DE112005003283T5 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE112005003283T5
DE112005003283T5 DE112005003283T DE112005003283T DE112005003283T5 DE 112005003283 T5 DE112005003283 T5 DE 112005003283T5 DE 112005003283 T DE112005003283 T DE 112005003283T DE 112005003283 T DE112005003283 T DE 112005003283T DE 112005003283 T5 DE112005003283 T5 DE 112005003283T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grease
roller bearing
outer ring
bearing according
rolling bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005003283T
Other languages
English (en)
Inventor
Masaki Kuwana Egami
Mitsunari Kuwana Asao
Tomoaki Iwata Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004379102A external-priority patent/JP2006183804A/ja
Priority claimed from JP2005010908A external-priority patent/JP2006200592A/ja
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112005003283T5 publication Critical patent/DE112005003283T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/186Monomers containing fluorine with non-fluorinated comonomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F214/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F214/18Monomers containing fluorine
    • C08F214/26Tetrafluoroethene
    • C08F214/265Tetrafluoroethene with non-fluorinated comonomers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/56Selection of substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc

Abstract

Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, mehreren Wälzkörpern, die zwischen den Innenring und den Außenring eingefügt sind, und einem Dichtungselement, das an einem offenen Abschnitt vorgesehen ist, der an beiden axialen Enden des Innenrings und des Außenrings angeordnet ist,
wobei das Dichtungselement ein Gummiformteil aufweist, und
das Gummiformteil aus einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung hergestellt ist, die ein Copolymer aufweist, das Tetrafluorethylen, Propylen und ein vernetzbares Monomer enthält, das ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, bei dem ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wälzlager, das in verschiedenen industriellen Maschinen, Fahrzeugen und dgl. eingebaut ist, und insbesondere auf ein Wälzlager, bei dem ein Dichtungselement aus einem Formteil gebildet ist, das aus einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung gebildet ist.
  • Stand der Technik
  • In einer Chemie-Produktionsanlage, wie z.B. einer Anlage zum Herstellen eines makromolekularen Materials, einer Einrichtung zum Herstellen von Flüssigkristallschichten und dgl., ist ein Behandlungsbad in einer alkalischen Lösung hoher Konzentration vorhanden. Ein zum Rühren und Transportieren verwendetes Wälzlager weist ein Problem insofern auf, als es eine vergleichsweise kurze Lebensdauer hat. Allgemein werden rostfreier Stahl und Keramikmaterial, die sehr korrosionsfest sind, für einen Innenring, einen Außenring und einen Wälzkörper eines solchen Lagers verwendet. Der Grund für die kurze Lebensdauer des Lagers umfasst Verschleiß und Festfressen infolge des Eindringens eines harten Fremdstoffs in dieses von außen. Um das Eindringen des harten Fremdstoffs zu verhindern, ist vorzuziehen, ein Dichtungselement an einem offenen Abschnitt vorzusehen, der an beiden axialen Enden des Innenrings und des Außenrings angeordnet ist. Allgemein sind, wenn Acrylonitrilkautschuk oder Acrylkautschuk, die bisher als das Dichtungselement verwendet wurden, angewandt werden, die Gummimaterialien in ihrer Laugenfestigkeit bzw.
  • Alkalibeständigkeit schwach. Daher schmelzen die Gummimaterialien, und ihre Festigkeit bzw. Beständigkeit wird in hohem Grad beeinträchtigt, wobei sie zerbrechen, womit ihre Widerstandsfähigkeit nicht gewährleistet werden kann. Andererseits ist Fluorgummi hinsichtlich seiner chemischen Resistenz ausgezeichnet. Als der herkömmliche verwendete Fluorgummi sind sog. FKM, wie z.B. ein Bipolymer (VDF-HFP) von Vinylidenfluorid und Hexafluorpropylen, sowie ein durch Zusetzen von Tetrafluorethylen zu dem Bipolymer (VDF-HFP) gebildetes Terpolymer (VDF-HFP-TFE) bekannt. Wenn diese Fluorgummis eine hohe Alkalikonzentration aufweisen, verringert sich aber ihre Festigkeit bzw. Beständigkeit, und sie sind nicht in der Lage, eine ausreichende Standzeit zu erzielen.
  • Um das oben beschriebene Problem zu lösen, ist ein Verfahren zum Verbessern der Haltbarkeit bzw. Standzeit des Wälzlagers in einer Alkalilösung durch Anwendung eines alkalibeständigen Harzmaterials wie Polyethylen als Material des Dichtungselements bekannt (siehe Patentdokument 1).
  • Wenn aber das Dichtungselement und ein Gleitkontaktabschnitt des Innenrings oder derjenige des Außenrings miteinander in Kontakt gebracht werden, um die Abdichtleistung zu verbessern, kommt es zu einem Problem insofern, als die Zugkraft des Kontaktabschnitts hoch wird, da das Harz einen hohen Elastizitätsmodul aufweist und das Drehmoment des Lagers groß wird. Ein Verfahren zur Anwendung einer kontaktlosen Dichtung, um eine Zunahme des Drehmoments zu vermeiden, ist ebenfalls bekannt. Dieses Verfahren verhindert aber das Eindringen des Fremdstoffs nur unzureichend, und somit hat das Wälzlager nur eine kurze Lebensdauer.
  • Auch wenn der oben beschriebene Fluorgummi verwendet wird, ist es schwierig, eine Verschlechterung des Fluorgummmis im Lauf der Zeit zu vermeiden.
  • Wenn ein Gummielastomer, das als Dichtungselement verwendet wird, aufgrund der Verschlechterung im Lauf der Zeit verhärtet, verschlechtert sich dessen Abdichtleistung.
  • Ferner wird ein Kontaktdruck auf eine Dichtungsfläche groß und das Drehmoment des Lagers wird hoch. Dadurch entsteht Reibungswärme, und die Verschlechterung des Dichtungselements schreitet weiter fort.
  • Als ein Schneidschritt und Schleifschritt eines zu bearbeitenden Materials, die wichtige Schritte bei der Herstellung mechanischer Erzeugnisse durch Bearbeiten eines Metallmaterials sind, wird ein Schneid-Schmierstoff oder ein Schleif-Schmierstoff (nachstehend als "Schneid-Schmierstoff" bezeichnet) verwendet, um die Schmiereigenschaft zwischen einem Werkzeug und dem zu bearbeitenden Material beizubehalten, eine zu bearbeitende Fläche zu kühlen und erzeugte Späne abzuführen. Als Schneid-Schmierstoff ist oft ein nicht-wässeriger Schneid-Schmierstoff verwendet worden. Der Schneid-Schmierstoff ist jedoch infolge der durch Reibung zwischen dem zu bearbeitenden Material und dem sich mit hoher Geschwindigkeit drehenden Werkzeug entstehenden Reibungshitze entflammbar, und der nicht-wässerige Schneid-Schmierstoff verursacht eine hohe Umweltbelastung bei der Entsorgung. Somit wird in den vergangenen Jahren zunehmendein wasserlöslicher Schneid-Schmierstoff verwendet. Der wasserlösliche Schneid-Schmierstoff kann sich zersetzen, wenn sein pH nicht mehr als acht beträgt. So enthält der wasserlösliche Schneid-Schmierstoff eine große Menge einer Aminverbindung, wie z.B. ein Alkonalamin, um den pH über acht zu halten und dessen Zersetzung zu verhindern. Der Schneid-Schmierstoff kommt mit Lagern zum Lagern einer Hauptspindel einer Werkzeugmaschine und einer Kugelumlaufspindel in Kontakt. Das Lager ist mit einer Dichtung versehen, um das Eindringen von Staub von außen sowie das Entweichen von Schmierfett, das in dem Lager eingeschlossen ist, zu verhindern.
  • Ein Verfahren zum Verhindern einer Verformung der Dichtung durch Anwenden einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung, die ein Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Propylen-Terpolymer enthält, oder einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung, die ein Tetrafluorethylen-Propylen-Bipolymer enthält, als Material zur Anwendung in dem Dichtungselement des Lagers zur Verwendung in der Werkzeugmaschine, ist bekannt (siehe Patentdokument 2).
  • Auch wenn die oben beschriebene Fluorkautschukzusammensetzung verwendet wird, kann sich jedoch die Abdichtleistung des Dichtungselements im Lauf der Zeit aufgrund des Kontakts zwischen dem Dichtungselement und dem Schneid-/Schleif-Schmierstoff verschlechtern. Somit kann nicht behauptet werden, dass die Leistung des Dichtungselements ausreicht.
  • Aufgrund der Verbreitung eines FF-Wagens (FF = Front Engine and Front Drive), der dazu vorgesehen ist, einen kompakten und leichtgewichtigen Wagen herzustellen, und aufgrund einer Zunahme eines Nutzraums in dem Wagen kann der Platzbedarf des Motorraums des Wagens nur verringert werden. Daher wird zunehmend auf die Verringerung der Größe und des Gewichts von Zusatzeinrichtungen im Wagen Wert gelegt, und die Entwicklung von Zusatzeinrichtungen mit hoher Performance und hoher Leistung wird mehr und mehr gefordert.
  • Die Betriebstemperaturbedingung für das Wälzlager zur Anwendung bei einer Kühlwasserpumpe, die eine Hilfseinrichtung zur Anwendung im Wagen ist, hat sich verschärft. Es gibt einen Fall, bei dem das Lager einer 120° überschreitenden Temperatur ausgesetzt ist. Ein Verfahren zum Verhindern einer Verformung des Dichtungselements durch Anwenden einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung, die das oben beschriebene Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Propylen-Terpolymer oder eine vulkanisierbare Fluorkautschukzusammensetzung enthält, die ein Tetrafluorethylen-Propylen-Bipolymer enthält, als Material für ein Gummiformteil einer Dichtungseinheit des Wälzlagers zur Anwendung in der Kühlwasserpumpe enthält, ist bekannt (siehe Patentdokument 3).
  • Aber auch wenn die oben beschriebene Fluorkautschukzusammensetzung verwendet wird, besteht eine Möglichkeit, dass das Dichtungselement im Lauf der Zeit aufgrund des Kontakts zwischen dem Dichtungselement und dem Kühlmittel in dem Kühlwasser beeinträchtigt wird bzw. sich verschlechtert und seine Abdichtleistung sinkt. Somit kann nicht behauptet werden, dass die Leistung des Dichtungselements ausreichend ist.
  • In den vergangenen Jahren hat ein Brennstoffzellsystem die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit als neue Energiequelle oder als verteilte Energieerzeugungseinrichtung für einen Wagen auf sich gezogen. Eine Brennstoffzelle hat eine hohe Leistungsdichte und arbeitet bei niedriger Temperatur, und ein Zellaufbaumaterial hiervon verschlechtert sich nur wenig. Unter den Brennstoffzellen wird eine massive makromolekulare Elektrolyt-Brennstoffzelle, die leicht startet, als wirksam als Transport-Energiequelle wie beim Personenwagen erachtet.
  • In dem Brennstoffzellsystem ist es nötig, Wasserstoffgas oder wasserstoffreiches Spaltgas als Brennstoff sowie Luft als Oxidationsmittel der Brennstoffzelle unter Druck zuzuführen. Verschiedene Kompressionsmaschinen für Fluidzufuhr bzw. Fluidkompressoren, wie z.B. ein Kompressor bzw. Aufladegebläse, ein Flügelrad-Fluidkompressor, eine Spiral-Fluidkompressor, ein Taumelscheiben-Fluidkompressor und ein Schrauben- bzw. Schnecken-Fluidkompressor werden eingesetzt.
  • Bei der Brennstoffzelle des Typs mit festem makromolekularem Elektrolyt wird Wasser in einer chemischen Reaktion zur elektrischen Stromerzeugung erzeugt, und um zu ermöglichen, dass eine makromolekulare Schicht des Fluorharzes als Feststoffelektrolyt funktioniert, wird sie von einem Benetzer befeuchtet, so dass die makromolekulare Schicht immer in einem Feuchtigkeit enthaltenden Zustand gehalten wird. Somit ist Feuchtigkeit in dem unter Druck durch den Fluidkompressor zugeführten Gas enthalten. Da ferner in dem Brennstoffzellsystem Wasserstoff als Brennstoff zirkuliert, um ihn zu recyceln, wird sauere Substanz vom Elektrolyten freigesetzt.
  • Da das in der Fluidkompressor eingebaute Wälzlager mit der Feuchtigkeit und der saueren Substanz nach obiger Beschreibung in Kontakt kommt, ist es nötig, dass das Wälzlager für den Einsatz in dem Brennstoffzellsystem ausgezeichnete rostbeständige Eigenschaften aufweist.
  • Entsprechend einem gesteigerten Bedarf an einer größeren Energieerzeugungsmenge wird von dem Fluidkompressor eine höhere Geschwindigkeit und Leistung verlangt. Da sich das Wälzlager mit hoher Geschwindigkeit und unter hoher Last dreht, kann es vorkommen, dass ein Lagerteil eine hohe Temperatur von etwa 180°C aufweist. Somit ist es erforderlich, dass das Wälzlager eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit aufweist.
  • Wenn Wasserstoff oder wasserstoffreiches Spaltgas, das als Brennstoff verwendet wird, in das Wälzlager eindringt, tritt eine Metallabschuppung auf der Wälzfläche des Lagers infolge der Instabilität bzw. leichten Zersetzbarkeit (brittleness) von Wasserstoff auf. Daher muss das Wälzlager eine (gute) Abdichtleistung aufweisen, um zu verhindern, dass die Wälzfläche des Lagers mit Wasserstoff in Kontakt kommt.
  • Da der Fluidkompressor über lange Zeit hinweg zuverlässig arbeiten soll, muss das Wälzlager ebenfalls eine lange Lebensdauer haben.
  • Aus diesen Gründen ist als Material für ein Gummiformteil einer Dichtungseinheit des Wälzlagers zur Anwendung in einem Fluidkompressor zum Zuführen eines in einem Brennstoffzellsystem verwendeten Fluids unter Druck ein Verfahren zum Verhindern einer Verformung des Dichtungselements durch Anwendung der oben beschriebenen vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung, welche das Vinylidenfluorid-Tetrafluorethylen-Propylen-Terpolymer enthält, oder der vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung, welche das Tetrafluorethylen-Propylen-Bipolymer enthält, bekannt (siehe Patentdokument 4).
  • Auch wenn der oben beschriebene Fluorgummi eingesetzt wird, ist es bei einem Hochtemperatur- und Hochgeschwindigkeitszustand, bei dem das Wälzlager zum Einsatz in dem Brennstoffzellsystem arbeiten muss, schwierig, eine Verschlechterung bzw. Zersetzung des Fluorgummis im Lauf der Zeit zu vermeiden.
  • Bisher wird das auf Harnstoff basierende Schmierfett hauptsächlich zum Schmieren des in die verschiedenen oben beschriebenen industriellen Maschinen, Fahrzeuge und dgl. eingebauten Wälzlagers verwendet. Wenn eine Temperaturbedingung strikter ist, wird das Fluorschmierfett verwendet. In der Kombination des Fluorgummis und des auf Harnstoff basierenden Schmierfetts gibt es einen Fall, bei dem aufgrund einer Harnstoffverbindung eine Vernetzung des Fluorgummis erfolgt und dieser aushärtet. Da der Fluorschmierstoff sehr teuer ist, oder ein rostbeständiges Mittel, das dem auf Harnstoff basierenden Schmierfett hinzugefügt werden kann, begrenzt ist, werden auch Schmierfettgemische aus Fluorschmierfett und einem anderen Schmierfett als dem Fluorschmierfett (siehe Patentdokument 5) und dem auf Harnstoff basierenden Schmierfett (siehe Patentdokument 4) benutzt.
    • Patentdokument 1: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2003-49855
    • Patentdokument 2: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-310171
    • Patentdokument 3: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2002-181056
    • Patentdokument 4: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2001-65578
    • Patentdokument 5: offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2003-239997.
  • Offenbarung der Erfindung und von der Erfindung zu lösende Probleme
  • Die vorliegende Erfindung wurde getätigt, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zuverlässiges und widerstandsfähiges Wälzlager bereitzustellen, das in verschiedene industrielle Maschinen, Fahrzeuge und dgl. eingebaut ist und ein Dichtungselement aufweist, das sich nur geringfügig verschlechtert und vorzugsweise die Abdichtleistung über eine lange Zeit beibehält.
  • Mittel zur Lösung der Probleme
  • Das Wälzlager der vorliegenden Erfindung umfasst einen Innenring, einen Außenring sowie mehrere zwischen den Innenring und den Außenring eingefügte Wälzkörper, und ein Dichtungselement, das an einem oberen Abschnitt vorgesehen ist, welcher an beiden axialen Enden des Innenrings und des Außenrings angeordnet ist. Das Dichtungselement hat ein Gummiformteil. Das Gummiformteil ist aus einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung hergestellt, die ein Copolymer umfasst, das Tetrafluorethylen, Propylen sowie ein vernetzbares Monomer, das ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, wobei ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist, enthält.
  • Das vernetzbare Monomer ist zumindest ein Monomer, das aus Trifluorethylen; 3,3,3-Trifluorpropen-1; 1,2,3,3,3-Pentafluorpropen; 1,1,3,3,3-Pentafluorpropylen sowie 2,3,3,3-Tetrafluorpropen ausgewählt ist.
  • Das Copolymer enthält Vinylidenfluorid.
  • Die Gummihärte des Formteils der Fluorkautschukzusammensetzung beträgt 60 Grad bis 90 Grad. Die Gummihärte (Grad) wird gemäß JIS K 6253 gemessen.
  • Das Wälzlager kann als Wälzlager für eine Alkaliumgebung verwendet werden, das in einer alkalischen Atmosphäre eingesetzt wird. In diesem Fall ist das Dichtungselement dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gummiformteil aufweist, welches zumindest mit der alkalischen Atmosphäre in Kontakt kommt. Die alkalische Atmosphäre bedeutet einen Zustand, in dem das Wälzlager mit einem Alkaligas, einer Alkalilösung und einem Alkalifeststoff dauernd oder zeitweise in Kontakt kommt. Der Innenring des Wälzlagers und dessen Außenring sowie seine Wälzkörper sind aus korrosionsfestem Stahl oder Keramik hergestellt.
  • Das Wälzlager kann für eine Werkzeugmaschine zum Schneiden oder Schleifen eines zu bearbeitenden Materials mit einem zwischen das zu bearbeitende Material und die Werkzeugmaschine eingefügten Schneid-Schmierstoff oder Schleif-Schmierstoff verwendet werden. In diesem Fall hat das Dichtungselement das Gummiformteil, welches zumindest den oben beschriebene Schneid-Schmierstoff oder den oben beschriebenen Schleif-Schmierstoff kontaktiert. Das oben beschriebene Wälzlager zur Verwendung in der Werkzeugmaschine ist ein Hauptspindellager oder ein Kugelumlaufspindellager.
  • Das Wälzlager kann als Wälzlager für eine Kühlwasserpumpe eingesetzt werden. In diesem Fall ist eine Drehwelle durch den Innenring gelagert, wobei ein Ende der Drehwelle mit einer von einem Motor angetriebenen Riemenscheibe verbunden ist und das andere Ende der Drehwelle mit einem Flügelrad zum Zirkulieren von Kühlwasser verbunden ist, der Außenring an einem Gehäuse befestigt ist und mehrere Wälzkörper zwischen dem Innenring und dem Außenring eingefügt sind, wobei ein Zwischenraum zwischen der Drehwelle und dem Außenring von einem Paar Dichtungselemente jeweils mit einem Gummiformteil abgedichtet ist, das an beiden Enden des Außenrings befestigt ist, und das Formteil der Fluorkautschukzusammensetzung für ein Gummiformteil des Dichtungselements verwendet wird, das zumindest auf einer Seite des Flügelrads angeordnet ist.
  • Das Wälzlager kann als Wälzlager für ein Brennstoffzellsystem verwendet werden, um einen Drehabschnitt, der an einem Fluidkompressor zum Zuführen eines Fluids, das in dem Brennstoffzellsystem verwendet wird, vorgesehen ist, drehbar zu lagern. In diesem Fall hat das Wälzlager den Innenring, den Außenring, mehrere der zwischen dem Innenring und dem Außenring eingefügten Wälzkörper, eine eine Harnstoffverbindung enthaltendes Schmierfett, das an dem Umfang der Wälzkörper eingeschlossen ist und das Dichtungselement zum Abdichten des oben beschriebenen Schmierfetts, das an dem offenen Abschnitt vorgesehen ist, der an beiden axialen Enden des Innenrings und des Außenrings angeordnet ist. Das Dichtungselement hat das Gummiformteil, welches zumindest mit dem oben beschriebenen Schmierfett in Kontakt kommt. Das Gummiformteil ist aus der Fluorkautschukzusammensetzung des Wälzlagers gebildet.
  • Das die Harnstoffverbindung enthaltende Schmierfett ist ein Schmierfettgemisch aus Fluorschmierfett und Harnstoffschmierfett.
  • Wirkung der Erfindung
  • Bei dem Wälzlager der vorliegenden Erfindung ist das Dichtungselement aus dem Formteil der vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung gebildet, welche das Copolymer aufweist, welches das Tetrafluorethylen, das Propylen und das vernetzbare Monomer enthält, das der ungesättigte Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, wobei ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist. Somit verformt sich das Dichtungselement auch dann, wenn das Dichtungselement in Wasser, eine Alkalilösung oder Schmierfett eingetaucht ist, nur geringfügig, und seine Eigenschaften verschlechtern sich nur wenig.
  • Ferner kann das Dichtungselement wirksam das Eindringen eines Fremdstoffs von außen sowie das Entweichen des Schmierfetts verhindern. Daher hat das Wälzlager auch dann, wenn es beispielsweise in der alkalischen Atmosphäre bei einer hohen Temperatur von nicht weniger 180°C eingesetzt wird, oder bei einer hohen Drehgeschwindigkeit von nicht weniger als 10.000 U/min, eine hohe Lebensdauer.
  • Beste Ausführungsart der Erfindung
  • Infolge der ausführlichen Untersuchungen des Erfinders der vorliegenden Erfindung, um ein zuverlässiges und widerstandsfähiges Wälzlager bereitzustellen, das ein Dichtungselement aufweist, das sich nur geringfügig verschlechtert und vorzugsweise die Abdichtleistung beibehält, hat sich herausgestellt, dass das Dichtungselement, das aus einem Formteil einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung hergestellt ist, welche ein Copolymer umfasst, das Tetrafluorethylen, Propylen und ein vernetzbares Monomer, welches ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, wobei ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist, enthält (nachstehend als Fluorgummi-Formteil bezeichnet), sich nur geringfügig verschlechtert, auch wenn es mit Wasser, einer Alkalilösung, Schmierfett oder dgl. in Kontakt kommt, und das außerdem in der Lage ist, ein Eindringen von Staub in das Wälzlager von außen wirksam zu verhindern. Die vorliegende Erfindung basiert auf einer solchen Erkenntnis.
  • Die Fluorkautschukzusammensetzung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist eine vulkanisierbare Fluorkautschukzusammensetzung, die ein Copolymer aufweist, das Tetrafluorethylen, Propylen sowie ein vernetzbares Monomer enthält, das ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, bei dem ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist.
  • Als vernetzbares Monomer, das aus einem ungesättigten Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen besteht, bei dem ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist, wird Trifluorethylen, 3,3,3-Trifluorpropen-1; 1,2,3,3,3-Pentafluorpropen; 1,1,3,3,3-Pentafluorpropylen sowie 2,3,3,3-Tetrafluorpropen angegeben. Von den oben genannten vernetzbaren Monomeren ist das 3,3,3-Trifluorpropen-1 vorzuziehen.
  • Vinylidenfluorid, Chlortrifluorethylen, Perfluor(alkylvinyl)ether, Perfluor(alkoxyvinyl)ether, Perfluor(alkoxyalkylvinyl)ether, Perfluoralkylalkenylether, Perfluoralkoxyalkenylether und dgl. können zu dem Copolymer der vorliegenden Erfindung als dessen vierte Komponente hinzugefügt werden.
  • Für das gesamte Copolymer, welches die Fluorkautschukzusammensetzung bildet, beträgt der Mischbetrag des Tetrafluorethylens 45 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise 50 bis 78 Gewichtsprozent und am bevorzugtesten 65 bis 78 Gewichtsprozent; der Mischbetrag des Propylens 10 bis 40 Gewichtsprozent, vorzugsweise 12 bis 30 Gewichtsprozent und am bevorzugtesten 15 bis 25 Gewichtsprozent; und der Mischbetrag des vernetzbaren Monomers 0,1 bis 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 10 Gewichtsprozent und am bevorzugtesten 3 bis 6 Gewichtsprozent.
  • Wenn Vinylidenfluorid co-polymerisiert wird, beträgt der Mischbetrag von Vinylidenfluorid 2 bis 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise 10 bis 20 Gewichtsprozent. Bei mehr als 20 Gewichtsprozent des Mischbetrags des Vinylidenfluorids verschlechtert sich die Widerstandsfähigkeit des Copolymers gegenüber einer Alkaliverbindung, wenn das Copolymer in der alkalischen Atmosphäre eingesetzt wird, der Widerstand des Copolymers gegenüber einem Schneid-Schmierstoff oder einem Schleif-Schmierstoff verschlechtert sich, wenn das Copolymer mit dem Schneid-Schmierstoff oder dem Schleif-Schmierstoff in Kontakt kommt, der Widerstand des Copolymers gegenüber einem Kühlmittel im Kühlwasser eines Motors verschlechtert sich, wenn das Copolymer mit dem Kühlmittel in Kontakt kommt, und die Beständigkeit des Copolymers gegenüber einer Harnstoffverbindung verschlechtert sich, wenn das Copolymer zusammen mit der Harnstoffverbindung verwendet wird.
  • Das Herstellungsverfahren des Fluorgummis ist in der internationalen Anmeldung Nr. WO 02/092683 offenbart. Der Fluorgummi wird durch Emulsionspolymerisation oder Suspensionspolymerisation hergestellt.
  • Um zu ermöglichen, dass der Fluorgummi vulkanisierbar wird, ist es möglich, hierzu ein Polyhydroxy(polyol)-Vulkanisiermittel; einen Vulkanisierungsbeschleuniger, der aus quartären Ammoniumsalzen, quartären Phosphoniumsalzen, tertiären Sulfoniumsalzen und dgl. ausgewählt ist; ein Säureaufnahmemittel wie Calciumhydroxid, Magnesiumoxid und dgl., einen Füllstoff wie Kohlenschwarz, Ton, Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumsilikat und dgl.; eine Verarbeitungshilfe wie Octadecymin, Wachs und dgl.; einen Wärmealterungshemmer sowie ein Pigment zuzusetzen. Hinsichtlich des Mischbetrags jedes Wirkstoffs beträgt für hundert Gewichtsteile des Copolymers das Vulkanisiermittel 0,1 bis 20 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsteile; der Vulkanisierungsbeschleuniger 0,1 bis 20 Gewichtsteile und vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsteile; das Säureaufnahmemittel 1 bis 30 Gewichtsteile und vorzugsweise 1 bis 7 Gewichtsteile; der Füllstoff 5 bis 100 Gewichtsteile und die Verarbeitungshilfe 0,1 bis 20 Gewichtsteile.
  • Zusätzlich zu diesen Wirkstoffen ist es möglich, 0,7 bis 7 Gewichtsteile und vorzugsweise 1 bis 3 Gewichtsteile eines zweiten Vulkanisiermittels wie z.B. einer organischen Peroxidverbindung hinzuzusetzen. Außerdem können Füllstoffe und Zusatzstoffe, die in bekannten Gummiverbindungen enthalten sind, in geeigneter Weise in einem Bereich angewendet werden, in dem sie die Widerstandsfähigkeit des Copolymers gegenüber der Harnstoffverbindung und deren Abdichtleistung nicht beeinträchtigen.
  • Ein Verfahren, das bei der üblichen Gummiverarbeitung eingesetzt wird, kann als Verfahren zum Mischen der oben beschriebenen Komponenten miteinander oder zum Formen der Gummiverbindung angewandt werden. Nachdem die Komponenten durch eine offene Walze, einen Banbury-Mischer, eine Kneteinrichtung, einen umschlossenen Mischer verschiedener Arten oder dgl. geknetet worden sind, wird die Gummiverbindung formgepresst (pressvulkanisiert), extrusiongeformt oder spritzgegossen. Um die Eigenschaft der Gummiverbindung nach dem Formen der Gummiverbindung zu verbessern, ist vorzuziehen, an zweiter Stelle die Gummiverbindung durch ausreichendes Erwärmen (z.B. 200°C, 24 Stunden) derselben in einem Ofen zu vulkanisieren.
  • Die Gummihärte des Formteils der Fluorkautschukzusammensetzung, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, beträgt 60° bis 90°, und vorzugsweise 70° bis 80°. Falls die Gummihärte niedriger ist als 60°, ist das erhaltene Formteil so weich, dass der Verschleißwiderstand desselben sinkt. Falls die Gummihärte mehr als 90° beträgt, ist das Drehmoment des Wälzlagers so groß, dass seine Temperatur ansteigt. Die Gummihärte (°) wird gemäß JIS K 6253 gemessen.
  • Das Dichtungselement kann aus dem Gummiformteil allein oder einem Verbund des Gummiformteils und einer Metallplatte, des Gummiformteils und einer Kunststoffplatte sowie des Gummiformteils und einer Keramikplatte und dgl. bestehen. Das Verbundteil des Gummiformteils und der Metallplatte ist vorzuziehen, da das Verbundteil des Gummiformteils und der Metallplatte widerstandsfähig ist und das Gummiformteil und die Metallplatte einfach aneinander haften.
  • 2 zeigt ein Beispiel des Dichtungselements 6, das aus dem Verbund des Gummiformteils und der Metallplatte besteht. 2 ist eine Schnittansicht des Dichtungselements des Wälzlagers. Das Dichtungselement 6 wird durch Befestigen eines Fluorgummiformteils 6b an einer Metallplatte 6a, wie z.B. einer Stahlplatte, erhalten. Sowohl ein mechanisches Befestigungsverfahren als auch ein chemisches Befestigungsverfahren können eingesetzt werden. Es ist vorzuziehen, ein Befestigungsverfahren anzuwenden, bei dem die Formgebung und die Vulkanisierung gleichzeitig durchgeführt werden, wenn das Fluorgummiformteil vulkanisiert wird, wobei die Metallplatte in einem Vulkanisierbehälter angeordnet wird.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, gibt es folgende Verfahren zum Anbringen des Dichtungselements 6 am Wälzlager: (1) Ein Ende 6f des Dichtungselements 6 wird am Außenring 3 befestigt, während ein Hilfslippenabschnitt 6d des Dichtungselements entlang einer V-Nut einer Dichtungsfläche des Innenrings 2 angeordnet wird, um einen Labyrinthspalt zu bilden. (2) Das eine Ende 6f des Dichtungselements 6 wird am Außenring 3 befestigt, während der Hilfslippenabschnitt 6d hiervon mit einer Seitenfläche der V-Nut der Dichtungsfläche des Innenrings 2 in Kontakt gebracht wird. (3) Das eine Ende 6f des Dichtungselements 6 wird am Außenring 3 befestigt, während der Hilfslippenabschnitt 6d hiervon, der mit der Seitenfläche der V-Nut der Dichtungsfläche des Innenrings 2 in Kontakt zu bringen ist, mit einem Schlitz versehen ist, um zu verhindern, dass eine Saugwirkung des Hilfslippenabschnitts 6d einen Aufbau mit geringem Drehmoment bildet.
  • Bei jedem der oben beschriebenen Montageverfahren kontaktiert eine Lösung am Umfang des Dichtungselements 6 ein Gummiformteil 6b, welches das Dichtungselement 6 bildet. Ein Abschnitt des Gummiformteils 6b, der mit Wasser, einer alkalischen Lösung oder eingeschlossenem Schmierfett in Kontakt kommt, ist aus dem oben beschriebenen Fluorgummiformteil hergestellt. Beispielsweise kann das Gummiformteil 6b aus dem beschriebenen Gummiformteil allein bestehen. Alternativ kann das Gummiformteil 6b als Laminat aus dem oben beschriebenen Fluorgummiformteil, das an dem Abschnitt angeordnet ist, der mit Wasser, einer Alkalilösung, dem Schmierfett oder dgl. in Kontakt kommt, und dem herkömmlichen Gummiformteil, das an der Rückfläche des Fluorgummiformteils angeordnet ist, zusammengesetzt sein. 1 zeigt ein Beispiel des Wälzlagers der vorliegenden Erfindung. 1 ist eine Schnittansicht des Wälzlagers.
  • Das Wälzlager 1 umfasst einen Innenring 2 mit einer Innenring-Wälzfläche 2a an seiner Außenumfangsfläche, einen Außenring 3 mit einer Außenring-Wälzfläche 3a an seiner Innenumfangsfläche, wobei der Außenring 3 konzentrisch zum Innenring 2 ist, sowie mehrere Wälzkörper 4, die zwischen der Innenring-Wälzfläche 2a und der Außenring-Wälzfläche 3a angeordnet sind. Am Außenring 3 befestigte Dichtungselemente 6 sind an Öffnungen 8a und 8b des Innenrings 2 und des Außenrings 3 vorgesehen, die an beiden axialen Enden hiervon angeordnet sind. Wenn das Wälzlager für eine Werkzeugmaschine verwendet wird, wird ein Schmierfett 7 zumindest am Umfang jedes Wälzkörpers 4 aufgebracht. Es ist möglich, als Wälzlager zusätzlich zu einem Tiefnuten-Kugellager (deep-groove ball baring) auch ein abdichtendes Doppelreihen-Winkelkontakt-Kugellager (sealing-type double row angular contact ball bearing) zu verwenden, das kompakt gestaltet werden kann, eine geringe Winkelauslenkung aufweist (Winkelspalt), und das sehr leicht montiert werden kann.
  • Eine Arbeitsumgebung, in der das Wälzlager der vorliegenden Erfindung als Wälzlager zum Einsatz in einer Alkaliumgebung oder als Wälzlager zum Einsatz in einer Werkzeugmaschine verwendet wird, ist die Umgebung eine, in der die Wälzlagersubstanz dauernd oder zeitweise zumindest eine alkalische Substanz kontaktiert, die aus einem Alkaligas, einer Alkalilösung und einem Alkalifeststoff ausgewählt ist, oder eine, die dauernd oder zeitweise mit Schneidöl oder Schleiföl, welches die alkalische Substanz enthält, in Kontakt kommt. Unter diesen alkalischen Umgebungen kann das Wälzlager der vorliegenden Erfindung, das als Wälzlager zum Einsatz in der alkalischen Umgebung oder als Wälzlager zum Einsatz in der Werkzeugmaschine verwendet wird, besonders vorteilhaft in einer Umgebung eingesetzt werden, in der das Wälzlager mit für gewöhnlich verwendeten Wasserlösungen in Kontakt kommt, welches die alkalische Substanz, wie z.B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und dgl. in einer chemischen Werkanlage, wie z.B. einer Werkanlage zur Herstellung makromolekularen Materials, einer Vorrichtung zur Herstellung von Flüssigkristallschichten und dgl..
  • 3 zeigt ein Beispiel einer Fluidkompressor, bei der das Wälzlager der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in einem Brennstoffzellsystem eingesetzt wird. 3 ist eine Schnittansicht eines Flügelrad-Fluidkompressors. Die mit strichpunktierter Linie in 3 gezeigten Teile geben eine Richtung an, in der ein Gas strömt. Wie in 3 gezeigt ist, ist der Flügelrad-Fluidkompressor so aufgebaut, dass eine Drehwelle 10, an der ein Flügelrad 9 befestigt ist, an einem Gehäuse 11 mittels mehrerer Wälzlager 1 gelagert ist, die axial in bestimmten Abständen angeordnet sind. Wenn sich die Drehwelle 10 mit hoher Geschwindigkeit bei Aufnahme einer Kraft eines Motors oder dgl. dreht, dreht sich auch das Flügelrad mit hoher Geschwindigkeit. Dadurch wird ein von einer Gasansaugöffnung 12 angesaugtes Gas durch eine Zentrifugalkraft des Flügelrads 9 druckbeaufschlagt und unter Druck von einer Gasaustragsöffnung 15 durch eine mit dem Gehäuse 11 und einer Stützplatte 13 ausgebildeten Druckspirale (pressure volute) 14 zugeführt.
  • Um zu verhindern, dass Gas von der Druckspirale 14 zum Wälzlager 1 ausleckt, sind die Stützplatte 13 und die Drehwelle 10 mit dem dazwischengefügten Dichtungsring 17 abgedichtet. Bei dem Flügelrad-Fluidkompressor erreicht aber das Gas von einem rückwärten Raum 16, der hinter dem Flügelrad 9 angeordnet ist, über einen Spalt 18 zwischen der Drehwelle 10 und dem Dichtungsring 17 das Wälzlager 1, wenn die Abdichtleistung des Dichtungsrings 17 infolge der Hochgeschwindigkeitsdrehung der Drehwelle 10 sich verschlechtert. Um das Auftreten dieser Erscheinung zu verhindern, ist eine mechanische Dichtung 19 vorgesehen. Hinsichtlich der Abdichtleistung der mechanischen Dichtung 19 wird eine Gleitkontaktfläche zwischen der mechanischen Dichtung 19 und der Drehwelle mit in Gas enthaltenem Dampf geschmiert. Somit leckt der Dampf oder dgl. und dringt in das Lager 1 ein. Infolge des Eindringens des Dampfes oder dgl. in das Lager 1 besteht die Befürchtung, dass das sich das Lager 1 verschlechtert.
  • Daher ist bei dem Wälzlager der vorliegenden Erfindung, um das Eindringen des Dampfes vom Flügelrad 9 in das Lager 1 zu verhindern und das Lecken des Schmierfetts 7 (siehe 1), das in dem Lager 1 eingeschlossen ist, zu verhindern, das Lager 1 mit dem Dichtungselement 6 (siehe 1 und 2), das gegenüber Wasserstoff widerstandsfähig ist, vorgesehen.
  • Ein im Handel erhältliches Kühlmittel enthält 90 bis 95 Gewichtsprozent Ethylenglykol, welches als Gefrierschutzmittel zum Verhindern eines Einfrierens desselben im Winter dient; 4 bis 6 Gewichtsprozent eines Rostschutzmittels, wie z.B. ein Kaliumphosphatsalz, ein anorganisches Kaliumsalz und eine organische Aminsubstanz und dgl. zum Verhindern, dass ein Motor und ein Kühler rosten; und 0 bis 5 Gewichtsprozent Wasser. Beim Kühlwasser zum Einsatz im Motor wird der Auflösungsbetrag des Kühlmittels in Abhängigkeit von einer Frostschutztemperatur eingestellt. Für Rost verhindernde Zwecke wird der Verdünnungsgrad des Kühlmittels so eingestellt, dass die Konzentration des Rost verhindernden Mittels im Kühlwasser nicht weniger als ein Gewichtsprozent beträgt.
  • Es ist anzumerken, dass dank des Kaliumphosphatsalzes, des anorganischen Kaliumsalzes, der organischen Aminsubstanz oder dgl., die Alkalikomponenten des dem Kühlwasser zugesetzten rostverhindernden Mittels sind, ein Dichtungselement, das aus einer gewöhnlichen Fluorkautschukzusammensetzung außer der Fluorkautschukzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besteht, sich aufgrund deren Verschlechterung verformt, die durch einen Kontakt zwischen dem Dichtungselement und Kühlwasser verursacht wird, und seine Abdichtleistung beeinträchtigt.
  • Ein Beispiel einer Kühlwasserpumpe 24, bei dem das Wälzlager der vorliegenden Erfindung zur Anwendung in der Kühlwasserpumpe eingesetzt wird, ist nachstehend mit Bezug auf 4 beschrieben. 4 ist eine Schnittansicht des Flügelrad-Fluidkompressors, bei dem das Wälzlager der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in der Kühlwasserpumpe eingesetzt wird. Mit einer strichpunktierten Linie in 4 gezeigte Pfeile geben eine Richtung an, in der Kühlwasser strömt. Wie in 4 gezeigt ist, ist der Flügelrad-Fluidkompressor so aufgebaut, dass ein Drehwelle 10, mit der ein Flügelrad 9 verbunden ist, an einem Gehäuse 20 mittels mehrerer Wälzlager 1 befestigt ist, die axial in bestimmten Abständen angeordnet sind. Das Wälzlager 1 ist mit einer mechanischen Dichtung 19 abgedichtet, die zwischen dem Flügelrad 9 und dem Wälzlager 1 so angeordnet ist, dass das Wälzlager 1 an einem direkten Kontakt mit dem Kühlwasser gehindert wird. Bei dem Wälzlager 1 zur Anwendung in der Kühlwasserpumpe (nachstehend manchmal als "Lager 1" bezeichnet) wird eine Gleitkontaktfläche zwischen der mechanischen Dichtung 19 und der Drehwelle 10 mit dem Kühlwasser geschmiert. Somit entsteht ein Problem, dass Dampf oder dgl. in Kühlwasser in das Lager 1 eindringt und somit das Lager 1 zerstört. Daher ist eine Dichtungseinheit an der Seite des Flügelrads 9 des Lagers 1 vorgesehen, um zu verhindern, dass der Dampf oder dgl. von dem Flügelrad 9 in das Lager 1 eintritt, und um zu verhindern, dass eine Schmierfettverbindung von dem Lager 1 zum Flügelrad 9 leckt. Die Dichtungseinheit ist auch auf der Seite einer Antriebsriemenscheibe 21 des Lagers 1 vorgesehen, um ein Eindringen von Staub von außen zu verhindern und eine Leckage der Schmierfettverbindung von dem Lager 1 nach außen zu verhindern.
  • Die Dichtungseinheit auf der Seite des Flügelrads 9 hat einen in 5 als axialer Schnittansicht gezeigten Aufbau. 5 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 4 und zeigt die Dichtungseinheit des Wälzlagers der vorliegenden Erfindung zum Einsatz bei der Kühlwasserpumpe. Pfeile, die in 5 mit strichpunktierter Linie dargestellt sind, geben eine Richtung an, in der das Kühlwasser strömt. In 5 ist ein Lager 1 aus einer Drehwelle 10 aufgebaut, die einen Innenring 2, einen Außenring 3 sowie mehrere zwischen den Außenring 3 und die Drehwelle 10 eingefügte Wälzkörper 4 bildet, sowie einen die Wälzkörper 4 festhaltenden Käfig 5. Eine Dichtungseinheit 23 ist aus einem Dichtungselement 6 und einem sog. Flinger (Schleuderelement) 22 aufgebaut. Ein Dichtungselement 6 ist in einer Dichtungsnut 3b angeordnet, die an einem Ende des Außenrings 3 in dessen Axialrichtung angeordnet ist. Das Dichtungselement 6 ist aus einer Metallplatte 6 und einem Gummiformteil 6b aufgebaut. Das Gummiformteil 6b hat drei Lippenabschnitte 6c, 6d und 6e. Die Metallplatte 6a hat im Schnitt die Form eines umgekehrten L. Das Dichtungselement 6 ist in der Dichtungsnut 3b des Außenrings 3 durch Presssitz angebracht. Das Gummiformteil 6b steht in engem Kontakt mit einer Außenfläche der Metallplatte 6a. Das Gummiformteil 6b ist eine vulkanisierbare Fluorkautschukzusammensetzung, die ein Copolymer aufweist, das Tetrafluorethylen, Propylen und ein vernetzbares Monomer, welches ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, bei dem ein Teil der Wasserstoffatome gegen Fluoratome ausgetauscht sind, enthält. Das Gummiformteil 6b ist im Schnitt verzweigt. Der Hauptlippenabschnitt 6e, der eine der Verzweigungen bildet, erstreckt sich schräg nach links unten, während der Hilfslippenabschnitt 6d, der die andere Verzweigung bildet, sich schräg nach rechts unten erstreckt. An einer mittleren Position der Metallplatte 6a ist der zylindrische dritte Lippenabschnitt 6c durch eine Erstreckung nach links in 5 von dem Gummiformteil 6b gebildet.
  • Der aus rostfreiem Stahl hergestellte Flinger 22 ist an der Drehwelle 10 angeordnet. Der Flinger 22 ist aus einem kleinen Zylinder 22c gebildet, der auf die Drehwelle 10 passt, einem großen Zylinder 22a, der koaxial den kleinen Zylinder 22c umschließt, und einem Flanschabschnitt 22b, welcher radial die beiden Zylinder miteinander verbindet. Der dritte Lippenabschnitt 6c des Gummiformteils 6b steht in Gleitkontakt mit dem Umfang des großen Zylinders 22a des Flingers 22. Der Hauptlippenabschnitt 6e steht in Gleitkontakt mit dem Umfang des kleinen Zylinders 22c. Der Hilfslippenabschnitt steht in Gleitkontakt mit dem Umfang der Drehwelle 10. Der dritte Lippenabschnitt 6c, der Hauptlippenabschnitt 6e und der Hilfslippenabschnitt 6d bilden jeweils eine Dichtung.
  • Wenn Dampf und Tröpfchen von Kühlwasser von außen auf die Dichtungseinheit 23 auftreffen, nimmt eine Umfangsfläche des Flingers 22 diese auf, um einen direkten Kontakt des Kühlwassers mit dem Dichtungselement 6 zu verhindern. Dadurch ist es möglich, den Verformungsgrad und die Dehnung des Dichtungselements 6 und insbesondere des dritten Lippenabschnitts 6c zu mindern. Die Schmierfettverbindung und dgl., die im Lager 1 eingeschlossen ist, wird mit dem Hilfslippenabschnitt des Dichtungselements 6 und dessen Hauptlippenabschnitt 6e abgedichtet, und daher kann ein Auslecken nach außen verhindert werden.
  • Ein auf Harnstoff basierendes Schmierfett, das eine Harnstoffverbindung enthält, ist in dem oben exemplarisch dargestellten Wälzlager eingeschlossen.
  • Es ist möglich, Mineralöl, wie Paraffin-Mineralöl und Naphtha-Mineralöl, synthetische Kohlenwasserstofföle wie Poly-Alpha-Olefin (nachstehend als PAO bezeichnet), Etheröle wie Dialkyldiphenyletheröl, Alkyltriphenyletheröl und Alkyltetraphenyletheröl, sowie Esteröle wie Diesteröl, Polyolesteröl, komplexe Esteröle dieser Öle, aromatisches Esteröl sowie Carbonatöl mit Basisöl des auf Harnstoff basierenden Schmierfetts entweder allein oder in Kombination zu mischen.
  • In Anbetracht der Schmierleistung und der Schmierstoff-Lebensdauer dieser Öle bei hohen Temperaturen und Geschwindigkeit sind das Alkyldiphenyletheröl, die Esteröle, das PAO-Öl und dgl. bevorzugt.
  • Die Harnstoffverbindung, die in dem auf Harnstoff basierenden Schmierfett als dessen Verdicker enthalten sein muss, enthält eine Harnstoffbindung (-NHCONH-). Als Harnstoffverbindung sind Di-Harnstoff, Tri-Harnstoff, Tetra-Harnstoff, Harnstoffurethan und dgl. aufzuführen. Das Di-Harnstoff mit zwei Harnstoffbindungen in seinem Molekül ist als Harnstoffverbindung vorzuziehen und ist durch die folgende chemische Formel 1 dargestellt.
  • [Chemische Formel 1]
    Figure 00210001
  • Die Bezugssymbole R1 und R3 in der chemischen Formel 1 bezeichnen eine einwertige aliphatische Gruppe, alicyclische Gruppe oder aromatische Gruppe. Das auf Harnstoff basierende Schmierfett, welches aliphatischen Di-Harnstoff mit den aliphatischen Gruppen R1 und R3 als Verdicker enthält, ist vorzuziehen, da es sich mit Fluorschmierfett einfach vermischt, wenn das auf Harnstoff basierende Schmierfett mit dem Fluorschmierfett gemischt wird.
  • Das Bezugssymbol R2 bezeichnet eine zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit sechs bis fünfzehn Kohlenwasserstoffatomen, welche durch die folgende chemische Formel 2 dargestellt ist.
  • [Chemische Formel 2]
    Figure 00220001
  • Als Beispiel des Verfahrens zur Herstellung der Harnstoffverbindung wird eine Diisocyanatverbindung zur Reaktion mit einer Aminverbindung gebracht, deren Äquivalentgewicht gleich demjenigen der Diisocyanatverbindung ist.
  • Es ist vorzuziehen, dass das auf Harnstoff basierende Schmierfett 95 bis 70 Gewichtsprozent des Basisöls enthält, und 5 bis 30 Gewichtsprozent der Harnstoffverbindung hinsichtlich der Gesamtmenge des Schmierfetts. Durch Einstellen des Mischverhältnisses auf diesen Bereich entweicht das im Lager eingeschlossene Schmierfett nur wenig aus diesem. Dadurch kann die Konsistenz des auf Harnstoff basierenden Schmierfetts so angepasst werden, dass es eine günstige Schmierwirkung über lange Zeit beibehält.
  • Unter einer strikten Betriebstemperaturbedingung ist es möglich, ein Gemisch des oben beschriebenen Schmierfetts, welches die Harnstoffverbindung als Verdicker enthält, und des Fluorschmierfetts zu verwenden.
  • Ein bevorzugtes Beispiel des Fluorschmierfetts enthält Polytetrafluorethylen (nachstehend als PTFE bezeichnet) als Verdicker sowie Perfluorpolyether (nachstehend als PFBE bezeichnet) als Basisöl.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Fluorschmierfett 50 bis 90 Gewichtsprozent PFBE und 5 bis 10 Gewichtsprozent Fluorharzpulver hinsichtlich der Gesamtmenge des Fluorschmierfetts enthält. Durch Einstellen des Mischverhältnisses auf diesen Bereich leckt das im Lager einzuschließende Fluorschmierfett nur wenig aus diesem aus. Dadurch kann die Konsistenz des Fluorschmierfetts so angepasst werden, dass es über lange Zeit ein niedriges Drehmoment beibehält.
  • Es ist vorzuziehen, dass das Mischverhältnis (Gewichtsverhältnis) zwischen dem auf Harnstoff basierenden Schmierfett des Schmierfettgemischs und dem Fluorschmierfett desselben 30 : 70 bis 75 : 25 beträgt. Wenn das auf Harnstoff basierende Schmierfett mit dem Fluorschmierfett gemischt wird, enthält bevorzugt das auf Harnstoff basierende Schmierfett den aliphatischen Di-Harnstoff als Verdicker und das Esteröl als Basisöl, und das Fluorschmierfett PTFE als Verdicker sowie PFBE als Basisöl.
  • Beispiele:
  • • Mischbeispiele 1 bis 3 und Vergleichs-Mischbeispiele 1 bis 6
  • Nachstehend werden jeweils Gummiverbindungen von Beispielen und Vergleichsbeispielen dargestellt. Durch Verkneten der miteinander gemischten Komponenten mit Mischverhältnissen gemäß Tabelle 1 unter Verwendung einer offenen Walze, deren Temperatur auf 50° eingestellt wurde, wurden nicht-vulkanisierte Kautschukzusammensetzungen erhalten. Die in Tabelle 1 gezeigten Materialien werden nachstehend beschrieben:
    • (1) Fluorkautschuk 1: hergestellt von DuPont Dow Elastomer Inc.; "VTR 8802" (Vulkanisierungsmittel wurde zugesetzt)
    • (2) Fluorkautschuk 2: hergestellt von Asahi Glass Co., Ltd.; "Aflas 150"
    • (3) Fluorkautschuk 3: hergestellt von DuPont Dow Elastomer Inc.; "A32J"
    • (4) Acrylkautschuk: hergestellt von Zeon Corporation; "AR71"
    • (5) Magnesiumoxid: hergestellt von Kyowa Chemical Industrie Co., Ltd; "Kyowamag 150"
    • (6) Calciumhydroxid: hergestellt von Ohmi Chemical Industry Co., Ltd., "Calbit"
    • (7) Kohlenstoff 1: hergestellt von Engineered Carbons Inc.; "N990"
    • (8) Co-Vernetzungsmittel: hergestellt von Nippon Kasei Chemical Co., Ltd.; Tryallylisocyanurat (TAIC)
    • (9) Vulkanisierungsmittel: hergestellt von Kayaku Akzo Corporation; "Perkadox 14"
    • (10) Kohlenstoff 2: hergestellt von Tokai Carbon Co., Ltd.; "Seast 3"
    • (11) Schwefel: hergestellt von Tsurumi Chemical Industry Co., Ltd.; "Salfax PMC"
    • (12) Alterungshemmer: hergestellt von Ouchi Shinko Chemical Industry Co., Ltd.; "Nocrac CD"
    • (13) Natriumstearat: hergestellt von Kao Corporation; "NS Soap"
    • (14) Kaliumstearat: hergestellt von NOF Corporation; "Nonsaru SK 1"
  • Der Fluorkautschuk 1 ist ein vulkanisierbarer Fluorkautschuk, der ein Copolymer umfasst, das Tetrafluorethylen, Propylen sowie ein vernetzbares Monomer, das ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, bei dem ein Teil der Wasserstoffatome gegen Fluoratome ausgetauscht ist, enthält. Der Fluorgummi 2 besteht aus Tetrafluorethylen-Propylenkautschuk. Der Fluorkautschuk 3 besteht aus Vinylidenfluorid.
  • [Tabelle 1]
    Figure 00250001
  • Durch Verwendung der oben beschrieben nicht-vulkanisierten Kautschukverbindungen wurden vulkanisierte Formteile mittels einer Vulkanisier-Pressmaschine erhalten. Durch Einstellen der Temperatur eines Formwerkzeugs auf 170°C wurde jede der oben beschriebenen, nicht-vulkanisierten Kautschukverbindungen über zwölf Minuten bei 170°C in einer Primär-Vulkanisierung vulkanisiert. Danach wurde eine Sekundärvulkanisierung in einem Konstanttemperaturbad durchgeführt. Die Sekundär-Vulkanisierungsbedingung wurde auf 200°C und 24 Stunden in den Mischbeispielen 1 und 2 sowie in den Vergleichs-Mischbeispielen 1 bis 3 eingestellt; auf 200°C und 24 Stunden im Mischbeispiel und in den Vergleichs-Mischbeispielen 4 und 5, sowie auf 170°C und vier Stunden in dem Vergleichs-Mischbeispiel 6.
  • Durch Stanzen vulkanisierter Formteile zu der Konfiguration der in JIS K 6251, Nr. 3 spezifizierten Probe wurden Proben gebildet. Die erhaltenen Proben wurden als (A-1) bis (A-3) sowie (C-1) bis (C-6) bezeichnet.
  • • Beispiele 1 und 2 sowie Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Die Proben wurden in eine 30% wässerige Natriumhydroxidlösung und eine Lösung, die durch dreißigfaches Verdünnen eines wasserlöslichen Schneid-Schmierstoffs (hergestellt von Yushiro Chemical Industry Co., Ltd.; Yushiro-ken FGS 798K), das 15 bis 25% an Triethanoalamin enthielt, mit reinem Wasser erhalten wurde, jeweils unter Temperatur- und Eintauchzeit-Bedingungen gemäß 2 eingetaucht, um Werte zu messen, welche die Eigenschaften der Proben vor und nach dem Eintauchen anzeigten. Die Härte, Zugfestigkeit, Zugdehnung und das Volumen wurden gemessen, um die Änderung der Härte, die Änderungsrate der Zugfestigkeit, die Änderungsrate der Zugdehnung sowie die Änderungsrate des Volumens relativ zu der Härte, der Zugfestigkeit, der Zugdehnung und dem Volumen der Proben vor dem Eintauchen zu ermitteln. Die Messbedingungen wurden gemäß JIS K 6253 hinsichtlich der Härte, JIS K 6251 hinsichtlich der Zugfestigkeit und der Zugdehnung sowie JIS K 6258 hinsichtlich des Volumens vor und nach dem Eintauchen eingestellt. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse. Die Markierung * in Tabelle 2 zeigt "nicht messbar".
  • [Tabelle 2]
    Figure 00270001
  • Die Proben der Beispiele 1 und 2 verschlechterten sich nur insignifikant in dem Langzeit-Eintauchvorgang und hatten eine ausgezeichnete Beständigkeit hinsichtlich der Alkalilösung und des Schneid-Schmierstoff.
  • Die Proben der Vergleichsbeispiele 1 und 2 verschlechterten sich signifikant, wenn sie in die Alkalilösung eingetaucht wurden. Die Probe des Vergleichsbeispiels 1 verschlechterte sich nur geringfügig, wenn sie in die Alkalilösung über kurze Zeit eingetaucht wurde, verschlechterte sich aber signifikant in ihren Eigenschaften, wenn sie lange Zeit in diese eingetaucht wurde. Wenn die Probe des Vergleichsbeispiels 3 in das SchneidSchmierstoff eingetaucht wurde, war die Abnahme der Härte und der mechanischen Festigkeit derselben sowie ihre Volumendehnung signifikant.
  • Beispiele 3 bis 7 und Vergleichsbeispiele 4 bis 12
  • Auf Harnstoff basierendes Schmierfett und gemischtes Schmierfett, das in dem Wälzlager der vorliegenden Erfindung aufgenommen werden kann, sind nachstehend dargestellt.
  • (1) auf Harnstoff basierendes Schmierfett 1 hergestellt von Kluber Inc.; Asonic HQ 72-102
    • (Verdicker: aliphatischer Di-Harnstoff, Basisöl: aromatisches Polyesteröl, kinematische Viskosität bei 40°C: 100 mm2/sec).
  • (2) auf Harnstoff basierendes Schmierfett 2
  • Basisöl, das aus einem Ölgemisch von PAO-Öl, hergestellt von Nippon Steel Chemical Company Ltd.: Handelsname: "Shin-Fluid 601") und Alkyldiphenyletheröl (hergestellt von Matsumura Oil Research Corp., Handelsname: "LB 100") bestand, wurde mit einem Mischverhältnis von 20:80 Gewichtsprozent zubereitet. Das Basisöl wurde in zwei Lösungen unterteilt. 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wurde in einer der zwei Lösungen gelöst. p-Toluidin, dessen Äquivalentgewicht gleich dem des 4,4'-Diphenylmethandiisocyanats war, wurde in der anderen der beiden Lösungen gelöst. Das 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat wurde in dem Basisöl gelöst, so dass die aromatische Harnstoffverbindung 20 Gewichtsprozent der Gesamtmenge des zu erhaltenden Schmierstoffs betrug. Die Lösung, in der das p-Toluidin gelöst war, wurde der Lösung zugesetzt, in der das 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat gelöst war, während die letztere Lösung gerührt wurde. Der Rührvorgang wurde zur Reaktion bei 100 bis 120°C 30 Minuten lang fortgeführt, um die aromatische Di-Harnstoffverbindung in dem Basisöl abzulagern. Ein Gewichtsteil von Sorbitantriolat, ein Gewichtsteil Natriumsebacat und zwei Gewichtsteile Alkyldiphenylamin, das ein Antioxidans ist, wurden zugesetzt, um die Gesamtmenge, nämlich hundert Gewichtsteile Schmierfett zu erhalten. Das Gemisch wurde bei 100 bis 120°C zehn Minuten lang verrührt. Danach wurde das Gemisch gekühlt und von einer Dreifachwalze (three-roll) homogenisiert, um das Schmierfett zu erhalten.
  • (3) Schmierfettgemisch
  • Für das gesamte Schmierfett wurden 33 Gewichtsprozent Fluorharzpulver (von DuPont Inc. hergestellt, Handelsname: Bidax) zu 67 Gewichtsprozent Perfluorpolyetheröl (hergestellt von DuPont Inc., Handelsname: Krytox 143 AC) zugesetzt. Dadurch wurde halbfester Fluorschmierstoff, der PTFE-Pulver als Verdicker sowie PFBE als Basisöl enthielt, erhalten.
  • Danach wurde ein Mol Diisocyanat für die Gesamtmenge des Schmierfetts in einer halben Menge von 88 Gewichtsprozent aromatischen Esteröls (hergestellt von Adeka Corporation, Handelsname Prover T90) gelöst. Zwei Mol Monoamin wurden in der restlichen halben Menge des aromatischen Esteröls gelöst. Danach wurde die Lösung des aromatischen Esteröls, in der das Monoamin gelöst war, der halben Menge des Basisöls zugesetzt, in dem das Diisocyanat gelöst war, während gerührt wurde. Der Rührvorgang wurde für eine Reaktion bei 100 bis 120°C 30 Minuten lang fortgesetzt. Als Ergebnis wurden 12 Gewichtsprozent einer Harnstoffverbindung (aliphatischer Di-Harnstoff, in dem R1 und R3 in der oben beschriebenen chemischen Formel 1 die aliphatische Gruppe angeben, und R2 die Diphenylmethangruppe angibt) in dem Basisöl abgelagert. Danach wurde die Harnstoffverbindung einem Walzwerk geliefert. Dadurch wurde halbfestes, auf Harnstoff basierendes Schmierfett, "das die Harnstoffverbindung als Verdicker und synthetisches Öl als Basisöl enthielt", erhalten.
  • 40 Gewichtsprozent des oben beschriebenen Fluorschmier stoffs, 59 Gewichtsprozent des oben beschriebenen auf Harnstoff basierenden Schmierstoffs und 1 Gewichtsprozent eines Amin-Rostschutzmittels, das Mineralöl als seine Basis enthielt, wurden miteinander gemischt und verrührt, um ein Schmierfettgemisch des Fluorschmierfetts und des auf Harnstoff basierenden Schmierfetts zu erhalten.
  • Die Proben wurden vollständig in das auf Harnstoff basierende Schmierfett 1, das auf Harnstoff basierende Schmierfett 2 und das Schmierfettgemisch unter der Bedingung (170°C oder 200°C) × 1000 Stunden eingetaucht, um Werte zu messen, welche die Eigenschaften der Proben vor und nach dem Eintauchen anzeigten. Die Härte, Zugfestigkeit, Zugdehnung und das Volumen jeder Probe wurden gemessen, um die Änderung der Härte, die Änderungsrate der Zugfestigkeit, die Änderungsrate der Zugdehnung und die Änderungsrate des Volumens relativ zu der Härte, der Zugfestigkeit, der Zugdehnung und dem Volumen der Proben vor dem Eintauchvorgang zu ermitteln. Die Messbedingungen wurden gemäß JIS K 6253 hinsichtlich der Härte, JIS K 6251 hinsichtlich der Druckfestigkeit und der Zugdehnung sowie JIS K 6258 hinsichtlich des Volumens vor und nach dem Eintauchvorgang eingestellt. Die Ergebnisse sind in den Tabellen 3 und 4 dargestellt. Die Markierung * in den Tabellen 3 und 4 zeigt "nicht-messbar".
  • [Tabelle 3]
    Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • [Tabelle 4]
    Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Die Proben der Beispiele 3 bis 7 verschlechterten sich unerheblich in dem Langzeit-Eintauchvorgang bei der hohen Temperatur und hatten jeweils eine ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber dem auf Harnstoff basierenden Schmierfett und dem Schmierfettgemisch.
  • • Beispiel 8
  • Die nicht vulkanisierte Kautschukverbindung, welche die Probe (A-3) bildete, wurde an einen Kern angeformt, der aus Eisen hergestellt war, um ein Dichtungselement (6 von 5) zum Einsatz in einem Lager 6204 (Innendurchmesser: 20 mm, Außendurchmesser: 47 mm, Breite: 14 mm) zu erhalten. Das Dichtungselement wurde in ein mit Petrolether gut gereinigtes Lager eingebaut und das Schmierfettgemisch, das 38% des gesamten Raumvolumens einnahm, wurde in das Lager aufgenommen, um ein Test-Wälzlager zu bilden. Das erhaltene Wälzlager wurde in einem Standzeittest 1 bei hoher Temperatur ausgewertet. Die Ergebnisses sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • • Standzeittest 1 bei hoher Temperatur
  • In dem Standzeittest 1 bei hoher Temperatur wurde das Wälzlager mit einer Radiallast von 67N, einer Schub- bzw. Axiallast von 67N, 10000 U/min und einer atmosphärischen Temperatur von 220°C gedreht. Die Zeitspanne, die erforderlich war, damit der Motor infolge einer Überlastung anhielt, wurde gemessen. Die Testzeitperiode betrug maximal 1000 Stunden.
  • • Beispiel 9
  • Das gleiche Dichtungselement wie beim Beispiel 8 wurde in ein mit Petroleumbenzin gut gereinigtes Lager eingebaut, und das auf Harnstoff basierende Schmierfett 2, das 38% des Gesamtvolumens einnahm, wurde in das Lager aufgenommen, um ein Test-Wälzlager zu bilden. Das erhaltene Wälzlager wurde in einem Standzeittest 2 bei hoher Temperatur ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • • Standzeittest 2 bei hoher Temperatur
  • In dem Standzeittest 2 bei hoher Temperatur wurde das Wälzlager mit einer Radiallast von 67N, einer Schub- bzw. Axiallast von 67N, 10000 U/min und einer atmosphärischen Temperatur von 180°C gedreht. Die erforderliche Zeitspanne, damit der Motor infolge einer Überlastung anhielt, wurde gemessen. Die Testzeitperiode betrug maximal 500 Stunden.
  • • Vergleichsbeispiele 14 und 15
  • Unter Verwendung der Proben (C-4) und (C-5) wurde ein Test-Wälzlager jedes der Vergleichsbeispiele 14 und 15 auf gleiche Weise wie beim Beispiel 8 gebildet. Ein Standzeittest 1 bei hoher Temperatur wurde ebenso wie beim Beispiel 8 ausgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • • Vergleichsbeispiele 16 und 17
  • Unter Verwendung der Proben (C-5) und (C-6) wurde ein Test-Wälzlager jedes der Vergleichsbeispiele 16 und 17 auf ähnliche Weise wie beim Beispiel 9 gebildet. Der Standzeittest 2 bei hoher Temperatur wurde ebenso wie beim Beispiel 9 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 dargestellt.
  • [Tabelle 5]
    Figure 00360001
  • Die Wälzlager der Beispiele 8 und 9 ermöglichten es, dass der Motor nicht weniger als 500 Stunden arbeitete. Nach Beendigung des Tests wurden keine Risse bei der visuellen Einsichtnahme ermittelt.
  • Bei den Wälzlagern der Vergleichsbeispiele 14 und 15 kam es innerhalb einer kürzeren Zeitspanne zu einem Festfressen als in der Zeitspanne, in der es beim Wälzlager des Beispiels 8 zu einem Festfressen kam. Die Wälzlager der Vergleichsbeispiele 16 und 17 wiesen in einer kürzeren Zeitspanne ein Festfressen auf als der Zeitspanne, in der das Wälzlager des Beispiels 9 ein Festfressen zeigte. Es wird angenommen, dass das Entweichen des Schmierfetts, zu dem es während des Betriebs kam, hauptsächlich die kurzen Lebensdauern der Wälzlager verursachte. Bei den Wälzlagern der Vergleichsbeispiele 15 und 17 wurden zahlreiche Risse an dem Kontaktabschnitt des Lagers gefunden, nachdem der Test beendet war.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Wälzlager der vorliegenden Erfindung ist alkalibeständig, kühlwasserbeständig und gegenüber Schmierfett sehr beständig. Daher kann in einer Werkanlage, wie z.B. einer Maschinenfabrik, einer Anlage zur Herstellung makromolekularen Materials, einer Anlage zur Herstellung von Flüssigkristallschichten und dgl. das Wälzlager vorzugsweise eingesetzt werden, wenn es für eine Werkzeugmaschine und eine Flüssigkeitsspeisepumpe verwendet wird, die mit Schneid-/Schleif-Schmierstoff und einer Alkalilösung in Kontakt kommen, wenn es für eine Zirkulationspumpe für Kühlwasser verwendet wird, das ein Langzeitkühlmittel enthält, wenn es für ein Brennstoffzellsystem verwendet wird, das bei hoher Geschwindigkeit und Temperatur eingesetzt wird, und speziell wenn es für einen Fluidkompressor zum Zuführen verschiedener Fluide verwendet wird.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Wälzlager der vorliegenden Erfindung,
  • 2 eine Schnittansicht eines Dichtungselements des Wälzlagers der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Schnittansicht eines Beispiels eines Flügelrad-Fluidkompressors,
  • 4 eine Schnittansicht des Flügelrad-Fluidkompressors eines Wälzlagers zur Verwendung in einer Kühlwasserpumpe,
  • 5 eine Schnittansicht einer Dichtungseinheit des Wälzlagers der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in der Kühlwasserpumpe, und
  • 6 eine perspektivische Ansicht der Kühlwasserpumpe.
  • Erläuterung von Bezugssymbolen und Bezugsziffern
  • 1
    Wälzlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Käfig
    6
    Dichtungselement
    7
    Schmierfett
    8
    offener Abschnitt
    9
    Flügelrad
    10
    Drehwelle
    11
    Gehäuse
    12
    Gassaugöffnung
    13
    Stützplatte
    14
    Druckspirale
    15
    Gasaustragsöffnung
    16
    hinterer Raum
    17
    Dichtungsring
    18
    Spalt bzw. Zwischenraum
    19
    mechanische Dichtung
    20
    Gehäuse
    21
    Riemenscheibe
    22
    Flinger
    23
    Dichtungseinheit
    24
    Kühlwasserpumpe
  • Zusammenfassung
  • WÄLZLAGER
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein zuverlässiges und widerstandsfähiges Wälzlager bereit, das in verschiedenen industriellen Maschinen, Fahrzeugen und dgl. eingebaut ist, mit einem Dichtungselement, das sich nur geringfügig verschlechtert und vorzugsweise die Abdichtleistung über lange Zeit beibehält. Das Wälzlager umfasst einen Innenring, einen Außenring, mehrere Wälzkörper, die zwischen den Innenring und den Außenring eingefügt sind, wobei das Dichtungselement an einem offenen Abschnitt vorgesehen ist, der an beiden axialen Enden des Innenrings und des Außenrings angeordnet ist. Das Dichtungselement umfasst ein Gummiformteil, das zumindest mit Wasser, einer Alkalilösung, Schmierfett oder dgl. in Kontakt kommt. Das Gummiformteil ist aus einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung hergestellt, die ein Copolymer aufweist, das Tetrafluorethylen, Propylen und ein vernetzbares Monomer enthält, das ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, bei dem ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist.

Claims (12)

  1. Wälzlager mit einem Innenring, einem Außenring, mehreren Wälzkörpern, die zwischen den Innenring und den Außenring eingefügt sind, und einem Dichtungselement, das an einem offenen Abschnitt vorgesehen ist, der an beiden axialen Enden des Innenrings und des Außenrings angeordnet ist, wobei das Dichtungselement ein Gummiformteil aufweist, und das Gummiformteil aus einer vulkanisierbaren Fluorkautschukzusammensetzung hergestellt ist, die ein Copolymer aufweist, das Tetrafluorethylen, Propylen und ein vernetzbares Monomer enthält, das ein ungesättigter Kohlenwasserstoff mit zwei bis vier Kohlenstoffatomen ist, bei dem ein Teil der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei das vernetzbare Monomer mindestens ein Monomer ist, das aus Trifluorethylen, 3,3,3-Trifluorpropen-1; 1,2,3,3,3-Pentafluorpropen; 1,1,3,3,3-Pentafluorpropylen sowie 2,3,3,3-Tetrafluorpropen ausgewählt ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei das Copolymer Vinylidenfluorid enthält.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei eine Gummihärte des Formteils 60° bis 90° beträgt.
  5. Wälzlager nach Anspruch 1, das ein Wälzlager für eine alkalische Umgebung zur Verwendung unter einer alkalischen Atmosphäre ist.
  6. Wälzlager nach Anspruch 5, wobei der Innenring des Wälzlagers, dessen Außenring und dessen Wälzkörper aus korrosionsbeständigem Stahl oder Keramik hergestellt sind.
  7. Wälzlager nach Anspruch 1, das für eine Werkzeugmaschine zum Schneiden oder Schleifen eines zu bearbeitenden Materials verwendet wird, wobei ein Schneid-Schmierstoff oder ein Schleif-Schmierstoff dazwischen eingefügt ist.
  8. Wälzlager nach Anspruch 7, wobei das für die Werkzeugmaschine eingesetzte Wälzlager ein Hauptspindellager oder ein Kugelumlaufspindellager ist.
  9. Wälzlager nach Anspruch 1, das für eine Kühlwasserpumpe verwendet wird, wobei eine Drehwelle von dem Innenring gelagert ist, ein Ende der Drehwelle mit einer von einem Motor angetriebenen Riemenscheibe verbunden ist und das andere Ende der Drehwelle mit einem Flügelrad zum Zirkulieren von Kühlwasser verbunden ist, der Außenring an einem Gehäuse befestigt ist, mehrere Wälzkörper zwischen den Innenring und den Außenring eingefügt sind, ein Zwischenraum zwischen der Drehwelle und dem Außenring von einem Paar Dichtungselemente abgedichtet ist, die jeweils ein an beiden Enden des Außenrings befestigtes Gummiformteil aufweisen, und das Formteil aus der Fluorkautschukzusammensetzung gemäß Anspruch 1 als Gummiformteil des zumindest an einer Seite des Flügelrads angeordneten Dichtungselements verwendet wird.
  10. Wälzlager nach Anspruch 1, das für ein Brennstoffzellsystem verwendet wird, um einen Drehabschnitt zu lagern, der an einer Kompressionsmaschine für Fluidzufuhr bzw. einem Fluidkompressor vorgesehen ist, um ein in dem Brennstoffzellsystem verwendetes Fluid zuzuführen.
  11. Wälzlager nach Anspruch 1, wobei ein Schmierfett, das in das Wälzlager aufzunehmen ist, eine Harnstoffverbindung enthält.
  12. Wälzlager nach Anspruch 11, wobei das die Harnstoffverbindung enthaltende Schmierfett ein Schmierfettgemisch aus Fluorschmierfett und aus auf Harnstoff basierendem Schmierfett ist.
DE112005003283T 2004-12-28 2005-12-27 Wälzlager Withdrawn DE112005003283T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-379102 2004-12-28
JP2004379103 2004-12-28
JP2004-379103 2004-12-28
JP2004379102A JP2006183804A (ja) 2004-12-28 2004-12-28 アルカリ環境用転がり軸受
JP2005010908A JP2006200592A (ja) 2005-01-18 2005-01-18 工作機械用転がり軸受
JP2005-010908 2005-01-18
JP2005-044562 2005-02-21
JP2005044562 2005-02-21
PCT/JP2005/023910 WO2006077725A1 (ja) 2004-12-28 2005-12-27 転がり軸受

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005003283T5 true DE112005003283T5 (de) 2007-11-15

Family

ID=36692116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005003283T Withdrawn DE112005003283T5 (de) 2004-12-28 2005-12-27 Wälzlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070253655A1 (de)
KR (1) KR20070110839A (de)
DE (1) DE112005003283T5 (de)
WO (1) WO2006077725A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061113A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102012112594A1 (de) * 2012-12-19 2014-07-10 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2376613B8 (de) * 2008-12-19 2018-06-06 Aktiebolaget SKF Maschinenteil mit einer mit einer polyelektrolytschicht überzogenen physischen komponente
ITTO20101041A1 (it) * 2010-12-22 2012-06-23 Skf Ab Unità di tenuta per cuscinetti volventi
CN103703281B (zh) * 2011-07-26 2016-05-04 日本精工株式会社 滚珠丝杠的轴承装置
JP2017537208A (ja) * 2014-12-09 2017-12-14 ザ ケマーズ カンパニー エフシー リミテッド ライアビリティ カンパニー 1,3,3,3−テトラフルオロプロペンのコポリマー
KR101901923B1 (ko) 2016-12-05 2018-09-27 제일베어링공업(주) 밀봉형 롤러베어링의 실링구조

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001065578A (ja) * 1999-08-25 2001-03-16 Nsk Ltd グリースを封入した密封板付転がり軸受
EP1203960B2 (de) * 2000-11-06 2018-02-07 Nsk Ltd Wälzlagervorrichtung und Ring,der für die Wälzlagervorrichtung geeignet ist, mit integriertem Sensor
JP2002310171A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Nsk Ltd 転がり軸受
JP2002181056A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Nsk Ltd ウォータポンプ用軸受
US6572269B2 (en) * 2000-11-30 2003-06-03 Nsk Ltd. Bearing apparatus
CN1214193C (zh) * 2001-05-11 2005-08-10 日本精工株式会社 滚动轴承
US6703450B2 (en) * 2001-05-15 2004-03-09 Dupont Dow Elastomer, L.L.C. Curable base-resistant fluoroelastomers
JP2003049855A (ja) * 2001-08-07 2003-02-21 Koyo Sealing Techno Co Ltd 軸受用シールおよびこれを備える転がり軸受
JP2003202018A (ja) * 2001-10-22 2003-07-18 Nsk Ltd 転がり軸受装置
JP2003239997A (ja) * 2002-02-18 2003-08-27 Nsk Ltd 電磁クラッチ用、コンプレッサー用及びアイドラプーリ用転がり軸受
US7265080B2 (en) * 2002-06-12 2007-09-04 Nsk Ltd. Rolling bearing, rolling bearing for fuel cell, compressor for fuel cell system and fuel cell system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061113A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-10 Bosch Mahle Turbo Systems Gmbh & Co. Kg Abgasturbolader
DE102012112594A1 (de) * 2012-12-19 2014-07-10 Elringklinger Ag Verfahren zur Herstellung eines Dichtungselements

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070110839A (ko) 2007-11-20
US20070253655A1 (en) 2007-11-01
WO2006077725A1 (ja) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10202817B4 (de) Fett zum Abdichten eines Lagers für Kraftfahrzeuge
DE112005003283T5 (de) Wälzlager
DE112010000922B4 (de) Schmierfettzusammensetzung, fettgeschmiertes lager, verwendung des fettgeschmierten lagers, und gelenkkupplung für kardanwelle
DE19653589B4 (de) Wälzlager
DE112009001785B4 (de) Elektrisch leitendes Fett
DE19757391B4 (de) Hydrodynamisches, poröses, ölimprägniertes Lager
DE19628026B4 (de) Dichtungseinrichtung für eine Linearführungsvorrichtung
DE69534033T2 (de) Element mit einer Beschichtung aus festem Schmiermittel für ein Wälzlager mit Fettschmierung
DE4301438C2 (de) Schmierstoff und dessen Verwendung
DE112006000066T5 (de) Schmiermittel
DE112009000810T5 (de) Schmierfettzusammensetzung und durch Schmierfett abgedichtetes Lager
DE112010000917B4 (de) Wälzlager
DE10041874A1 (de) Wälzlager mit Dichtungsplatte mit darin eingeschlossenem Schmiermittel
DE112008002858T5 (de) Wälzlager und Dichtung für Wälzlager
DE112007000335B4 (de) Schmierfettzusammensetzung, lager, verwendung des lagers, verwendung der schmierfettzusammensetzung
DE112015001129T5 (de) Dichtelement und Wälzlager für Windradhauptwelle
DE102008025797B4 (de) Kugelumlaufspindel und elektrisch angetriebenes, lineares Stellglied mit einer derartigen Kugelumlaufspindel
CH646763A5 (de) Wellendichtung fuer hydraulische maschinen.
DE112008001121T5 (de) Schmierfettzusammensetzung und fettgeschmiertes Lager
DE112016003659T5 (de) Dichtvorrichtung für lagergehäuse
DE112017006086T5 (de) Fettzusammensetzung und Wälzlager
DE10164848B4 (de) Wälzlager
DE112017005307T5 (de) Kugellager
EP2535621B1 (de) Wellendichtungsring für ein Sperröldichtungssystem eines wasserstoffgekühlten Generators
CN101094997A (zh) 滚动轴承

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701