DE112005001225T5 - Verfahren zum Bereitstellen einer konsistenten Qualität einer Zielmaterialentfernung durch Laser mit verschiedenen Ausgangsleistungseigenschaften - Google Patents

Verfahren zum Bereitstellen einer konsistenten Qualität einer Zielmaterialentfernung durch Laser mit verschiedenen Ausgangsleistungseigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE112005001225T5
DE112005001225T5 DE112005001225T DE112005001225T DE112005001225T5 DE 112005001225 T5 DE112005001225 T5 DE 112005001225T5 DE 112005001225 T DE112005001225 T DE 112005001225T DE 112005001225 T DE112005001225 T DE 112005001225T DE 112005001225 T5 DE112005001225 T5 DE 112005001225T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
target
energy values
output pulses
nominal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001225T
Other languages
English (en)
Inventor
Weisheng Portland Lei
Glenn Portland Simenson
Jeff Portland Howerton
Mark Portland Unrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electro Scientific Industries Inc
Original Assignee
Electro Scientific Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Scientific Industries Inc filed Critical Electro Scientific Industries Inc
Publication of DE112005001225T5 publication Critical patent/DE112005001225T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/062Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
    • B23K26/0622Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/38Removing material by boring or cutting
    • B23K26/382Removing material by boring or cutting by boring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/36Removing material
    • B23K26/40Removing material taking account of the properties of the material involved
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0017Etching of the substrate by chemical or physical means
    • H05K3/0026Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation
    • H05K3/0032Etching of the substrate by chemical or physical means by laser ablation of organic insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/34Coated articles, e.g. plated or painted; Surface treated articles
    • B23K2101/35Surface treated articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/36Electric or electronic devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/50Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/163Monitoring a manufacturing process

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Verfahren zum konsistenten Erfüllen einer Qualitätsmetrik, die für Bereiche von Zielprüfstückmaterial festgelegt ist, das durch Laserausgangsimpulse bearbeitet wird, die von verschiedenen einer Gruppe von Lasern emittiert werden, wobei die Laserausgangsimpulse vor dem Bearbeiten des Zielprüfstückmaterials durch nominale Impulsenergiewerte gekennzeichnet sind, die durch Impulsbreiten- und Spitzenleistungswerte bestimmt sind, umfassend:
Festlegen einer Qualitätsmetrik für durch Laser bearbeitete Bereiche des Zielprüfstückmaterials; und
Einstellen der nominalen Impulsenergiewerte der Laserausgangsimpulse, um für jeden Laser in der Gruppe eingestellte Energiewerte festzulegen, die bewirken, dass die Bereiche eines Zielprüfstückmaterials, das durch die Laserausgangsimpulse bearbeitet wird, konsistent die festgelegte Qualitätsmetrik erfüllen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung eines Lasers, um Kontaktlöcher in elektronische Materialprodukte zu bohren oder anderweitig Teile von Material von diesen zu bearbeiten, und insbesondere Verfahren, um gebohrte Kontaktlöcher oder gebildete Bereiche nach der Materialbearbeitung durch Systeme auf Laserbasis, die verschiedene Betriebsausgangsparameter aufweisen, mit konsistenter Qualität zu erreichen.
  • Hintergrundinformationen
  • Laser werden verwendet, um Kontaktlöcher in elektronische Materialprodukte zu bohren und Material von diesen abzuschmelzen, wie z.B. homogene Filme, mit Teilchen gefüllte Harze, Polyimide und faserverstärkte Polymere, entweder mit oder ohne Metallplattierung. Der Stand der Technik für das Festkörper-UV-Laser-Kontaktlochbohren besteht beispielsweise darin, die Laserimpulsenergie durch Festlegen und Steuern der Laserimpulsleistung und Wiederholungsrate für einen gewünschten Prozess festzulegen und zu steuern oder zu überwachen. Gauß- und Abbildungsstrahloptikkonfigurationen werden in dieser Wese verwendet. Andere Laserausgangsleistungs-Eigenschaften variieren unter verschiedenen Lasern, bleiben jedoch innerhalb der Spezifikationen des Lasers. Die Änderung der Laserausgangsleistungs-Eigenschaften innerhalb der festgelegten Grenzen kann zu Unterschieden in der Qualität von gebohrten Kontaktlöchern unter mehreren Lasern, mehreren Strahlpositionierungsköpfen und mehreren Lasersystemen führen, selbst wenn derselbe Prozess durchgeführt wird und dasselbe Material an allen Systemen verwendet wird. Insbesondere kann die Änderung der Parameter innerhalb der Spezifikationen des Lasers insbesondere für Blindkontaktloch-Bohranwendungen eine Rückstandsbildung der unteren Kupferplattierung oder eine inhomogene Schmelzung verursachen, was zu Unterschieden der Qualität von gebohrten Kontaktlöchern führt. In diesen Anwendungen kann die während des Bohrprozesses verwendete Impulsenergie auch die Kontaktlochverjüngung (Verhältnis des Bodendurchmessers zum Oberseitendurchmesser des Kontaktlochs) sowie die Qualität der unteren Kupferplattierung beeinflussen. Ein Blindkontaktloch mit hoher Qualität ist eines, das einen gewünschten Bodendurchmesser aufweist und bei dem das ganze Dünnschicht-Harzmaterial vom Boden entfernt ist, so dass es einen glänzenden Kupferplattierungsfleck aufweist.
  • Im Allgemeinen bezieht sich die Qualität eines durch Laser bearbeiteten Materials auf einen Standard von hervorragender Qualität, der durch einen Kunden einer Laserbearbeitungsanlage festgelegt wird. Die Qualitätsmetriken unterscheiden sich für verschiedene Laserbearbeitungsvorgänge. Zusätzlich zu den vorstehend erörterten Qualitätsmetriken für das Kontaktlochbohren gibt es Qualitätsmetriken für die Durchtrennung von elektrisch leitenden Verbindungen, das Beschneiden von Widerstandsmaterial, das thermische Ausheilen von passiven Dick- oder Dünnschichtkomponenten und das Substratmaterialritzen durch Laserausgangsleistungen.
  • Die Qualitätsmetrik für die Verbindungsdurchtrennung steuert das Ausmaß einer Betriebsbeschädigung an Materialien, die eine Verbindung umgeben und unter dieser liegen, die sich aus einer Laserausgangswechselwirkung mit den Materialien während der Durchtrennung der Verbindung ergibt. Die Qualitätsmetrik für das Laserbeschneiden steuert die Minimierung einer elektrooptischen Reaktion, die durch Laserwechselwirkung während der Widerstandsmaterialentfernung beigetragen wird, um elektrische Messungen, die durchgeführt werden, um festzustellen, wenn ein festgelegter Widerstandswert während der Widerstandsmaterialbeschneidung erreicht wurde, nicht materiell zu beeinflussen. Die Qualitätsmetrik für das Laserausheilen steuert den Grad der Gleichmäßigkeit der Verteilung von Wärme, die auf eine Komponente aufgebracht wird, um einen von ihren charakteristischen Parametern zu ändern. Die Qualitätsmetrik für das Laserritzen steuert die Minimierung einer Mikrorissbildung in Ritzlinien-Grabenkanten, die sich durch Trümmer ergibt, die während des Schneidens erzeugt werden. Dies ist ein Maß für die Differenz zwischen der Laserimpulsenergie und der Abschmelzenergieschwelle des geritzten Materials.
  • Überdies ist die Steuerung der Impulsenergie unvollkommen und unterliegt Kurzzeitübergängen, die durch Energiesteuervorrichtungen, die im optischen System vorhanden sind, nicht normiert werden können. Solche Abweichungen in der Impulsenergie können unerwünschte Schwankungen der Kontaktlochqualitätsmetriken verursachen.
  • Was daher erwünscht ist, sind Verfahren zum Erreichen von Laserbohren von Kontaktlöchern oder einer anderen Entfernung von Material mit konsistenter hoher Qualität von mehreren Lasern, mehreren Strahlpositionierungsköpfen und mehreren Systemen auf Laserbasis. Es ist auch erwünscht, eine konsistente Entfernung von Material durch einen Laser zu erreichen, dessen Ausgangsleistungseigenschaften innerhalb festgelegter Grenzen über die Zeit variieren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Diese Erfindung hat das Einstellen der Laserimpulsenergie, um die Wirkungen von Laserimpulsbreitenschwankungen unter verschiedenen Lasern zu berücksichtigen, zur Folge. Laserimpulsenergieeinstellungen werden durch ein Verständnis der Wirkung von Laserimpulsbreitenschwankungen unter verschiedenen Lasern beim Erfüllen einer Qualitätsmetrik, die einem mit Laser bearbeiteten Ziel zugeordnet ist, motiviert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel normieren die Einstellungen die Wirkung von Impulsbreitenschwankungen unter verschiedenen Lasern, die Kontaktlöcher in einem Zielprüfstück bohren. Außerdem kann die Anzahl von Laserimpulsen, die zum Zielprüfstück geliefert werden, um jedes Kontaktloch auszubilden, auf der Basis der Impulsenergie, die auf die Kontaktlochstelle aufgebracht wird, modifiziert werden, um verschiedene Kontaktlochqualitätsmetriken zu steuern.
  • Das herkömmliche Verfahren zum Steuern eines Kontaktlochbohrprozesses hat die Steuerung der Impulsenergie für den gegebenen Prozess zur Folge. Die Impulsenergie Ep zur Verwendung beim Durchführen eines gegebenen Prozesses ist durch die Fluenz F, die für den Prozess gewünscht ist, bestimmt. Die Fluenz in J/cm2 wird berechnet als
    Figure 00040001
    wobei Ep die Impulsenergie in J ist und D der Kontaktlochdurchmesser in cm ist. Die Anmelder haben festgestellt, dass das Bohren desselben Materials bei demselben Fluenzpegel mit Lasern mit verschiedenen Impulsbreiten zu einer unterschiedlichen Qualität für die untere Kupferplattierungsschicht eines Zielprüfstücks führt. Die Anmelder haben festgestellt, dass ein geeigneterer Parameter für das Vorhersagen der Qualität der unteren Kupferplattierung für Blindkontaktlöcher
    Figure 00040002
    ist, wobei F die Impulsfluenz in J/cm2 ist und τ die Laserimpulsbreite in ns ist. Wenn Schritte unternommen werden, um F/√τ unter Lasern in einer Gruppe von verschiedenen Lasern konstant zu halten, stellt dies eine konsistentere Laserbearbeitung bereit. Dies gilt für andere Laserbearbeitungsvorgänge als das Kontaktlochbohren und andere Ziele als jene mit einer Kupferplattierung.
  • Zusätzliche Aspekte und Vorteile sind aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen ersichtlich, die mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen vor sich geht.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Satz von vier Lichtmikroskopbildern, die Unterschiede in der Qualität von Blindkontaktlöchern mit einem Durchmesser von 58 μm zeigen, die in dasselbe Kupferplattierungs-Zielmaterial mit verschiedenen Lasern gebohrt wurden, die gepulste Laserstrahlen mit derselben Fluenz, jedoch mit verschiedenen Impulsbreiten emittieren.
  • 2 und 3 sind jeweils ein Satz von vier Lichtmikroskopbildern, die Ähnlichkeiten in der Qualität von Blindkontaktlöchern mit einem Durchmesser von 58 μm zeigen, die in dasselbe Kupferplattierungs-Zielmaterial mit verschiedenen Lasern gebohrt wurden, die gepulste Laserstrahlen mit demselben F/√τ , jedoch mit verschiedenen Impulsbreiten emittieren.
  • 4 ist ein Kurvenbild, das eine Kurve zeigt, die für verschiedene Laser als Funktion von F/√τ die Anzahl von Laserimpulsen darstellt, die dielektrisches Massezielmaterial des Modells ABF abschmelzen, um ein Blindkontaktloch von 58 μm mit einer Verjüngung von 75 % auszubilden.
  • 5 ist ein Kurvenbild, das eine Kontaktlochverjüngung als Funktion einer Anzahl von Laserimpulsen zeigt, die ein Blindkontaktloch mit einem Durchmesser von 58 μm in einem dielektrischen Zielmaterial des Modells ABF mit einer Wiederholungsrate von 60 kHz und mit einer Fluenz von 0,73 J/cm2 bohren.
  • Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele dieser Erfindung haben die Verwendung eines Festkörper-UV-Lasers zur Folge, um das Kontaktlochbohren und die Abschmelzung von elektronischen Schaltungsmaterialen wie z.B. homogenen Filmen, mit Teilchen gefüllten Harzen, Polyimiden und faserverstärkten Polymeren entweder mit oder ohne Metallplattierung durchzuführen. Das dielektrische Leiterplattenmaterial des Modells ABF, das von Ajinomoto Fine-Techno Co., Inc., Kawasaki, Japan, hergestellt wird, ist das Zielmaterial, auf dem die folgenden Beschreibungen basieren. Die folgenden Beschreibungen richten sich auf das Kontaktlochbohren, aber die Erfindung ist auch auf andere Verfahren zur Materialentfernung anwendbar, wie z.B. Verbindungsdurchtrennung, Materialbeschneiden, Ausheilen und Ritzen.
  • 1 ist ein Satz von vier Photographien von Mikroskopbildern, die das von der Erfindung gelöste Problem darstellen. 1 zeigt Lichtmikroskopbilder von zwei Kontaktlöchern mit einem Durchmesser von 58 μm, die in Tiefen von 35 μm–40 μm mit ungefähr demselben Fluenzpegel mit UV-Lasern von 355 nm mit verschiedenen Impulsbreiten gebohrt wurden. Die oberen zwei Photographien stellen Bilder von Blindkontaktlöchern dar, die auf die oberen Oberflächen der Zielmaterialien fokussiert sind, und die unteren zwei Photographien stellen Bilder von Blindkontaktlöchern dar, die auf untere Kupferplattierungsschichten an den Böden der Kontaktlöcher fokussiert sind. (Der Parameter Pws stellt die Laserleistung an der Arbeitsoberfläche dar.) Der Vergleich des Paars der linken und der rechten Seite der in 1 gezeigten Photographien offenbart, dass beim gleichen Fluenzpegel ein Laser A mit einer kürzeren Impulsbreite die untere Kupferschicht geringfügig geschmolzen hat und ein Laser B mit längerer Impulsbreite kaum das dielektrische Material von der unteren Kupferschicht entfernt hat. Der Laser A und der Laser B emittieren jeweils Lichtstrahlen mit 355 nm. Die Helligkeit der unteren Kupferschicht ist für denselben Fluenzpegel mit zwei verschiedenen Laserimpulsbreiten signifikant verschieden.
  • Die Untersuchung der Anmelder der Impulsbreitenwirkungen auf die Kontaktlochqualität lässt darauf schließen, dass F/√τ ein geeigneterer Parameter für das Vorhersagen der Qualität der unteren Kupferplattierung für Blindkontaktlöcher ist, wobei F die Impulsfluenz in J/cm2 ist und τ die Laserimpulsbreite in ns ist.
  • 2 und 3 sind jeweils ein Satz von vier Photographien von Mikroskopbildern, die die Wirkung der Erfindung auf die Qualität von durch Laser gebohrten Kontaktlöchern darstellen. Die oberen zwei und die unteren zwei Photographien von jeweils 2 und 3 stellen dieselbe Tiefeschärfe dar, die in den entsprechenden Photographien von 1 verwendet wird. 2 und 3 zeigen Lichtmikroskopbilder von Blindkontaktlöchern, die in dasselbe Material mit Lasern mit verschiedenen Impulsbreiten gebohrt wurden, aber das Verhältnis von F/√τ wird anstelle von F ungefähr gleich gehalten. Die unteren Photographien zeigen, dass die Oberflächenqualität der unteren Kupferschicht für Laser, die Impulse mit verschiedenen Impulsbreiten emittieren, ähnlich ist, solange das Verhältnis F/√τ konstant bleibt.
  • Mit der Erkenntnis, dass der Parameter F/√τ die Qualität der unteren Kupferschicht beeinflusst, kann eine Systembedienperson Schritte unternehmen, um diesen Parameter für verschiedene in der Gruppe von Lasern konstant zu halten, um eine konsistentere Laserbearbeitung vorzusehen. Für einen Laser mit einer Impulsbreitenspezifikation mit einem nominalen Wert, einem minimalen Wert und einem maximalen Wert können verschiedene Laser in einer Gruppe aufeinander normiert werden, indem das Verhältnis F/√τ für jeden Laser in der Gruppe normiert wird. Ein Verfahren zum Erreichen der Normierung hat das Normieren aller Laser relativ zur Spezifikation der nominalen Impulsbreite zur Folge, so dass alle Laser bohren, also ob jeder von ihnen ein Laser mit nominaler Impulsbreite bei irgendeinem gegebenen Satz von Prozessparametern ist. Die Gleichung zum Normieren der Laser für diesen Impulsbreiteneffekt ist
    Figure 00070001
    wobei FBohren die während des Bohrens zu verwendende Fluenz ist, Fnom die nominale Fluenz ist, die in das Lasersystem für den gegebenen Prozess programmiert ist, τLaser die tatsächliche Impulsbreite des verwendeten Lasers ist und τnom die Spezifikation der nominalen Impulsbreite des Lasers ist.
  • In einer typischen Prozedur legt eine Bedienperson in einer Systemeingabevorrichtung einen Fluenzwert fest, der für einen gegebenen Bearbeitungsvorgang angegeben ist. Das System hat im Speicher vorher eingegebene Laserparameterdaten gespeichert. Die Lasersystemsoftware kann automatisch die Parameter nehmen, die für einen gegebenen Prozess eingegeben wurden, und eine andere Impulsenergie neu berechnen, um den F/√τ-Parameter zu erfüllen, der mit der Qualitätsmetrik konsistent ist, die für die Verwendung während des Bohrens erforderlich ist, d.h. die Impulsenergie auf der Basis der Impulsbreite des tatsächlichen verwendeten Lasers. Diese gleiche Methodologie kann auch verwendet werden, um Impulsbreitenschwankungen zu korrigieren, wenn die Laserimpulswiederholungsrate geändert wird, was zu einer konsistenten Kontaktlochqualität für Kontaktlöcher führt, die mit derselben programmierten Fluenz und mit verschiedenen Wiederholungsraten gebohrt werden. Die Impulsbreiteninformation für die einzelnen Laser, die verwendet werden, könnten entweder in eine Kalibrierungsdatei auf der Basis von vorherigen Messungen eingegeben werden oder in Echtzeit unter Verwendung eines Impulsdetektors gemessen werden.
  • Die Basis für die Normierung der Impulsenergiewirkungen ist durch 4 und 5 dargestellt, die die Abhängigkeit der Kontaktlochverjüngung von der Anzahl von Impulsen für eine gegebene Impulsenergie zeigen. Insbesondere zeigt 4 die minimale Anzahl von Impulsen, die auf eine Zielstelle einfallen, um eine Kontaktlochverjüngung von 75 % zu erreichen. 4 stellt dar, dass ein Abfall der mittleren Impulsenergie (der zu einem entsprechenden Abfall von F/√τ führt) für ein spezielles Kontaktloch zu einem Bedarf führen kann, eine größere Anzahl von Impulsen zu verwenden, um ein gewünschtes Verjüngungsverhältnis zu erzeugen. 5 zeigt, dass die Verwendung von weniger als der erforderlichen Anzahl von Verjüngungsimpulsen zu einer Kontaktlochverjüngung führt, die geringer ist als die, die erwünscht ist. Um diese Impulsenergieverringerung zu kompensieren, kann das Maschinensteuersystem die Impulsenergie für ein gegebenes Kontaktloch in Echtzeit erfassen und die Anzahl von Impulsen, die auf dieses Kontaktloch angewendet werden, in Echtzeit einstellen, um die gewünschte Verjüngung aufrechtzuerhalten. Wie 5 für das gegebene Beispiel darstellt, erreicht die Verwendung von 58 Impulsen eine Kontaktlochverjüngung von 75 %. Zusätzliche Impulse würden verwendet werden, um eine bessere Kontaktlochboden-Oberflächenqualität zu erreichen. Die Anzahl von Impulsen könnte entweder erhöht oder verringert werden, um die gewünschte Verjüngung für das gegebene Kontaktloch zu erzeugen, in Abhängigkeit davon, ob die mittlere Impulsenergie für dieses Kontaktloch höher oder niedriger als die programmierte Impulsenergie wäre.
  • Für Fachleute ist es offensichtlich, dass viele Änderungen an den Einzelheiten der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne von den zugrunde liegenden Prinzipien der Erfindung abzuweichen. Der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sollte daher nur durch die folgenden Ansprüche bestimmt sein.
  • Zusammenfassung
  • Laserimpulsenergieeinstellungen werden durch ein Verständnis der Wirkung von Laserimpulsbreitenschwankungen unter verschiedenen Lasern beim Erfüllen einer Qualitätsmetrik, die einem durch Laser bearbeiteten Ziel zugeordnet ist, motiviert. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel normieren die Einstellungen diese Wirkung unter verschiedenen Lasern, die Kontaktlöcher in ein Zielprüfstück bohren. Die Anzahl von Impulsen, die zum Zielprüfstück geliefert werden, um jedes Kontaktloch auszubilden, kann auf der Basis der auf die Kontaktlochstelle aufgebrachten Impulsenergie modifiziert werden, um verschiedene Kontaktlochqualitätsmetriken zu steuern.

Claims (10)

  1. Verfahren zum konsistenten Erfüllen einer Qualitätsmetrik, die für Bereiche von Zielprüfstückmaterial festgelegt ist, das durch Laserausgangsimpulse bearbeitet wird, die von verschiedenen einer Gruppe von Lasern emittiert werden, wobei die Laserausgangsimpulse vor dem Bearbeiten des Zielprüfstückmaterials durch nominale Impulsenergiewerte gekennzeichnet sind, die durch Impulsbreiten- und Spitzenleistungswerte bestimmt sind, umfassend: Festlegen einer Qualitätsmetrik für durch Laser bearbeitete Bereiche des Zielprüfstückmaterials; und Einstellen der nominalen Impulsenergiewerte der Laserausgangsimpulse, um für jeden Laser in der Gruppe eingestellte Energiewerte festzulegen, die bewirken, dass die Bereiche eines Zielprüfstückmaterials, das durch die Laserausgangsimpulse bearbeitet wird, konsistent die festgelegte Qualitätsmetrik erfüllen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder der Laser in der Gruppe eine Reihe von Laserausgangsimpulsen emittiert, und ferner umfassend das Ändern der Anzahl von Laserausgangsimpulsen in der Reihe von einem oder mehreren der Laser, um zugehörige Bereiche des Zielprüfstückmaterials zu bearbeiten, in Reaktion auf die Erfassung einer Abweichung von den eingestellten Energiewerten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Laserbearbeitung eines Zielprüfstückmaterials ein Kontaktloch in einem der Bereiche des Zielprüfstückmaterials ausbildet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Zielprüfstückmaterial ein abschmelzbares Zielmaterial mit einer Hauptabtastoberfläche umfasst, die mit einer Metallplattierung bedeckt ist, und wobei eine der Qualitätsmetriken den Zustand der Metallplattierung bei der Entfernung des abschmelzbaren Zielmaterials, um das Kontaktloch auszubilden, umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jeder der Laserausgangsimpulse einen Zielbereich abdeckt und wobei die Einstellung der Impulsenergiewerte das Bestimmen eines Verhältnisses für die Laser in der Gruppe umfasst, das die festgelegte Qualitätsmetrik darstellt und ausgedrückt wird als
    Figure 00120001
    wobei F und τ jeweils die Fluenz und Impulsbreite der Laserimpulse sind.
  6. Verfahren zum konsistenten Erfüllen einer Qualitätsmetrik, die für Bereiche von Zielprüfstückmaterial festgelegt ist, das von Laserausgangsimpulsen bearbeitet wird, die von einem Laser emittiert werden, der innerhalb eines Ausgangsleistungs-Spezifikationsbereichs arbeitet, wobei der Laser eine Reihe von Ausgangsimpulsen emittiert, von denen jeder durch einen nominalen Energiewert und eine tatsächliche Impulsbreite gekennzeichnet ist, umfassend: Festlegen einer durch Bereiche des Zielprüfstückmaterials bei der Beendung der Laserbearbeitung von ihnen zu erfüllenden Qualitätsmetrik; und Skalieren der nominalen Energiewerte der Laserausgangsimpulse durch Multiplizieren mit einem Parameter, um eine Reihe von Ausgangsimpulsen mit skalierten Energiewerten zur Bearbeitung der Bereiche eines Zielprüfstückmaterials vorzusehen, wobei der Parameter von den tatsächlichen Impulsbreiten der Laserimpulse abgeleitet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Laserimpulse mit skalierten Energiewerten jeweils einen Zielbereich abdecken und der Parameter ausgedrückt wird als
    Figure 00120002
    wobei F und τ die Fluenz bzw. die Impulsbreite der Laserimpulse sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei die Laserbearbeitung des Zielprüfstückmaterials Kontaktlöcher in den Bereichen bildet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Zielprüfstückmaterial ein abschmelzbares Material mit einer Hauptoberfläche, die von einer Metallplattierung bedeckt ist, umfasst und wobei die Qualitätsmetrik den Zustand der Metallplattierung bei der Entfernung des abschmelzbaren Materials, um die Kontaktlöcher auszubilden, umfasst.
  10. Verfahren zum konsistenten Erfüllen einer Qualitätsmetrik, die für einen Laser festgelegt ist, der einen ein Zielprüfstück bearbeitenden gepulsten Laserstrahl zum Bearbeiten eines Zielprüfstückmaterials emittiert, umfassend: Bestimmen von nominalen Impulsenergiewerten eines nominalen gepulsten Strahls, der vom Laser emittiert wird, wobei die nominalen Impulsenergiewerte von Impulsbreiten- und Spitzenleistungswerten des nominalen gepulsten Strahls abgeleitet werden; und Skalieren der nominalen Impulsenergiewerte durch einen Parameter, um einen ein Zielprüfstück bearbeitenden gespulten Laserstrahl mit skalierten Laserimpulsenergiewerten entsprechend der Qualitätsmetrik zu erzeugen, wobei der Parameter als F/√τ ausgedrückt wird, wobei F die Fluenz ist, die aus den Spitzenleistungswerten der Laserimpulse des nominalen gepulsten Strahls berechnet wird, der auf einen Zielbereich einfällt, und τ die Impulsbreite der Impulse des nominalen gepulsten Strahls ist.
DE112005001225T 2004-05-28 2005-05-26 Verfahren zum Bereitstellen einer konsistenten Qualität einer Zielmaterialentfernung durch Laser mit verschiedenen Ausgangsleistungseigenschaften Withdrawn DE112005001225T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57522804P 2004-05-28 2004-05-28
US60/575,228 2004-05-28
US11/131,432 US7985942B2 (en) 2004-05-28 2005-05-17 Method of providing consistent quality of target material removal by lasers having different output performance characteristics
US11/131,432 2005-05-17
PCT/US2005/018676 WO2005119860A2 (en) 2004-05-28 2005-05-26 Method of providing consistent quality of target material removal by lasers having different output performance characteristics

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001225T5 true DE112005001225T5 (de) 2007-06-28

Family

ID=35425202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001225T Withdrawn DE112005001225T5 (de) 2004-05-28 2005-05-26 Verfahren zum Bereitstellen einer konsistenten Qualität einer Zielmaterialentfernung durch Laser mit verschiedenen Ausgangsleistungseigenschaften

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7985942B2 (de)
JP (2) JP2008515634A (de)
KR (1) KR101147799B1 (de)
CN (1) CN101427427B (de)
DE (1) DE112005001225T5 (de)
GB (1) GB2429422B (de)
TW (1) TWI357842B (de)
WO (1) WO2005119860A2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8198566B2 (en) * 2006-05-24 2012-06-12 Electro Scientific Industries, Inc. Laser processing of workpieces containing low-k dielectric material
US7605343B2 (en) * 2006-05-24 2009-10-20 Electro Scientific Industries, Inc. Micromachining with short-pulsed, solid-state UV laser
US8116341B2 (en) * 2007-05-31 2012-02-14 Electro Scientific Industries, Inc. Multiple laser wavelength and pulse width process drilling
US8710402B2 (en) * 2007-06-01 2014-04-29 Electro Scientific Industries, Inc. Method of and apparatus for laser drilling holes with improved taper
JP5192213B2 (ja) * 2007-11-02 2013-05-08 株式会社ディスコ レーザー加工装置
US8173931B2 (en) * 2008-06-13 2012-05-08 Electro Scientific Industries, Inc. Automatic recipe management for laser processing a work piece
US20100078418A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Electro Scientific Industries, Inc. Method of laser micro-machining stainless steel with high cosmetic quality
US8648277B2 (en) * 2011-03-31 2014-02-11 Electro Scientific Industries, Inc. Laser direct ablation with picosecond laser pulses at high pulse repetition frequencies
US9758876B2 (en) 2012-11-29 2017-09-12 Corning Incorporated Sacrificial cover layers for laser drilling substrates and methods thereof
US10410883B2 (en) 2016-06-01 2019-09-10 Corning Incorporated Articles and methods of forming vias in substrates
US10794679B2 (en) 2016-06-29 2020-10-06 Corning Incorporated Method and system for measuring geometric parameters of through holes
US10134657B2 (en) 2016-06-29 2018-11-20 Corning Incorporated Inorganic wafer having through-holes attached to semiconductor wafer
US10580725B2 (en) 2017-05-25 2020-03-03 Corning Incorporated Articles having vias with geometry attributes and methods for fabricating the same
US11078112B2 (en) 2017-05-25 2021-08-03 Corning Incorporated Silica-containing substrates with vias having an axially variable sidewall taper and methods for forming the same
US11554984B2 (en) 2018-02-22 2023-01-17 Corning Incorporated Alkali-free borosilicate glasses with low post-HF etch roughness
CN109648192A (zh) * 2018-12-10 2019-04-19 成都莱普科技有限公司 激光钻孔机能量控制方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2002A (en) * 1841-03-12 Tor and planter for plowing
US5656186A (en) * 1994-04-08 1997-08-12 The Regents Of The University Of Michigan Method for controlling configuration of laser induced breakdown and ablation
GB2290411A (en) 1994-06-15 1995-12-20 Zeiss Stiftung Laser and adapter for mounting it on a surgical microscope
JPH1099980A (ja) 1996-09-30 1998-04-21 Toshiba Corp 積層部材の加工方法
DE19734732A1 (de) * 1996-12-10 1998-06-18 Wavelight Laser Technologie Gm Vorrichtung für die Behandlung von Körpersubstanzen
US6333485B1 (en) * 1998-12-11 2001-12-25 International Business Machines Corporation Method for minimizing sample damage during the ablation of material using a focused ultrashort pulsed beam
EP1166358B1 (de) 1999-04-07 2012-03-14 Saint-Gobain Glass France S.A. Verfahren zum abtragen von dünnen schichten auf einem trägermaterial
US6229114B1 (en) * 1999-09-30 2001-05-08 Xerox Corporation Precision laser cutting of adhesive members
TW503143B (en) * 2000-10-06 2002-09-21 Hitachi Via Mechanics Ltd Method and apparatus for drilling printed wiring boards
JP2002335063A (ja) * 2001-05-09 2002-11-22 Hitachi Via Mechanics Ltd プリント基板の穴あけ加工方法および装置
TW525240B (en) 2001-01-31 2003-03-21 Electro Scient Ind Inc Ultraviolet laser ablative patterning of microstructures in semiconductors
US7027155B2 (en) * 2001-03-29 2006-04-11 Gsi Lumonics Corporation Methods and systems for precisely relatively positioning a waist of a pulsed laser beam and method and system for controlling energy delivered to a target structure
US6864457B1 (en) 2002-02-25 2005-03-08 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Laser machining of materials
DE10209617C1 (de) 2002-03-05 2003-08-07 Siemens Ag Laserbeschriftungsverfahren
US6809291B1 (en) * 2002-08-30 2004-10-26 Southeastern Universities Research Assn., Inc. Process for laser machining and surface treatment
JP2004114094A (ja) 2002-09-26 2004-04-15 Kyocera Corp プリプレグシートのレーザによる穿孔方法
US6979798B2 (en) 2003-03-07 2005-12-27 Gsi Lumonics Corporation Laser system and method for material processing with ultra fast lasers
JP2006224174A (ja) 2005-02-21 2006-08-31 Sumitomo Heavy Ind Ltd レーザ加工装置及びパルスエネルギのしきい値設定方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101427427A (zh) 2009-05-06
KR20070019741A (ko) 2007-02-15
GB0623282D0 (en) 2007-01-03
JP2013099792A (ja) 2013-05-23
WO2005119860A2 (en) 2005-12-15
GB2429422B (en) 2008-06-11
US20050265408A1 (en) 2005-12-01
TWI357842B (en) 2012-02-11
WO2005119860A3 (en) 2009-04-09
US7985942B2 (en) 2011-07-26
KR101147799B1 (ko) 2012-05-18
JP5635139B2 (ja) 2014-12-03
GB2429422A (en) 2007-02-28
CN101427427B (zh) 2012-03-21
JP2008515634A (ja) 2008-05-15
TW200603930A (en) 2006-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001225T5 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer konsistenten Qualität einer Zielmaterialentfernung durch Laser mit verschiedenen Ausgangsleistungseigenschaften
EP3099445B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum punktschweissen von werkstücken insbesondere aus kupfer, kupferlegierungen, gold oder schmuckwerkstoffen mittels laserpulsen mit grüner wellenlänge
EP0726830B1 (de) Verfahren zur bestimmung der momentanen und herbeiführung einer gewünschten eindringtiefe eines bearbeitungslaserstrahles in ein werkstück sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE102004042032B4 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE112006002322T5 (de) Energieüberwachung oder Steuerung von individuellen Kontaktlöchern, die während Lasermikrobearbeitung ausgebildet werden
DE102017110211B4 (de) In einer einrichtung zur laserbearbeitung durchgeführtes verfahren zur laserbearbeitung so wie einrichtung zur laserbearbeitung
DE102005047124A1 (de) Laserstrahl-Bearbeitungsmaschine
DE10149559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bohren gedruckter Verdrahtungsplatten
DE102013202546A1 (de) Laserbearbeitungsverfahren und Laserbearbeitungsvorrichtung
DE102017106241B4 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung mit vorbearbeitungssteuerung und laserbearbeitungsverfahren
DE102006010766A1 (de) Laserstrahlbearbeitungsmaschine
DE60312962T2 (de) Laser Punktschweissverfahren und -vorrichtung zum wirksamen Prüfen der Schweissqualität
DE102004052252A1 (de) Bearbeitungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
WO2006018370A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines werkstücks mittels pulslaserstrahlung mit steuerbaren energie einzelner laserpulse und zeitlichem abstand zwischen zwei aufeinanderfolgen laserpulsen, laserbearbeitungssystem dafür
DE10307309A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von elektrischen Schaltungssubstraten mittels Laser
DE112020007082T5 (de) Vorrichtung zur additiven Herstellung und Verfahren zur additiven Herstellung
DE102019212403B4 (de) Verfahren zur Regelung mindestens eines Bearbeitungsparameters anhand mindestens eines Spritzermerkmals sowie zugehörige Bearbeitungsmaschine und Computerprogrammprodukt
DE102019108131A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausbildung von VIA-Laserbohrungen
EP0368032B1 (de) Verfahren zur Prüfung der Toleranzen von Bohrungen
DE112020002341T5 (de) Bearbeitungsfehler-Erkennungsvorrichtung, Laserschneidvorrichtung und Funkenerodiervorrichtung
DE10317322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Abtragsleistung eines Laserstrahls und zur Herstellung eines Gesenks in einem Werkstück
DE102004013475B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen von Material
DE102020106734A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstechen in ein Werkstück mittels eines Laserstrahls
EP0402832A1 (de) Verfahren zur Führung des Temperaturverlaufes an Lötstellen beim Laserlöten
DE19603962A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrleitungs-Verbinders

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20120530