DE112005002535T5 - Leitungsvorrichtung - Google Patents

Leitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005002535T5
DE112005002535T5 DE112005002535T DE112005002535T DE112005002535T5 DE 112005002535 T5 DE112005002535 T5 DE 112005002535T5 DE 112005002535 T DE112005002535 T DE 112005002535T DE 112005002535 T DE112005002535 T DE 112005002535T DE 112005002535 T5 DE112005002535 T5 DE 112005002535T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
member according
closure
end wall
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005002535T
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Howard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACT Europe Ltd
Original Assignee
ACT Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2004905923A external-priority patent/AU2004905923A0/en
Application filed by ACT Europe Ltd filed Critical ACT Europe Ltd
Publication of DE112005002535T5 publication Critical patent/DE112005002535T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F17/00Methods or devices for use in mines or tunnels, not covered elsewhere
    • E21F17/02Suspension devices for tubes or the like, e.g. for ventilating ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • F16L3/015Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels using articulated- or supple-guiding elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/13Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and engaging it by snap action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/14Hangers in the form of bands or chains
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S59/00Chain, staple, and horseshoe making
    • Y10S59/90Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Glied einer Gliederkette zum Schützen von Kabeln, Betriebsleitungen und dergleichen, umfassend:
einen Körperteil mit einer ersten Wand und zwei einstückig mit der ersten Stirnwand ausgebildeten und sich von einer Seite der ersten Wand weg erstreckenden, entgegengesetzten Seitenarmen, die mindestens einen Kanal definieren zur Aufnahme mindestens einer Betriebsleitung, wobei die Seitenarme freie Enden besitzen und biegbar sind, und die Stirnwände erste Eingriffs-Strukturen definieren; und
einen Verschluß, der eine Stirnwand definiert, welche komplementäre Eingriffs-Strukturen zu ersten Eingriffs-Strukturen definiert, um die Stirnwand mit der ersten Komponente zu koppeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffs-Strukturen derart ausgebildet sind, daß die Seitenarme des Körperteils auf einander zu biegbar sind, um den Verschluß von dem Körperteil zu lösen.

Description

  • Bezugnahme auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung nimmt die Priorität der australischen vorläufigen Patentanmeldung Nr. 2004 905923, eingereicht am 13. Oktober 2004, mit deren gesamtem Inhalt, der hier durch Bezugnahme inkorporiert ist, in Anspruch.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schützen von Kabeln, Wasserleitungen und dergleichen (im folgenden als Leitungen oder Betriebsleitungen bezeichnet), insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, solchen für den untertägigen Bergbau.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Im Untertagebau ist es notwendig, eine Vielfalt elektrischer Kabel, Wasserschläuche und anderer Betriebsleitungen gegen Beschädigung zu schützen. Ein spezielles Gebiet, auf dem Leitungsschutzvorrichtungen erforderlich sind, ist das Gebiet des Untertage-Kohleabbaus, insbesondere des Strebabbaus, bei dem ein Kohlehobel entlang einem Kohlestoß hin- und herläuft, um die von dem Kohlestoß abgeschälte Kohle auf einem hinter dem Kohlehobel befindlichen Förderer zu plazieren. Für den Betrieb erfordert der Kohlehobel die Zufuhr von Wasser und Elektrizität, die über Betriebsleitungen erfolgt. Die Betriebsleitungen befinden sich in einer Rinne, die sich typischerweise auf der dem Kohlehobel abgewandten Seite des Förderers befindet, und die Leitungen laufen durch die Rinne vor und zurück, während sich der Kohlehobel entlang dem Kohlestoß hin- und herbewegt. Es sei allerdings angemerkt, daß die vorliegende Erfindung sich zwar besonders eignet für die Handhabung und den Schutz von Betriebsleitungen beim Kohle-Strebabbau, daß jedoch andere Anwendungen der Vorrichtung ebenfalls möglich sind.
  • Um solche Betriebsleitungen zu schützen, ist es bekannt, sie zumindest teilweise in einer schützenden, gelenkigen Kabelführung einzuschließen, die aus einer Mehrzahl miteinander verbundener Glieder gebildet wird. Die US 4 988 838 zeigt eine solche Kabelführung, die aus mehreren untereinander verbundenen Gliedern gebildet ist. Jedes Glied besitzt einen zentralen Steg, der eine gemeinsame Basis für ein Paar seitlich offener Kanäle an den jeweiligen Seiten des zentralen Stegs bildet. Für mindestens einige der Glieder ist jeder Kanal mit einer sich nach innen erstreckenden Nase ausgebildet, so daß der Eingang zu dem Kanal schmaler ist als dessen Breite. Jedes Glied wird durch einen Kunststoff, typischerweise Nylon, gebildet, so daß die Kanalseiten nachgiebig flexibel sind und eine Betriebsleitung dadurch in einen der Kanäle eingesetzt werden kann, daß die Wände des Kanals gebogen und die Nasen zur Seite gedrängt werden. Nachdem eine Betriebsleitung durch den Kanal-Eingang gelangt ist, stellen sich die Kanalseiten zurück, so daß sie wieder ihre ursprüngliche Lage einnehmen und damit verhindern, daß die Leitung unabsichtlich aus dem Kanal austritt. Die Glieder sind dadurch miteinander gekoppelt, daß der zentrale Steg des einen Glieds mit benachbarten Gliedern gekoppelt ist, so daß derartige Kabelführungen als "Mittelzug"-Kabelführungen bezeichnet werden. Mittelzug-Kabelführungen sind außerdem deshalb bevorzugt, weil der Wasserschlauch aus Sicherheits- und Zuverlässigkeitsgründen getrennt von dem elektrischen Kabel gehalten wird.
  • Die PCT/GB95/00384 zeigt eine Entwicklung der Vorrichtung gemäß der US 4 988 838 , bei der der Steg sich an einer Seite des Glieds anstelle von dessen Mitte befindet, und der Kanal nahezu doppelt so tief ist wie die Ausgestaltung mit dem Mittelzug. Dieser Typ von Kabelführung wird als "Seitenzug"-Kabelführung bezeichnet, da die Glieder über den seitlichen Steg gelenkig verbunden sind und nur entlang einer Seite gezogen werden.
  • Ein Problem, das den Kabelführungen sowohl nach der US 4 988 838 als auch der PCT/GB95/00384 gemeinsam ist, ergibt sich aus dem Vorhandensein von Steinen, Kies und dergleichen innerhalb der Rinne, entlang der die Kabelführung läuft. Diese Kiesel und Steine sind häufig kleiner als der Kanaleingang, und sie können in den Kanal eintreten und den Wasserschlauch oder das elektrische Kabel durchstechen und damit die Zufuhr von Wasser bzw. elektrischer Energie zu dem Kohlehobel unterbrechen und damit die Förderung zum Stillstand bringen. Außerdem sind Hochleistungskabel, die im untertägigen Bergbau eingesetzt werden, teuer, was insbesondere für die Elektrokabel gilt. Die Kosten für den Ersatz beschädigter Kabel sind groß, so daß Minenbetreiber in einigen Fällen keinen Gebrauch von den Kabelführungen machen, die in der US 4 988 838 beschrieben sind, weil diese Kabelführungen die Gefahr der Beschädigung der Betriebsleitungen beinhalten.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, wurden Zwillingszug-Kabelführungen entwickelt. Sie sind derzeit in zahlreichen Strebausbaubereichen, insbesondere in den USA, Australien und dem Vereinigte Königreich im Einsatz. Bei einer Zwillingszug-Kabelführung definiert jedes Glied einen im wesentlichen rechteckigen Kasten, in welchem das Elektrokabel und die Wasserleitung untergebracht sind. Die Wasserleitung wird nicht getrennt von dem elektrischen Kabel gehalten, wie es bei der Mittelzug-Variante der Fall ist. An den oberen Enden der Seitenwände des Rechtecks sind ein oder mehrere Platten mittels Bolzen oder anderweitig fixiert, um dadurch die Kabel in dem U-förmigen Glied einzusperren. Die Basis, die Seitenwände und die Platte sind sämtlich massiv, um einen Rundumschutz für das elektrische Kabel und die Wasserleitung zuschaffen. Die Glieder können entweder von der einen Seite oder von beiden Seiten gekoppelt/gezogen werden, typischerweise werden sie von beiden Seiten her gezogen, daher die Bezeichnung "Doppelzug" oder ähnlich. Während eine solche Doppelzug-Ausgestaltung ein hohes Maß an Schutz für die Kabel liefert, ist dennoch ersichtlich, daß es sich um einen äußerst langwierigen, mühsamen und zeitraubenden Prozeß handelt, um ein Leitungspaar in einer Doppelzug-Kabelführung unterzubringen, verglichen mit der Mittelzug-Kabelführung nach der US 4 988 838 oder einer Seitenzug-Kabelführung, weil die Notwendigkeit besteht, an jedem Glied eine Platte zu befestigen. Bei einem typischen Strebabbau, der eine Kabelführung mit einer Länge von vielen Metern erforderlich machen könnte, kann es viele Stunden, sogar Tage dauern, was zueinem Verlust an nutzbarer Betriebszeit führt. Außerdem besteht das Risiko, daß sich Bolzen, Klammern und dergleichen, die zum Befestigen der Platten an den Kanälen dienen, locker werden und sich von dem Kanal trennen. Man sieht außerdem, daß, weil die Glieder gelenkig ausgestaltet sein müssen, damit das Kabel auf sich selbst zurückfaltbar sein kann, während der Kohlehobel entlang dem Kohlestoß hin- und herfährt, es unabhängig von der jeweiligen Entwurfsvariante der Kabelführung unmöglich ist, die Kabel in einer Kabelführung aus gliederförmigen starren Schutzelementen vollständig zu umschließen, da für die gelenkigen Verbindungen Lücken zwischen den Gliedern erforderlich sind.
  • Die internationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer WO 03/095797 zeigt einen Lösungsversuch für dieses Problem. Die Glieder der Kabelführung nach dieser Druckschrift definieren einen Kanal mit einer Stirnwand und flexiblen Seitenwänden zur Aufnahme mindestens einer, typischerweise zweier Betriebsleitungen. An den freien Enden der Seitenwände sind Eingriffs-Strukturen definiert, und es ist eine zweite Stirnwandplatte vorgesehen, die Eingriff-Strukturen definiert, ausgebildet zum Zusammenwirken mit den Eingriffs-Strukturen der Seitenwand. Das Zusammenwirken zwischen den Eingriffs-Strukturen wird ermöglicht durch Biegen der Seitenwände, um die zweite Stirnwand sicher zwischen den Seitenarmen zu fixieren und so eine Bewegung der zweiten Stirnwand relativ zu den Seitenwänden zu vermeiden, ohne daß es zu einer Durchbiegung der Seitenwände kommt. Mindestens eine, vorzugsweise beide Stirnwände sind mit Gelenkstrukturen ausgestattet, um das Kettenglied schwenkbar mit einem ähnlichen Glied zur Schaffung einer Kette zu verbinden. Obschon die Ausgestaltung nach der WO 03/095797 in der Theorie einen guten Schutz der Kabel gegenüber Steinen, Kies und dergleichen innerhalb der Rinne bieten sollte, hat sich in der Praxis herausgestellt, daß die Stirnwandplatten nicht immer sicher in der Linie maximaler Trennkraft zwischen den Seitenwänden unter sämtlichen Bedingungen gehalten werden und sich die Stirnwand möglicherweise vom Rest des Glieds während des Einsatzes löst. Außerdem wird bei der Ausgestaltung nach der WO 03/095797 der Wasserschlauch nicht getrennt von dem Elektrokabel gehalten.
  • Jegliche Diskussion von Druckschriften, Maßnahmen, Werkstoffen, Geräten, Artikeln oder dergleichen, die Bestandteil der vorliegenden Erläuterung sind, dienen ausschließlich zu dem Zweck, einen Zusammenhang zu der vorliegenden Erfindung zu schaffen, sie ist nicht zu verstehen als Zugeständnis, daß möglicherweise diese Aussagen Bestandteil des Stands der Technik oder Allgemeinwissen auf dem Gebiet der vorliegenden Erfindung darstellen, soweit es den Zeitraum vor dem Prioritätsrang jedes Anspruchs dieser Anmeldung angeht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird ein Glied einer Gliederkette zum Schutz von Kabeln, Betriebsleitungen und dergleichen geschaffen, welches aufweist:
    einen Körperteil mit einer ersten Wand und zwei einstückig mit der ersten Stirnwand ausgebildeten und sich von einer Seite der ersten Wand weg erstreckenden, entgegengesetzten Seitenarmen, die mindestens einen Kanal definieren zur Aufnahme mindestens einer Betriebsleitung, wobei die Seitenarme freie Enden besitzen und biegbar sind, und die Stirnwände erste Eingriffs-Strukturen definieren; und
    einen Verschluß, der eine Stirnwand definiert, welche komplementäre Eingriffs-Strukturen komplementär zu den ersten Eingriffs-Strukturen definiert, um die Stirnwand mit der ersten Komponente zukoppeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffs-Strukturen derart ausgebildet sind, daß die Seitenarme des Körperteils aufeinander zu biegbar sind, um den Verschluß von dem Körperteil zu lösen.
  • Der Verschluß kann eine Stirnwand aufweisen, von der aus sich relativ kurze Seitenarme erstrecken, an denen die komplementären Eingriffs-Strukturen ausgebildet sind.
  • Typischerweise beinhalten die Eingriffs-Strukturen eine Ausnehmung in dem freien Ende jedes Seitenarms und eine Feder oder einen Zapfen am freien Ende jedes relativ kurzen Seitenarms. Die Ausnehmung und der Zapfen sind vorzugsweise geringfügig nach innen konisch ausgebildet. Der Zapfen und die Ausnehmung unterbinden eine Relativ-Querbewegung der Komponenten, die außerdem die Richtung ist, in der das Glied im Betrieb gezogen wird.
  • Die Eingriffs-Strukturen können außerdem einen Kanal enthalten, der sich quer über die Breite eines der kürzeren Seitenarme oder der längeren Seitenarme erstreckt, zugehörig zu einer entsprechenden Rippe, die sich quer über die Breite des anderen der kürzeren Seitenarme oder der Seitenwände erstreckt. Vorzugsweise ist der Kanal an den Seitenwänden benachbart zuder Ausnehmung definiert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform definiert der Körperteil zwei Kanäle, die sich von einander abgewandten Seiten der ersten Wand aus erstrecken. Bei dieser Ausführungsform definieren die beiden Kanäle jeweils Eingriffs-Strukturen zur Aufnahme eines zugehörigen Verschlusses, der die kürzeren Seitenarme definiert, an denen komplementäre Eingriffs-Strukturen definiert sind. Sowohl die erste Wand des Körperteils als auch die beiden Stirnwände der beiden Verschlußeinrichtungen beinhalten typischerweise Verbindungsmittel, so daß die Glieder in der Mitte und an beiden Seiten gekoppelt werden können.
  • Für Doppelzug- oder Seitenzug-Glieder, bei denen Wasserleitungen und Elektrokabel üblicherweise in ein und demselben Kanal aufgenommen sind, kann ein Separator vorgesehen sein, der zum Trennen der beiden Kabel in den Kanal ein geschnappt wird. Der Separator kann einen sanduhrähnlichen Querschnitt aufweisen, der in der Mitte schmaler als oben und unten ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand lediglich eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform eines Kettenglieds für eine Leitungsschutzvorrichtung als Ausführungsform der Erfindung mit einer ersten und einer zweiten gekoppelten Komponente;
  • 2 eine schematische Seitenansicht des in 1 gezeigten Kettenglieds, wobei das Glied im Zustand des Haltens von zwei Kabeln gezeigt ist;
  • 3 eine schematische Draufsicht auf das Kettenglied nach 1, wobei die erste und die zweite Komponente getrennt sind, um die Eingriffs-Strukturen an den Komponenten zu veranschaulichen, und wobei von der einen Komponente nur ein Ende dargestellt ist;
  • 4 eine schematische Seitenansicht des Kettenglieds nach 1 bei getrennten ersten und zweiten Komponenten zur Veranschaulichung der Eingriffs-Strukturen an den Komponenten, wobei von der ersten Komponente nur ein Ende dargestellt ist;
  • 5 eine schematische Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines Kettenglieds für eine Leitungsschutzvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 6 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform des Kettenglieds nach 5, wobei das Glied zwei Kabel hält;
  • 7 eine allgemeine Anordnung einer dritten Ausführungsform eines Kettenglieds für eine Leitungsschutzvorrichtung als Ausführungsform der Erfindung;
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer vierten Ausführungsform eines Kettenglieds für eine Leitungsschutzvorrichtung gemäß der Erfindung;
  • 9 eine Seitenansicht eines Kabelseparators zur Verwendung bei der vierten Ausführungsform nach 8; und
  • 10 eine Stirnansicht des Kabelseparators nach 9.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Nunmehr auf die Zeichnungen bezugnehmend, zeigen die 1 bis 4 eine erste Ausführungsform einer Leitungsschutzvorrichtung oder eines Kettenglieds 10, welches ein Glied einer Gelenkkette bildet. Das Kettenglied enthält zwei Teile: einen Körperteil in Form eines Kanalelements 12 mit etwa U-förmiger Gestalt, und einen lösbaren Verschluß 14, der eine Stirnwand 15 definiert, von der aus sich ein Paar kurzer Seitenarme 16, 17 erstreckt. Das U-förmige Kanalelement 12 enthält eine erste oder Stirnwand 18 und zwei identische, einander gegenüberliegende Seitenarme oder -wände 20, 22, einstückig mit der Stirnwand ausgebildet und freie Enden 20a, 22a bildend (am besten in 4 zu erkennen).
  • Der Körperteil 12 ist aus einem Formkunststoffteil, beispielsweise aus hochviskosem Nylon mit einem Stahleinsatz 24 zur Schaffung zusätzlicher Festigkeit und Bildung einer Verbindungseinrichtung gebildet. Die Seitenwände 20, 22 sind nicht verstärkt, sie sind im wesentlichen flexibel.
  • Der Stahleinsatz 24, der, weil weitgehend in Nylon eingegossen, normalerweise nicht sichtbar ist, der aber in 1 erkennbar ist, enthält zwei parallele, gekröpfte Verbindungselemente. An einem Ende 30 definiert er eine Durchgangsöffnung 32, und am anderen Ende 34 definiert er zwei parallele Arme 36, die ihrerseits koaxiale Öffnungen 38 bilden. Der relativ schmalere Abschnitt 30 eines Einsatzes 34 läßt sich zwischen die Arme 36 eines benachbarten Einsatzes einführen, und die Einsätze können miteinander über einen Bolzen oder andere geeignete Mittel gekoppelt werden, die die Öffnungen 32 und 38 durchsetzen.
  • Der Verschluß 14 ist ähnlich ausgestaltet wie die Stirnwand des U-förmigen Kanalelements 12 insofern, als er aus einem Kunststoffformteil gebildet ist, auch hier wiederum typischerweise aus hochviskosem Nylon mit einem Stahleinsatz 40 etwa der gleichen Form und Ausgestaltung wie der Einsatz 22 der Stirnwand 18, um zusätzliche Festigkeit zu bieten und eine zusätzliche Verbindungseinrichtung zu erhalten. Wenn dann der Verschluß 14 an der Kanaleinrichtung angebracht wird, wird, wie aus den 1 und 2 hervorgeht, ein Doppelzug-Kettenglied gebildet. Die Mittel, mit denen der Verschluß 14 und das U-förmige Kanal-element 12 miteinander gekoppelt werden, sind deutlicher aus den 3 und 4 ersichtlich.
  • Die Seitenwände 20, 22 des Kanalelements erstrecken sich von der Stirnwand 18 in einer Längsrichtung weg und bilden einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt quer zu ihrer Längserstreckung. Die Seitenwände 20, 22 verlaufen parallel und symmetrisch bezüglich einer Längsmittelebene L zwischen den und parallel zu den Seitenwänden. Typischerweise sind sie etwa 6 mm tief, obschon diese Tiefe variiert werden kann. Ein Kanal 50 ist in der Außenfläche jeder Seitenwand 20, 22 benachbart zu jedem Ende 20a, 22a definiert. Da die durch die Enden der Seitenwände definierten Eingriffsmittel identisch sind, wird hier nur eines davon für die Seitenwand 22 beschrieben.
  • Der Kanal 50 erstreckt sich in einer Querrichtung von einer Seite der Seitenwand 22 zu der anderen. Wie am besten in 4 zu sehen ist, ist der Kanal definiert in einem U/J-förmigen verdickten Abschnitt 22 an dem Ende 22a des Arms, in welchem die Unterseite des Arms 22 verdickt ist, um eine größere Tiefe des Ma terials unterhalb des Kanals 50 zu erhalten. Die Basis 52 des Kanals 50 ist typischerweise etwa 8 mm tief in bezug auf die Außenfläche der Seitenwand 20. Dies ermöglicht Verschleiß der oberen und unteren Seite des Glieds während des Betriebs.
  • Wie am besten in den 3 (und gestrichelt in 4) zu erkennen ist, ist in dem Ende der Seitenwand 22 ein Schlitz oder eine Ausnehmung 60 mit geringfügig konischen Wänden gebildet. Die Ausnehmung erstreckt sich von der Mitte der Seitenwand des Kanals 50 in Richtung der Stirnwand 18. Die Wände laufen etwas in Richtung der Stirnwand 18 auf einander zu.
  • Komplementäre Eingriffs-Strukturen, die zudem Kanal 50 und der Ausnehmung 60 passen, sind an dem Endelement 14 ausgebildet. Vorzugsweise gibt es zwischen den miteinander in Eingriff tretenden Strukturen zur Schaffung eines festen Sitzes Null Toleranz/Spielraum.
  • Insbesondere bilden gemäß den 3 und 4 die kurzen Seitenarme 16, 17 des Verschlusses 14 jeweils eine im großen und ganzen rechteckige Feder oder ein Zapfenelement 62 mit geringfügig konischen Seiten zur Aufnahme in der Ausnehmung 60 und zum Verhindern einer Bewegung der lösbaren Stirnwand 14 in Querrichtung relativ zu dem U-förmigen Kanalelement 12.
  • Wie am besten in 4 zu erkennen ist, definiert außerdem jeder kurze Seitenarm 16, 17 eine vorstehende Rippe 70, die im Betrieb den Kanal 62 des Kanalelements 12 lokalisiert (siehe 2).
  • Wenn die beiden Komponenten miteinander gekoppelt sind, wie dies in den 1 und 2 zusehen ist, verhindert die Schwalbenschwanz-ähnliche Verbindung, die durch den Zapfen 62 und die Ausnehmung 60 gebildet wird, eine Relativbewegung der Komponenten in Querrichtung T. Der Kanal 50 und die Rippe verhindern eine Relativbewegung in einer Längsrichtung L.
  • Um das U-förmige Element 12 und das Element 14 zusammenzufügen, werden die beiden Elemente 12 und 14 zusammengedrückt, während die Ausnehmung 40 und der Zapfen 62 miteinander fluchten. Die flexiblen Seitenwände 20, 22 werden gegeneinander gebogen oder können zur Erleichterung des gegenseitigen Eingriffs aufeinander zugedrückt werden. Im Einsatz trägt das Glied Betriebsleitungen 80 und 90 für Wasser bzw. Elektrizität, wie in 2 gezeigt ist.
  • Um die lösbare Stirnwand 14 von dem U-förmigen Kanalelement 12 zu lösen, werden Seitenarme 20, 22 des U-förmigen Kanalelements einfach aufeinander zu gebogen, so daß sich die zwei Komponenten 12, 14 relativ leicht voneinander trennen lassen.
  • Von Vorteil ist dabei aber, daß aufgrund der Ausgestaltung der Eingriffsmittel diese in der Richtung größter Kraftamplitude am stärksten sind, wobei die größte Kraftamplitude während des Einsatzes des Kettenglieds in der Richtung auftritt, in der die Glieder gezogen werden. Im Einsatz gibt es kaum eine Neigung der Kräfte, auf die Seitenwände 20, 22 mit Druck einzuwirken, so daß nur geringe Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß sich die lösbare Stirnwand per Zufall löst.
  • 5 und 6 zeigen eine Variante 10 des Glieds nach den 1 bis 4. Das Glied 12 ist das Gleiche wie in den 1 bis 4. Der Verschluß 14a unterscheidet sich geringfügig von dem Verschluß 14 dadurch, daß er nur eine einzige gekröpfte Verbindung 14a anstelle von zwei parallelen gekröpften Verbindungselementen enthält.
  • Obschon oben ein Kettenglied für einen Doppelzug-Leitungsschutz beschrieben wurde, versteht sich, daß die gleichen Prinzipien auch angewendet werden können, um Seitenzug-, Mittelzug- oder Dreifachzug-Kettenglieder herzustellen. Für ein Mittelzug-Glied laufen die Seitenarme ausgehend von beiden Seiten der Stirnwand 18, definieren einen Kanal für eine Wasserleitung und definieren einen Kanal für ein Kabel, durch die Stirnwand getrennt, wobei die Enden dieser Kanäle mit Stirnwänden 14 geschlossen werden können, die keine Verbindungsmittel definieren.
  • 7 zeigt ein Dreifach- oder Tripel-Zugglied 100. Bei dieser Ausführungsform gibt es eine Mittelwand 101 und zwei Paare von parallelen Seitenarmen 102, 104, die sich von jeder Seite der Mittelwand 101 weg erstrecken. Auch hier ist in die Wand 101 ein Stahleinsatz 24 eingebettet, der üblicherweise nicht sichtbar ist, da er weitestgehend mit Nylon umhüllt ist. Er besitzt zwei parallele gekröpfte Verbindungselemente. Die freien Enden 102a und 104a der Seitenarme sind genauso ausgebildet wie die freien Enden 120a und 122a der ersten und der zweiten Ausführungsform, und sie bilden Eingriffs-Strukturen in der Form eines Kanals und einer Ausnehmung. Diese arbeiten zusammen mit Verschlußmitteln 114a, 114b, die im wesentlichen identisch sind mit dem Verschluß 14a der Ausführungsform nach 5, obschon es sich um ein spiegelbildliches Element bezüglich jenes Verschlusses handelt. Ein einzelnes gekröpftes Verbindungsglied 140a, 140b ist in die Stirnwand jedes lösbaren Verschlusses 114a, 114b eingebettet. Der Einsatz einzelner gekröpfter Scherplatten hält die Breite des Kettenglieds auf einem Minimum.
  • Bei einer noch weiteren Variante kann ein Seitenzug-Kettenglied vorgesehen werden, indem der Körperteil 12 der oben beschriebenen Doppelzug-Variante verwendet wird, allerdings mit einer Stirnwand, die keinerlei Verbindungsmittel definiert.
  • 8 bis 10 veranschaulichen eine noch weitere Variante mit einem Kabelseparator. 8 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Körperteils 212 eines Doppelzug-Separators des in 1 und 2 gezeigten Typs, der sich allerdings von dem Körperteil nach 1 und 2 dadurch unterscheidet, daß in jedem der Außenränder jedes Seitenarms 220 und 222 etwa in der Mitte zwischen der Stirnwand 218 und den freien Enden 220a, 222a des Körperteils eine Kerbe oder ein Ausschnitt 214 gebildet ist. Es ist ein in den 9 und 10 gezeigter Kabelse parators 230 vorgesehen. Der Kabelseparator besitzt einen Hauptkörperteil 232 mit einer Höhe h entsprechend der vertikalen Lücke zwischen den Seitenarmen 220 und 222 und relativ höheren enden 234, die Vorsprünge 236 gegenüber dem Körperteil definieren, die sich über den Körperhauptteil nach oben erstrecken und nach unten von ihm wegstehen. Die Vorsprünge schnappen in die Kerben 214 ein oder werden dort mittels Druckpassung eingebracht, um den Kabelseparator so festzulegen, daß er das Kettenglied in Querrichtung durchsetzt. Wie am besten in 10 im Querschnitt zu sehen ist, ist der Kabelseparator oben und unten dicker und verjüngt sich zur Mitte hin, ähnlich wie die Form einer Sanduhr. Typischerweise ist das Glied oben und unten etwa 20 mm dick und ist in der Mitte nur 2 mm dick. Auf diese Weise werden Festigkeit und Steifigkeit des Separators und des Kettenglieds aufrecht erhalten, während die Gesamtbreite des Kettenglieds, gemessen von der Stirnwand 218 des Körperteils zu der Stirnwand der (nicht gezeigten) Verschlußmittel möglichst klein ist. Dies ermöglicht eine Ausgestaltung, bei der das Elektrokabel und die Wasserleitung in wünschenswerter Weise auf relativ einfachem Weg durch Biegen der Seitenarme 220 und 222 und Einsetzen des Separators getrennt werden können. Es sind keine kniffligen Muttern oder Bolzen erforderlich, welche sich lösen und die Kabel beschädigen können. Die Gesamtbreite des Kettenglieds wird nicht signifikant vergrößert, tatsächlich ist das Kettenglied dünner als die in 7 gezeigte Dreifachzug-Variante, was deshalb von Bedeutung ist, weil es in den Kanälen, in denen solche Kettenglieder laufen, nur begrenzten Platz gibt.
  • Der Fachmann erkennt, daß zahlreiche Abwandlungen und/oder Modifikationen der Erfindung, wie sie in den spezifischen Ausführungsformen dargestellt wurde, möglich sind, ohne vom Grundgedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie sie hier im breiten Sinn erläutert wurde. Deshalb sind die vorliegenden Ausführungsformen in jeder Hinsicht beispielhaft und nicht beschränkend zu verstehen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Kabelführungsglied (10) enthält einen Körperteil (12) mit einer ersten Wand und zwei einstückig mit der ersten Wand ausgebildeten und sich zu dieser im wesentlichen rechtwinklig erstreckenden, einander abgewandten Seitenarmen, die einen ersten Kanal zur Aufnahme von einer oder mehreren Betriebsleitungen besitzt. Die Seitenarme definieren freie Enden, können ausgelenkt werden und definieren jeweils eine erste Eingriffs-Struktur in Form einer Ausnehmung (60). Ein Verschluss (14) enthält eine Stirnwand (15) von der aus sich zwei relativ kürzere Seitenarme (16, 17) erstrecken, die komplementäre Eingriffs-Strukturen mit einem Zapfen (62) bilden, um den Verschluss mit den Seitenarmen des Körperteils (12) zu verriegeln. Die Seitenarme werden aufeinander zu ausgelenkt, um den Verschluss von dem Körperteil (12) zu lösen. Die Ausnehmung (60) und der Zapfen (62) sind vorzugsweise etwas nach innen verjüngt und verhindern eine Relativ-Querbewegung der Komponenten, wobei es sich auch um die Richtung während des Einsatzes handelt, in der das Glied gezogen wird.

Claims (14)

  1. Glied einer Gliederkette zum Schützen von Kabeln, Betriebsleitungen und dergleichen, umfassend: einen Körperteil mit einer ersten Wand und zwei einstückig mit der ersten Stirnwand ausgebildeten und sich von einer Seite der ersten Wand weg erstreckenden, entgegengesetzten Seitenarmen, die mindestens einen Kanal definieren zur Aufnahme mindestens einer Betriebsleitung, wobei die Seitenarme freie Enden besitzen und biegbar sind, und die Stirnwände erste Eingriffs-Strukturen definieren; und einen Verschluß, der eine Stirnwand definiert, welche komplementäre Eingriffs-Strukturen zu ersten Eingriffs-Strukturen definiert, um die Stirnwand mit der ersten Komponente zu koppeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffs-Strukturen derart ausgebildet sind, daß die Seitenarme des Körperteils auf einander zu biegbar sind, um den Verschluß von dem Körperteil zu lösen.
  2. Glied nach Anspruch 1, bei dem ein zweites Paar einander gegenüberliegender Seitenarme sich von der entgegengesetzten Seite der ersten Wand des Körperteils zuder einen Seite hin erstreckt, um einen zweiten Kanal zur Aufnahme einer Betriebsleitung an der gegenüberliegenden Seite der ersten Wand zu definieren, wobei das zweite Paar von Seitenarmen freie Enden besitzt, die ausgelenkt werden können, und die Stirnwände erste Eingriffs-Strukturen definieren; und einen zweiten Verschluß, der eine Stirnwand definiert, wobei die Stirnwand komplementäre Eingriffs-Strukturen bezüglich der ersten Eingriffs-Strukturen zum Ankoppeln der Stirnwand an der ersten Komponente bildet, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffs-Strukturen derart ausgebildet sind, daß das zweite Paar von Seitenarmen des Körperteils aufeinander zu auslenkbar ist, um den zweiten Verschluß von dem Körperteil zu lösen.
  3. Glied nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem die erste Wand des Körperteils und die Stirnwand des Verschlusses oder jedes Verschlusses Verbindungselemente definieren, um das Glied mit einem ähnlichen Glied zu verbinden.
  4. Glied nach Anspruch 3, bei dem der Körperteil und der Verschluß ein Kunststoffformteil aufweisen und die Verbindungselemente einen Metalleinsatz umfassen.
  5. Glied nach Anspruch 4, bei dem der Kunststoff Nylon ist und der Metalleinsatz aus Stahl ist.
  6. Glied nach Anspruch 3 oder Anspruch 4 in Abhängigkeit von Anspruch 2, wobei zwei parallele gekröpfte Verbindungselemente in der ersten Wand des Körperteils eingefaßt sind und ein gekröpftes Verbindungselement in der Stirnwand jedes Verschlusses gebildet ist.
  7. Glied nach Anspruch 3 oder 4 in Abhängigkeit von Anspruch 1, wobei zwei parallele gekröpfte Verbindungselemente in der erste Wand des Körperteils eingefaßt sind und eines oder beide parallele gekröpfte Verbindungselemente in der Stirnwand des Verschlusses gebildet sind.
  8. Glied nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Stirnwand des oder jedes Verschlusses relativ kürzere Seitenarme definiert, an denen komplementäre Eingriffs-Strukturen gebildet sind.
  9. Glied nach einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die ersten Eingriffs-Strukturen eine Ausnehmung enthalten, die in dem freien Ende jedes Seitenarms gebildet ist, während die komplementären Eingriffs-Strukturen eine Feder oder einen Zapfen am freien Ende jedes relativ kürzeren Seitenarms enthalten.
  10. Glied nach Anspruch 9, bei dem die Ausnehmung oder Feder vorzugsweise etwas nach innen verjüngt ist.
  11. Glied nach einem der Ansprüche 9 bis 10, bei dem die Eingriffs-Strukturen weiterhin einen Kanal enthalten, der sich über die Breite eines der kürzeren Seitenarme oder der Seitenwände in Querrichtung erstreckt, und eine herabhängende Rippe enthalten, die sich quer über die Breite des anderen der kürzeren Seitenarme oder Seitenwände erstreckt.
  12. Glied nach einem der Ansprüche 9 bis 11, bei dem der Kanal an den Seitenwänden benachbart zu der Ausnehmung gebildet ist.
  13. Glied nach Anspruch 7, bei dem ein Separator vorgesehen ist, der in den Kanal einschnappt oder mit Druck in diesen einsetzbar ist, um zwei Kabel in dem Kanal zu trennen.
  14. Glied nach Anspruch 14, bei dem der Separator etwa sanduhrförmigen Querschnitt hat, wobei er in seiner Mitte schmaler als oben und unten ist.
DE112005002535T 2004-10-13 2005-10-12 Leitungsvorrichtung Ceased DE112005002535T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2004905923 2004-10-13
AU2004905923A AU2004905923A0 (en) 2004-10-13 Line protecting apparatus
PCT/AU2005/001570 WO2006039750A1 (en) 2004-10-13 2005-10-12 Line protecting apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002535T5 true DE112005002535T5 (de) 2007-09-06

Family

ID=36147966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002535T Ceased DE112005002535T5 (de) 2004-10-13 2005-10-12 Leitungsvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7451589B2 (de)
CN (1) CN101040133B (de)
DE (1) DE112005002535T5 (de)
GB (1) GB2434849B (de)
PL (1) PL208913B1 (de)
RU (1) RU2386064C2 (de)
WO (1) WO2006039750A1 (de)
ZA (1) ZA200703763B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2448343B (en) * 2007-04-12 2011-08-03 Mansign Mining Equipment Ltd Cable/Hose haulage chain
JP2008281165A (ja) * 2007-05-14 2008-11-20 Tsubakimoto Chain Co ケーブル類保護案内装置
AU2010224453B2 (en) * 2009-09-29 2013-08-15 Cobraco Ip Pty Limited Improved link for linear cable carry chain
US8622481B2 (en) 2011-01-25 2014-01-07 Joy Mm Delaware, Inc. Fiber optic cable protection in a mining system
CA2830423A1 (en) 2011-03-25 2012-10-04 Cobraco Ip Pty Limited Improved link for linear cable carry chain
US8739507B2 (en) 2012-09-21 2014-06-03 Ceiriog Hughes Interlocking cable track system
TW201530949A (zh) * 2014-01-27 2015-08-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 線纜托鏈
DE202014101274U1 (de) 2014-03-20 2014-03-31 Igus Gmbh Energieführungskette
JP6233723B2 (ja) * 2015-09-09 2017-11-22 住友電装株式会社 電線ガイド装置
EP3636957B1 (de) * 2018-10-09 2021-07-14 Miranda & Irmão Lda. Fahrradkette
CN112593945B (zh) * 2020-12-14 2022-03-29 中铁隧道局集团有限公司 一种钻爆法隧道监测元器件测量电缆的防护方法与装置
CN113964775A (zh) * 2021-09-08 2022-01-21 中国航空国际建设投资有限公司 管线保护组件和管线保护装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1131480B (de) * 1961-02-08 1962-06-14 Kabelschlepp Gmbh Gliederkette zum Fuehren von elektrischen Kabeln od. dgl.
US3779003A (en) * 1972-09-07 1973-12-18 Measurex Corp Cable carrier with removable plastic links
DE3507201C1 (de) * 1985-03-01 1989-06-08 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieleitungstraeger
US4833876A (en) * 1987-04-09 1989-05-30 Tsubakimoto Chain Co. Carrier for cables and the like
US5243814A (en) * 1989-02-09 1993-09-14 Mansign Engineering Limited Cable retention device for use with a cable handling chain
GB9114974D0 (en) * 1991-07-11 1991-08-28 Mansign Eng Cable hose handling chain
GB9323728D0 (en) 1993-11-17 1994-01-05 Mansign Eng Cable hose handling chain
GB9403744D0 (en) * 1994-02-26 1994-04-13 Dunn W H & Son Ltd Line protecting apparatus
DE19701706C1 (de) * 1997-01-21 1998-09-03 Igus Gmbh Energiezuführungskette
DE20016363U1 (de) * 2000-09-21 2001-01-18 Igus Gmbh Energieführungskette
AUPS222502A0 (en) 2002-05-10 2002-06-06 Act (Europe) Ltd Line protecting apparatus
JP3716987B2 (ja) * 2002-11-28 2005-11-16 株式会社椿本チエイン ケーブル類保護案内装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2434849A (en) 2007-08-08
CN101040133B (zh) 2010-05-05
US7451589B2 (en) 2008-11-18
CN101040133A (zh) 2007-09-19
ZA200703763B (en) 2008-10-29
US20080060339A1 (en) 2008-03-13
RU2007117744A (ru) 2008-11-20
WO2006039750A1 (en) 2006-04-20
GB0708878D0 (en) 2007-06-20
PL382694A1 (pl) 2007-10-29
GB2434849B (en) 2009-06-03
RU2386064C2 (ru) 2010-04-10
PL208913B1 (pl) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002535T5 (de) Leitungsvorrichtung
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE10393601T5 (de) Selbstreinigende Verbinderposition-Gewährleistungsvorrichtung für Anwendungen mit hoher Verunreinigungsbelastung
DE10110568C1 (de) Kabelbrücke
DE102015107304B4 (de) Berührschutzelement und elektrischer Steckverbinder
DE102014007907A1 (de) Abstreifeinrichtung mit einer Abstreiferleiste für eine Bodenfräsmaschine, Abstreiferglied für eine Abstreiferleiste und Bodenfräsmaschine mit einer Abstreifeinrichtung
DE112014006963T5 (de) Schieber für Reißverschluss
DE8402355U1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse mit einstückig mit diesem ausgebildeter Verriegelungseinrichtung
DE10256463A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE102015201089A1 (de) Zwischengehäuse mit einer CPA-Aufnahme und Steckverbindersysteme umfassend ein solches
EP1675231A2 (de) Kabeltragvorrichtung
DE102018128042A1 (de) Set aus Steckverbinder und Haltelement sowie Steckverbinder und Haltelement hierzu
WO2019025232A1 (de) Profilschiene mit versteifungselement
DE102009011504B4 (de) Fahrzeugrückhaltesystem aus Stahlblechen
DE112015006052T5 (de) Leitungsaufnahme-schutzelement
DE69937025T2 (de) Kabelkanal und zubehör dafür
DE202011004235U1 (de) Durchführung zum Einbau in ein Wand- oder Bodenelement
DE3333539A1 (de) Einsteckschnalle zum verbinden zweier gurtenden
DE202017105927U1 (de) Führungseinrichtung
DE102008029153B4 (de) Elektrisches Verbindergehäuse zur Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE3021910A1 (de) Vorrichtung zum schutz langgestreckter, flexibler versorgungselemente
DE102019111164A1 (de) Steckverbinder einer elektrischen Steckverbindung sowie Set aus Steckverbinder und Funktionselement
EP4098506B1 (de) Übergang zwischen zwei fahrzeugteilen mit einer elektrischen verbindungseinrichtung
EP2382363B1 (de) Vorrichtung zur halterung von seilschlaufen
DE202010013068U1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Rinnenschuss von Gewinnungseinrichtungen, Rinnenschuss und Anbauteil hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111223

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER IP PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final