate von -Polyethylenglycol und -Polypropylenglycol, Trimethylolpropantriacrylat und -Trimethacrylat, Di-trimethylolpropan, Tetraacrylat, Pentaerythrittetraacrylat, Tetramethacrylat, Divinylbenzol, Divinylsulfonsilikon enthaltende Diacrylate und Dimethacrylate. In wenigstens einer Ausführungsform enthält ein besonders geeignetes Vernetzungsmittel Polyethylenglycoldiacrylat.
  • Geeignete Initiatoren für die zuvor genannten Monomere sind in dem Stand der Technik gut bekannt. Geeignete Initiatoren schließen ein, sind aber nicht beschränkt auf Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, 4,4'-Azobis(4-cyanvalerinsäure), 2,2'-Azobis(2-amidinpropan) hydrochlorid, Kaliumhydrogenpersulfat, Ketone oder dergleichen. In wenigstens einer Ausführungsform enthält ein geeigneter Vernetzer Keton, wie beispielsweise IRGACURE 184 (1-Hydroxy-cyclo-phenylketon) von Ciba Specialty Chemicals.
  • Die für das polymerisierbare Monomer, den Polimerisationsinitiator und das Vernetzungsmittel eingesetzte besondere Lösemittelzusammensetzung oder das Verdünnungsmittel wird von den jeweiligen eingesetzten Reaktanden abhängen. Alles was notwendig ist, ist, dass sich die Reaktanden in dem Lösemittel auflösen und das Lösemittel nicht die poröse Matrix 22 angreift. Repräsentative geeignete Lösemittelzusammensetzungen schließen (a) Wasser und (b) ein wassermischbares organisches Lösemittel ein, wie beispielsweise N-Methylpyrrolidon, Dimethylsulfoxid, Isopropanol, 2-Propanol, Tetrahydrofuran, Propylencarbonat, gamma-Butyrolacton, Tetrahydrothiophen-1,1-dioxid, N-Cyclohexyl-2-pyrrolidon, Tetramethylharnstoff oder dergleichen.
  • Im Allgemeinen kann das polymerisierbare Monomer in der Reaktandenlösung in wenigstens einer Ausführungsform in einer Konzentration zwischen 1 % und 100 Gew.-%, in einer anderen Ausführungsform zwischen 5 % und 50 Gew.-% und in einer noch weiteren Ausführungsform zwischen 10 % und 30 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktandenlösung vorliegen. In wenigstens einer Ausführungsform kann das Vernetzungsmittel im Allgemeinen in einer Menge zwischen 0,5 % und 100 Gew.-%, in einer weiteren Ausführungsform zwischen 1 % und 25 Gew.-% und in einer noch weiteren Ausführungsform zwischen 2 % und 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktandenlösung vorliegen. In wenigstens einer Ausführungsform kann der Polymerisationsinitiator im Allgemeinen in einer Menge zwischen 0,01 % und 10 Gew.-%, in einer anderen Ausführungsform zwischen 0,5 % und 5 Gew.-% und in einer noch weiteren Ausführungsform zwischen 1 % und 3 Gew.-% bezogen auf das Gewicht der Reaktandenlösung vorliegen. Wie zuvor ausgeführt, kann das Vernetzungsmittel ohne das Monomer eingesetzt werden und daher könnte dieses als das polymerisierbare Monomer funktionieren.
  • Zum Initiieren von freier Radikalpolymerisation kann eine herkömmliche Energiequelle, wie beispielsweise Ultraviolettlicht, Erhitzen, Gammastrahlung, Elektronenstrahlung oder dergleichen, eingesetzt werden. In wenigstens einer Ausführungsform sollte die Polymerisationsreaktion für eine ausreichende Zeit bewirkt werden, um sicherzustellen, dass die gewünschte Oberfläche der porösen Matrix 22 mit der abgeschiedenen Polymerzusammensetzung beschichtet wird, aber ohne wesentliche Verstopfung der Poren in der Matrix 22. In wenigstens einer Ausführungsform verringert die hydrophile Polymerbeschichtung 24 die Gasdurchlässigkeit der porösen Matrix 22 relativ zu ihrer anfänglichen Gasdurchlässigkeit um weniger als 40 %, in anderen Ausführungsformen um weniger als 25 % und in noch weiteren Ausführungsformen um weniger als 15 %. Im Allgemeinen liegen die Reaktionszeiten in wenigstens einer Ausführungsform zwischen 0,1 und 30 Minuten und in anderen Ausführungsformen zwischen 1 und 4 Minuten. Die Reaktion könnte bewirkt werden, während die poröse Matrix 22 in Lösung eingetaucht ist. Allerdings könnte dies möglicherweise zu der Polymerisation des Monomers überall in der Lösung führen. Es ist bevorzugt, die poröse Matrix 22 mit der Reaktandenlösung zu sättigen und die Reaktion außerhalb der Lösung zu bewirken, so dass das Monomer nicht verschwendet wird. Folglich kann die Reaktion chargenweise oder kontinuierlich durchgeführt werden. Wenn in einem kontinuierlichen Verfahren gearbeitet wird, wird eine Folie der porösen Matrix 22 mit der Reaktandenlösung gesättigt und dann zu einem Reaktionsbereich überführt, wo diese Folie Energie ausgesetzt wird, um die Polymerisationsreaktion zu bewirken.
  • Wie zuvor ausgeführt, kann die hydrophile Polymerbeschichtung 24 in wenigstens einer Ausführungsform auf der gesamten Oberfläche der porösen Matrix 22 angeordnet sein. In wenigstens einer anderen Ausführungs form kann die hydrophile Polymerbeschichtung 24 auf weniger als der gesamten Oberfläche der porösen Matrix 22 angeordnet sein. Beispielsweise kann die hydrophile Polymerbeschichtung 24 in wenigstens einigen Ausführungsformen auf einer oder beiden der Hauptfläche 21 oder 23 der Matrix 22 oder auf einem Teilstück einer oder beider der Hauptflächen 21, 23 der Matrix angeordnet sein. Ferner kann die hydrophile Polymerbeschichtung 24 in wenigstens einer anderen Ausführungsform auf im Wesentlichen allen oder Teilstücken einer oder beider Hauptflächen 21, 23 der Matrix 22 angeordnet sein und sich im Wesentlichen in den Hauptteil der Matrix 22 zwischen die beschichteten Teilstücken der Hauptflächen 21, 23 erstrecken.
  • Unter kollektiver Bezugnahme auf die 2 und 4 sind bestimmte Ausführungsformen dargestellt, wo exemplarisch beabstandete Bereiche 26 der hydrophilen Beschichtung 24 über den Querschnitt des porösen Diffusionsmediums 20 zwischen den ersten und zweiten Hauptflächen 21, 23 des Diffusionsmediums verteilt sind und über die ersten und zweiten Hauptflächen 21, 23 alternieren können. In dieser Ausführungsform können zwischen den hydrophilen beschichteten Bereichen im Wesentlichen unbeschichtete Bereiche 28 der porösen Matrix 22 liegen. Für illustrative Zwecke und nicht zur Beschränkung der vorliegenden Erfindung wird ausgeführt, dass gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die beabstandeten hydrophilen Beschichtungsbereiche 26 durch eine Periodizität von weniger als 5,0 cm, gemäß einer anderen Ausführungsform von weniger als 1,0 cm, gemäß einer noch weiteren Ausführungsform von 0,5 cm und gemäß einer noch weiteren Ausführungsform von 0,25 cm gekennzeichnet sein können. Selbstverständlich hängen die Periodizität, die Formen und die relativen Größen der hydrophilen Bereiche 26 stark von den Anordnungserfordernissen ab, welche mit der be stimmten Anwendung, in der das poröse Diffusionsmedium 20 genutzt wird, verbunden ist.
  • Die beabstandete Konfiguration der hydrophilen Beschichtungsbereiche 26 der vorliegenden Erfindung, wie diese in den 2 bis 4 exemplarisch dargestellt ist, kann die Störung bzw. negative Beeinflussung zwischen Wasser und Gastransfer durch Vorsehen einer Unterteilung des Diffusionsmediums 20 in Bereiche 26, wo Wassertransfer hervorgehoben ist, und in Bereiche 28, wo Gastransfer hervorgehoben ist, beschränken.
  • In bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die hydrophilen Bereiche 26 so definiert sein, dass diese ausreichend hydrophil sind, um einen Kontaktwinkel von weniger als 90°, in anderen Ausführungsformen von weniger als 75°, in noch anderen Ausführungsformen von weniger als 50°, in weiteren Ausführungsformen von weniger als 25°, in noch weiteren Ausführungsformen von weniger als 15°, in anderen Ausführungsformen von weniger als 10°, in noch weiteren Ausführungsformen von weniger als 5° und in noch anderen Ausführungsformen von 0° zu definieren.
  • Wie ebenfalls in den 2 bis 4 dargestellt ist, kann das poröse Diffusionsmedium 20 in wenigstens bestimmten Ausführungsformen hydrophobes Material 25 umfassen, wie beispielsweise in der Form einer hydrophoben Schicht, welche entlang wenigstens eines Teilstücks einer Fläche, wie beispielsweise der zweiten Hauptfläche 23, des Diffusionsmediums 20 angeordnet ist. Das hydrophobe Material 25 bildet auf den Oberflächen der porösen Matrix 22 typischerweise eine relativ dünne, beispielsweise bis zu 1 µm dicke, hydrophobe Beschichtungsschicht aus, ohne die Gasdurchlässigkeit der porösen Matrix 22 signifikant zu verringern. In der illustrierten Ausführungsform kann das hydrophobe Material 25 helfen, die Akkumulation von flüssigen Wassertropfen auf dem Diffusionsmedium 20 zu vermeiden. Es wird in Erwägung gezogen, dass es vorteilhaft sein kann, sicherzustellen, dass das hydrophobe Material 25 gegenüber Wassertropfen abweisender, d.h. hydrophober, als sowohl die beschichteten als auch die unbeschichteten Bereiche 26, 28 des porösen Diffusionsmediums 20 ist.
  • Das hydrophobe Material 25 ist normalerweise aus einem Fluorpolymer zusammengesetzt. Im Wege der Beschreibung und nicht der Beschränkung können geeignete Fluorpolymere aus Tetrafluorethylen (TFE), Hexafluorpropylen (HFP), Ethylen- und Tetrafluorethylen (ETFE), fluoriertem Ethylen und Propylen (FEP), einem Perfluormethylvinylether, Vinylidenfluorid und dergleichen sowie Kombinationen hiervon hergestellt sein.
  • In wenigstens einer Ausführungsform können die hydrophile Polymerbeschichtung 24 und das hydrophobe Material 25 in diskreten Mustern um die poröse Matrix 22 herum angeordnet sein, um in dem Diffusionsmedium 20 Bereiche zu erzeugen, in denen der Wassertransfer hervorgehoben ist, und solche, in denen der Gastransfer hervorgehoben ist. Bei diesem Konfigurationstyp würde der Wassertransfer in den mit den hydrophilen Beschichtungen 24 beschichteten Teilstücken 26 der Matrix 22 und würde der Gastransfer in den mit dem hydrophoben Material 25 beschichteten Bereichen 28 hervorgehoben sein.
  • In wenigstens einer Ausführungsform ist das Diffusionsmedium 20 der vorliegenden Erfindung durch Aussetzen der porösen Matrix 22 gegenüber einer Lösung von Lösemittel (falls erforderlich), einem hydrophilen Monomer, Vernetzer (falls erforderlich) und vorzugsweise einem Initiator hergestellt worden. In wenigstens einer Ausführungsform wird die poröse Matrix 22 der Lösung durch Eintauchen der porösen Matrix 22 in die Lösung ausgesetzt. Die behandelte poröse Matrix 22 kann dann getrocknet werden, um jegliches Lösemittel zu verdampfen, um die behandelte poröse Matrix 22 mit einem Beschichtungsvorläufer darauf zu hinterlassen. Die poröse Matrix 22 mit dem Beschichtungsvorläufer darauf kann dann einen Härtemedium, wie beispielsweise UV-Licht, ausgesetzt werden, um die Beschichtung 24 auf der porösen Matrix 22 auszuhärten, um das Diffusionsmedium 20 zu bilden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die selektive Platzierung der hydrophilen Beschichtung 24 durch Beschichten der porösen Matrix 22 mit dem Beschichtungsvorläufer darauf mit einer geeigneten Maske, wie beispielsweise einer Metall- oder Kunststoffplatte, und dann Aussetzen der abgedeckten porösen Matrix 22 gegenüber einem geeigneten Härtermedium, um die unbeschichteten (d.h. unmaskierten) Teilstücke der porösen Matrix 22 auszuhärten, erreicht werden. Bei dieser Ausführungsform ist ein besonders geeignetes Härtermedium UV-Licht, weil das UV-Licht den Beschichtungsvorläufer, welcher durch die Maske bedeckt ist, nicht aushärten wird. Nach dem Entfernen der Maske kann die poröse Matrix 22 mit den vorbestimmten Beschichtungsschichten 24 einer Spülung mit Lösemittel unterworfen werden, um den nicht ausgehärteten Beschichtungsvorläufer von der porösen Matrix 22 zu entfernen. Die poröse Matrix 22 mit den Teilstücken, welche mit einer hydrophilen Beschichtung 24 beschichtet sind, kann dann getrocknet werden, um das Diffusionsmedium zu bilden. Es wird ebenfalls in Erwägung gezogen, dass es eine Alternative gegenüber dem Verwenden einer Maske sein kann, die hydrophile Monomerlösung selektiv auf lediglich diskrete Bereichen 26, welche mit der hydrophilen Beschichtung 24 zu beschichten sind, aufzubringen. Falls erwünscht, kann das hydrophobe Material 25 in jeder geeigneten Weise auf dem Diffusionsmedium 20 abgeschieden oder an dem Diffusionsmedium 20 befestigt werden, und zwar entweder vor oder nach dem Beschich ten mit der hydrophilen Beschichtung 24. Wenn hydrophobes Material 25 eingesetzt wird, kann dies auf dem Medium 20 in jeder geeigneten Weise, wie beispielsweise durch Dampfphasen-PTFE-Abscheidung, abgeschieden werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 wird ausgeführt, dass Vorrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung eine zusätzliche Struktur enthalten können, welche in Kombination mit einer Brennstoffzelle 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und mit einem Brennstoffspeichermechanismus 15 ein brennstoffzellangetriebenes Kraftfahrzeug 100 ausbilden. Es sollte allerdings beachtet werden, dass andere Brennstoffzellsystemanwendungen, wie beispielsweise auf dem Gebiet der Wohnsysteme, von der vorliegenden Erfindung begünstigt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter im Wege von Beispielen erläutert. Es sollte beachtet werden, dass die vorliegende Erfindung durch das nachfolgende Beispiel nicht beschränkt ist.
  • Beispiel
  • Es wird eine Formulierung einer hydrophilen Beschichtungszusammensetzung hergestellt, welche 0,1 Gramm Polyethylenglycoldiacrylat (PEGDA), 0,4 Gramm Polyethylenglycolacrylat (PEGA), 0,02 Gramm des Photoinitiators Irgacure 184 (erhältlich von Ciba Specialty Chemicals) und 1,5 Milliliter Isopropanol enthält. Ein Kohlenstofffaserdiffusionsmedium wird dann für eine Minute in die Lösung eingetaucht. Das Diffusionsmittel wird dann aus der Lösung entfernt und für fünf Minuten Luft ausgesetzt, um das Isopropanollösemittel zu entfernen. Das behandelte Diffusionsmedium wird dann einer UV-Aushärtung unterzogen.
  • Um die Dauerhaftigkeit der hydrophilen Beschichtung zu untersuchen, wird das Diffusionsmedium mit der hydrophilen Beschichtung für drei Tage auf 95 °C erhitztem Wasser ausgesetzt und daran anschließend für drei Tage einer sauren Lösung von Wasser (pH = 2) bei 95 °C ausgesetzt. Nach der Aussetzung gegenüber Wasser und der sauren Lösung von Wasser verbleibt das Diffusionsmedium hydrophil, was anzeigt, dass die hydrophile Beschichtung sehr stabil ist und an der porösen Matrix des Diffusionsmediums ausreichend anhaftet.
  • Es sollte beachtet werden, dass Begriffe, wie beispielsweise „vorzugsweise", „in herkömmlicher Weise" und „typischerweise", hier nicht benutzt werden, um den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung zu beschränken oder zu implizieren, dass bestimmte Merkmale für die Struktur oder die Funktion der beanspruchten Erfindung kritisch, essentiell oder wichtig sind. Vielmehr wird lediglich beabsichtigt, dass diese Begriffe alternative oder zusätzliche Merkmale unterstreichen, welche in einer bestimmten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können oder nicht.
  • Für die Zwecke des Beschreibens und des Definierens der vorliegenden Erfindung ist zu beachten, dass der Begriff „im Wesentlichen" hier benutzt wird, um den inhärenten Grad an Unsicherheit zu bezeichnen, welcher irgendeinem quantitativen Vergleich, einen Wert, eine Messung oder eine anderen Wiedergabe beigemessen werden kann. Der Begriff „im Wesentlichen" wird hier ebenfalls verwendet, um einen Grad anzugeben, durch weichen eine quantitative Wiedergabe von einer dargelegten Entgegenhaltung abweichen kann, ohne zu einer Änderung in der Grundfunktion des Gegenstandes zu führen.
  • Während Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dargelegt und beschrieben worden sind, ist es nicht beabsichtigt, dass diese Ausführungsformen alle möglichen Formen der vorliegenden Erfindung darlegen und beschreiben. Vielmehr sind die in der Beschreibung verwendeten Wörter vielmehr Wörter der Beschreibung als der Beschränkung und es sollte beachtet werden, dass verschiedene Abwandlungen gemacht werden können, ohne den Geist und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Ferner wird es in Erwägung gezogen, obgleich einige Aspekte der vorliegenden Erfindung hier als Vorzug oder als besonders vorteilhaft bezeichnet worden sind, dass die vorliegende Erfindung nicht notwendigerweise auf diese bevorzugten Aspekte der vorliegenden Erfindung beschränkt ist.
  • Zusammenfassung
  • In wenigstens gewissen Ausführungsformen schafft die vorliegende Erfindung ein Diffusionsmedium und Brennstoffzellen sowie Systeme, welche das Diffusionsmedium einsetzen. In wenigstens einer Ausführungsform umfasst das Diffusionsmedium eine poröse Matrix mit einer Außenfläche und mit einer hydrophilen Polymerbeschichtung auf wenigstens einem Teilstück der porösen Matrix, wobei die hydrophile Beschichtung das ausgehärtete Produkt einer Formulierung, welche ein hydrophiles Monomer enthält, umfasst.

Claims (20)

  1. Poröses Diffusionsmedium umfassend: eine poröse Matrix mit einer Außenfläche, welche eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche umfasst, sowie eine hydrophile Polymerbeschichtung auf wenigstens einem Teilstück der Außenfläche, wobei die hydrophile Beschichtung das ausgehärtete Produkt einer Formulierung enthält, welche ein hydrophiles Monomer enthält.
  2. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Beschichtung ausreichend hydrophil ist, um einen Kontaktwinkel von weniger als 90° entlang einer von der ersten und der zweiten Hauptfläche des Diffusionsmediums zu definieren.
  3. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Beschichtung ausreichend hydrophil ist, um einen Kontaktwinkel von weniger als 25° entlang einer von der ersten und der zweiten Hauptfläche des Diffusionsmediums zu definieren.
  4. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Beschichtung ausreichend hydrophil ist, um einen Kontaktwinkel von 0° entlang einer von der ersten und der zweiten Hauptfläche des Diffusionsmediums zu definieren.
  5. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 1, wobei die poröse Matrix ein elektrisch leitfähiges Material umfasst, welches wenigstens eines von Kohlepapier, Graphitpapier, Tuch, Filz, Schaum, Kohlenstoff- oder Graphitgeweben, Kohlenstoff- oder Graphitvliesen, Metallsieben oder Schäumen und Kombinationen hiervon enthält.
  6. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 4, wobei die poröse Matrix eine Dicke zwischen 20 µm und 1000 µm aufweist und die hydrophile Beschichtung eine Dicke zwischen 1 nm und 1 µm aufweist.
  7. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 2, wobei die Außenfläche ein Innenflächenteilstück aufweist, welches sich zwischen den ersten und zweiten Hauptflächen erstreckt, wobei die Beschichtung auf dem Innenflächenteilstück angeordnet ist und sich zwischen den ersten und zweiten Hauptflächen erstreckt.
  8. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 7, wobei das hydrophile Monomer ein Glycolacrylat oder ein Glycolmethacrylat enthält.
  9. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 8, wobei das hydrophile Monomer Polyethylenglycolacrylat enthält.
  10. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 7, wobei das hydrophile Monomer durch UV härtbar ist.
  11. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 10, wobei die Formulierung Polyethylenglycolacrylat, Polyethylenglycoldiacrylat, Photoinitiator und Lösemittel enthält.
  12. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 1, wobei das poröse Diffusionsmedium des Weiteren hydrophobes Material enthält.
  13. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 12, wobei das hydrophobe Material entlang einer von der ersten und der zweiten Hauptfläche des Diffusionsmediums angeordnet ist.
  14. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Beschichtung über den Querschnitt des porösen Diffusionsmediums zwischen der ersten und der zweiten Hauptfläche des Diffusionsmediums verteilte Teilstücke aufweist.
  15. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 1, wobei die hydrophile Polymerbeschichtung Bereiche von hydrophiler Polymerbeschichtung aufweist und das Diffusionsmedium unbeschichtete Bereiche aufweist, wobei die Bereiche der hydrophilen Polymerbeschichtung und die unbeschichteten Bereiche entlang wenigstens einer von der ersten und der zweiten Hauptfläche des Diffusionsmediums alternieren.
  16. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 12, wobei die hydrophile Polymerbeschichtung Bereiche von hydrophiler Polymerbeschichtung umfasst und das hydrophobe Material Bereiche von hydrophobem Material umfasst.
  17. Poröses Diffusionsmedium nach Anspruch 16, wobei die alternierenden Bereiche durch eine Periodizität von weniger als 5 cm gekennzeichnet sind.
  18. Brennstoffzelle umfassend: eine Anode, eine Kathode, eine zwischen der Anode und der Kathode angeordnete PEM sowie ein zwischen wenigstens einer der Anode und der Kathode sowie der PEM angeordnetes Diffusionsmedium, wobei das Diffusionsmedium umfasst: eine poröse Matrix mit einer Außenfläche, welche eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche umfasst, sowie eine hydrophile Polymerbeschichtung auf wenigstens einem Teilstück der Außenfläche, wobei die hydrophile Beschichtung das ausgehärtete Produkt einer Formulierung enthält, welche ein hydrophiles Monomer enthält.
  19. Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums, wobei das Verfahren umfasst: Bereitstellen einer porösen Matrix sowie Beschichten wenigstens eines Teilstücks der porösen Matrix mit einer hydrophilen Polymerbeschichtung.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Beschichtungsschritt umfasst: Aussetzen der porösen Matrix gegenüber einer hydrophilen Formulierung, welche ein hydrophiles Monomer enthält, um auf der porösen Matrix einen Beschichtungsvorläufer auszubilden, Maskieren eines ersten Teilstücks der vorläuferbeschichteten porösen Matrix, während ein zweites Teilstück der Matrix unmaskiert verbleibt, und Aussetzen der vorläuferbeschichteten porösen Matrix gegenüber UV-Licht, um den Beschichtungsvorläufer auf dem zweiten Teilstück der Matrix durch UV zu härten, um auf dem zweiten Teilstück die hydrophile Polymerbeschichtung auszubilden.
DE112006000990T 2005-04-25 2006-03-31 Brennstoffzelle, Verwendung eines Diffusionsmediums in einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsmediums Expired - Fee Related DE112006000990B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/113,503 2005-04-25
US11/113,503 US20060240312A1 (en) 2005-04-25 2005-04-25 Diffusion media, fuel cells, and fuel cell powered systems
PCT/US2006/011740 WO2006115688A2 (en) 2005-04-25 2006-03-31 Diffusion media, fuel cells, and fuel cell powered systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112006000990T5 true DE112006000990T5 (de) 2008-03-06
DE112006000990B4 DE112006000990B4 (de) 2009-12-03

Family

ID=37187333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000990T Expired - Fee Related DE112006000990B4 (de) 2005-04-25 2006-03-31 Brennstoffzelle, Verwendung eines Diffusionsmediums in einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsmediums

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060240312A1 (de)
JP (1) JP4994364B2 (de)
CN (1) CN101496198A (de)
DE (1) DE112006000990B4 (de)
WO (1) WO2006115688A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034546B4 (de) * 2008-07-24 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7846593B2 (en) * 2006-05-25 2010-12-07 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Heat and water management device and method in fuel cells
TWI334237B (en) * 2007-01-05 2010-12-01 Ind Tech Res Inst Gas diffusion layer, manufacturing apparatus and manufacturing method thereof
US8007958B2 (en) * 2007-08-21 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC PEM fuel cell with improved water management
EP2277225A1 (de) * 2008-04-24 2011-01-26 UTC Power Corporation Dochtschicht zur verwaltung der feuchtigkeitsverteilung in einer brennstoffzelle
EP2303437B1 (de) 2008-06-30 2020-06-10 3M Innovative Properties Company Verfahren zur bildung einer asymmetrischen membran
US8557485B2 (en) * 2008-12-11 2013-10-15 GM Global Technology Operations LLC Tungsten-containing hydrogen-storage materials for anodes of PEM fuel cells
US8389177B2 (en) * 2008-12-22 2013-03-05 Gm Global Technology Operations Combined subgasket and membrane support
CN101800320B (zh) * 2010-03-30 2012-06-06 上海恒劲动力科技有限公司 燃料电池的透气层
EP2996184A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-16 Paul Scherrer Institut Verfahren zur herstellung einer gasdiffusionsschicht und brennstoffzelle mit einer gasdiffusionsschicht
DE102016122196A1 (de) * 2016-11-18 2018-05-24 Audi Ag Gasdiffusionsschicht und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Brennstoffzelle
CN112724724B (zh) * 2021-03-31 2021-07-06 永安行科技股份有限公司 燃料电池膜电极气体扩散层及其微孔层制备方法和应用

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3607348A (en) * 1968-05-14 1971-09-21 Little Rapids Pulp Co Twice-coated cellulosic-fiber structure and its manufacture
US4196065A (en) * 1973-11-09 1980-04-01 Commissariat A L'energie Atomique Hydrophobic substrate with grafted hydrophilic inclusions
FR2306243A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Asahi Dow Ltd Composition de revetement hydrophyle
US4614575A (en) * 1984-11-19 1986-09-30 Prototech Company Polymeric hydrogel-containing gas diffusion electrodes and methods of using the same in electrochemical systems
US4618533A (en) * 1984-11-30 1986-10-21 Millipore Corporation Porous membrane having hydrophilic surface and process
JPS6212267U (de) * 1985-07-08 1987-01-24
JPS6212267A (ja) 1985-07-09 1987-01-21 Tokyo Electric Co Ltd 光学的読取装置
US4917793A (en) * 1986-12-04 1990-04-17 Pitt Aldo M Transparent porous membrane having hydrophilic surface and process
DK248889A (da) * 1988-05-27 1989-11-28 Int Fuel Cells Corp Fremgangsmaade til fremstilling af braendselscelle
US5039421A (en) * 1989-10-02 1991-08-13 Aligena Ag Solvent stable membranes
EP0456939B1 (de) * 1990-05-18 1995-02-22 Japan Gore-Tex, Inc. Hydrophile poröse Membrane aus Fluoropolymer
CZ299135B6 (cs) * 1995-03-10 2008-04-30 Meso Scale Technologies, Llc. Corporation Servicecompany Kazeta a zarízení pro použití pri detekci analytu, zpusob provádení testu za použití uvedené kazety, kit pro použití pri provádení množiny elektrochemiluminescencních testu a zpusob detekce nebo merení analytu
JP3584331B2 (ja) * 1996-08-01 2004-11-04 昭和電工株式会社 高分子固体電解質フィルムの電極への固定方法並びにそれを用いた電池及びその製造方法
US6210513B1 (en) 1997-08-29 2001-04-03 Showa Denko K.K. Method for manufacturing solid polymer electrolyte/electrode composites, battery produced using the method and method for producing the same
US5763113A (en) * 1996-08-26 1998-06-09 General Motors Corporation PEM fuel cell monitoring system
US6024848A (en) * 1998-04-15 2000-02-15 International Fuel Cells, Corporation Electrochemical cell with a porous support plate
US6358557B1 (en) * 1999-09-10 2002-03-19 Sts Biopolymers, Inc. Graft polymerization of substrate surfaces
US6350539B1 (en) * 1999-10-25 2002-02-26 General Motors Corporation Composite gas distribution structure for fuel cell
JP2001345106A (ja) * 2000-03-31 2001-12-14 Japan Storage Battery Co Ltd 燃料電池用電極およびその製造方法
DE10115463A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Duerr Systems Gmbh Zerstäuber für eine Beschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Materialversorgung
US7132212B2 (en) * 2001-06-13 2006-11-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Presensitized plate
US6800118B2 (en) * 2001-07-17 2004-10-05 Gore Enterprise Holdings, Inc. Gas/liquid separation devices
JP3798276B2 (ja) * 2001-08-16 2006-07-19 三菱電機株式会社 電気化学素子及び電気化学素子装置
US6838205B2 (en) * 2001-10-10 2005-01-04 Lynntech, Inc. Bifunctional catalytic electrode
US6811918B2 (en) * 2001-11-20 2004-11-02 General Motors Corporation Low contact resistance PEM fuel cell
US6733915B2 (en) 2001-12-27 2004-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas diffusion backing for fuel cells
JP2003323898A (ja) * 2002-04-22 2003-11-14 E I Du Pont De Nemours & Co 処理されたガス拡散支持体及び燃料電池におけるその使用
US20030219645A1 (en) 2002-04-22 2003-11-27 Reichert David L. Treated gas diffusion backings and their use in fuel cells
AU2003225227A1 (en) * 2002-05-01 2003-11-17 Innovation Chemical Technologies, Ltd. Invisible logos using hydrophobic and hydrophilic coatings on substrates
WO2003103082A2 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Lynntech, Inc. Electrochemical cell and bipolar assembly for an electrochemical cell
US7157117B2 (en) * 2002-06-26 2007-01-02 Sigma Laboratories Of Arizona, Llc Functionalization of porous materials by vacuum deposition of polymers
CA2497530C (en) 2002-09-03 2011-04-12 Whatman Plc Porous composite membrane and method for making the same
US7303835B2 (en) * 2003-01-15 2007-12-04 General Motors Corporation Diffusion media, fuel cells, and fuel cell powered systems
US6928893B2 (en) 2003-01-15 2005-08-16 General Motors Corporation Method of making a gas diffusion media and quality controls for same
DE10394032B4 (de) * 2003-01-15 2013-05-23 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Poröses Diffusionsmedium, Vorrichtung mit einem porösen Diffusionsmedium und Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung
US7919178B2 (en) * 2003-03-21 2011-04-05 Millipore Corporation Spatially-controlled modified porous membrane
JP4106617B2 (ja) * 2003-04-09 2008-06-25 住友金属鉱山株式会社 プロトン伝導微粒子の製造方法、プロトン伝導微粒子塗布液、プロトン伝導樹脂製造用塗布液、プロトン伝導樹脂、固体燃料電池及びエレクトロクロミック素子
US6936362B2 (en) * 2003-04-14 2005-08-30 General Motors Corporation Variable pressure drop stack
US7282241B2 (en) * 2003-04-22 2007-10-16 International Business Machines Corporation Patterned, high surface area substrate with hydrophilic/hydrophobic contrast, and method of use
US7112617B2 (en) * 2003-04-22 2006-09-26 International Business Machines Corporation Patterned substrate with hydrophilic/hydrophobic contrast, and method of use
WO2005001969A1 (ja) * 2003-06-25 2005-01-06 Toray Industries, Inc. 高分子電解質ならびにそれを用いた高分子電解質膜、膜電極複合体および高分子電解質型燃料電池
GB0316926D0 (en) * 2003-07-18 2003-08-27 Eastman Kodak Co Method of coating
US20050064275A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 3M Innovative Properties Company Fuel cell gas diffusion layer
JP2005108604A (ja) * 2003-09-30 2005-04-21 Canon Inc 膜電極接合体、その製造方法および固体高分子型燃料電池
US7250189B2 (en) * 2004-08-05 2007-07-31 General Motors Corporation Increasing the hydrophilicity of carbon fiber paper by electropolymerization

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034546B4 (de) * 2008-07-24 2012-09-27 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
US20060240312A1 (en) 2006-10-26
CN101496198A (zh) 2009-07-29
JP2008542978A (ja) 2008-11-27
WO2006115688A3 (en) 2009-04-09
US20110070524A1 (en) 2011-03-24
US9515328B2 (en) 2016-12-06
WO2006115688A2 (en) 2006-11-02
JP4994364B2 (ja) 2012-08-08
DE112006000990B4 (de) 2009-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000990B4 (de) Brennstoffzelle, Verwendung eines Diffusionsmediums in einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsmediums
DE69527033T2 (de) Ionenaustauschmembran-Elektrodeneinheit für eine elektrochemische Zelle
DE102006043279B4 (de) Fluidverteilungselement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Brennstoffzelle mit Fluidverteilungselement
DE112004001393B4 (de) Brennstoffzelle enthaltend ein räumlich variierendes Diffusionsmedium und Verwendung einer solchen Brennstoffzelle in einem Fahrzeug
DE112004002665B4 (de) Haltbares, mit einem Katalysator einer Membranelektrodenanordnung beschichtetes Diffusionsmedium ohne Laminierung an die Membran
DE102006048612A1 (de) Brennstoffzellen mit hydrophobem Diffusionsmedium
DE102007012715A1 (de) Diffusionsmedien mit aufgedampftem Fluorkohlenwasserstoffpolymer
DE102011009986B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008038202B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1118129A2 (de) Verbesserte gasdiffusionselektrode, herstellungsverfahren dazu und verfahren zur hydrophobierung einer gasdiffusionselektrode
DE112006001185T5 (de) Poröse, elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE102008033010B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines Profils von freier Diffusivität zu effektiver Diffusivität eines Brennstoffzellendiffusionsmediums
DE112006001181T5 (de) Hydrophile, elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE102008009114A1 (de) Fluorbehandlung von Polyelektrolytmembranen
DE19854728B4 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE102007041883B4 (de) Brennstoffzelle mit einer mikroporösen Schicht, die Partikel mit einer gesteuerten Porengrössenverteilung enthält
WO2020182433A1 (de) Gasdiffusionslage für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE112004001386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsmedien, Diffusionsmedien und deren Verwendung
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
DE102009020223A1 (de) Hydrolytisch stabile hydrophile Beschichtungen für bipolare PEMFC-Platten
DE102010035234B4 (de) Brennstoffzelle
DE102009035961A1 (de) Geschichtete Elektrode für elektrochemische Zellen
DE102018215464A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gasdiffusionslage für eine Brennstoffzelle
DE60000044T2 (de) Brennstoffzelle und Polymerelektrolytmembran

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

Effective date: 20110323

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee