DE112006000182T5 - Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme beim Messen des PH-Werts, der Leitfähigkeit, des Redox-Potentials und/oder anderer Ionen-Konzentrationen in Flüssigkeiten, wobei das Spülen von Elektroden und eines Ansaugkreises eingeschlossen ist - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme beim Messen des PH-Werts, der Leitfähigkeit, des Redox-Potentials und/oder anderer Ionen-Konzentrationen in Flüssigkeiten, wobei das Spülen von Elektroden und eines Ansaugkreises eingeschlossen ist Download PDF

Info

Publication number
DE112006000182T5
DE112006000182T5 DE112006000182T DE112006000182T DE112006000182T5 DE 112006000182 T5 DE112006000182 T5 DE 112006000182T5 DE 112006000182 T DE112006000182 T DE 112006000182T DE 112006000182 T DE112006000182 T DE 112006000182T DE 112006000182 T5 DE112006000182 T5 DE 112006000182T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sampling
sampling chamber
measuring
measuring electrode
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112006000182T
Other languages
English (en)
Inventor
Arve Halland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112006000182T5 publication Critical patent/DE112006000182T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/38Cleaning of electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Spülen eines Ansaugkreises (8, 10, 11, 12, 16) einer Probenahmevorrichtung, die eine Probenahmekammer (1) mit einem Deckel (5) aufweist, wobei die Probenahmekammer (1) über ein Einlassrohr (6) mit einem Probenfluid kommuniziert und wobei eine Pegelelektrode (2) und wenigstens eine Messelektrode (9) von dem Deckel (5) nach unten in die Probenahmekammer (1) hineinragen, wobei wenigstens eine Reinigungsdüse (4) angeordnet ist, um ein Detergens zumindest in Richtung auf die Messelektrode (9) zu sprühen, und wobei das Probenfluid zur Probenahme mittels Vakuum durch das Einlassrohr (6) nach oben und in die Probenahmekammer (1) gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (4) Reinigungsfluid auch in den Ansaugkreis (8, 10, 11, 12, 16) sprüht und dabei zumindest die Messelektrode (9) reinigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Probenahme beim Messen des pH-Werts, der Leitfähigkeit, des Redox-Potentials und/oder anderer Ionen-Konzentrationen in Flüssigkeiten, zum Einsatz in der Industrie, in Abwasserbehandlungsanlagen und für Umweltbeobachtung. Die Messungen werden allgemein für die automatische Steuerung von Verfahren und/oder Überwachung von Verfahren oder der Umwelt verwendet.
  • Bei vielen Verfahren ist es schwierig, diese Art von Messung auf einer kontinuierlichen Basis durchzuführen. Dies kann bedingt sein durch die Verschmutzung der Elektroden, durch Ablagerungen auf der Elektrodenoberfläche oder durch eine Kontaminierung der Elektroden. Die Verwendung einer Probenahmevorrichtung reduziert diese Probleme ganz erheblich. Probenahmevorrichtungen, die diskontinuierliche Messungen durchführen, haben den Vorteil, dass die Elektrode kürzer mit der Flüssigkeit in Kontakt ist als bei kontinuierlichen Messungen. Manche Probenahmevorrichtungen spülen die Elektroden auch. Ein weiterer Vorteil der Probenahmevorrichtungen ist, dass die Messungen einfach zu kalibrieren sind, dass der Austausch der Elektroden einfach ist und dass die Probenahmevorrichtungen für die Probenahme in Behältern mit variierenden Füllständen erfolgen kann. Das Risiko einer mechanischen Beschädigung der Elektrode wird verringert. Wenn mehrere Zuführleitungen und Ventile zwischen das Verfahren und die Probenahmevorrichtung geschaltet sind, kann eine Probenahmevorrichtung mehrere Überwachungspunkte haben. Es wird auch auf das norwegische Patent Nr. 126 935, das deutsche Patent Nr. DE 31 51 396 A1 und das deutsche Patent Nr. DE 34 05 962 A1 Bezug genommen.
  • Aktuelle Probenahmevorrichtungen arbeiten, indem sie die Flüssigkeit durch Unterdruck (Vakuum) nach oben in die Probenahmekammer ansaugen. In der Tat gilt dies auch für die vorliegende Erfindung. Im Folgenden werden die Komponenten, die zur Schaffung und Erzeugung eines Vakuums für die Probenahmekammer verwendet werden, d.h. Verbindungsrohre, Ventil und Vakuumpumpe als "Ansaugkreis" bezeichnet. Das Problem von heutigen Probenahmevorrichtungen ist, dass Partikel, Dampf, Gase und einige Flüssigkeiten in den Ansaugkreis gesaugt werden und nach einer Weile eine Blockade verursachen. Dies führt dazu, dass die Probenahmevorrichtung abgeschaltet werden muss und eine manuelle Reinigung des Ansaugkreises notwendig ist. Alternativ dazu müssen heutige Probenahmevorrichtungen mit Extraeinrichtungen für eine automatische Reinigung des Ansaugkreises versehen werden, um längere Zeit zu funktionieren. Dadurch wird die Probenahmevorrichtung komplexer. Ein weiterer Schwachpunkt moderner Probenahmevorrichtungen ist das fehlende Spülen oder Besprühen der empfindlichen Elektrodenoberfläche. Die empfindliche Spitze der Elektrode oder der Elektroden zeigt allgemein nach unten. Ein direktes Besprühen der empfindlichen Spitze erhöht die Wirkung des Besprühens im Vergleich zu einem indirekten Besprühen ganz deutlich. Diese Probleme werden durch die Erfindung beseitigt.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Probenahmekammer mit einer oder mehreren nach oben weisenden Sprühdüsen ausgestattet ist. Nachdem die Probenahmekammer entleert wurde, sprühen die Düsen nach oben in Richtung auf die Ansaugöffnung. Die Erfindung ist ferner dadurch gekennzeichnet, das die empfindliche Elektrodenoberfläche gereinigt wird, indem die Spitze der Elektrode oder der Elektroden durch eine oder mehrere Sprühdüsen von unten mit Wasser oder einem geeigneten Detergens gespült/besprüht werden und dass der Ansaugkreis mit derselben Düse gereinigt wird. Dies wird erreicht durch die Anordnung der Sprühdüse derart, dass der Sprühstrahl aus der Düse sowohl die Spitze der Elektrode(n) von unten trifft als auch die Saugöffnung in dem Deckel, und durch ein Saugen gleichzeitig mit dem Sprühen, nachdem die Flüssigkeit aus der Probenahmekammer entleert wurde. Die Erfindung ermöglicht auch die Konstruktion einer Probenahmevorrichtung, bei der die Elektroden von unten gespült werden, und eines Ansaugkreises mit wenigen Komponenten. Die Erfindung sorgt für einen bedeutend zuverlässigeren Betrieb und für eine Herstellung von Probenahmevorrichtungen zu weitaus günstigeren Kosten als im Stand der Technik.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Entnehmen von Proben. Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, in der ein Beispiel einer praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist.
  • 1 zeigt die Probenahmevorrichtung mit einem Querschnitt durch die Kammer 1 und den Deckel 5;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Probenahmekammer 1 etc. während des Besprühens durch die Düse 4;
  • 3 ist eine Seitenansicht der transparenten Probenahmekammer etc. während des Besprühens durch die Düse 4, wobei die Kammer 1 und der Deckel 5 in einem Querschnitt dargestellt sind.
  • Das Ventil 15 ist bei Pos. 7 an Atmosphärendruck oder an einen angemessenen Überdruck angeschlossen. Das Ventil 13 ist bei Pos. 14 mit Druckwasser oder einer geeigneten unter Druck gesetzten Detergenslösung verbunden. Der Betrieb der Probenahmevorrichtung erfolgt sequentiell. Bei Betrieb der Probenahmevorrichtung beginnt der Messzyklus bei Schritt 1; wenn Schritt 1 vollzogen ist, wird Schritt 2 eingeleitet; nach Beendigung von Schritt 2 wird Schritt 3 eingeleitet etc. Ein Messzyklus besteht normalerweise aus den folgenden Schritten:
  • Schritt 1
  • Die Vakuumpumpe 12 wird in Gang gesetzt und die Flüssigkeit durch das Einlassrohr 6 in die Probenahmekammer 1 gesaugt. Der Zulauf von Flüssigkeit wird gestoppt, wenn der Flüssigkeitspegel die Pegelelektrode 2 erreicht.
  • Schritt 2
  • Die Probe wird dann durch den reduzierten Druck in der Probenahmekammer 1 in derselben zurückgehalten. Die Probenahmekammer 1 enthält zumindest eine Messelektrode 3. Wenn sich die Probe stabilisiert hat, wird die Messung mittels der Messelektrode 3 durchgeführt.
  • Schritt 3
  • Das Ventil 15 öffnet, und die Probenahmekammer 1 wird entleert, indem man die Flüssigkeit durch das Einlassrohr 6 aus der Probenahmekammer 1 ausfließen lässt.
  • Schritt 4
  • Die Probenahmekammer 1 enthält zumindest eine nach oben weisende Strahldüse 4. Die Messelektrode 3, die Pegelelektrode 2 und das Innere der Probenahmekammer 1 und der Deckel 5 werden dann durch den Sprühstrahl aus der Düse 4 gereinigt. Während dieses Sprühvorgangs kann das Ventil 15 geöffnet sein.
  • Schritt 5
  • Das Ventil 15 ist geöffnet, und die Detergenslösung wird aus der Probenahmekammer 1 geleert, indem man das Spülwasser und/oder die Detergenslösung durch das Einlassrohr 6 aus der Probenahmekammer 1 ausfließen lässt.
  • Schritt 6
  • Der aus den Verbindungsrohren 10, dem Rückschlagventil 11 und der Vakuumpumpe 12 bestehende Ansaugkreis wird dann gereinigt, indem die Probenahmekammer 1 durch eine Inbetriebnahme der Vakuumpumpe erneut unter Vakuum gesetzt wird, während die Strahldüse 4 oder die Strahldüsen Wasser und/oder eine geeignete Detergenslösung versprühen. Das Wasser und/oder die Detergenslösung werden dann in den Ansaugkreis gesaugt, der dadurch gereinigt wird. Das Ventil 15 kann geöffnet sein.
  • Schritt 7
  • Das Ventil 15 ist geöffnet, und die Detergenslösung wird aus der Probenahmekammer 1 geleert, indem man das Spülwasser und/oder die Detergenslösung durch das Einlassrohr 6 aus der Probenahmekammer 1 ausfließen lässt.
  • Nachdem Schritt 7 beendet wurde, kann die Sequenz für einen kontinuierlichen Betrieb der Probenahmevorrichtung wiederholt werden oder es kann die Probenahmevorrichtung abgeschaltet und der Messzyklus nach einer bestimmten Zeitspanne oder zu eingestellten Zeiten erneut gestartet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme beim Messen des pH-Werts, der Leitfähigkeit, des Redox-Potentials und/oder anderer Ionen-Konzentrationen in Flüssigkeiten, wobei das Spülen von Elektroden und eines Ansaugkreises eingeschlossen ist. Die Probenahme ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Probenahmekammer (1) bei Pos. (8) ein Vakuum erzeugt wird, um die Probe anzusaugen. Nach erfolgter Probenahme und Messung wird die Probenahmekammer (1) entleert und die Probenahmekammer (1) wird dann durch eine oder mehrere Strahldüsen (4) mit einer Detergenslösung und/oder Wasser besprüht. Die Düsenöffnungen weisen nach oben, wodurch sichergestellt wird, dass die Düsenstrahlen die Spitze (9) der Messelektrode (3) oder der Messelektroden und auch den Einlass (16) treffen. Die Erzeugung eines Vakuums bei Pos. (8) gleichzeitig mit dem Besprühen bewirkt, dass Wasser und/oder Detergenslösung in den Ansaugkreis angesaugt werden, wodurch dieser von Schmutz und Ablagerung gereinigt wird.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Spülen eines Ansaugkreises (8, 10, 11, 12, 16) einer Probenahmevorrichtung, die eine Probenahmekammer (1) mit einem Deckel (5) aufweist, wobei die Probenahmekammer (1) über ein Einlassrohr (6) mit einem Probenfluid kommuniziert und wobei eine Pegelelektrode (2) und wenigstens eine Messelektrode (9) von dem Deckel (5) nach unten in die Probenahmekammer (1) hineinragen, wobei wenigstens eine Reinigungsdüse (4) angeordnet ist, um ein Detergens zumindest in Richtung auf die Messelektrode (9) zu sprühen, und wobei das Probenfluid zur Probenahme mittels Vakuum durch das Einlassrohr (6) nach oben und in die Probenahmekammer (1) gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüse (4) Reinigungsfluid auch in den Ansaugkreis (8, 10, 11, 12, 16) sprüht und dabei zumindest die Messelektrode (9) reinigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (12) des Ansaugkreises (8, 10, 11, 12, 16) für zumindest einen Teil des Sprühzyklus der Reinigungsdüse (4) Reinigungsfluid durch den Ansaugkreis (8, 10, 11, 12, 16) ansaugt.
  3. Vorrichtung zum Reinigen eines Ansaugkreises (8, 10, 11, 12, 16) einer Probenahmevorrichtung, die eine Probenahmekammer (1) mit einem Deckel (5) aufweist, wobei die Probenahmekammer (1) über ein Einlassrohr (6) mit einem Probenfluid kommuniziert und wobei eine Pegelelektrode (2) und wenigstens eine Messelektrode (9) von dem Deckel (5) nach unten in die Probenahmekammer (1) hineinragen, wobei wenigstens eine Reinigungsdüse (4) angeordnet ist, um ein Detergens zumindest in Richtung auf die Messelektrode (9) zu sprühen, und wobei das Probenfluid zur Probenahme mittels Vakuum durch das Einlassrohr (6) nach oben und in die Probenahmekammer (1) gesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Düsenstrahl(en) von der Reinigungsdüse (4) auf zumindest die Messelektrode (9) und zusätzlich auf den Einlass (16) zu dem Ansaugkreis (8, 10, 11, 12, 16) gerichtet wird/werden.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Einlass (16) in dem Deckel (5) befindet.
DE112006000182T 2005-01-12 2006-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme beim Messen des PH-Werts, der Leitfähigkeit, des Redox-Potentials und/oder anderer Ionen-Konzentrationen in Flüssigkeiten, wobei das Spülen von Elektroden und eines Ansaugkreises eingeschlossen ist Withdrawn DE112006000182T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20050168A NO322522B1 (no) 2005-01-12 2005-01-12 Fremgangsmate og anordning for rengjoring av en provetakers sugekrets
NO20050168 2005-01-12
PCT/NO2006/000011 WO2006075916A1 (en) 2005-01-12 2006-01-11 A method and a device for taking of samples when measuring ph, conductivity, redox potential and/or other ion-concentrations in liquids, including washing of electrodes and a suction circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112006000182T5 true DE112006000182T5 (de) 2007-12-06

Family

ID=35209756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112006000182T Withdrawn DE112006000182T5 (de) 2005-01-12 2006-01-11 Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme beim Messen des PH-Werts, der Leitfähigkeit, des Redox-Potentials und/oder anderer Ionen-Konzentrationen in Flüssigkeiten, wobei das Spülen von Elektroden und eines Ansaugkreises eingeschlossen ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20080105064A1 (de)
DE (1) DE112006000182T5 (de)
NO (1) NO322522B1 (de)
WO (1) WO2006075916A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8087412B2 (en) 2008-05-01 2012-01-03 Ansell Healthcare Products Llc Dip-formed synthetic polyisoprene latex articles with improved intraparticle and interparticle crosslinks
US9709471B2 (en) 2010-09-07 2017-07-18 Unibest International, Llc Environmental sampler and methods of use in soils and fields
US8763478B2 (en) 2010-09-07 2014-07-01 Unibest International, Llc Environmental sampler and methods of using same
US10408810B2 (en) 2015-03-02 2019-09-10 Unibest International, Llc Methods and apparatus for determining fertilizer/treatment requirements and/or predicting plant growth response
US10662269B2 (en) 2017-08-31 2020-05-26 Lifestyles Healthcare Pte. Ltd. Ziegler-Natta catalyzed polyisoprene articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO126935B (de) * 1971-04-26 1973-04-09 Norske Zinkkompani As
US3915011A (en) * 1974-03-18 1975-10-28 Roger R Nelson Device for sampling fluids and slurries
DE3151396A1 (de) * 1981-12-24 1983-07-07 Maschinenfabrik Hellmut Geiger Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe "messwertaufnahmestation"
DE3405962A1 (de) * 1984-02-18 1985-08-22 Dieter van 2808 Syke Züren Sonde zur fuellstandsmessung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006075916A1 (en) 2006-07-20
US20080105064A1 (en) 2008-05-08
NO322522B1 (no) 2006-10-16
NO20050168D0 (no) 2005-01-12
NO20050168L (no) 2006-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000182T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme beim Messen des PH-Werts, der Leitfähigkeit, des Redox-Potentials und/oder anderer Ionen-Konzentrationen in Flüssigkeiten, wobei das Spülen von Elektroden und eines Ansaugkreises eingeschlossen ist
DE102007030584B4 (de) Wechselarmatur für eine Messsonde
EP1314486B1 (de) Reinigungseinrichtung für ein Leimauftragsorgan
WO2003075108A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen und regeln von prozesslösung
DE60129563T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trübungsmessung
WO2018069342A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen eines werkstücks
DE4317862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von metallischen Werkstücken
EP2335895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
DE10039075B4 (de) Verfahren zur Befüllung und zur Überwachung einer Entleerung eines Arbeitsbehälters in einem wasserführenden Haushaltsgerät
DE3900108C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Desinfektion eines flexiblen zahnärztlichen Absaugschlauches
DE102007034268B3 (de) Wechselarmatur für eine Messsonde
DE10313014A1 (de) Druckmaschinen-Spül- und -entleervorrichtung und Verfahren
DE60021930T2 (de) Verfahren zur Optimierung des Arbeitszyklus einer Spülmaschine und eine dieses Verfahren gebrauchende Spülmaschine
DE19819555B4 (de) Blasendrucktensiometer
DE102019126428A1 (de) Automatische Kammerreinigung
DE102021108493B4 (de) Reinigungs- und Desinfektionsautomat und Verfahren zur Dichtigkeitsprüfung eines Endoskops
WO2019007608A1 (de) Verfahren zum aufbereiten eines endoskops in einem aufbereitungsgerät und aufbereitungsgerät
DE19631512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Klarspülen von Trink- und Lebensmittelbehältnissen
DE9320734U1 (de) Reinigungseinrichtung für Arbeitsgeräte zur Lebensmittelverarbeitung
DE102011086392A1 (de) Vorrichtung zur Kalibrierung eines Sensors
DE10232220B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Rückgewinnung der Chemikalien, die sich beim Betrieb von Anlagen der Galvano- Oberflächentechnik in Absauganlagen ablagern
DE102013114812A1 (de) Industriewaschmaschine und Verfahren zur Reinigung von Teilen in einer Industriewaschmaschine
DE157319C (de)
DE3709019A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von messvorgaengen in agressiven medien
DE2526915C2 (de) Verfahren zum Reinigen und Sterilisieren von Gegenstanden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20110922