DE112005000962T5 - Anzeigen von niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen - Google Patents

Anzeigen von niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen Download PDF

Info

Publication number
DE112005000962T5
DE112005000962T5 DE112005000962T DE112005000962T DE112005000962T5 DE 112005000962 T5 DE112005000962 T5 DE 112005000962T5 DE 112005000962 T DE112005000962 T DE 112005000962T DE 112005000962 T DE112005000962 T DE 112005000962T DE 112005000962 T5 DE112005000962 T5 DE 112005000962T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
color
subframe
bit planes
color image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000962T
Other languages
English (en)
Inventor
Winthrop D. San Diego Childers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE112005000962T5 publication Critical patent/DE112005000962T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • G09G3/2022Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals using sub-frames
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T5/00Image enhancement or restoration
    • G06T5/50Image enhancement or restoration using two or more images, e.g. averaging or subtraction
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3111Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources
    • H04N9/3114Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying the colours sequentially, e.g. by using sequentially activated light sources by using a sequential colour filter producing one colour at a time
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3179Video signal processing therefor
    • H04N9/3188Scale or resolution adjustment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3197Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using light modulating optical valves
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0235Field-sequential colour display
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/3406Control of illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/393Arrangements for updating the contents of the bit-mapped memory
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/399Control of the bit-mapped memory using two or more bit-mapped memories, the operations of which are switched in time, e.g. ping-pong buffers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/74Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor
    • H04N5/7416Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal
    • H04N5/7458Projection arrangements for image reproduction, e.g. using eidophor involving the use of a spatial light modulator, e.g. a light valve, controlled by a video signal the modulator being an array of deformable mirrors, e.g. digital micromirror device [DMD]
    • H04N2005/7466Control circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Image Generation (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Erzeugen eines Farbbilds aus Bilddaten (14), wobei das Farbbild Pixel aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
Erzeugen (74) von Farbbild-Bitebenen aus den Bilddaten (14), wobei jede Farbbild-Bitebene ein Zeitinkrement zum Anzeigen einer Farbe einer Mehrzahl von Farben für jedes Pixel des Farbbilds darstellt, wobei ein kleinstes Zeitinkrement für jede Farbe durch eine niederstwertige Farbbild-Bitebene dargestellt ist;
Anzeigen (78) von Farbmustern, die die Farbbild-Bitebenen darstellen, bei zumindest einer von einer Mehrzahl von Bildteilrahmenpositionen für jede der Mehrzahl von Farben; und
Anzeigen (80) zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen für zumindest eine der Farben.

Description

  • Hintergrund
  • Sequenziell-Anzeigesysteme erzeugen Farbbildrahmen durch ein Erzeugen einer Mehrzahl von Lichtfarben in Folge, ein räumliches Modulieren der Lichtfarben und ein Projizieren der räumlich modulierten Lichtfarben, um die Bildrahmen zu erzeugen. Die Lichtfarben sind typischerweise von einer weißen Lichtquelle abgeleitet, die durch ein Farbfilterrad, ein Prisma oder ein gewisses anderes Farbfilter geleitet wird.
  • Um mit alternativen Technologien wettbewerbsfähig zu bleiben, besteht ein kontinuierlicher Bedarf danach, dass die Sequenziell-Anzeigesysteme Bildqualitätfaktoren verbessern, wie beispielsweise die Auflösung der Bildrahmen. Problempunkte bei einem Verbessern einer Auflösung können eine Auswirkung auf Systemkosten oder eine Farbtiefe umfassen.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Anzeigesystems der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2-5 sind Beispiele von Farbfilterrädern, die bei dem Anzeigesystem von 1 verwendet werden.
  • 6 stellt ein exemplarisches Zeitdiagramm für die in 3-5 gezeigten Farbfilterräder dar.
  • 7A-C stellen andere exemplarische Zeitdiagramme für die in 3-5 gezeigten Farbfilterräder dar.
  • 8 stellt ein Beispiel einer relativen zeitlichen Anordnung von Bitebenen für das Zeitdiagramm von 6 dar.
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das das Anzeigesystem von 1 darstellt und zeigt ein Ausführungsbeispiel der Bildverarbeitungseinheit detaillierter.
  • 10A-C stellen dar, dass eine Anzahl von Bildteilrahmen für ein spezielles Bild gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel erzeugt werden können.
  • 11A-B stellen ein Anzeigen eines Pixels aus dem ersten Teilrahmen bei einer ersten Bildteilrahmenposition und ein Anzeigen eines Pixels aus dem zweiten Teilrahmen bei der zweiten Bildteilrahmenposition gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel dar.
  • 12A-D stellen dar, dass gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel die Teilrahmenerzeugungsfunktion vier Bildteilrahmen für einen Bildrahmen definieren kann.
  • 13A-D stellen ein Anzeigen eines Pixels aus dem ersten Teilrahmen bei einer ersten Bildteilrahmenposition, ein Anzeigen eines Pixels aus dem zweiten Teilrahmen bei einer zweiten Bildteilrahmenposition, ein Anzeigen eines Pixels aus dem dritten Teilrahmen bei einer dritten Bildteilrahmenposition und ein Anzeigen eines Pixels aus dem vierten Teilrahmen bei einer vierten Bildteilrahmenposition gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel dar.
  • 14A-C stellen ein Ausführungsbeispiel von Farbbild-Bitebenen dar, die zwischen Bildteilrahmen ungleichmäßig verteilt sind.
  • 15 stellt für jede Farbe alle Bitebenen dar, die bei einer einzigen Bildteilrahmenposition angezeigt sind.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen von Farbbildteilrahmen darstellt.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel eines Erzeugens einer Mehrzahl von Farbbild-Bitebenen darstellt.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das ein Ausführungsbeispiel zum Kompensieren von durch Farbwerte dargestellten Farbunterschieden darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines Anzeigesystems 2 der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Begriff „Anzeigesystem" wird hierin und in den beigefügten Ansprüchen, wenn es nicht anderweitig spezifisch angegeben ist, verwendet, um sich auf einen Projektor, ein Projektionssystem, ein Bildanzeigesystem, ein Fernsehsystem, einen Videomonitor, ein Computermonitorsystem oder irgendein anderes System zu beziehen, das konfiguriert ist, um eine Sequenz von Bildrahmen zu erzeugen. Die Sequenz von Bildrahmen erzeugt ein Bild, das ein Standbild, eine Reihe von Bildern oder ein Bewegtbildvideo sein kann. Der Ausdruck „Sequenz von Bildrahmen" und der Begriff „Bild" werden hierin und in den beigefügten Ansprüchen, wenn es nicht anderweitig spezifisch angegeben ist, verwendet, um sich allgemein auf ein Standbild, eine Reihe von Bildern, ein Bewegtbildvideo oder irgend etwas anderes zu beziehen, das durch ein Anzeigesystem angezeigt wird.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst das Anzeigesystem 2 eine Bildverarbeitungseinheit 4, eine Farblichtquelle 6, einen räumlichen Lichtmodulator (SLM = Spatial Light Modulator) 8, eine Wobbelvorrichtung 10 und Anzeigeoptiken 12. Das Anzeigesystem 2 empfängt Bilddaten 14. Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Bilddaten 14 in einem Datenarray verkörpert. Die Bilddaten 14 definieren ein Bild 16, das angezeigt werden soll, und das Anzeigesystem 2 verwendet die Bilddaten 14, um ein angezeigtes Bild 16 zu erzeugen. Beispiele der Bilddaten 14 umfassen digitale Bilddaten, analoge Bilddaten und eine Kombination von analogen und digitalen Daten. Während ein Bild 16 als durch das Anzeigesystem 2 verarbeitet dargestellt und beschrieben ist, ist einem Fachmann auf dem Gebiet ersichtlich, dass eine Mehrzahl oder Reihe von Bildern 16, oder eine Bewegtbildvideoanzeige 16, durch das Anzeigesystem 2 verarbeitet werden kann.
  • Die Farblichtquelle 6 ist irgendeine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das konfiguriert ist, um eine Mehrzahl von Lichtfarben mit einer Farbsequenz zu erzeugen, die sich mit einer charakteristischen sequenziellen Farbzeitperiode periodisch verändert. Die Farblichtquelle 6 ist innerhalb der Anzeigevorrichtung 2 angeordnet, um die Mehrzahl von Lichtfarben über den SLM 8 zu leiten. Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst die Farblichtquelle 6 eine Lichtquelle 18 und eine Sequenziell-Farbvorrichtung 20. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Farblichtquelle 6 Festkörperlichtquellen umfassen, wie beispielsweise Laser oder Licht emittierende Dioden (LEDs = Light Emitting Diodes), die ein sequenzielles Farbsignal erzeugen. Bei einem darstellenden Beispiel des alternativen Ausführungsbeispiels können die LEDs Rot-, Grün- und Blau-LEDs aufweisen, die in Folge (z. B. zuerst Rot, dann Grün und schließlich Blau) aktiviert werden, um die Farbsequenz zu liefern.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel erzeugt die Farblichtquelle 6 einen Lichtstrahl, der eine Sequenz von Primärfarben und optional weißes Licht trägt. Anders gesagt, gibt die Farblichtquelle 6 einen Strahl aus, der eine spektrale Verteilung aufweist, die sich auf periodische Weise mit der Zeit verändert. Zum Beispiel kann die Farblichtquelle 6 einen Strahl erzeugen, der sich zwischen den Primärfarben Rot, Grün und Blau sowie Weiß verändert. Die Farblichtquelle 6 kann zusätzlich oder alternativ Farben wie Cyan, Gelb und Magenta oder irgendeine andere Farbe ausgeben. Eine Bezugnahme auf einen Lichtstrahl einer speziellen Farbe gibt an, dass die spektrale Verteilung des Lichtstrahls eine Spitzenwellenlänge aufweist, die als sichtbares Licht dieser Farbe gekennzeichnet sein kann. Farbfilterelemente können bei einigen Ausführungsbeispielen verwendet werden, um eine Weißlichtquelle zu verändern, um eine derartige Spektralspitze zu liefern.
  • Die Lichtquelle 18 ist irgendeine Lichtquelle, die für eine Verwendung bei einem Projektor oder einer Anzeigevorrichtung geeignet ist. Ein Beispiel einer derartigen geeigneten Lichtquelle 18 ist eine Ultrahochdruck-Quecksilberlampe. Wie es in 1 gezeigt ist, liefert die Lichtquelle 18 einen Lichtstrahl zu der Sequenziell-Farbvorrichtung 20.
  • Die Sequenziell-Farbvorrichtung 20 ist irgendeine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das konfiguriert ist, um Licht von der Lichtquelle 18 sequenziell in eine Mehrzahl von Farben oder Wellenlängen zu modulieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann ein Farbzeitperiodensollwert gesetzt sein, um die Farbzeitperiode der Sequenziell-Farbvorrichtung 20 zu steuern. Beispiele von Sequenziell-Farbvorrichtungen 20 umfassen ein Farbfilterrad 22 (2-5) und einen Satz von Drehprismen.
  • 2-5 stellen mehrere Beispiele von Farbfilterrädern 22 dar. Jedes Farbfilterrad 22 umfasst eine Mehrzahl von Farbfiltern 24. Jede Farbe des Farbfilterrads 22 ist ein Farbfilterelement 24. In den Figuren beziehen sich R, G, B und W auf Rot-, Grün-, Blau- und Weiß-Farbfilterelemente 24. Die Farbfilterräder 22 sind durch ein Drehen wirksam, um sequenziell zu ermöglichen, dass lediglich ausgewählte Farben oder Wellenlängen von Licht jedes Farbfilterelement 24 durchlaufen.
  • Obwohl dieselben als gleichgroße Farbfilterelemente 24 für jede Farbe aufweisend dargestellt sind, ist es nicht ungewöhnlich, dass die Farbfilterelemente 24 unterschiedlich groß sind. Häufig wird die relative Proportionierung der Farbfilterelemente 24 verwendet, um eine unausgeglichene Lichtquelle 18 aufzunehmen. Falls z. B. die Lichtquelle 18 arm an Rot ist, kann das Rot-Farbfilterelement 24 relativ größer als die anderen Farbfilterelemente 24 sein.
  • 6 und 7A stellen die Beziehung zwischen einer Rahmenperiode T und der Drehbewegung eines Farbfilterrads 22 dar. In diesen Figuren beziehen sich R, G und B auf Rot-, Grün- und Blau-Farbteilrahmen. Alternativ nehmen, wenn 6 und 7A sich auf das in 5 gezeigte Farbfilterrad beziehen, R, G und B Bezug auf Kombinationen von Rot/Weiß, Grün/Weiß und Blau/Weiß. Obwohl dieselben mit den in 3-5 gezeigten Farbfilterrädern 22 dargestellt sind, könnten die in 6 und 7A gezeigten Graphen durch ein Hinzufügen eines W nach jedem B innerhalb jedes Bildteilrahmens hinsichtlich des in 2 gezeigten Farbfilterrads modifiziert werden.
  • Die Zeit, während der jeder Rahmen ausgegeben wird, ist die Rahmenperiode T. Eine räumliche oder Bildteilrahmenperiode ist ein Abschnitt der Rahmenperiode T, während dessen jeder räumliche oder Bildteilrahmen ausgegeben wird. Ein Farbteilrahmen ist ein Abschnitt der Rahmenperiode T, während dessen die Farblichtquelle eine spezielle Farbe oder Primärfarbe ausgibt. Die Rahmenperiode T ist irgendeine geeignete Rahmenperiode T. Eine exemplarische Rahmenperiode T beträgt etwa 1/60stel Sekunde. Wie es durch 6 und 7A gezeigt ist, wird zumindest einmal für jeden räumlichen oder Bildteilrahmen ein kompletter Satz von Farbteilrahmen erzeugt. Anders gesagt, erzeugt die Farblichtquelle 6 zumindest einmal während eines einzigen räumlichen oder Bildteilrahmens einen vollständigen Satz von Primärfarben.
  • 6 zeigt ein Beispiel der Beziehung zwischen der Rahmenperiode T und der Drehbewegung der Farbfilterräder 22, die in 3-5 gezeigt sind. Bei diesem Beispiel gibt es vier Bildteilrahmen und das Farbfilterrad 22 dreht sich mit einer Periode gleich einem Viertel der Rahmenperiode T für die Farbfilterräder 22 von 3 und 4 und ein Halb der Rahmenperiode T für das Farbfilterrad 22 von 5. Wenn beispielsweise die Rahmenperiode T gleich 1/60stel Sekunde ist, drehen sich die Farbfilterräder 22 von 3 und 4 mit 14400 U/min, vier vollständigen Umdrehungen während der Rahmenperiode T.
  • Das Farbfilterrad 22 von 5 dreht sich mit einer Periode gleich ein Halb der Rahmenperiode T, aber da das Farbfilterrad 22 von 5 ein RGBRGB-Rad ist, ist die Wirkung die gleiche wie bei dem Farbfilterrad 22 von 3, das sich zwei Mal so schnell dreht. Bei der gleichen Rahmenperiode T von 1/60stel Sekunde dreht sich das Farbfilterrad 22 von 5 mit 7200 U/min.
  • 7A zeigt ein anderes Beispiel der Beziehung zwischen der Rahmenperiode T und der Drehbewegung der Farbfilterräder 22, die in 3-5 gezeigt sind. Bei diesem Beispiel gibt es drei Bildteilrahmen und das Farbfilterrad 22 dreht sich mit einer Periode gleich einem Drittel der Rahmenperiode T für die Farbfilterräder 22 von 3 und 4 und zwei Dritteln der Rahmenperiode T für das Farbfilterrad 22 von 5.
  • Ein Zeitdiagramm für ein alternatives System ist in 7B gezeigt. Dieses zeigt die Beziehung zwischen der Rahmenperiode T und dem in 4 gezeigten Farbfilterrad für den Fall, dass Primärfarbteilrahmen mit Bildteilrahmen zusam menfallen. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die weiße Komponente der Farbe während aller drei Bildteilrahmen erzeugt. Die verbleibenden Rot-, Grün- und Blau-Farbteilrahmen sind jeweils in einen getrennten Bildteilrahmen verteilt. Dies verlängert die Teilrahmenzeitperiode zum Erzeugen einer 8-Bit-Farbe für jede der Primärfarben.
  • Bei noch einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Zeitdiagramm von 7C bei dem Farbrad verwendet werden, das mit Bezug auf 3 gezeigt ist. Wiederum umfasst jeder Bildteilrahmen alle Bitebenen für eine Primärfarbe.
  • Bei den in 7B und 7C gezeigten Ausführungsbeispielen zeigt das Projektionssystem die Primärfarbteilrahmen mit Bezug aufeinander verlagert an. Ein anderer Aspekt dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, dass die Farbteilrahmen mit den verschobenen Bildteilrahmen zusammenfallen. Während des ersten Bildteilrahmens erzeugt das Projektorsystem Pixel einer ersten Primärfarbe, wie beispielsweise Rot, bei einem ersten Array von Positionen. Während des zweiten Bildteilrahmens erzeugt das Projektorsystem Pixel einer zweiten Primärfarbe, wie beispielsweise Grün, bei einem zweiten Array von Positionen. Schließlich erzeugt das Projektorsystem während des dritten Bildteilrahmens Pixel einer dritten Primärfarbe, wie beispielsweise Blau, bei einem dritten Array von Positionen.
  • 8 zeigt ein Beispiel des relativen Zeitverhältnisses zwischen Farbbild-Bitebenen B0-B7. Eine Farbbild-Bitebene ist ein Zeitinkrement zum Anzeigen einer Farbe für jedes Pixel eines Farbbilds. Das Farbbild ist ein gesamtes Bild oder eine Region eines größeren Bilds. Jede Farbbild-Bitebene B0-B7 stellt ein Zeitinkrement zum Anzeigen einer Farbe des Farbfilterrads 22 für jedes Pixel eines Farbbilds dar. Bei einem Farbfilterrad 22 mit drei Farben und vier Bildteilrahmen beträgt die Gesamtzeit für jede Farbe ein Zwölftel der Rahmenperiode T.
  • Jeder Farbteilrahmen ist durch die Farbbild-Bitebenen für diese Farbe definiert. Zusammen definieren alle der Farbbild-Bitebenen die Bildteilrahmen.
  • Das kleinste Zeitinkrement für jede Farbe ist durch eine niederstwertige Farbbild-Bitebene B0 dargestellt. Das größte Zeitinkrement für jede Farbe ist durch eine höchstwertige Farbbild-Bitebene B7 dargestellt. Bei dem dargestellten Beispiel stellt die höchstwertige Farbbild-Bitebene B7 etwas über ein Halb der Gesamtzeit für eine Farbe dar. Jede aufeinanderfolgende kleinere Farbbild-Bitebene stellt eine Hälfte der nächst größeren Farbbild-Bitebene dar und die niederstwertige Farbbild-Bitebene B0 stellt etwa 1/255stel der Gesamtzeit für jede Farbe dar.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 ist der SLM 8 irgendeine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das konfiguriert ist, um Licht zu modulieren, um eine Mehrzahl von Bildteilrahmen für jeden der Bildrahmen während der Rahmenperiode T zu liefern. Der SLM 8 moduliert einfallendes Licht in einem räumlichen Muster entsprechend einer elektrischen oder optischen Eingabe. Das einfallende Licht kann in seiner Phase, Intensität, Polarisation oder Richtung durch den SLM 8 moduliert werden.
  • Der SLM 8 ist angeordnet, um Licht von der Lichtquelle 6 räumlich zu modulieren. Licht, das durch die Lichtquelle 6 gesendet wird, wird auf den SLM 8 geleitet. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das Licht durch eine Linse oder durch eine gewisse andere Vorrichtung hindurch auf den SLM 8 fokussiert. Der SLM 8 moduliert das Licht, das durch die Farblichtquelle 6 ausgegeben wird, basierend auf einer Eingabe von der Bildverarbeitungseinheit 4, um einen Bild tragenden Lichtstrahl zu erzeugen.
  • Beispiele eines SLM 8 sind ein Flüssigkristall-auf-Silizium-Array (LCOS-Array; LCOS = Liquid Crystal On Silicon) und ein Mikrospiegel-Array. LCOS- und Mikrospiegel- Arrays sind auf dem Gebiet bekannt und werden in der vorliegenden Beschreibung nicht detailliert erläutert. Ein Beispiel eines LCOS-Arrays ist der LCOS-Modulator von PhilipsTM. Ein Beispiel eines Mikrospiegel-Arrays ist der digitale Lichtverarbeitungschip (DLP-Chip; DLP = Digital Light Processing), der von Texas InstrumentsTM Inc. erhältlich ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird das modulierte Licht von dem SLM 8 schließlich durch die Anzeigeoptiken 12 an einer Betrachtungsoberfläche (nicht gezeigt) angezeigt. Die Anzeigeoptiken 12 sind irgendeine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das konfiguriert ist, um ein Bild anzuzeigen oder zu projizieren. Die Anzeigeoptiken 12 liefern Fokussier- und andere optische Einstellungen, falls nötig, für die Anzeige des Anzeigebilds 16 durch das Anzeigesystem 2. Ein Beispiel der Anzeigeoptiken 12 umfasst eine Linse, die konfiguriert ist, um das angezeigte Bild 16 auf eine Betrachtungsoberfläche zu projizieren und zu fokussieren. Beispiele der Betrachtungsoberfläche umfassen einen Schirm, einen Fernseher, eine Wand oder einen Computermonitor. Alternativ können die Anzeigeoptiken 12 eine Betrachtungsoberfläche umfassen, auf die das angezeigte Bild 16 projiziert wird.
  • Die Periodisch-Wobbelvorrichtung 10 ist irgendeine Vorrichtung oder ein System, die bzw. das konfiguriert ist, um eine relative Verlagerung der Bildteilrahmen für jeden Bildrahmen zu liefern. Bei einem Ausführungsbeispiel wird das modulierte Licht durch die Wobbelvorrichtung 10 geleitet, bevor die Anzeigeoptiken 12 das angezeigte Bild 16 anzeigen. Ein Beispiel einer Wobbelvorrichtung 10 ist ein Galvanometerspiegel. Bei anderen Ausführungsbeispielen ist die Funktionalität der Wobbelvorrichtung 10 in den SLM 8 oder irgendeine andere Komponente des Anzeigesystems 2 integriert.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 4 führt verschiedene Funktionen durch, einschließlich eines Steuerns der Beleuchtung der Lichtquelle 18 und eines Steuerns des SLM 8. Die Bildverarbeitungseinheit 4 kann konfiguriert sein, um digitale Bilddaten, analoge Bilddaten oder eine Kombination von analogen und digitalen Daten zu empfangen und zu verarbeiten. Bei einem Ausführungsbeispiel, wie es in 9 dargestellt ist, umfasst die Bildverarbeitungseinheit 4 eine Rahmenratenumwandlungseinheit 26, eine Auflösungseinstelleinheit 28, ein Teilrahmenerzeugungsmodul 30, einen Rahmenpuffer 32 und eine Systemzeitsteuereinheit 34.
  • Die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 und der Bildrahmenpuffer 32 empfangen und puffern die Bilddaten 14, um einen Bildrahmen zu erzeugen, der den Bilddaten 14 entspricht. Die Auflösungseinstelleinheit 28 stellt die Auflösung des Rahmens ein, um mit der Auflösungsfähigkeit des Anzeigesystems 2 übereinzustimmen.
  • Das Teilrahmenerzeugungsmodul 30 verarbeitet die Bildrahmendaten, um zwei oder mehr Bildteilrahmen zu definieren, die dem Bildrahmen entsprechen. Die Bildteilrahmen werden durch das Anzeigesystem 2 angezeigt, um das angezeigte Bild 16 zu erzeugen. Die Systemzeitsteuereinheit 34 synchronisiert die Zeitsteuerung der verschiedenen Komponenten des Anzeigesystems 2.
  • Die Bildverarbeitungseinheit 4, einschließlich der Rahmenratenumwandlungseinheit 26, der Auflösungseinstelleinheit 28, des Teilrahmenerzeugungsmoduls 30 und der Systemzeitsteuereinheit 34, umfasst eine Hardware, einen ausführbaren Code oder eine Kombination von diesen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine oder sind mehrere Komponenten der Bildverarbeitungseinheit 4 in einem Computer, Computer-Server oder anderen mikroprozessorbasierten System enthalten, das zum Durchführen einer Sequenz von Logikoperationen in der Lage ist. Zusätzlich kann die Bildverarbeitung überall in dem Anzeigesystem 2 verteilt sein, wobei einzel ne Abschnitte der Bildverarbeitungseinheit 4 in getrennten Systemkomponenten implementiert sind.
  • Die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 empfängt die Bilddaten 14, die einem Bild entsprechen, das durch das Anzeigesystem 2 angezeigt werden soll, und puffert oder speichert die Bilddaten 14 in dem Bildrahmenpuffer 32. Genauer gesagt, empfängt die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 die Bilddaten 14, die einzelne Linien oder Felder des Bilds darstellen, und puffert die Bilddaten 14 in dem Bildrahmenpuffer 32, um einen Bildrahmen zu erzeugen, der dem Bild entspricht, das durch das Anzeigesystem 2 angezeigt werden soll. Der Bildrahmenpuffer 32 kann die Bilddaten 14 durch ein Empfangen und Speichern aller Bilddaten 14 puffern, die dem Bildrahmen entsprechen. Die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 kann den Bildrahmen durch ein nachfolgendes Wiedererlangen oder Extrahieren aller Bilddaten 14 für den Bildrahmen aus dem Bildrahmenpuffer 32 erzeugen. An sich ist der Bildrahmen definiert, um eine Mehrzahl von einzelnen Linien oder Feldern der Bilddaten 14 aufzuweisen, die eine Gesamtheit des Bilds darstellen, das durch das Anzeigesystem 2 angezeigt werden soll. Somit umfasst der Bildrahmen eine Mehrzahl von Spalten und eine Mehrzahl von Zeilen einzelner Pixel, die das Bild 16 darstellen, das durch das Anzeigesystem 2 angezeigt werden soll.
  • Die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 und der Bildrahmenpuffer 32 können die Bilddaten 14 als progressive Bilddaten, verschachtelte Bilddaten oder sowohl progressive Bilddaten als auch verschachtelte Bilddaten empfangen und verarbeiten. Bei progressiven Bilddaten empfangen und speichern die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 und der Bildrahmenpuffer 32 sequenzielle Felder der Bilddaten 14 für das Bild. Die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 erzeugt den Bildrahmen durch ein Wiedererlangen der sequenziellen Felder der Bilddaten 14 für das Bild. Bei verschachtelten Bilddaten empfangen und speichern die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 und der Bildrahmenpuffer 32 die ungeraden Felder und die geraden Felder der Bilddaten 14 für das Bild. Zum Beispiel werden alle der ungeraden Felder der Bilddaten 14 empfangen und gespeichert und werden alle der geraden Felder der Bilddaten 14 empfangen und gespeichert. An sich löst die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 die Verschachtelung der Bilddaten 14 auf und erzeugt den Bildrahmen durch ein Wiedererlangen der ungeraden und geraden Felder der Bilddaten 14 für das Bild.
  • Der Bildrahmenpuffer 32 umfasst einen Speicher zum Speichern der Bilddaten 14 für einen oder mehrere Bildrahmen jeweiliger Bilder. Der Bildrahmenpuffer 32 kann beispielsweise einen nicht-flüchtigen Speicher aufweisen, wie beispielsweise ein Festplattenlaufwerk oder eine andere beständige Speichervorrichtung, oder kann einen flüchtigen Speicher umfassen, wie beispielsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory).
  • Durch ein Empfangen der Bilddaten 14 bei der Rahmenratenumwandlungseinheit 26 und ein Puffern der Bilddaten 14 in dem Bildrahmenpuffer 32 kann die Eingangszeitsteuerung der Bilddaten 14 von Zeitanforderungen der verbleibenden Komponenten bei dem Anzeigesystem 2 (z. B. dem SLM 8, der Wobbelvorrichtung 10 und den Anzeigeoptiken 12) abgekoppelt werden. Da genauer gesagt die Bilddaten 14 für den Bildrahmen durch den Bildrahmenpuffer 32 empfangen und gespeichert werden, können die Bilddaten 14 mit irgendeiner Eingaberate empfangen werden. An sich kann die Rahmenrate des Bildrahmens in die Zeitanforderung der verbleibenden Komponenten in dem Anzeigesystem 2 umgewandelt werden. Die Bilddaten 14 können beispielsweise durch die Bildverarbeitungseinheit 4 mit einer Rate von 30 Rahmen pro Sekunde empfangen werden, während der SLM 8 eventuell konfiguriert ist, um bei 60 Rahmen pro Sekunde wirksam zu sein. In diesem Fall wandelt die Rahmenratenumwandlungseinheit 26 die Rahmenrate von 30 Rahmen pro Sekunde in 60 Rahmen pro Sekunde um.
  • Die Auflösungseinstelleinheit 28 empfängt die Bilddaten 14 für einen Bildrahmen und stellt eine Auflösung der Bilddaten 14 ein. Genauer gesagt, empfängt die Bildverarbeitungseinheit 4 die Bilddaten 14 für den Bildrahmen mit einer ursprünglichen Auflösung und verarbeitet die Bilddaten 14, um mit der Auflösung übereinzustimmen, die anzuzeigen das Anzeigesystem 2 konfiguriert ist. Die Bildverarbeitungseinheit 4 erhöht, verringert oder lässt die Auflösung der Bilddaten 14 unverändert, um mit der Auflösung übereinzustimmen, die anzuzeigen das Anzeigesystem 2 konfiguriert ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel empfängt und verarbeitet das Teilrahmenerzeugungsmodul 30 die Bilddaten 14 für einen Bildrahmen und definiert eine Anzahl von Bildteilrahmen, die dem Bildrahmen entsprechen. Falls die Auflösungseinstelleinheit 28 die Auflösung der Bilddaten 14 eingestellt hat, empfängt das Teilrahmenerzeugungsmodul 30 die Bilddaten 14 mit der eingestellten Auflösung. Jeder der Bildteilrahmen weist ein Datenarray oder eine Matrix auf, das bzw. die einen Teilsatz der Bilddaten 14 darstellt, die dem Bild entsprechen, das angezeigt werden soll. Die Datenarrays weisen Pixeldaten auf, die den Inhalt von Pixeln in einem Pixelbereich gleich dem Pixelbereich des entsprechenden Bildrahmens definieren. Weil jeder Bildteilrahmen bei räumlich unterschiedlichen Bildteilrahmenpositionen angezeigt wird, weist jedes der Datenarrays der Bildteilrahmen etwas unterschiedliche Pixeldaten auf. Bei einem Ausführungsbeispiel erzeugt die Bildverarbeitungseinheit 4 eventuell lediglich Bildteilrahmen, die einem Bild entsprechen, das angezeigt werden soll, gegenüber einem Erzeugen sowohl eines Bildrahmens als auch entsprechender Bildteilrahmen.
  • Wie es erwähnt ist, weist jeder Bildteilrahmen in einer Gruppe von Bildteilrahmen, die einem Bildrahmen entsprechen, eine Matrix oder ein Array von Pixeldaten auf, die einem Bild entsprechen, das angezeigt werden soll. Bei einem Ausführungsbeispiel wird jeder Bildteilrahmen zu dem SLM 8 eingegeben. Der SLM 8 moduliert einen Lichtstrahl gemäß den Teilrahmen und erzeugt einen Lichtstrahl, der die Teilrahmen trägt. Der Lichtstrahl, der die einzelnen Bildteilrahmen trägt, wird schließlich durch die Anzeigeoptiken 12 angezeigt, um ein angezeigtes Bild zu erzeugen. Nachdem Licht, das jedem Bildteilrahmen in einer Gruppe von Teilrahmen entspricht, durch den SLM 8 moduliert wurde und bevor jeder Bildteilrahmen durch die Anzeigeoptiken 12 angezeigt wird, verschiebt jedoch die Wobbelvorrichtung 10 die Position des Lichtwegs zwischen dem SLM 8 und den Anzeigeoptiken 12. Mit anderen Worten verschiebt die Wobbelvorrichtung die Pixel, derart, dass jeder Bildteilrahmen durch die Anzeigeoptiken 12 bei einer etwas unterschiedlichen räumlichen Position als der vorhergehenden angezeigte Bildteilrahmen angezeigt wird. Weil somit die Bildteilrahmen, die einem gegebenen Bild entsprechen, räumlich voneinander versetzt sind, umfasst jeder Bildteilrahmen unterschiedliche Pixel oder Abschnitte von Pixeln. Die Wobbelvorrichtung 10 kann die Pixel verschieben, derart, dass die Bildteilrahmen um einen vertikalen Abstand, einen horizontalen Abstand oder sowohl einen vertikalen als auch einen horizontalen Abstand voneinander versetzt sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel wird jeder der Bildteilrahmen in einer Gruppe von Bildteilrahmen, die einem Bild entsprechen, durch die Anzeigeoptiken 12 mit einer hohen Rate angezeigt, derart, dass das menschliche Auge die schnelle Abfolge zwischen den Bildteilrahmen nicht erfassen kann. Die schnelle Abfolge der Bildteilrahmen erscheint als ein einziges angezeigtes Bild. Durch ein sequenzielles Anzeigen der Bildteilrahmen bei räumlich unterschiedlichen Positionen ist die scheinbare Auflösung des schließlich angezeigten Bilds verbessert.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, wie beispielsweise bei den Zeitdiagrammen, die mit Bezug auf 6 oder 7A gezeigt sind, ist jeder Bildteilrahmen ein RGB-Farbbildteilrahmen (RGB = Rot, Grün und Blau) mit Daten, die verschoben sind, um konsistent mit einer speziellen Position zu sein, die durch die Wobbelvorrichtung 10 definiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine oder sind mehrere der niederwertigen Farbbitebenen auf weniger als alle der Bildteilrahmen verteilt, um den Farbfehler für entweder jeden Rahmen oder Gruppen von Rahmen zu minimieren.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, wie beispielsweise bei den Zeitdiagrammen, die mit Bezug auf 7B oder 7C gezeigt sind, ist jeder Bildteilrahmen für eine einzige Primärfarbe und optional Weiß erzeugt. Die Daten für jede Primärfarbe sind verschoben, um konsistent mit einer speziellen Position zu sein, die durch die Wobbelvorrichtung 10 definiert ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden alle Farbbitebenen (nicht nur die niederstwertigen) für jede Primärfarbe in lediglich einem Bildteilrahmen angezeigt.
  • 10-13 stellen eine exemplarische räumliche Verlagerung von Bildteilrahmen durch eine exemplarische Wobbelvorrichtung dar. Eine sequenzielle Farbe ist mit der räumlichen Verlagerung der Bildteilrahmen kombiniert, um ein angezeigtes Farbbild zu erzeugen.
  • 10A-C stellen ein exemplarisches Ausführungsbeispiel dar, bei dem eine Anzahl von Bildteilrahmen für ein spezielles Bild erzeugt sind. Wie es in 10A-C dargestellt ist, erzeugt die exemplarische Bildverarbeitungseinheit 4 zwei Bildteilrahmen für ein spezielles Bild. Genauer gesagt, erzeugt die Bildverarbeitungseinheit 4 einen ersten Teilrahmen 36 und einen zweiten Teilrahmen 38 für den Bildrahmen. Obwohl die Bildteilrahmen bei diesem Beispiel und bei nachfolgenden Beispielen durch die Bildverarbeitungseinheit 4 erzeugt werden, ist klar, dass die Bildteilrahmen durch das Teilrahmenerzeugungsmodul 30 oder durch eine andere Komponente des Anzeigesystems 2 erzeugt werden können. Der erste Teilrahmen 36 und der zweite Teilrahmen 38 weisen jeweils Bilddaten eines Teilsatzes der Bilddaten 14 für den entsprechenden Bildrahmen auf. Obwohl bei dem Beispiel von 10A-C die exemplarische Bildverarbeitungseinheit 4 zwei Bildteilrahmen erzeugt, ist klar, dass zwei Bildteilrahmen eine exemplarische Anzahl von Bildteilrahmen sind, die durch die Bildverarbeitungseinheit 4 erzeugt werden kann, und dass irgendeine Anzahl von Bildteilrahmen bei anderen Ausführungsbeispielen erzeugt werden kann.
  • Wie es in 10A dargestellt ist, ist der erste Teilrahmen 36 bei einer ersten Bildteilrahmenposition 40 angezeigt. Eine Bildteilrahmenposition ist die relative Position, bei der ein Bildteilrahmen angezeigt wird. Jede Teilrahmenposition kann von anderen Teilrahmenpositionen räumlich unterschiedlich sein oder dieselben überlappen. Der zweite Bildteilrahmen 38 ist bei einer zweiten Bildteilrahmenposition 42 angezeigt, die von der ersten Bildteilrahmenposition 40 um einen vertikalen Abstand 44 und einen horizontalen Abstand 46 versetzt ist. An sich ist der zweite Teilrahmen 38 von dem ersten Teilrahmen 36 durch einen vorbestimmten Abstand räumlich versetzt. Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel, wie es in 10C gezeigt ist, betragen der vertikale Abstand 44 und der horizontale Abstand 46 jeweils näherungsweise ein Halb von einem Pixel. Der räumliche Versatzabstand zwischen der ersten Bildteilrahmenposition 40 und der zweiten Bildteilrahmenposition 42 kann jedoch schwanken, wie es einer speziellen Anwendung am besten dienlich ist. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel sind der erste Teilrahmen 36 und der zweite Teilrahmen 38 eventuell nur entweder in die vertikale Richtung oder in die horizontale Richtung versetzt. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Wobbelvorrichtung 10 konfiguriert, um den Lichtstrahl zwischen dem SLM 8 und den Anzeigeoptiken 12 zu versetzen, derart, dass der erste 36 und der zweite 38 Bildrahmen räumlich voneinander versetzt sind.
  • Wie es in 10C dargestellt ist, wechselt das Anzeigesystem 2 zwischen einem Anzeigen des ersten Teilrahmens 36 bei einer ersten Bildteilrahmenposition 40 und einem Anzeigen des zweiten Teilrahmens 38 bei der zweiten Bildteilrahmenposition 42 ab, die von der ersten Bildteilrahmenposition 40 räumlich versetzt ist. Genauer gesagt, verschiebt die Wobbelvorrichtung 10 die Anzeige des zweiten Teilrahmens 38 relativ zu der Anzeige des ersten Teilrahmens 36 um den vertikalen Abstand 44 und um den horizontalen Abstand 46. An sich überlappen die Pixel des ersten Teilrahmens 36 die Pixel des zweiten Teilrahmens 38. Bei einem Ausführungsbeispiel schließt das Anzeigesystem 2 einen Zyklus eines Anzeigens des ersten Teilrahmens 36 bei einer ersten Bildteilrahmenposition 40 und ein Anzeigen des zweiten Teilrahmens 38 bei der zweiten Bildteilrahmenposition 42 ab, was in einem angezeigten Bild mit einer verbesserten scheinbaren Auflösung resultiert. Somit ist der zweite Teilrahmen 38 relativ zu dem ersten Teilrahmen 36 räumlich und zeitlich verlagert. Die zwei Teilrahmen werden jedoch durch einen Beobachter zusammen als ein verbessertes einziges Bild gesehen.
  • 11A-B stellen ein exemplarisches Ausführungsbeispiel zum Abschließen eines Zyklus eines Anzeigens eines Pixels 48 aus dem ersten Teilrahmen 36 bei der ersten Bildteilrahmenposition 40 und eines Anzeigens eines Pixels 50 aus dem zweiten Teilrahmen 38 bei der zweiten Bildteilrahmenposition 42 dar. 11A stellt die Anzeige des Pixels 48 aus dem ersten Teilrahmen 36 bei der ersten Bildteilrahmenposition 40 dar. 11B stellt die Anzeige des Pixels 50 aus dem zweiten Teilrahmen 38 bei der zweiten Bildteilrahmenposition 42 dar. In 11B ist die erste Bildteilrahmenposition 40 durch gestrichelte Linien dargestellt.
  • Durch ein Erzeugen eines ersten 36 und eines zweiten 38 Teilrahmens und ein Anzeigen der zwei Teilrahmen 36, 38 auf die räumlich versetzte Weise, wie es in 10A-C und 11A-B dargestellt ist, wird die doppelte Menge von Pixelda ten verwendet, um das schließlich angezeigte Bild zu erzeugen, verglichen mit der Menge von Pixeldaten, die verendet wird, um das schließlich angezeigte Bild ohne Verwendung der Bildteilrahmen zu erzeugen. Folglich ist bei der Zweipositionsverarbeitung die Auflösung des schließlich angezeigten Bilds um einen Faktor von näherungsweise 1,4 oder die Quadratwurzel von Zwei verbessert.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel, wie es in 12A-D dargestellt ist, definiert die Bildverarbeitungseinheit 4 vier Bildteilrahmen für einen Bildrahmen. Genauer gesagt definiert die Bildverarbeitungseinheit 4 einen ersten Teilrahmen 36, einen zweiten Teilrahmen 38, einen dritten Teilrahmen 52 und einen vierten Teilrahmen 54 für den Bildrahmen. An sich weisen der erste Teilrahmen 36, der zweite Teilrahmen 38, der dritte Teilrahmen 52 und der vierte Teilrahmen 54 jeweils Bilddaten eines Teilsatzes der Bilddaten 14 für den entsprechenden Bildrahmen auf.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel, wie es in 12B-D dargestellt ist, ist der erste Teilrahmen 36 bei einer ersten Bildteilrahmenposition 40 angezeigt. Der zweite Bildteilrahmen 38 ist bei einer zweiten Bildteilrahmenposition 42 angezeigt, die von der ersten Bildteilrahmenposition 40 um einen vertikalen Abstand 44 und einen horizontalen Abstand 46 versetzt ist. Der dritte Teilrahmen 52 ist bei einer dritten Bildteilrahmenposition 56 angezeigt, die von der ersten Bildteilrahmenposition 40 um einen horizontalen Abstand 58 versetzt ist. Der horizontale Abstand 58 kann beispielsweise der gleiche Abstand wie der horizontale Abstand 46 sein. Der vierte Teilrahmen 54 ist bei einer vierten Bildteilrahmenposition 60 angezeigt, die von der ersten Bildteilrahmenposition 40 um einen vertikalen Abstand 62 versetzt ist. Der vertikale Abstand 62 kann beispielsweise der gleiche Abstand wie der vertikale Abstand 44 sein. An sich sind der zweite Teilrahmen 38, der dritte Teilrahmen 52 und der vierte Teilrahmen 54 jeweils voneinander räumlich versetzt und von dem ersten Teilrahmen 36 um einen vorbestimmten Abstand räumlich versetzt. Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel betragen der vertikale Abstand 44, der horizontale Abstand 46, der horizontale Abstand 58 und der vertikale Abstand 62 jeweils näherungsweise ein Halb von einem Pixel. Der räumliche Versatzabstand zwischen den vier Teilrahmen kann jedoch schwanken, wie es einer speziellen Anwendung am besten dienlich ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Wobbelvorrichtung 10 konfiguriert, um den Lichtstrahl zwischen dem SLM 8 und den Anzeigeoptiken 12 zu versetzen, derart, dass der erste 36, der zweite 38, der dritte 52 und der vierte 54 Teilrahmen räumlich voneinander versetzt sind.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel schließt das Anzeigesystem 2 einen Zyklus eines Anzeigens des ersten Teilrahmens 36 bei der ersten Bildteilrahmenposition 40, eines Anzeigens des zweiten Teilrahmens 38 bei der zweiten Bildteilrahmenposition 42, eines Anzeigens des dritten Teilrahmens 52 bei der dritten Bildteilrahmenposition 56 und eines Anzeigens des vierten Teilrahmens 54 bei der vierten Bildteilrahmenposition 60 ab, was in einem angezeigten Bild mit einer verbesserten scheinbaren Auflösung resultiert. Somit sind der zweite Teilrahmen 38, der dritte Teilrahmen 52 und der vierte Teilrahmen 54 relativ zueinander und relativ zu dem ersten Teilrahmen 36 räumlich und zeitlich verlagert.
  • 13A-D stellen ein exemplarisches Ausführungsbeispiel zum Abschließen eines Zyklus eines Anzeigens des Pixels 48 aus dem ersten Teilrahmen 36 bei der ersten Bildteilrahmenposition 40, eines Anzeigens des Pixels 50 aus dem zweiten Teilrahmen 38 bei der zweiten Bildteilrahmenposition 42, eines Anzeigens eines Pixels 64 aus dem dritten Teilrahmen 52 bei der dritten Bildteilrahmenposition 56 und eines Anzeigens eines Pixels 66 aus dem vierten Teilrahmen 54 bei der vierten Bildteilrahmenposition 60 dar. 13A stellt die Anzeige des Pixels 48 aus dem ersten Teilrahmen 36 bei der ersten Bildteilrahmenposition 40 dar. 13B stellt die Anzeige des Pixels 50 aus dem zweiten Teilrahmen 38 bei der zweiten Bildteilrahmenposition 42 dar, wobei die erste Bildteilrahmenposition 40 durch gestrichelte Linien dargestellt ist. 13C stellt die Anzeige des Pixels 64 aus dem dritten Teilrahmen 52 bei der dritten Bildteilrahmenposition 56 dar, wobei die erste 40 und die zweite 42 Bildteilrahmenposition durch gestrichelte Linien dargestellt sind. 13D schließlich stellt die Anzeige des Pixels 66 aus dem vierten Teilrahmen 54 bei der vierten Bildteilrahmenposition 60 dar, wobei die erste 40, die zweite 42 und die dritte 56 Bildteilrahmenposition durch gestrichelte Linien dargestellt sind.
  • Durch ein Erzeugen von vier Bildteilrahmen und ein Anzeigen der vier Bildteilrahmen auf die räumlich versetzte Weise, wie es in 12A-D und 13A-D dargestellt ist, wird die vierfache Menge an Pixeldaten verwendet, um das schließlich angezeigte Bild zu erzeugen, verglichen mit der Menge an Pixeldaten, die verwendet wird, um ein schließlich angezeigtes Bild ohne Verwendung der Bildteilrahmen zu erzeugen. Folglich ist bei einer Vierpositionsverarbeitung die Auflösung des schließlich angezeigten Bilds um einen Faktor von Zwei oder die Quadratwurzel von Vier erhöht.
  • Wie es durch die Beispiele in 10-13 gezeigt ist, kann das Anzeigesystem 2 durch ein Erzeugen einer Anzahl von Bildteilrahmen für einen Bildrahmen und ein räumliches und zeitliches Anzeigen der Bildteilrahmen relativ zueinander ein angezeigtes Bild mit einer Auflösung erzeugen, die größer als diese ist, die anzuzeigen der SLM 8 konfiguriert ist. Bei einem darstellenden Ausführungsbeispiel, wobei die Bilddaten 14 beispielsweise eine Auflösung von 800 Pixeln mal 600 Pixeln aufweisen und der SLM 8 eine Auflösung von 800 Pixeln mal 600 Pixeln aufweist, erzeugt eine Vierpositionsverarbeitung durch das Anzeigesystem 2 mit einer Auflösungseinstellung der Bilddaten 14 ein angezeigtes Bild mit einer Auflösung von 1600 Pixeln mal 1200 Pixeln.
  • Zusätzlich kann durch ein Überlappen von Pixeln von Bildteilrahmen das Anzeigesystem 2 die unerwünschten visuellen Effekte reduzieren, die durch ein fehlerhaftes Pixel bewirkt werden. Falls beispielsweise vier Teilrahmen durch die Bildverarbeitungseinheit 4 erzeugt und bei versetzten Positionen relativ zueinander angezeigt werden, zerstreuen die vier Teilrahmen wirksam die unerwünschte Wirkung des fehlerhaften Pixels, weil ein unterschiedlicher Abschnitt des Bilds, das angezeigt werden soll, bei jedem Teilrahmen dem fehlerhaften Pixel zugeordnet ist. Ein fehlerhaftes Pixel ist definiert, um ein fehlerbehaftetes oder unwirksames Anzeigepixel zu umfassen, wie beispielsweise ein Pixel, das lediglich eine „Ein"- oder „Aus"-Position zeigt, ein Pixel, das weniger Intensität oder mehr Intensität als beabsichtigt erzeugt, oder ein Pixel mit einer inkonsistenten oder zufälligen Arbeitsweise.
  • Das Teilrahmenerzeugungsmodul 30 erzeugt Farbbild-Bitebenen aus den Bilddaten 14. Die Farbbild-Bitebenen werden erzeugt, so dass für zumindest eine der Farben zumindest die niederstwertige Farbbild-Bitebene B0 bei weniger als allen der Teilrahmenpositionen angezeigt wird oder zumindest die niederstwertige Farbbild-Bitebene B0 ungleichmäßig zwischen den Bildteilrahmen verteilt ist. 14A-14C stellen ein Beispiel von Farbbild-Bitebenen dar, die bei weniger als allen der Teilrahmenpositionen angezeigt sind.
  • 14A zeigt die niederstwertige Bitebene B0, die bei lediglich der ersten Bildteilrahmenposition 40 angezeigt ist. Jedes der niederstwertigen Bits B0 für die erste 40, die zweite 42, die dritte 56 und die vierte 60 Bildteilrahmenposition sind zusammenaddiert und lediglich bei der ersten Teilrahmenposition 40 angezeigt. Eine Schraffur an einer Teilrahmenposition stellt Licht dar, das an der Teilrahmenposition angezeigt ist. Die Schraffur an der ersten Bildteilrahmenposition 40 stellt Licht dar, das für eine Farbe bei der ersten Bildteilrahmenposition 40 durch jede der Bitebenen B0 angezeigt ist.
  • In 14B sind mehr als eines der niederstwertigen Bits bei weniger als allen der Bitebenenpositionen angezeigt. Beispielsweise sind die Bitebenen B0 und B1 für jede der Teilrahmenpositionen lediglich bei der ersten 40 und der zweiten 42 Teilrahmenposition und nicht bei der dritten 56 und der vierten 60 Teilrahmenposition angezeigt.
  • Gleichermaßen sind in 14C mehr als eines der niederstwertigen Bits bei weniger als allen der Bitebenenpositionen angezeigt. Beispielsweise sind die Bitebenen B0, B1 und B2 für jede der Teilrahmenpositionen lediglich bei der ersten 40, der zweiten 42 und der dritten 56 Teilrahmenposition und nicht bei der vierten Teilrahmenposition 60 angezeigt.
  • 15 stellt ein anderes Ausführungsbeispiel dar, bei dem für jede Farbe alle Bitebenen bei einer einzigen Bildteilrahmenposition angezeigt sind. Bei einem Ausführungsbeispiel sind drei Farben angezeigt, Rot, Grün und Blau. Alle der Rot-Bitebenen sind bei einer ersten Teilrahmenposition 68 angezeigt. Alle der Grün-Bitebenen sind bei einer zweiten Teilrahmenposition 70 angezeigt. Alle der Blau-Bitebenen sind bei einer dritten Teilrahmenposition 72 angezeigt. Dies wäre konsistent mit den Zeitdiagrammen, die mit Bezug auf 7B oder 7C gezeigt sind.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zum Erzeugen eines Farbbilds aus Bilddaten 14 darstellt. Obwohl die in 16 dargestellten Schritte in einer spezifischen Reihenfolge vorgelegt sind, schließt die vorliegende Erfindung Variationen der Reihenfolge von Schritten ein. Ferner können zusätzliche Schritte zwischen den in 14 dargestellten Schritten ausgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden Schritte, die in 16 dargestellt sind, durch das Teilrahmenerzeugungsmodul 30 durchgeführt.
  • Aus den Bilddaten 14 werden Farbbild-Bitebenen erzeugt 74. Jede Farbbild-Bitebene stellt ein Zeitinkrement zum Anzeigen einer Farbe für jedes Pixel eines Farbbilds dar. Das kleinste Zeitinkrement für jede Farbe ist durch eine niederstwertige Farbbild-Bitebene dargestellt.
  • In jeder der Farben werden Lichtstrahlen erzeugt 76. Für jede der Farben werden Farbmuster, die die Farbbild-Bitebenen darstellen, bei einer Mehrzahl von Bildteilrahmenpositionen angezeigt 78. Für zumindest eine der Farben wird zumindest die niederstwertige Farbbild-Bitebene bei weniger als allen der Bildteilrahmenpositionen angezeigt 80.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel weist das Anzeigen 80 zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen der Bildteilrahmenpositionen ein Anzeigen zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei einer einzigen Bildteilrahmenposition auf.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist das Anzeigen 80 zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen der Bildteilrahmenpositionen ein Anzeigen aller Bitebenen für jede Farbe bei einer einzigen Bildteilrahmenposition auf, wie es mit 7B oder 7C konsistent ist.
  • Bei einem anderen Ausführungsbeispiel weist das Anzeigen 80 zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen der Bildteilrahmenpositionen ein Definieren von weniger als der vollen Farbtiefe von zumindest einer der Farben bei zumindest einer der Mehrzahl von Bildteilrahmenpositionen auf.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines Ausführungsbeispiels zum Erzeugen einer Mehrzahl von Farbbild-Bitebenen darstellt, wobei Bilddaten 14 Farbwerte für Bildrahmenpositionen umfassen. Obwohl die in 17 darge stellten Schritte in einer spezifischen Reihenfolge vorgelegt sind, schließt die vorliegende Erfindung Variationen der Reihenfolge von Schritten ein. Ferner können zusätzliche Schritte zwischen den in 17 dargestellten Schritten ausgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Bei einem Ausführungsbeispiel werden Schritte, die in 17 dargestellt sind, durch das Teilrahmenerzeugungsmodul 30 durchgeführt.
  • Aus den Farbwerten für die Bildrahmenpositionen werden Bildteilrahmenfarbwerte erzeugt 82. Aus den Bildteilrahmenfarbwerten werden Farbbild-Bitebenen berechnet 84, zumindest die niederstwertige Farbbild-Bitebene ausgenommen. Die Unterschiede bei einer Farbe, die durch die Farbwerte für die Bildrahmenpositionen und die Farbbild-Bitebenen dargestellt ist, werden mit den ausgeschlossenen Bitebenen kompensiert 86.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, das Schritte eines anderen Ausführungsbeispiels zum Kompensieren von Unterschieden bei einer Farbe darstellt, die durch Farbwerte dargestellt ist. Obwohl die in 18 dargestellten Schritte in einer spezifischen Reihenfolge vorgelegt sind, schließt die vorliegende Erfindung Variationen bei der Reihenfolge von Schritten ein. Ferner können zusätzliche Schritte zwischen den in 18 dargestellten Schritten ausgeführt werden, ohne von dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bildrahmenfarbwerte für die Bildrahmenpositionen werden aus den berechneten Farbbild-Bitebenen wiedererzeugt 88. Durch ein Vergleichen der wiedererzeugten Farbwerte mit den Farbwerten aus den Bilddaten 14 wird eine Farbfehlerabbildung berechnet 90. Korrekturfaktoren werden berechnet 92, um die Fehlerabbildung zu versetzen. Die Korrekturfaktoren werden verteilt 94, um Teilrahmenpositionen abzubilden.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist lediglich darstellend für die Erfindung. Verschiedene Alternativen, Modifikationen und Variationen können durch Fachleute auf dem Gebiet entworfen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. Folglich umschließt die vorliegende Erfindung alle derartigen Alternativen, Modifikationen und Variationen, die in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen.
  • Zusammenfassung
  • Ein Farbbild wird aus Bilddaten (14) erzeugt. Farbbild-Bitebenen werden aus den Bilddaten (14) erzeugt (74). Jede Farbbild-Bitebene stellt ein Zeitinkrement zum Anzeigen einer Farbe einer Mehrzahl von Farben für jedes Pixel des Farbbilds dar. Für jede der Farben werden Farbmuster bei einer Mehrzahl von Bildteilrahmenpositionen angezeigt (78). Die Farbmuster stellen die Farbbild-Bitebenen dar. Zumindest die niederstwertigen Farbbild-Bitebenen werden bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen angezeigt (80).

Claims (10)

  1. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Farbbilds aus Bilddaten (14), wobei das Farbbild Pixel aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen (74) von Farbbild-Bitebenen aus den Bilddaten (14), wobei jede Farbbild-Bitebene ein Zeitinkrement zum Anzeigen einer Farbe einer Mehrzahl von Farben für jedes Pixel des Farbbilds darstellt, wobei ein kleinstes Zeitinkrement für jede Farbe durch eine niederstwertige Farbbild-Bitebene dargestellt ist; Anzeigen (78) von Farbmustern, die die Farbbild-Bitebenen darstellen, bei zumindest einer von einer Mehrzahl von Bildteilrahmenpositionen für jede der Mehrzahl von Farben; und Anzeigen (80) zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen für zumindest eine der Farben.
  2. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Bilddaten (14) Farbwerte für Bildrahmenpositionen umfassen und bei dem das Erzeugen (74) von Farbbild-Bitebenen folgende Schritte aufweist: Erzeugen (82) von Bildteilrahmenfarbwerten aus den Farbwerten für die Bildrahmenpositionen; Berechnen (84) von Farbbild-Bitebenen, zumindest die niederstwertige Farbbild-Bitebene ausgenommen, aus den Bildteilrahmenfarbwerten; und Kompensieren (86) von Unterschieden bei einer Farbe, dargestellt durch die Farbwerte für die Bildrahmenpositionen und die Farbbild-Bitebenen, mit den ausgeschlossenen Bitebenen.
  3. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Anzeigen (80) von zumindest den niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen ein Anzeigen (80) zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei einer einzigen Bildteilrahmenposition aufweist.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Anzeigen (80) von zumindest den niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen ein Anzeigen (80) aller Bitebenen bei einer einzigen Bildteilrahmenposition für jede Farbe aufweist.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem das Anzeigen (80) von zumindest den niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen ein Definieren von weniger als der vollen Farbtiefe von zumindest einer der Farben bei zumindest einer der Mehrzahl von Bildteilrahmenpositionen aufweist.
  6. Ein Verfahren zum Erzeugen eines Farbbilds aus Bilddaten (14), wobei das Farbbild Pixel aufweist, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Erzeugen (74) von Farbbild-Bitebenen aus den Bilddaten (14), wobei jede Farbbild-Bitebene ein Zeitinkrement zum Anzeigen einer Farbe einer Mehrzahl von Farben für jedes Pixel des Farbbilds darstellt, wobei ein kleinstes Zeitinkrement für jede Farbe durch eine niederstwertige Farbbild-Bitebene dargestellt ist; Anzeigen (78) von Farbmustern, die die Farbbild-Bitebenen darstellen, bei zumindest einer von einer Mehrzahl von Bildteilrahmenperioden für jede der Mehrzahl von Farben; und Anzeigen (80) zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenperioden für zumindest eine der Farben.
  7. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem die Bilddaten (14) Farbwerte für Bildrahmenperioden umfassen und bei dem das Erzeugen (74) von Farbbild-Bitebenen folgende Schritte aufweist: Erzeugen (82) von Bildteilrahmenfarbwerten aus den Farbwerten für die Bildrahmenperioden; Berechnen (84) von Farbbild-Bitebenen, zumindest die niederstwertige Farbbild-Bitebene ausgenommen, aus den Bildteilrahmenfarbwerten; und Kompensieren (86) von Unterschieden bei einer Farbe, dargestellt durch die Farbwerte für die Bildrahmenperioden und die Farbbild-Bitebenen, mit den ausgeschlossenen Bitebenen.
  8. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Anzeigen (80) von zumindest den niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen der Bildteilrahmenperioden ein Anzeigen (80) zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei einer einzigen Bildteilrahmenperiode aufweist.
  9. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Anzeigen (80) von zumindest den niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen der Bildteilrahmenperioden ein Anzeigen (80) zumindest der niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei einer einzigen Bildteilrahmenperiode aufweist.
  10. Das Verfahren gemäß Anspruch 6, bei dem das Anzeigen (80) von zumindest den niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen der Bildteilrahmenpe rioden ein Definieren von weniger als der vollen Farbtiefe von zumindest einer der Farben bei zumindest einer der Mehrzahl von Bildteilrahmenperioden aufweist.
DE112005000962T 2004-04-30 2005-04-21 Anzeigen von niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen Withdrawn DE112005000962T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/836,463 US7023449B2 (en) 2004-04-30 2004-04-30 Displaying least significant color image bit-planes in less than all image sub-frame locations
US10/836,463 2004-04-30
PCT/US2005/013810 WO2005111934A1 (en) 2004-04-30 2005-04-21 Displaying least significant color image bit-planes in less than all image sub-frame locations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000962T5 true DE112005000962T5 (de) 2007-02-22

Family

ID=34966160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000962T Withdrawn DE112005000962T5 (de) 2004-04-30 2005-04-21 Anzeigen von niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7023449B2 (de)
JP (1) JP2007535705A (de)
DE (1) DE112005000962T5 (de)
GB (1) GB2429366B (de)
WO (1) WO2005111934A1 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050093894A1 (en) * 2003-10-30 2005-05-05 Tretter Daniel R. Generating an displaying spatially offset sub-frames on different types of grids
US20080218458A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-11 Taro Endo Color display system
US7660485B2 (en) * 2004-04-08 2010-02-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using error values
US20050225570A1 (en) * 2004-04-08 2005-10-13 Collins David C Generating and displaying spatially offset sub-frames
US7023449B2 (en) * 2004-04-30 2006-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displaying least significant color image bit-planes in less than all image sub-frame locations
US7657118B2 (en) * 2004-06-09 2010-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using image data converted from a different color space
US20050275669A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Collins David C Generating and displaying spatially offset sub-frames
US7668398B2 (en) * 2004-06-15 2010-02-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using image data with a portion converted to zero values
US20060066557A1 (en) * 2004-09-27 2006-03-30 Floyd Philip D Method and device for reflective display with time sequential color illumination
US7676113B2 (en) * 2004-11-19 2010-03-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames using a sharpening factor
US7471300B2 (en) * 2005-01-18 2008-12-30 Intel Corporation Progressive data delivery to spatial light modulators
US20070097017A1 (en) * 2005-11-02 2007-05-03 Simon Widdowson Generating single-color sub-frames for projection
US20070132965A1 (en) * 2005-12-12 2007-06-14 Niranjan Damera-Venkata System and method for displaying an image
KR101191451B1 (ko) * 2006-06-09 2012-10-18 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치 및 그의 구동 방법
US8066377B1 (en) * 2006-08-28 2011-11-29 Lightspeed Design, Inc. System and method for synchronizing a 3D video projector
US7982827B2 (en) 2006-12-14 2011-07-19 Texas Instruments Incorporated System and method for dynamically altering a color gamut
US20080151193A1 (en) * 2006-12-26 2008-06-26 Texas Instruments Incorporated Stereoscopic imaging systems utilizing solid-state illumination and passive glasses
US8253755B2 (en) * 2007-09-07 2012-08-28 Texas Instruments Incorporated System and method for image-based color sequence reallocation
US8411740B2 (en) * 2007-09-10 2013-04-02 Ncomputing Inc. System and method for low bandwidth display information transport
US20100085280A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Lambert David K Display system and method therefor
US8254760B2 (en) * 2009-08-28 2012-08-28 Apple Inc. Pixel analysis and frame alignment for background frames
KR20130012780A (ko) * 2011-07-26 2013-02-05 삼성디스플레이 주식회사 표시장치
CN110956910B (zh) * 2018-09-26 2023-05-26 中强光电股份有限公司 投影装置及其投影方法
US11011123B1 (en) * 2019-08-13 2021-05-18 Facebook Technologies, Llc Pan-warping and modifying sub-frames with an up-sampled frame rate
US11513361B2 (en) * 2019-10-31 2022-11-29 Texas Instruments Incorporated Apparatus and method for frame cropping and shifting
JP2022077388A (ja) * 2020-11-11 2022-05-23 ソニーグループ株式会社 信号処理装置、信号処理方法

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2142203B (en) 1983-06-21 1986-12-17 Sira Ltd Television projection apparatus
JPS60132476A (ja) 1983-12-21 1985-07-15 Canon Inc 画像再生方法
US4662746A (en) * 1985-10-30 1987-05-05 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator and method
US5061049A (en) * 1984-08-31 1991-10-29 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator and method
US4827334A (en) * 1986-08-22 1989-05-02 Electrohome Limited Optical system and method for image sampling in a video projection system
JPS63292880A (ja) 1987-05-26 1988-11-30 Kawasaki Heavy Ind Ltd 画像投影方法及び装置
JPH0628867Y2 (ja) 1987-09-17 1994-08-03 株式会社富士通ゼネラル テレビ受信機の色再生回路
US5300942A (en) 1987-12-31 1994-04-05 Projectavision Incorporated High efficiency light valve projection system with decreased perception of spaces between pixels and/or hines
US5105265A (en) * 1988-01-25 1992-04-14 Casio Computer Co., Ltd. Projector apparatus having three liquid crystal panels
US4956619A (en) * 1988-02-19 1990-09-11 Texas Instruments Incorporated Spatial light modulator
NL8802517A (nl) 1988-10-13 1990-05-01 Philips Nv Beeldprojektie-inrichting.
JPH02216187A (ja) 1989-02-17 1990-08-29 Seiko Epson Corp 投射型表示装置
US5079544A (en) * 1989-02-27 1992-01-07 Texas Instruments Incorporated Standard independent digitized video system
JPH02250081A (ja) 1989-03-23 1990-10-05 Sony Corp 液晶プロジェクタ
US5032924A (en) * 1989-04-10 1991-07-16 Nilford Laboratories, Inc. System for producing an image from a sequence of pixels
US5083857A (en) * 1990-06-29 1992-01-28 Texas Instruments Incorporated Multi-level deformable mirror device
DE69125125T2 (de) 1990-12-27 1997-08-21 Philips Electronics Nv Farbbildanzeigevorrichtung und Schaltung zur Ansteuerung vom Lichtventil einer solcher Vorrichtung
JPH04253044A (ja) 1990-12-27 1992-09-08 Sanyo Electric Co Ltd 液晶プロジェクタ
JP3547015B2 (ja) * 1993-01-07 2004-07-28 ソニー株式会社 画像表示装置および画像表示装置の解像度改善方法
US5402184A (en) * 1993-03-02 1995-03-28 North American Philips Corporation Projection system having image oscillation
US6184969B1 (en) * 1994-10-25 2001-02-06 James L. Fergason Optical display system and method, active and passive dithering using birefringence, color image superpositioning and display enhancement
US5490009A (en) * 1994-10-31 1996-02-06 Texas Instruments Incorporated Enhanced resolution for digital micro-mirror displays
US5663749A (en) * 1995-03-21 1997-09-02 Texas Instruments Incorporated Single-buffer data formatter for spatial light modulator
KR100399520B1 (ko) 1995-06-13 2003-12-31 텍사스 인스트루먼츠 인코포레이티드 비디오디스플레이의디스플레이프레임주기를제어하는시스템및방법
DE19605938B4 (de) * 1996-02-17 2004-09-16 Fachhochschule Wiesbaden Bildabtaster
GB9605056D0 (en) * 1996-03-09 1996-05-08 Philips Electronics Nv Interlaced image projection apparatus
GB9614887D0 (en) * 1996-07-16 1996-09-04 Philips Electronics Nv Colour interlaced image projection apparatus
US6025951A (en) * 1996-11-27 2000-02-15 National Optics Institute Light modulating microdevice and method
US5978518A (en) * 1997-02-25 1999-11-02 Eastman Kodak Company Image enhancement in digital image processing
JP3813693B2 (ja) * 1997-06-24 2006-08-23 オリンパス株式会社 画像表示装置
US6104375A (en) * 1997-11-07 2000-08-15 Datascope Investment Corp. Method and device for enhancing the resolution of color flat panel displays and cathode ray tube displays
JP3926922B2 (ja) * 1998-03-23 2007-06-06 オリンパス株式会社 画像表示装置
US6188385B1 (en) * 1998-10-07 2001-02-13 Microsoft Corporation Method and apparatus for displaying images such as text
JP4101954B2 (ja) 1998-11-12 2008-06-18 オリンパス株式会社 画像表示装置
US6393145B2 (en) * 1999-01-12 2002-05-21 Microsoft Corporation Methods apparatus and data structures for enhancing the resolution of images to be rendered on patterned display devices
US6366387B1 (en) * 2000-05-11 2002-04-02 Stephen S. Wilson Depixelizer
EP1325093A2 (de) * 2000-09-26 2003-07-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Anzeigeeinheit und system zu seiner ansteuerung und informationsanzeigeeinheit
JP3998954B2 (ja) * 2001-11-28 2007-10-31 シャープ株式会社 画像シフト素子および画像表示装置
JP3999081B2 (ja) * 2002-01-30 2007-10-31 シャープ株式会社 液晶表示装置
JP2003330422A (ja) * 2002-05-17 2003-11-19 Hitachi Ltd 画像表示装置
US7019881B2 (en) * 2002-06-11 2006-03-28 Texas Instruments Incorporated Display system with clock dropping
US7109981B2 (en) 2003-07-31 2006-09-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Generating and displaying spatially offset sub-frames
JP4625642B2 (ja) * 2004-02-19 2011-02-02 日立プラズマディスプレイ株式会社 ディスプレイ装置
US7023449B2 (en) * 2004-04-30 2006-04-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displaying least significant color image bit-planes in less than all image sub-frame locations

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005111934A1 (en) 2005-11-24
JP2007535705A (ja) 2007-12-06
US20060114539A1 (en) 2006-06-01
GB0620171D0 (en) 2006-11-22
US20050243100A1 (en) 2005-11-03
US7154508B2 (en) 2006-12-26
GB2429366A (en) 2007-02-21
US7023449B2 (en) 2006-04-04
GB2429366B (en) 2010-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000962T5 (de) Anzeigen von niederstwertigen Farbbild-Bitebenen bei weniger als allen Bildteilrahmenpositionen
DE69333436T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE60103524T2 (de) Verbesserungen an dmd-bildanzeigevorrichtungen
US6984040B2 (en) Synchronizing periodic variation of a plurality of colors of light and projection of a plurality of sub-frame images
DE112005000686T5 (de) Verfahren und System zum Anzeigen eines Bildes in drei Dimensionen
DE102015003526B4 (de) Überauflösungs-Anzeige unter Benutzung von kaskadierten Tafeln
KR100567513B1 (ko) 이미지 디스플레이 방법 및 시스템, 광 변조기를 이용한이미지 디스플레이 방법 및 이미지 프레임 디스플레이시스템
DE102008029786B4 (de) Projektor und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
DE112005002615T5 (de) Pixel-Farbwobulation
US7358930B2 (en) Display system with scrolling color and wobble device
DE202005006912U1 (de) Vorrichtung zum sequentiellen Betrieb von lichtaussendenden Einrichtungen in Projektionssystemen
DE112018005469T5 (de) Anzeigevorrichtung
WO2009156129A1 (de) Projektor und verfahren zum projizieren eines bildes
US7110008B2 (en) Display device having an image shifter
DE60018880T2 (de) Anordnung für Projektionswiedergabe mit zwei Flüssigkristallanzeigetafeln
DE112018004032T5 (de) Phasenmodulationsvorrichtung, beleuchtungsvorrichtung und projektor
DE112019006569T5 (de) Räumliches lichtmodulatorsystem,räumliche lichtmodulatorvorrichtung und anzeigegerät
CN110520921B (zh) 用于驱动显示设备的系统和方法
EP3193502B1 (de) Projektor zum projizieren von bildern
DE102017115092A1 (de) Projektor zum Projizieren eines mehrfarbigen Bildes
DE102005036744B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur autostereoskopischen Wiedergabe von 3D-Darstellungen
AT518845B1 (de) Projektor und verfahren zum projizieren eines bildes
DE102008029921B4 (de) Projektor und Verfahren zum Projizieren eines Bildes
WO2007101605A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung
WO2007101637A1 (de) Verfahren und anordnung zur räumlichen darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101