DE112005001246B4 - Kabelhaltevorrichtung für eine Werkstück-Transfervorrichtung - Google Patents

Kabelhaltevorrichtung für eine Werkstück-Transfervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112005001246B4
DE112005001246B4 DE112005001246T DE112005001246T DE112005001246B4 DE 112005001246 B4 DE112005001246 B4 DE 112005001246B4 DE 112005001246 T DE112005001246 T DE 112005001246T DE 112005001246 T DE112005001246 T DE 112005001246T DE 112005001246 B4 DE112005001246 B4 DE 112005001246B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
arm
workpiece
transfer
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE112005001246T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112005001246T5 (de
Inventor
Kiyokazu Komatsu Baba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112005001246T5 publication Critical patent/DE112005001246T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112005001246B4 publication Critical patent/DE112005001246B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Abstract

Kabelhaltevorrichtung (10) für eine Werkstück-Transfervorrichtung (1), die zum Transferieren eines Werkstücks zwischen Pressmaschinen durch Anordnen eines Tragteils (3) an einem zwischen einander benachbarten Pressmaschinen platzierten Tragelement (2), schwenkbares Tragen eines Transferarms (5) durch das Tragteil (3) und Bewegen einer am unteren Ende des Transferarms (5) vorgesehenen Werkstückhalteeinrichtung (4) in einer Werkstück-Transferrichtung, und zum Halten eines zwischen einem an den Pressmaschinen angeordneten Kabelbefestigungsteil (6) und dem oberen Ende des Transferarms (5) verbundenen Kabels (100) vorgesehen ist, wobei die Kabelhaltevorrichtung (10) aufweist:
einen Haltearm (11), der schwenkbar mit dem oberen Ende des Transferarms (5) verbunden ist und einen Teil des Kabels (100) hält;
einen Schiebeträger (12), an dem das obere Ende des Haltearms (11) schwenkbar angelenkt ist, welcher über dem Transferarm (5) angeordnet ist und sich bei Bewegen des Transferarms (5) über den Haltearm (11) vertikal bewegt; und
eine Kabeltrageinrichtung (13), deren eines Ende mit dem Schiebeträger (12) verbunden...

Description

  • TECHNISCHES SACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kabelhaltevorrichtung für eine Werkstück-Transfervorrichtung mit einem Tragteil, das an einem zwischen einander benachbarten Pressmaschinen platzierten Tragelement vorgesehen ist, und einem Transferarm, der drehbar von dem Tragteil getragen ist, so dass die Werkstück-Transfervorrichtung ein Werkstück derart zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen transferiert, dass eine am unteren Ende des Transferarms vorgesehene Werkstückhalteeinrichtung in die Werkstück-Transferrichtung bewegt wird.
  • STAND DER TECHNIK
  • Gemäß 7 ist eine Tandem-Presslinie, die mehrere parallel zueinander angeordnete Pressmaschinen aufweist, mit einer zwischen einander benachbarten Pressmaschinen P1 und P2 angeordneten Werkstück-Transfervorrichtung A zum Bewegen des Werkstücks aus der Pressbearbeitungsposition des vorhergehenden Schritts durch die Werkstück-Transfervorrichtung A und zum Bewegen des Werkstücks in die Pressbearbeitungsposition des nächsten Schritts konfiguriert.
  • Die oben beschriebene Werkstück-Transfervorrichtung A weist einen Balken B, der in horizontaler Richtung entlang der Werkstück-Transferrichtung verläuft und zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen P1 und P2 angebracht ist, und einen Träger (Tragteil) C auf, der von einer (nicht gezeigten) Antriebseinrichtung in Längsrichtung (Werkstück-Transferrichtung) des Balkens B bewegt wird.
  • Ferner weist die Werkstück-Transfervorrichtung A einen Transferarm E mit einer Werkstückhalteeinrichtung D, wie z. B. einer am unteren Ende angeordneten Saugnapfvorrichtung auf, und der Transferarm E ist schwenkbar von dem Träger getragen und wird von einer (nicht gezeigten) Antriebseinrichtung in Axialrichtung bewegt.
  • Die oben beschriebene Werkstück-Transfervorrichtung A ist derart konfiguriert, dass der Träger C längs des Balkens B bewegt wird, der Transferarm E relativ zu dem Träger C geschwenkt und in Axialrichtung bewegt wird und die Werkstückhalteeinrichtung D horizontal bewegt wird, wie durch den Pfeil L angezeigt, um das Werkstück zwischen der Pressmaschine P1 und der Pressmaschine P2 zu transferieren.
  • Hierbei gehen eine Energieleitung und eine Signalleitung zum Antreiben des Transferarms E und Kabel, wie z. B. hydraulische Leitungen, Luftleitungen und dergleichen, zum Betreiben der Werkstückhalteeinrichtung D, die am unteren Ende des Transferarms E angeordnet ist, vom oberen Ende des Transferarms E in der Werkstück-Transfervorrichtung A aus, und diese Kabel sind mit einer Energiequelle verbunden, wie z. B. einem Luftkompressor und dergleichen, die separat an den Pressmaschinen P1, P2 angeordnet ist.
  • Der oben dargestellte Transferarm E zeigt dabei ein komplexes Verhalten beim horizontalen Bewegen der Werkstückhalteeinrichtung D, wie oben beschrieben, und das obere Ende des Transferarms E bewegt sich in besonders hohem Maße. Daher ist es erforderlich, darauf zu achten, dass das Kabel nicht durch die Bewegung des Transferarms E aufgewickelt wird.
  • Als Vorrichtung, die in der Lage ist, das Kabel in geeigneter Weise zu handhaben, wird eine Kabelhaltevorrichtung mit einem Mechanismus bereitgestellt, der den Mittelteil des Kabels halten und der Bewegung des bewegbaren Körpers folgen kann.
  • Eine in 8 und 9 gezeigte herkömmliche Kabelhaltevorrichtung H weist einen unteren Haltearm I, der mit einem oberen Ende Et des Transferarms E verstiftet ist, und einen oberen Haltearm J auf, der mit einem über dem Transferarm E angeordneten Kabelbefestigungsteil F verstiftet ist, und ist mit einem Paar parallel zueinander verlaufender mittlerer Haltearme Ka, Kb konfiguriert, die mit dem freien Ende des untere Haltearms I und des oberen Haltarms J verstiftet sind.
  • Da sich die oben beschriebene Kabelhaltevorrichtung H verformt, wenn sich der Transferarm E bewegt, wie in 8 und 9 gezeigt, wird ein Kabel G, das mit dem über dem oberen Ende Et des Transferarms E angeordneten Kabelbefestigungsteil F verbunden ist, von der Kabelhaltevorrichtung H gehalten. Dadurch wird das Kabel G nicht durch das Verhalten des Transferarms E unnötig aufgewickelt und vor unerwarteter Beschädigung bewahrt.
    Patentliteratur 1: Japanische Gebrauchsmuster-Offenlegungsschrift Nr. 1-118832 U
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei der oben beschriebenen Kabelhaltevorrichtung H wird verhindert, dass das Kabel G aufgrund des Verhaltens des Transferarms E in der oben beschriebenen Weise aufgewickelt wird. Wenn jedoch der Transferarm E der Werkstück-Transfervorrichtung A die Mittelposition durchläuft, wie in 9 gezeigt, werden der untere Haltearm I und der obere Haltearm J jeweils so geschwenkt, dass sie sich voneinander trennen, und die mittleren Haltearme Ka, Kb befinden sich in einer Position, in der sie in im Wesentlichen horizontaler Richtung verlaufen. Daher ist es dort, wo die Kabelhaltevorrichtung H zwischen einander benachbarten Pressmaschinen P1 und P2 angeordnet ist, erforderlich, einen großen Raum in Werkstück-Transferrichtung vorzusehen, und es ist schwierig, den Raum (Presse-zu-Presse-Abstand) zwischen den Pressmaschinen der Tandem-Presslinie zu verringern.
  • Es besteht somit Bedarf an einer Tandem-Presslinie, bei der der Raum zwischen den Pressmaschinen so klein wie möglich ist, und bei der in 10 gezeigten Tandem-Presslinie ist versucht worden, den Presse-zu-Presse-Abstand dadurch so klein wie möglich zu halten, dass eine Werkstück-Transfervorrichtung Z, die nachstehend beschrieben wird, zwischen der Pressmaschine P1 und der Pressmaschine P2 angeordnet ist.
  • Die oben erwähnte Werkstück-Transfervorrichtung Z ist derart ausgebildet, dass das schwenkbare Antriebsteil C als drehbares Tragteil unbeweglich (an einer horizontalen Bewegung in Längsrichtung des Balkens B gehindert) an dem Balken B angeordnet ist, welcher zwischen der Pressmaschine P1 und der Pressmaschine P2 angebracht ist, und der Transferarm E, an dessen unterem Ende die Werkstückhalteeinrichtung D, wie z. B. eine Saugnapfvorrichtung oder dergleichen, vorgesehen ist, schwenkbar von dem schwenkbaren Antriebsteil C getragen und derart in Axialrichtung bewegbar ist, dass der Transferarm E von dem schwenkbaren Antriebsteil C in Axialrichtung geschwenkt/bewegt wird und die Werkstückhaltevorrichtung D zum Fördern des Werkstücks horizontal bewegt wird.
  • Durch die oben beschriebene Anordnung der Werkstück-Transfervorrichtung Z kann der Presse-zu-Presse-Abstand der parallel zueinander angeordneten Pressmaschinen klein ausgeführt sein, der Raum zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen wird dadurch jedoch ebenfalls relativ klein. Dadurch entsteht das Problem, dass die in 8 und 9 gezeigte herkömmliche Kabelhaltevorrichtung H dort nicht angeordnet werden kann, weil der Presse-zu-Presse-Abstand der parallel zueinander angeordneten Pressmaschinen hierfür groß sein muss.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf den oben beschriebenen Umständen und schafft eine Kabelhaltevorrichtung, die ein Kabel selbst in einem kleinen Raum zwischen einander benachbarten Pressmaschinen auf funktionale Weise handhaben kann, und bei der die parallel zueinander angeordneten Pressmaschinen einen kleinen Presse-zu-Presse-Abstand aufweisen können.
  • Wege zur Lösung der Probleme
  • Zur Erreichung der oben beschriebenen Ziele und gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Kabelhaltevorrichtung für eine Werkstück-Transfervorrichtung, die zum Transferieren eines Werkstücks zwischen einander benachbarten Pressmaschinen durch Anordnen eines Tragteils an einem zwischen einander benachbarten Pressmaschinen platzierten Tragelement, schwenkbares Tragen eines Transferarms durch das Tragteil und Bewegen einer am unteren Ende des Transferarms vorgesehenen Werkstückhalteeinrichtung in einer Werkstück-Transferrichtung, und zum Halten eines zwischen einem an den Pressmaschinen angeordneten Kabelbefestigungsteil und dem oberen Ende des Transferarms verbundenen Kabels vorgesehen ist, auf: einen Haltearm, der schwenkbar mit dem oberen Ende des Transferarms verbunden ist und einen Teil des Kabels hält; einen Schiebeträger, der schwenkbar mit dem Haltearm verbunden ist, über dem Transferarm angeordnet ist und bei Bewegen des Transferarms über den Haltearm vertikal bewegt wird; und eine Kabeltrageinrichtung, deren eines Ende mit dem Schiebeträger verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Kabelbefestigungsteil verbunden ist, das in einer die Transferrichtung des Werkstücks schneidenden Richtung relativ zu dem Schiebeträger angeordnet ist, einen Teil des Kabels trägt und sich bei Folgen der vertikalen Bewegung des Schiebeträgers verformt; wobei: das Kabel von dem Haltearm, dem Schiebeträger und der Kabeltrageinrichtung gehalten ist.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist bei der Kabelhaltevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die Kabeltrageinrichtung ein flexibler Kabelhalter, dessen eines Ende mit dem Schiebeträ ger verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem Kabelbefestigungsteil verbunden ist.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung weist bei der Kabelhaltevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung die Kabeltrageinrichtung einen ersten Haltearm und einen zweiten Haltearm auf, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der erste Haltearm schwenkbar mit dem Schiebeträger verbunden ist und der zweite Haltearm schwenkbar mit dem Kabelbefestigungsteil verbunden ist.
  • Effekte der Erfindung
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird die Kabelhalterung von dem Schiebeträger geführt, um sich entsprechend dem Verhalten des Transferarms beim Werkstücktransfer zu bewegen, und wird die Kabelhalteeinrichtung, die in dem Raum zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen vorgesehen ist, von dem Schiebeträger in einer die Werkstück-Transferrichtung schneidenden Richtung bewegt, mit anderen Worten bei Bewegen des vorgenannten Schiebeträgers vertikal bewegt. Daher stehen der Haltearm und die Kabeltrageinrichtung, die das Kabel halten, unabhängig von der Position des Transferarms nicht in großem Maße in Transfervorrichtung vor, kann das Kabel selbst in einem kleinen Raum zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen auf funktionale Weise gehandhabt werden und kann der Presse-zu-Presse-Abstand zwischen den parallel zueinander angeordneten Pressmaschinen klein sein.
  • Bei der Kabelhaltevorrichtung gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Kabelhalterung entsprechend dem Verhalten des Transferarms beim Werkstücktransfer in vertikaler Richtung bewegt und wird die den flexiblen Kabelhalter aufweisende Kabeltrageinrichtung auf die gleiche Weise wie die Kabelhaltevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in vertikaler Richtung bewegt. Daher kann das Kabel selbst in einem kleinen Raum zwi schen den Pressmaschinen auf funktionale Weise gehandhabt werden und kann der Presse-zu-Presse-Abstand zwischen den Pressmaschinen klein sein.
  • Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung wird die Kabelhalterung entsprechend dem Verhalten des Transferarms beim Werkstücktransfer in vertikaler Richtung bewegt und wird die Kabeltrageinrichtung, die schwenkbar mit dem ersten Haltearm und dem zweiten Haltearm verbunden ist, auf die gleiche Weise wie die Kabelhaltevorrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung in vertikaler Richtung bewegt. Daher kann das Kabel selbst in einem kleinen Raum zwischen den Pressmaschinen auf funktionale Weise gehandhabt werden und kann der Presse-zu-Presse-Abstand zwischen den Pressmaschinen klein sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kabelhaltevorrichtung;
  • 2 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung eines Betriebsmodus der in 1 gezeigten Kabelhaltevorrichtung;
  • 3 zeigt eine Seitenansicht mit Darstellung eines Betriebsmodus der in 1 gezeigten Kabelhaltevorrichtung;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht mit Darstellung eines Betriebsmodus der in 1 gezeigten Kabelhaltevorrichtung;
  • 5 zeigt eine Seitenansicht mit Darstellung eines Betriebsmodus der in 1 gezeigten Kabelhaltevorrichtung;
  • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kabelhaltevorrichtung;
  • 7 zeigt eine konzeptionelle Ansicht einer Tandem-Presslinie mit einer herkömmlichen Werkstück-Transfervorrichtung;
  • 8 zeigt eine konzeptionelle Ansicht mit Darstellung eines Betriebsmodus einer herkömmlichen Kabelhaltevorrichtung;
  • 9 zeigt eine konzeptionelle Ansicht mit Darstellung eines Betriebsmodus einer herkömmlichen Kabelhaltevorrichtung; und
  • 10 zeigt eine konzeptionelle Ansicht einer Tandem-Presslinie mit einer herkömmlichen Werkstück-Transfervorrichtung.
  • BESTE ART ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die Zeichnungen, in denen Ausführungsformen dargestellt sind, genauer erläutert.
  • 1 bis 5 zeigen ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kabelhaltevorrichtung, die an einer Werkstück-Transfervorrichtung 1 vorgesehenen ist, welche zwischen einer Pressmaschine P1 und einer benachbarten Pressmaschine P2 in einer Tandem-Presslinie mit parallel zueinander angeordneten Pressmaschinen angeordnet ist, ein Werkstück aus einer Pressbearbeitungsposition des vorhergehenden Schritts bewegt und das Werkstück in die Pressbearbeitungsposition des nächsten Schritts bewegt.
  • Hierbei sind die Pressmaschine P1 und die Pressmaschine P2, die die Tandem-Presslinie bilden, derart konfiguriert, dass sie einen kleinen Presse-zu-Presse-Abstand (z. B. ungefähr 4200 mm) aufweisen. Somit ist nur ein sehr kleiner Raum (z. B. ungefähr 660 mm) zwischen der Pressmaschine P1 und der benachbarten Pressmaschine P2 vorgesehen.
  • Die Werkstück-Transfervorrichtung 1 weist grundsätzlich die gleiche Struktur auf wie die in 10 gezeigte herkömmliche Werkstück-Transfervorrichtung Z und ist mit einem Balken (Tragelement) 2, der über Stützwinkel 2B, 2B zwischen der Pressmaschine P1 und der benachbarten Pressmaschine P2 angebracht ist und in Werkstück-Transferrichtung (von Pfeil x-x in 1, 2 und 4 angegebene Richtung) und in horizontaler Richtung verläuft, und einem schwenkbaren Antriebsteil (drehbaren Tragteil) 3 versehen, der an dem Balken 2 angebracht ist.
  • Der Balken 2 ist ein Element zum Tragen des schwenkbaren Antriebsteils 3, kann entweder von der Pressmaschine P1 oder der Pressmaschine P2 frei abstehen oder kann zwischen den Pressmaschinen P1, P2 angeordnet sein.
  • Ferner weist die Werkstück-Transfervorrichtung 1 einen Transferarm 5 auf, der an seinen unteren Ende mit einer Werkstückhalteeinrichtung 4, wie z. B. einer Saugnapfvorrichtung, versehen ist. Dieser Transferarm 5 ist von dem schwenkbaren Antriebsteil 3 derart getragen, dass er in einer vertikalen Ebene in Längsrichtung (Werkstück-Transferrichtung) des Balkens 2 schwenkbar und in Axialrichtung des Transferarms 5 bewegbar ist.
  • Bei der Werkstück-Transfervorrichtung 1 wird der Transferarm 5 durch die Antriebskraft des schwenkbaren Antriebsteils geschwenkt und in Axialrichtung bewegt, um die Werkzeughalteeinrichtung 4 horizontal zu bewegen, wie durch Pfeil x-x angezeigt, wodurch das Werkstück zwischen der Pressmaschine P1 und der Pressmaschine P2 transferiert wird. Es ist ferner möglich, die Steuerung derart durchzuführen, dass die Werkzeughalteeinrichtung 4 vertikal bewegt wird.
  • Hierbei gehen eine Energieleitung und eine Signalleitung zum Antreiben des Transferarms 5 und ein Kabel 100, wie z. B. eine hydraulische Leitung, eine Luftleitung und dergleichen, zum Betreiben der Werkzeughalteeinrichtung 4, die am unteren Ende des Transferarms 5 angeordnet ist, von dem oberen Ende des Transferarms 5 aus. Dieses Kabel 100 ist durch den Raum zwischen der Pressmaschine P1 und der Pressmaschine P2 geführt, an einem an der Pressmaschine P2 angebrachten Befestigungskasten (Kabelbefestigungsteil) 6 befestigt, verläuft weiter zu und ist verbunden mit einer nicht gezeigten Energiequelle, einem Luftkompressor und dergleichen, die separat an den Pressmaschinen P1, P2 angeordnet sind.
  • Die Kabelhaltevorrichtung 10 zum Tragen des Kabels 100, das zwischen dem Befestigungskasten 6 und dem oberen Ende des Transferarms 5 verbunden ist, weist einen Haltearm 11, eine Verschiebeeinrichtung (Schiebe träger) 12 und einen flexiblen Kabelhalter (Kabelträger) 13 auf, wie nachstehend beschrieben wird. Als flexibler Kabelkörper 13 wird von einem Fachmann eine als Cable Bear (eingetragene Marke) bezeichnete Vorrichtung verwendet.
  • Der Haltearm 11 ist eine sogenannter Ruderhalterung, die ein Paar von einer horizontalen Strebe oder einer Kabelbefestigung miteinander verbundener Seitenplatten aufweist und deren unteres Ende über einen Spindelstift mit der Befestigung des oberen Endes des Transferarms 5 verbunden ist und die in eine Werkstück-Transferrichtung (horizontale Richtung in 2 und 4) schwenkbar getragen ist.
  • Die Verschiebeeinrichtung 12 ist über dem Transferarm 5 angeordnet und über ein Führungsbasisteil 12G, das an der Wandfläche der Pressmaschine P2 befestigt ist, in vertikaler Richtung bewegbar, wobei das obere Ende des Haltearms 11 über einen Trägerstift mit der Seitenfläche (Vorderfläche in 2 und 4) der Verschiebeeinrichtung 12 verbunden ist.
  • Wie oben beschrieben, ist der Haltearm 11 relativ zu dem oberen Ende des Transferarms 5 und der Seitenfläche der Verschiebeeinrichtung 12 in Werkstück-Transferrichtung schwenkbar getragen, und wenn der Transferarm 5 bewegt wird, wie nachstehend beschrieben, wird die Verschiebeeinrichtung 12 über den Haltearm 11 in vertikaler Richtung bewegt.
  • Der Befestigungskasten 6 ist über einen Haltewinkel 6B in einer Richtung (durch Pfeil y-y angezeigte Richtung in 1) an der Wandfläche der Pressmaschine P2 angeordnet, die die Werkstück-Transferrichtung relativ zu der Verschiebeeinrichtung 12 schneidet, insbesondere in der hinteren Region (auf der linken Seite in 3 und 5) relativ zu der Verschiebeeinrichtung 12 in einem Zustand, in der die Pressmaschine P1 und die Pressmaschine P2 auf beiden Seiten zu sehen sind.
  • Der flexible Kabelhalter 13 verläuft als Kabeltrageinrichtung zwischen dem Befestigungskasten 6 und der Verschiebeeinrichtung 12. Sein eines Ende (der rechte Endteil in 3 und 5) ist mit der Verschiebeeinrichtung 12 verbunden, und sein anderes Ende (der linke Endteil in 3 und 5) ist mit dem Befestigungskasten 6 verbunden. Der flexible Kabelhalter 13 folgt der vertikalen Bewegung der Verschiebeeinrichtung 12, um sich in der vertikalen Ebene in einer Richtung (der von Pfeil y-y angezeigten Richtung in 1), die die Werkstück-Transferrichtung schneidet, zu verformen.
  • Hierbei wird in der Werkstück-Transfervorrichtung 1, an der die Kabelhaltevorrichtung 10 vorgesehen ist, das obere Ende des Transferarms 5 in einer Schleife bewegt wenn die Werkstückhalteeinrichtung 4 in horizontaler Richtung bewegt wird, um das Werkstück zwischen der Pressmaschine P1 und der Pressmaschine P2 zu fördern, da der Transferarm 5 von dem schwenkbaren Antriebsteil 3 geschwenkt und vertikal bewegt wird, wie durch die durchgehende Linie in 2, die durchgehende Linie in 4 und die strichpunktierte Linie in 2 gezeigt.
  • Wie oben beschrieben, wird die Verschiebeeinrichtung 12 über den Haltearm 11 vertikal bewegt, wenn der Transferarm 5 seine Position verändert, wie in 2 und 4 (3 und 5) gezeigt. Mit anderen Worten: der Haltearm 11, der einen Teil des Kabels 100 hält, wird von der Verschiebeeinrichtung 12 derart geführt, dass er sich in vertikaler Richtung bewegt.
  • Wenn sich die Verschiebeeinrichtung 12 vertikal bewegt, wie oben beschrieben, wird ein Ende des flexiblen Kabelhalters 13, der zwischen der Verschiebeeinrichtung 12 und dem Befestigungskasten 6 verläuft, zusammen mit der Verschiebeeinrichtung 12 vertikal bewegt, wie in 3 und 5 gezeigt.
  • Somit wird der flexible Kabelhalter 13, der ein Teil des Kabels 100 hält, in einer vertikalen Ebene in vertikaler Richtung, welche die Werkstück-Transferrichtung schneidet, verformt, wenn sich die Verschiebeeinrichtung 12 vertikal bewegt, insbesondere in dem Raum zwischen der Pressmaschine P1 und der Pressmaschine P2.
  • Somit wird bei der oben beschriebenen Kabelhaltevorrichtung 10 die Kabelhalterung 11 von der Verschiebeeinrichtung 12 derart geführt, dass sie sich in vertikaler Richtung bewegt, wenn der Transferarm 5 bewegt wird, und der flexible Kabelhalter 13, der an der Verschiebeeinrichtung 12 in einer die Werkstück-Transferrichtung schneidenden Richtung angeordnet ist, wird in vertikaler Richtung verformt, wenn die Verschiebeeinrichtung 12 bewegt wird. Daher stehen der Haltearm 11 und der flexible Kabelhalter 13, die das Kabel 100 halten, unabhängig von der Position des Transferarms 5 nicht in großem Maße in Werkstück-Transferrichtung vor.
  • Dadurch wird der zum Einbauen der Kabelhaltevorrichtung 10 vorgesehene Raum so klein wie möglich, und der Einbau kann durchgeführt werden, selbst wenn bei der Tandem-Presslinie ein kleiner Raum zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen P1 und P2 vorgesehen ist. Somit kann der Presse-zu-Presse-Abstand zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen P1 und P2 so klein wie möglich gehalten werden, und es ist möglich, die Tandem-Presslinie so klein wie möglich auszuführen.
  • Bei einer Kabelhaltevorrichtung 10 einer in 6 gezeigten Werkstück-Transfervorrichtung 1' verläuft eine Kabeltrageinrichtung 20, die einen ersten Haltearm 21 und einen zweiten Haltearm 22 aufweist, welche schwenkbar miteinander verbunden sind, zwischen dem Befestigungskasten 6 und der Verschiebeeinrichtung 12. Die Kabeltrageinrichtung 20, bei der ein Ende des ersten Haltearms 11 mit der Verschiebeeinrichtung 12 verbunden ist und ein Ende des zweiten Haltearms 22 mit dem Befestigungskasten 6 verbunden ist, folgt der vertikalen Bewegung der Verschiebeeinrichtung 12 und biegt sich in vertikaler Richtung in der vertikalen Ebene in einer die Werkstück-Transferrichtung schneidenden Richtung (durch Pfeil y-y in 6 angezeigten Richtung).
  • Die oben beschriebene Kabelhaltevorrichtung 10' der Werkstück-Transfervorrichtung 1' unterscheidet sich nicht grundsätzlich von der in 1 bis 5 gezeigten Kabelhaltevorrichtung 10, mit Ausnahme der Struktur der Kabeltrageinrichtung 20. Daher bezeichnen in 6 die gleichen Bezugszeichen die Elemente der Werkstück-Transfervorrichtung 1' und der Kabelhaltevorrichtung 10', die die gleichen Aktionen durchführen wie diejenigen der in 1 bis 5 gezeigten Werkstück-Transfervorrichtung 1 und Kabelhaltevorrichtung 10, und auf eine detaillierte Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet.
  • Bei der oben beschriebenen Kabelhaltevorrichtung 10' wird die Kabelhalterung 11 von der Verschiebeeinrichtung 12 derart geführt, dass sie sich bei Bewegung des Transferarms 5 in vertikaler Richtung bewegt, und die Kabeltrageinrichtung 20, die in der die Werkstück-Transferrichtung schneidenden Richtung an der Verschiebeeinrichtung 12 angeordnet ist, verformt sich bei Bewegen der Verschiebeeinrichtung 12 in vertikaler Richtung. Daher stehen der Haltearm 11 und die Kabeltrageinrichtung 20, die das Kabel 100 halten, unabhängig von der Position des Transferarms 5 nicht in großem Maße in Werkstück-Transferrichtung vor.
  • Dadurch kann der zum Einbauen der Kabelhaltevorrichtung 10' vorgesehene Raum so klein wie möglich gehalten werden, und der Einbau kann durchgeführt werden, selbst wenn bei der Tandem-Presslinie ein kleiner Raum zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen P1 und P2 vorgesehen ist. Somit kann der Presse-zu-Presse-Abstand zwischen den einander benachbarten Pressmaschinen P1 und P2 so klein wie möglich gehalten werden, und es ist möglich, die Tandem-Presslinie so klein wie möglich auszuführen.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist die Kabeltrageinrichtung mit dem flexiblen Kabelhalter oder dem Paar schwenkbar miteinander verbundener Haltearmen konfiguriert, es sei jedoch angemerkt, dass verschiedene Mechanismen als Kabelhalteeinrichtung verwendet werden können, wenn das Kabel 100 von der zwischen der Verschiebeeinrichtung und dem Befestigungskasten verlaufenden Kabeltrageinrichtung gehalten werden kann, welche sich verformt, wenn sie der sich vertikal bewegenden Verschiebeeinrichtung 12 folgt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ist der Transferarm 5 an dem schwenkbaren Antriebsteil (Tragteil) 3 in Axialrichtung bewegbar, der Balken 2 kann jedoch derart konfiguriert sein, dass er vertikal bewegbar ist, und bei der Werkstückhalteeinrichtung 4 kann ebenfalls bewirkt werden, dass sie sich in Axialrichtung des Transferarms 5 bewegt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen ist das Vorsehen der erfindungsgemäßen Kabelhalteeinrichtung an der Werkstück-Transfervorrichtung der Tandem-Presslinie, die die parallel zueinander angeordneten Pressmaschinen aufweist, dargelegt worden. Die erfindungsgemäße Kabelhaltevorrichtung kann jedoch auch an einer Werkstück-Transfervorrichtung vorgesehen sein, die ein Werkstück zwischen den einander benachbarten Verarbeitungsstationen einer in Stationen aufgebauten Presslinie transferiert.
  • Ferner sei angemerkt, dass die erfindungsgemäße Kabelhaltevorrichtung auf funktionale Weise nicht nur an der Pressmaschinen aufweisenden Verarbeitungslinie vorgesehen sein kann, sondern auch an der Werkstück-Transfervorrichtung verschiedener Werkstücklinien.
  • 1, 1'
    Werkstück-Transfervorrichtung
    2
    Balken (Tragelement)
    3
    Schwenkbares Antriebsteil (Tragteil)
    4
    Werkstückhalteeinrichtung
    5
    Transferarm
    6
    Befestigungskasten (Kabelbefestigungsteil)
    10, 10'
    Kabelhaltevorrichtung
    11
    Haltearm
    12
    Verschiebeeinrichtung (Schiebeträger)
    13
    Flexibler Kabelhalter (Kabeltrageinrichtung)
    20
    Kabeltrageinrichtung
    21
    Erster Haltearm
    22
    Zweiter Haltearm
    100
    Kabel
    P1, P2
    Pressmaschine

Claims (3)

  1. Kabelhaltevorrichtung (10) für eine Werkstück-Transfervorrichtung (1), die zum Transferieren eines Werkstücks zwischen Pressmaschinen durch Anordnen eines Tragteils (3) an einem zwischen einander benachbarten Pressmaschinen platzierten Tragelement (2), schwenkbares Tragen eines Transferarms (5) durch das Tragteil (3) und Bewegen einer am unteren Ende des Transferarms (5) vorgesehenen Werkstückhalteeinrichtung (4) in einer Werkstück-Transferrichtung, und zum Halten eines zwischen einem an den Pressmaschinen angeordneten Kabelbefestigungsteil (6) und dem oberen Ende des Transferarms (5) verbundenen Kabels (100) vorgesehen ist, wobei die Kabelhaltevorrichtung (10) aufweist: einen Haltearm (11), der schwenkbar mit dem oberen Ende des Transferarms (5) verbunden ist und einen Teil des Kabels (100) hält; einen Schiebeträger (12), an dem das obere Ende des Haltearms (11) schwenkbar angelenkt ist, welcher über dem Transferarm (5) angeordnet ist und sich bei Bewegen des Transferarms (5) über den Haltearm (11) vertikal bewegt; und eine Kabeltrageinrichtung (13), deren eines Ende mit dem Schiebeträger (12) verbunden ist und deren anderes Ende mit einem Kabelbefestigungsteil (6) verbunden ist, das in einer die Werkstück-Transferrichtung schneidenden Richtung relativ zu dem Schiebeträger (12) angeordnet ist, einen Teil des Kabels trägt und sich bei Folgen der vertikalen Bewegung des Schiebeträgers (12) verformt; wobei: das Kabel von dem Haltearm (11), dem Schiebeträger (12) und der Kabeltrageinrichtung (13) gehalten ist.
  2. Kabelhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Kabeltrageinrichtung (13) ein flexibler Kabelhalter ist, dessen eines Ende mit dem Schiebeträger (12) verbunden ist und dessen anderes Ende mit dem Kabelbefestigungsteil (6) verbunden ist.
  3. Kabelhaltevorrichtung (10) nach Anspruch 1, bei der die Kabeltrageinrichtung (13) einen ersten Haltearm (21) und einen zweiten Haltearm (22) aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, wobei der erste Haltearm (21) schwenkbar mit dem Schiebeträger (12) verbunden ist und der zweite Haltearm (22) schwenkbar mit dem Kabelbefestigungsteil (6) verbunden ist.
DE112005001246T 2004-05-31 2005-04-28 Kabelhaltevorrichtung für eine Werkstück-Transfervorrichtung Expired - Fee Related DE112005001246B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004161903A JP4503353B2 (ja) 2004-05-31 2004-05-31 ケーブル保持装置
JP2004-161903 2004-05-31
PCT/JP2005/008202 WO2005115656A1 (ja) 2004-05-31 2005-04-28 ケーブル保持装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112005001246T5 DE112005001246T5 (de) 2007-05-03
DE112005001246B4 true DE112005001246B4 (de) 2008-08-14

Family

ID=35450708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001246T Expired - Fee Related DE112005001246B4 (de) 2004-05-31 2005-04-28 Kabelhaltevorrichtung für eine Werkstück-Transfervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7798762B2 (de)
JP (1) JP4503353B2 (de)
CN (1) CN100457315C (de)
DE (1) DE112005001246B4 (de)
WO (1) WO2005115656A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340178B3 (de) * 2003-09-01 2005-04-07 Hilti Ag Elektrowerkzeug
US8891929B2 (en) * 2011-08-01 2014-11-18 Commscope, Inc. Of North Carolina Sliding holder having flexible cable support
CN102431810B (zh) * 2011-08-29 2013-09-04 湖南长重机器股份有限公司 斗轮机一种新的上线方式及其装置
ES2698499T3 (es) * 2013-08-16 2019-02-05 Guedel Group Ag Dispositivo de transferencia para una pieza de trabajo
US20230350148A1 (en) * 2022-05-02 2023-11-02 Clearfield, Inc. Flexible cable mounting systems

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01197032A (ja) * 1988-01-29 1989-08-08 Komatsu Ltd 自動積込み装置のケーブル処理装置
JPH01118832U (de) * 1988-01-29 1989-08-11

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6033839A (ja) * 1983-08-01 1985-02-21 Toyota Motor Corp 往復運動加工装置のロ−ダ・アンロ−ダ装置
JPH01118832A (ja) 1987-11-02 1989-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd ハロゲン化銀写真感光材料
JP2002126839A (ja) * 2000-10-24 2002-05-08 Hitachi Zosen Corp トランスファ装置における配管配線装置
JP4198035B2 (ja) * 2002-12-26 2008-12-17 株式会社小松製作所 プレスラインにおけるワーク搬送装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01197032A (ja) * 1988-01-29 1989-08-08 Komatsu Ltd 自動積込み装置のケーブル処理装置
JPH01118832U (de) * 1988-01-29 1989-08-11

Also Published As

Publication number Publication date
CN100457315C (zh) 2009-02-04
WO2005115656A1 (ja) 2005-12-08
US20080085178A1 (en) 2008-04-10
DE112005001246T5 (de) 2007-05-03
US7798762B2 (en) 2010-09-21
CN1960820A (zh) 2007-05-09
JP4503353B2 (ja) 2010-07-14
JP2005342732A (ja) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713866C2 (de) Wickelvorrichtung für Kabel
EP0418826B1 (de) Einrichtung zur Simulation auf der Erde von Operationen eines im Weltraum einsetzbaren Manipulators an einem Modell eines Raumfahrzeuges
DE2715375B2 (de) Stellvorrichtung für ein landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
DE2842456A1 (de) Gelenkvorrichtung zur handhabung von gegenstaenden
DE102017124478A1 (de) Förderroboter
DE112005001246B4 (de) Kabelhaltevorrichtung für eine Werkstück-Transfervorrichtung
DE102017212029A1 (de) Förderroboter
DE102017130248B4 (de) Schweissdrahthandhabungsaufbau für einen Bogenschweissroboter
DE2656563A1 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE102004006085B4 (de) Transportvorrichtung für Werkstücke durch Pressenanlagen
DE2815454A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein gegengewicht
EP1983149B2 (de) Mäkler
DE10327092A1 (de) Arbeitsstation und Verpackungsmaschine
EP3475129B1 (de) Trocknungsvorrichtung für kraftfahrzeuge und fahrzeugwaschanlage mit einer trocknungsvorrichtung
DE102012008559B4 (de) Roboterarm-Modul für einen Roboterarm bzw. Roboterarm
DE4114742C2 (de) Nähgutzuführungsvorrichtung
DE102017116716A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
DE3138764C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Neigungswinkels eines verstellbaren Fahrzeuglenkrades
DE60005268T2 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3305893C2 (de)
DE2815407C2 (de) Vorrichtung zum Spannen und Wenden in Arbeit befindlicher Werkstücke
EP0619155B1 (de) Richtapparat für drahtförmiges, mehrdrahtförmiges oder rohrförmiges Richtgut
DE10305399A1 (de) Roboterarm Mechanismus
DE1506525C3 (de) Greifer für Bandbunde, insbesondere Papierrollen
EP3412194A1 (de) Saugfussanordnung fuer eine bodenreinigungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee