DE102008034546B4 - Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche - Google Patents

Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102008034546B4
DE102008034546B4 DE102008034546A DE102008034546A DE102008034546B4 DE 102008034546 B4 DE102008034546 B4 DE 102008034546B4 DE 102008034546 A DE102008034546 A DE 102008034546A DE 102008034546 A DE102008034546 A DE 102008034546A DE 102008034546 B4 DE102008034546 B4 DE 102008034546B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
hydrophilic
molecular chains
groups
hydrophobic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008034546A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034546A1 (de
Inventor
Tao Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Priority to DE102008034546A priority Critical patent/DE102008034546B4/de
Publication of DE102008034546A1 publication Critical patent/DE102008034546A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034546B4 publication Critical patent/DE102008034546B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte (112, 114), die ein Substrat (10) aufweist, das eine gemusterte Oberfläche mit hydrophoben (24) und hydrophilen (22) Gebieten umfasst, wobei die Gebiete eine Vielzahl von Molekülketten (12) umfassen, die an das Substrat gebunden sind, wobei jede Kette eine hydrophile Gruppe (18), ein hydrophobes Segment (14) sowie einen reversiblen vernetzten Abschnitt enthält.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das Gebiet, das die Offenbarung allgemein betrifft, umfasst eine Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche sowie ein Verfahren zur Herstellung derselben.
  • HINTERGRUND
  • Produkte mit hydrophilen oder hydrophoben Oberflächen besitzen breite Anwendung, ausgehend von einer Protonenabsorption, einem Wassertransport (beispielsweise Brennstoffzellen), einer Reibungssteuerung, etc. Auf einer superhydrophoben Oberfläche bleibt Wasser in einer Tröpfchenform und rollt leicht weg, wenn die Oberfläche geringfügig schräggestellt ist. Um eine Superhydrophobie zu erreichen, ist gewöhnlich eine Textur an der Oberfläche erforderlich, wie die gut bekannten Lotusblätter. Auf einer typischen flachen hydrophoben Oberfläche kann ein Wasserkontaktwinkel in der Höhe von 110°C erreicht werden.
  • Wasser breitet sich, wenn es auf eine superhydrophile Oberfläche (Wasserkontaktwinkel unterhalb 20 Grad) getropft wird, gleichzeitig in einer radialen Art und Weise aus. Wenn die superhydrophile Oberfläche Mikrokanalmerkmale enthält, wird Wasser in die Kanäle gesaugt und bewegt sich schnell entlang der Kanäle aufgrund der zusätzlichen Kapillarkraft, wobei die Geschwindigkeit von der Kanalgröße abhängt. Dieses Wassersaugverhalten hat sich bei der Erleichterung eines Wassertransports in Mikrokanälen als besonders nützlich herausgestellt.
  • Aus der DE 11 2006 000 990 T5 ist ein poröses Diffusionsmedium bekannt, welches eine poröse Matrix mit einer Außenfläche umfasst, wobei wenigstens auf einem Teilstück der Außenfläche eine hydrophile Polymerbeschichtung, welche das ausgehärtete Produkt einer ein hydrophiles Monomer enthaltenden Formulierung ist, aufgebracht ist, und wobei auf einem anderen Teilstück ein hydrophobes Material aufgebracht ist.
  • In der WO 2007/049280 A1 wird ein Verfahren zum Verändern der Benetzbarkeit eines Feststoffmaterials offenbart, wobei das Material reversibel von einem hydrophoben zu einem hydrophilen Zustand überführt werden kann. Dies kann beispielsweise durch das Anlegen einer elektromagnetischen Strahlung erfolgen. Als Feststoffmaterial können beispielsweise Biokeramiken aus Hydroxyapatit eingesetzt werden.
  • In der US 2006/0275643 A1 wird ein elektrisch leitendes Brennstoffzellenelement beschrieben, welches ein Substrat umfasst, wobei wenigstens ein Bereich der Oberfläche des Substrats eine Harzbeschichtung aufweist, wobei die Harzbeschichtung hydrophob ist, wenn diese trocken ist, aber hydrophil ist, wenn diese feucht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte, die ein Substrat aufweist, das eine gemusterte Oberfläche mit hydrophoben und hydrophilen Gebieten umfasst, die eine Vielzahl von Molekülketten umfassen, wobei jede Kette eine hydrophile Gruppe, ein hydrophobes Segment sowie einen reversiblen vernetzten Abschnitt enthält.
  • Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Herstellen der zuvor genannten Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte umfassend, dass ein Substrat einer Bipolarplatte mit einer Vielzahl von daran gebundenen Molekülketten vorgesehen wird, wobei jede Molekülkette eine hydrophile Gruppe, ein hydrophobes Segment und einen reversiblen Vernetzer umfasst, und benachbarte Molekülketten durch den reversiblen Vernetzer reversibel vernetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner, dass bewirkt wird, dass einige der Molekülketten gestreckt werden und zwar so, dass die hydrophilen Gruppen von dem Substrat am weitesten entfernt sind.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst das Verfahren ferner, dass bewirkt wird, dass einige der Molekülketten gebogen werden, so dass die hydrophilen Gruppen an das Substrat gebunden werden.
  • Andere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlich. Es sei zu verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung offenbaren, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen
  • 1 ein Verfahren zum Formen hydrophiler Oberflächen und hydrophober Oberflächen auf einem Substrat zeigt;
  • 2 ein Verfahren einer Oberflächenmodifikation eines Substrats gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 3 ein Produkt gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 ein Produkt gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 5 eine Brennstoffzellenbipolarplatte nach dem Stand der Technik mit einer Mikronut zeigt;
  • 6 ein Produkt gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt; und
  • 7 ein Produkt gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEISPIELHAFTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung umfasst eine kanallose strömungstechnische Vorrichtung. Bei einer Ausführungsform wird eine Oberfläche mit sowohl hydrophoben als auch hydrophilen Mikro- oder Nanomustern (beispielsweise Streifen) durch sorgfältige Molekularanordnung erzeugt. Indem selektiv hydrophile und hydrophobe Muster auf der Oberfläche geformt werden, wobei in einigen Fällen die Kontaktwinkeldifferenz in der Größe von 100° liegen kann, wird erwartet, dass sich auf eine derartige Musteroberfläche getropftes Wasser wie auf einer mit Mikrokanälen versehenen, superhydrophilen Oberfläche verhält, wobei die Grenze zwischen dem hydrophoben und superhydrophilen Bereich als eine virtuelle Kanalwand wirkt. Bei einer Ausführungsform kann die Molekülanordnung den virtuellen Wasserkanal rekonstruierbar machen, wie nachfolgend beschrieben ist.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine Ausführungsform der Erfindung ein Substrat 10, das mit einer Vielzahl von Molekülketten 12 modifiziert ist, wobei jede Kette 12 eine hydrophile Gruppe 18, ein hydrophobes Segment 14 sowie einen reversiblen Vernetzerabschnitt 16 aufweist. Bei einer Ausführungsform können zur Erzeugung von Hydrophobie Fluorkohlenwasserstoffketten als die hydrophoben Segmente 14 verwendet werden. Eine Hydrophilie kann mit polaren Gruppen 18 erzeugt werden. Bei einer Ausführungsform kann die hydrophile Gruppe 18 eine Carbonsäure-(oder Salz-)Gruppe sein. Bei einer Ausführungsform sind die polaren Gruppen Ionengruppen und führen eine Superhydrophilie ein. Bei einer Ausführungsform werden benachbarte Molekülketten 12 miteinander vernetzt, wodurch die Tendenz besteht, die Superhydrophilie der Oberfläche zu stabilisieren, im Gegensatz zu nicht vernetzten superhydrophilen Oberflächen, die mit der Zeit, wenn sie Luft ausgesetzt sind, anfällig für einen Verlust an Hydrophilie sind. Bei einer Ausführungsform kann der reversible Vernetzerabschnitt 16 eine Zimtsäureverbindung sein.
  • Nun Bezug nehmend auf 2 kann bei einer Ausführungsform der Erfindung ein Substrat 10 beispielsweise durch die Copolymerisation von Vinylacetat mit einer kleinen Menge an Divinylbenzol, das als ein Härtemittel verwendet wird, erzeugt werden. An einer Oberfläche findet eine Hydrolyse statt und erzeugt Hydroxylgruppen, die mit Perfluordicarbonylchlorid weiter reagieren. Das Perfluordicarbonylchlorid kann in großem Überschuss verwendet werden, um eine Doppelveresterung zu vermeiden. Bei dem nächsten Schritt werden Phenolgruppen durch die Reaktion zwischen Carbonylchloridgruppen und einer überhöhten Menge an trockenem Hydrochinon erzeugt. Bei dem letzten Schritt werden Zimtsäure-Struktureinheiten auf der Oberfläche durch die Phenolgruppen eingeführt. Diese Chemie erzeugt eine Oberfläche, die Fluorkohlenwasserstoffketten mit hydrophilen Carbonsäure- oder Salzendgruppen enthält, die durch vernetzbare Doppelbindungen miteinander vernetzt sind.
  • Wiederum Bezug nehmend auf 1 werden durch Aufbringen positiver Ladungen auf das Substrat 10 durch ein elektrisches Gleichstromfeld oder Durchtränken des Substrats in einem hydrophilen Lösemittel die Molekülketten 12 auf der Substratoberfläche gestreckt, wobei die Ionengruppen 18 von der Oberfläche wegführend angeordnet werden. Die Probe kann ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge von größer als 260 nm ausgesetzt werden, um ein UV-Härten durch Photodimensierung von Zimtsäurevernetzungen zu unterstützen. Das Endergebnis ist eine vernetzte superhydrophile Oberfläche 22 mit Ionengruppen 18 darauf.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt ist, tritt, wenn eine negative Ladung an das Substrat 10 aufgebracht oder ein hydrophobes Lösemittel verwendet wird, das Gegenteilige auf. Dies bedeutet, die Ketten 12 werden umgebogen, so dass die Ionengruppen 18 an dem Substrat 10 angebunden werden. Dies erzeugt eine hydrophobe Oberfläche 24, die durch Fluorkohlenwasserstoffsegmente 14 der Ketten 12 dominiert ist, von der erwartet wird, dass sie einen Kontaktwinkel von etwa 110° besitzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die spezifische Anordnung von Komponenten 14, 16 und 18 der Molekülkette 12 begrenzt, wie in 1 gezeigt ist. Beispielsweise muss die hydrophile Komponente 18 nicht an dem Ende der Molekülkette 12 angeordnet sein, noch muss der vernetzbare Abschnitt 16 benachbart der hydrophilen Komponente 18 angeordnet sein. Ferner können zusätzliche Segmente oder Gruppen zwischen Komponenten der Molekülkette 12 angeordnet oder an deren Enden angebunden sein. Beispielsweise kann eine zusätzliche Gruppe oder ein zusätzliches Segment an dem hydrophoben Segment 14 angebunden sein, um die Molekülkette 12 an dem Substrat 10 anzubinden oder zu verankern.
  • Aufgrund einer räumlichen Selektivität von Ultraviolettreaktionen können Muster aus Hydrophobie und Superhydrophilie in verschiedenen Bereichen desselben Substrats erzeugt werden, und zwar durch nacheinander erfolgendes Anwenden der oben beschriebenen beiden Prozesse und Gebrauch von einer Photomaske an entgegengesetzten Mustern. Die Merkmalsgröße der Muster kann aufgrund der ausgezeichneten räumlichen Auflösung ultravioletter Wellenlängen so gering, wie im Nanometerbereich, sein.
  • Die Vernetzungsreaktion kann auch umgekehrt werden, indem die gemusterte Oberfläche ultraviolettem Licht mit Wellenlängen von weniger als 260 nm ausgesetzt wird, die für Zimtsäure basierte Systeme charakteristisch sind. Wenn die Vernetzungsbindungen aufgespalten sind, kehrt die Oberfläche in ihren ursprünglichen Zustand zurück und die Muster aus Superhydrophilie und Hydrophobie sind gelöscht. Durch Wiederholen der beiden Prozesse, die in 1 gezeigt sind, unter Verwendung einer Maskierung an verschiedenen Merkmalen können neue Muster aus Superhydrophilie und Hydrophobie neu erzeugt werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 3 umfasst eine andere Ausführungsform der Erfindung einen Brennstoffzellenstapel 100 mit einem Substrat 10, das eine erste Bipolarplatte 112 einer Brennstoffzelle sein kann. Die Oberfläche der ersten Bipolarplatte 112 kann modifiziert sein, so dass sie ein Muster aus hydrophilen 22 und hydrophoben Gebieten 24 enthält. Optional dazu kann die erste Bipolarplatte 112 in einer entgegengesetzten Seite geformte Kanäle 90 für eine Strömung von Kühlmittel hindurch aufweisen. Eine erste Gasdiffusionsmediumschicht 76 kann unter der ersten Bipolarplatte 112 liegen. Die erste Gasdiffusionsmediumschicht 76 ist porös und typischerweise aus Kohlenstoffpapieren geformt, die als Kohlepapier oder -filz angeordnet sind. Es kann eine erste mikroporöse Schicht 72 vorgesehen sein, die unter der ersten Gasdiffusionsschicht 76 liegt. Die erste mikroporöse Schicht 72 kann Kohlenstoffpartikel und PTFE enthalten. Eine Kathode 68 kann unter der ersten mikroporösen Schicht 72 liegen und kann einen Katalysator, wie Platin auf Kohlenstoffpartikeln, und ein Ionomer aufweisen, wie NAFION. Es kann eine Polyelektrolytmembran (PEM) 62 vorgesehen sein, die unter der Kathode liegt und ein Ionomer enthalten kann, wie NAFION. Eine Anode 70 kann unter der Membran 62 liegen und kann ähnlich aufgebaut sein, wie die Kathode 68. Eine zweite mikroporöse Schicht 74 kann unter der Anode 70 liegen, und eine zweite Gasdiffusionsmediumschicht 78 kann unter der zweiten mikroporösen Schicht 74 liegen. Eine zweite Bipolarplatte 114 kann unter der zweiten Gasdiffusionsmediumschicht 78 liegen. Bei der in 3 gezeigten Ausführungsform werden Reaktandengase jeweils durch die jeweiligen Gasdiffusionsmediumschichten 76, 78 getrieben. Jegliches flüssige Wasser, das aufgrund von Kondensation befeuchteter Gase vorhanden ist oder als ein Nebenprodukt der Brennstoffzellenreaktion erzeugt wird, kann entlang der hydrophilen Gebiete 22 der Oberfläche jeder Bipolarplatte 112, 114 gesaugt und gegebenenfalls von der Zelle entfernt werden.
  • Nun Bezug nehmend auf 4 kann die zweite Bipolarplatte 114 zumindest zwei Stege 26 und einen Kanal (Spalt oder Raum) 28 besitzen, der zwischen den Stegen geformt ist. Der Kanal 28 kann durch Wände 27 des Steges 26 und eine Bodenfläche 29 definiert sein. Die Bodenfläche kann abgewandelt sein, so dass sie ein Muster aus hydrophilen 22 und hydrophoben Gebieten 24 enthält. Die Stege 26 stellen einen physikalischen und elektrischen Kontakt mit der zweiten Diffusionsmediumschicht 78 her. Ein Reaktandengas, wie Wasserstoff, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, strömt durch den Kanal 28 und diffundiert durch die Gasdiffusionsschicht 78 an die Anode. Jegliches flüssige Wasser, das aufgrund von Kondensation befeuchteter Gase vorhanden ist oder als ein Nebenprodukt der Brennstoffzellenreaktion erzeugt wird, kann entlang der hydrophilen Gebiete 22 der Oberfläche jeder Bipolarplatte 112, 114 gesaugt und gegebenenfalls von der Zelle entfernt werden. Das in den Kanal 28 strömende Gas kann helfen, das Wasser aus der Zelle herauszudrücken.
  • 5 zeigt eine Brennstoffzellenbipolarplatte nach dem Stand der Technik mit einer Mikronut 50, die in dem Boden 29 der den Kanal 28 definierenden Oberflächen geformt ist. Gemäß einer Ausführungsform können, wie in 6 gezeigt ist, eine oder mehrere virtuelle Mikronuten entlang des Bodens 29 oder der Wände 27, die den Kanal 28 definieren, geformt werden, indem ein Gebiet 22 vorgesehen wird, das eine Vielzahl vernetzter Molekülketten umfasst, die eine hydrophile Gruppe oder ein hydrophiles Segment umfassen. Wie in 7 gezeigt ist, kann das Substrat 10 ein Metall, wie rostfreier Stahl, sein, und es kann eine Polymerbeschichtung 52 in dem Kanal 28 entlang eines Abschnittes der Wand 27 und/oder des Bodens 29 vorgesehen sein. Ein Gebiet 22, das eine Vielzahl vernetzter Molekülketten umfasst, die eine hydrophile Gruppe oder ein hydrophiles Segment umfassen, kann an der Beschichtung 52 vorgesehen sein. Die Molekülketten können Teil der Beschichtung 52 oder daran angebunden sein. Bei einer Ausführungsform kann die Breite des Gebietes 22, das die virtuelle Mikronut definiert, kleiner als 50 μm sein. Der Kanal kann eine Vielzahl von Konfigurationen besitzen und kann auch halbkreisförmig oder V-förmig sein.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sind Abwandlungen derselben nicht als Abweichung von der Grundidee und dem Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.

Claims (16)

  1. Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte (112, 114), die ein Substrat (10) aufweist, das eine gemusterte Oberfläche mit hydrophoben (24) und hydrophilen (22) Gebieten umfasst, wobei die Gebiete eine Vielzahl von Molekülketten (12) umfassen, die an das Substrat gebunden sind, wobei jede Kette eine hydrophile Gruppe (18), ein hydrophobes Segment (14) sowie einen reversiblen vernetzten Abschnitt enthält.
  2. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei Molekülketten (12) in dem hydrophilen Gebiet (22) so gestreckt sind, dass die hydrophilen Gruppen (18) von dem Substrat (10) am weitesten entfernt sind.
  3. Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei die Molekülketten (12) in dem hydrophoben Gebiet (24) so gebogen sind, dass die hydrophilen Gruppen (18) an das Substrat (10) gebunden sind.
  4. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bipolarplatte (112, 114) einen Kanal (28) aufweist, welcher durch die Wände (27) von zumindest zwei Stegen (26) und eine Bodenfläche (29) begrenzt ist, wobei sich die gemusterte Oberfläche mit den hydrophoben (24) und hydrophilen (22) Gebieten an der Bodenfläche (29) befindet.
  5. Brennstoffzelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei jede Molekülkette (12) einen photoreversibel vernetzten Abschnitt umfasst.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte (112, 114) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfassend, dass ein Substrat (10) einer Bipolarplatte (112, 114) mit einer Vielzahl von daran gebundenen Molekülketten (12) vorgesehen wird, wobei jede Molekülkette (12) eine hydrophile Gruppe (18), ein hydrophobes Segment (14) und einen reversiblen Vernetzer (16) umfasst, und benachbarte Molekülketten (12) durch den reversiblen Vernetzer (16) reversibel vernetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei dieses ferner umfasst, dass bewirkt wird, dass einige der Molekülketten (12) gestreckt werden und zwar so, dass die hydrophilen Gruppen (18) von dem Substrat (10) am weitesten entfernt sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei dieses ferner umfasst, dass bewirkt wird, dass einige der Molekülketten (12) gebogen werden, so dass die hydrophilen Gruppen (18) an das Substrat (10) gebunden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 6, wobei jede Molekülkette (12) einen photoreversiblen Vernetzer (16) umfasst, das Substrat (10) einer Ladung ausgesetzt wird und anschließend die Molekülketten (12) ultraviolettem Licht ausgesetzt werden, um benachbarte Molekülketten (12) zu vernetzen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die hydrophilen Gruppen (18) ionisch sind und das Substrat (10) einer Ladung ausgesetzt wird, die der Ladung an den hydrophilen Ionengruppen (18) entgegengesetzt ist, und bewirkt, dass zumindest einige der Molekülketten (12) gestreckt werden und zwar so, dass die hydrophilen Gruppen (18) von dem Substrat (10) am weitesten entfernt sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die hydrophilen Gruppen (18) ionisch sind, und das Substrat (10) einer Ladung ausgesetzt wird, die gleich der Ladung an den hydrophilen lonengruppen (18) ist, und bewirkt, dass zumindest einige der Molekülketten (12) gebogen werden, so dass die hydrophilen Gruppen (18) an das Substrat (10) gebunden werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem ein Substrat (10) mit daran gebundenen Hydroxylgruppen vorgesehen wird, die Hydroxylgruppen mit Perfluordicarbonylchlorid reagiert werden, um ein chloriertes Segment bereitzustellen, das an das Substrat gebunden ist, das chlorierte Segment mit einer übergroßen Menge an trockenem Hydrochinon reagiert wird, um gebundene Phenolgruppen zu erzeugen, und die Phenolgruppen mit Zimtsäure reagiert werden, um an dem Substrat (10) gebundene Molekülketten bereitzustellen, wobei die Molekülketten ein Fluorkohlenwasserstoffsegment, vernetzbare Doppelbindungen sowie hydrophile Carbonsäure- oder Salzendgruppen umfassen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, welches ferner umfasst, dass positive Ladungen auf das Substrat durch ein elektrisches Gleichstromfeld oder, indem die Molekülketten (12) einem hydrophilen Lösemittel ausgesetzt werden, aufgebracht werden, so dass die Molekülketten (12) an der Oberfläche gestreckt werden, wobei die Ionengruppen von der Oberfläche wegweisend angeordnet werden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, welches ferner umfasst, dass die Molekülketten (12) ultraviolettem Licht mit einer Wellenlänge von größer als 260 nm ausgesetzt werden, um ein UV-Härten durch die Photodimensierung von Zimtsäureverbindungen zu unterstützen, um vernetzte benachbarte Molekülketten (12) bereitzustellen.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, welches ferner umfasst, dass eine negative Ladung auf das Substrat (10) aufgebracht wird oder die Molekülketten einem hydrophoben Lösemittel ausgesetzt werden, so dass die Molekülketten gebogen werden und so dass die Ionengruppe an das Substrat (10) anbindet.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, welches ferner umfasst, dass die vernetzten Molekülgruppen (12) UV-Licht mit einer Wellenlänge von weniger als 260 nm ausgesetzt werden, um benachbarte Molekülketten (12) aufzutrennen.
DE102008034546A 2008-07-24 2008-07-24 Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche Expired - Fee Related DE102008034546B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034546A DE102008034546B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034546A DE102008034546B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034546A1 DE102008034546A1 (de) 2010-02-11
DE102008034546B4 true DE102008034546B4 (de) 2012-09-27

Family

ID=41501032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034546A Expired - Fee Related DE102008034546B4 (de) 2008-07-24 2008-07-24 Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034546B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212878A1 (de) 2018-08-02 2020-02-06 Audi Ag Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030219822A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Quinn John G. Biosensor and method
US6723814B2 (en) * 2000-05-16 2004-04-20 Biocure, Inc. Amphiphilic copolymer planar membranes
US7020355B2 (en) * 2001-11-02 2006-03-28 Massachusetts Institute Of Technology Switchable surfaces
US20060275643A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Abd Elhamid Mahmoud H Fuel cell separator plate coating
WO2007049280A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Ramot At Tel-Aviv University Ltd Method and device for wettability modification of materials
DE112006000990T5 (de) * 2005-04-25 2008-03-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diffusionsmedien, Brennstoffzellen und brennstoffzellangetriebene Systeme

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6723814B2 (en) * 2000-05-16 2004-04-20 Biocure, Inc. Amphiphilic copolymer planar membranes
US7020355B2 (en) * 2001-11-02 2006-03-28 Massachusetts Institute Of Technology Switchable surfaces
US20030219822A1 (en) * 2002-05-22 2003-11-27 Quinn John G. Biosensor and method
DE112006000990T5 (de) * 2005-04-25 2008-03-06 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Diffusionsmedien, Brennstoffzellen und brennstoffzellangetriebene Systeme
US20060275643A1 (en) * 2005-06-01 2006-12-07 Abd Elhamid Mahmoud H Fuel cell separator plate coating
WO2007049280A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-03 Ramot At Tel-Aviv University Ltd Method and device for wettability modification of materials

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Y. Jiang et al.; "Polymers Move in Response to Light"; Advanced Materials, Vol. 18, No. 11, 2006, S. 1471 - 1475 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034546A1 (de) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000990B4 (de) Brennstoffzelle, Verwendung eines Diffusionsmediums in einer Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung eines Diffusionsmediums
DE112005001910B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Diffusionsmediums zur Verwendung in einer PEM-Brennstoffzelle
DE102007052833B4 (de) Membranelektrodeneinheit in einer Brennstoffzelle
DE112005000819B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gemusterten Diffusionsmediums sowie dessen Verwendung in einer Brennstoffzelle
DE102008030522B4 (de) Bipolarplatte mit Mikrorillen für verbesserten Wassertransport sowie Prozess zum Ausbilden der Mikrorillen
DE102006043279B4 (de) Fluidverteilungselement, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Brennstoffzelle mit Fluidverteilungselement
DE102007021956A1 (de) Steuerparameter zur Optimierung der MEA-Leistungsfähigkeit
EP1982757A1 (de) Ionendurchlässige Membran und ihre Herstellung
DE10222090A1 (de) Brennstoffzelle, Elektrode für eine Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Elektrode für eine Brennstoffzelle
DE112005000365T5 (de) Kapillarschicht auf einem Strömungsfeld zum Wassermanagement in einer Pem-Brennstoffzelle
DE112004001393T5 (de) Räumlich variierendes Diffusionsmedium und Vorrichtungen, die dieses enthalten
DE102011009986B4 (de) Brennstoffzellensystem
DE102008048632A1 (de) Nanoröhrenanordnung, Bipolarplatte und Prozess zu deren Herstellung
DE112006001185T5 (de) Poröse, elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE112006001181T5 (de) Hydrophile, elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte für Brennstoffzellen
DE102020207671A1 (de) Gasdiffusionsschicht für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10296599T5 (de) Polymerelektrolytbrennstoffzelle
DE112004002665T5 (de) Haltbares, mit einem Katalysator einer Membranelektrodenanordnung beschichtetes Diffusionsmedium ohne Laminierung an die Membran
DE112004001386B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsmedien, Diffusionsmedien und deren Verwendung
DE102011014137A1 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Substrats mit ein Metalloxid umfassenden Nanopartikeln
DE102008034546B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Bipolarplatte mit einer hydrophil/hydrophob gemusterten Oberfläche
DE102009020463B4 (de) Beschichtungsarchitektur für bipolare Platten für Brennstoffzellen sowie Verfahren zur Herstellung
DE102008050020A1 (de) Stabile hydrophile Beschichtung für Brennstoffzellenkollektorplatten
DE112006001746B4 (de) Elektrolytmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10235598B4 (de) Bipolarplatte sowie Verfahren zur Beschichtung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121228

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee