DE112005000916T5 - Ventil zur Kontrolle des Gasdrucks im inneren eines Behälters - Google Patents

Ventil zur Kontrolle des Gasdrucks im inneren eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE112005000916T5
DE112005000916T5 DE112005000916T DE112005000916T DE112005000916T5 DE 112005000916 T5 DE112005000916 T5 DE 112005000916T5 DE 112005000916 T DE112005000916 T DE 112005000916T DE 112005000916 T DE112005000916 T DE 112005000916T DE 112005000916 T5 DE112005000916 T5 DE 112005000916T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
valve
controlling
gas pressure
pressure inside
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112005000916T
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Sertier
Michel Hernandez
Andrew Ann Arbor McIntosh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Transmission Systems Monaco SAM
Eaton Corp
Original Assignee
Eaton SAM
Eaton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR0404355A external-priority patent/FR2869382B1/fr
Application filed by Eaton SAM, Eaton Corp filed Critical Eaton SAM
Publication of DE112005000916T5 publication Critical patent/DE112005000916T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • F16K17/196Equalising valves predominantly for tanks spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0023Valves in the fuel supply and return system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/42Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/18Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on either side
    • F16K17/19Equalising valves predominantly for tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0245Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves with ball-shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Ventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Strömungsmittel- bzw. Flüssigkeitsbehälters, zum Zusammenwirken mit wenigstens einer im oberen Teil des Behälters vorgesehenen Öffnung (21), das Ventil umfassend einen Körper (1), der eine mit der genannten Öffnung (21) in Verbindung stehende durchgehende Ausnehmung (4) aufweist und mit Verschlussmitteln (3) versehen ist, die betätigbar (aktivierbar) sind, wenn der Druck in dem Behälter größer als der Druck außerhalb des Behälters ist, wobei der genannte Körper (1) sich unter der Wirkung einer einen vorgegebenen Schwellwert übersteigenden Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Außenraum verschieben kann, indem der Körper (1) in einer Kammer (22) eines Gehäuses mit zwei mit dem Außenraum bzw. mit dem Behälter (R) in Verbindung stehenden Öffnungen (8, 10) gleitend verschieblich ist zwischen einer ersten Stellung in Anlagekontakt gegen einem an der inneren Mündung der mit dem Behälter (R) verbundenen Öffnung (10) vorgesehenen Sitz (12, 12'), in welcher ersten Stellung die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Strömungsmittel-Behälters, wobei das Ventil zum Zusammenwirken mit einer im oberen Teil des Behälters vorgesehenen Öffnung bestimmt ist und eine Gasströmung zu dem Behälter zulässt, sofern der Innendruck kleiner als der Außendruck ist. Dieser Ventiltyp soll in seiner Verbindung mit der Öffnung des Behälters auch eine Gasströmung aus dem Inneren nach außen zulassen, sobald die Differenz zwischen dem Innendruck und dem Außendruck einen vorgegebenen Schwellwert erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Anwendung können diese Ventile mit den Treibstoffbehältern von Kraftfahrzeugen verwendet werden, insbesondere in Kopplung mit Antikipp-Ventilen.
  • Diese Treibstoffbehälter erzeugen eine beträchtliche Menge an Benzindampf praktisch in jeder ihrer Betriebs- und Verwendungsphasen: beim Füllen, im Verlauf des Motorbetriebs, beim Anhalten des Motorbetriebs unter Bedingungen erhöhter Temperatur usw. Diese Dämpfe werden einem Filter mit aktivem Kohlenstoff zugeleitet, um sie zu speichern und sie sodann regelmäßig an den Einlasskollektor des Motors abzulassen, auf Veranlassung des in das Fahrzeug integrierten Rechners, welcher den Betrieb des Motors verwaltet.
  • Es ist übrigens manchmal erforderlich, eine Zirkulation von Dampf von der Atmosphäre in den Behälter zuzulassen, insbesondere unter bestimmten Temperaturbedingungen, welche einen Unterdruck in dem Behälter gegen über dem Umgebungsdruck erzeugen. So verhält es sich beispielsweise, wenn das Benzin noch warm ist und das Fahrzeug in eine thermisch kalte Umgebung gelangt. Man muss dann den aus dieser Abkühlung resultierenden Unterdruck in dem Behälter begrenzen.
  • Ventile zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren von Flüssigkeitsbehältern, welche eine Gasströmung aus dem Behälter nach außen gestatten, wenn die Differenz zwischen dem Innendruck und dem Außendruck einen gewissen vorgegebenen Schwellwert erreicht, und eine Strömung in umgekehrter Richtung zulassen, wenn der Innendruck in dem Behälter kleiner als der Außendruck ist, gibt es und sind insbesondere in dem Dokument WO 02/05912 der Anmelderin beschrieben.
  • Das den Gegenstand dieses Dokuments WO 02/05912 bildende Ventil ist in der Hauptsache dadurch gekennzeichnet, dass es einen unteren Teil aufweist, der zum Verschluss der Öffnung des Behälters ausgebildet ist, und eine solche Masse besitzt, dass jenseits des erwähnten, den Schwellwert bildenden Differenzdrucks der Körper von der Öffnung abhebt. Dieser Ventilkörper weist des weiteren eine durchgehende Ausnehmung auf, die in Verbindung mit der Behälteröffnung angeordnet ist, wenn sie mit diesem in Kontakt steht, wobei die genannte durchgehende Ausnehmung ihrerseits mit einer Verschlusskugel versehen ist, die betätigt wird, sobald der Differenzdruck zwischen dem Behälter und der Atmosphäre positiv wird.
  • Diese einfache Konfiguration, auf der Grundlage eines doppelten Schwerkraftmechanismus, ermöglicht die Erzielung eines Druckschemas derart, dass, wenn der Behälter sich in Unterdruck befindet, das Strömungsmittel frei von außen her zutreten kann, während der Zutritt blockiert wird, sobald die Druckwerte sich ausgleichen und nach Überschreiten eines vorgegebenen Überdruck-Schwellwerts sodann eine Strömungsmittelströmung aus dem Behälter nach außen erfolgt.
  • Diese den Gegenstand des Dokuments WO 02/059512 bildende Konfiguration auf der Grundlage des genannten doppelten Schwerkraftmechanismus funktioniert jedoch demzufolge nur dann korrekt, wenn sie vertikal ausgerichtet ist.
  • Bei den in der Veröffentlichung WO 02/059512 ins Auge gefassten Möglichkeiten steht das Ventil von der oberen Behälterwandung über und nimmt einen nicht vernachlässigbaren Raum in vertikaler Richtung ein, d. h. in Richtung auf den Fahrzeugboden bzw. -flur, insbesondere bei Integration mit einem mit dem Behälter verschweißten Antikipp-Ventil in der oberen Behälterwandung.
  • Falls das oder die Antikipp-Ventil(e) und das Ventil für die Kontrolle des Behälterdrucks im Inneren des Behälters angeordnet sind, sind das oder die erstgenannte(n) dieser Ventile indessen notwendigerweise benachbart der oberen Behälterwandung lokalisiert, und um das Kontrollventil in vertikale rAusrichtung mit dem Antikipp-Ventil zu verbinden, müsste man eine Siphonleitung vorsehen, was jedoch formell verboten und ausgeschlossen ist, da diese Siphonverbindung zu einer Blockierung der normalen Ventilation der Treibstoffdämpfe durch den im unteren Teil des Siphons zurückgehaltenen flüssigen Treibstoff führt.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Abhilfe für diese Probleme vermittels einer Lösung, die unabhängig von der jeweils gegebenen Orientierung des Ventils funktioniert.
  • Die neue Konfiguration, die beispielsweise horizontal verwendet werden kann, vermeidet den übermäßigen vertikalen Platzbedarf bei der vorstehend erwähnten Lösung, in einem herkömmlichen System mit Anbringung an der außerhalb des Behälters. Bei einer Integration im Inneren des Behälters ermöglicht diese Lösung den Verzicht auf die Verwendung einer Rohrleitung in Form eines Siphons.
  • Zur Erreichung dieser Ziele sowie anderer, die im folgenden mit näheren Einzelheiten erläutert werden, weist das erfindungsgemäße Kontrollventil, das auch mit wenigstens einer im Oberteil eines Behälters vorgesehenen Öffnung zusammenwirkt, ebenfalls einen Körper auf, der mit einer mit der genannten Öffnung in Verbindung stehenden durchgehenden Ausnehmung versehen ist und mit Verschlussmitteln, die aktivierbar sind, sobald der Druck in dem Behälter größer als der Druck außerhalb des Behälters ist. Dieser Körper kann sich unter der Wirkung einer Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Außenraum, die größer als ein vorgegebener Schwellwert ist, verstellen, wobei diese Verschiebung eine Gasströmung nach außen zulässt. Der Körper ist zu diesem Zweck in der Ausnehmung bzw. Kammer eines Gehäuses mit zwei Öffnungen, die mit dem Außenraum bzw. mit dem Behälter in Verbindung stehen, gleitend verschieblich zwischen einer ersten Stellung in Kontakt mit einem an der Innenmündung der mit dem Behälter verbundenen Öffnung ausgebildeten Sitz, wobei in dieser Stellung die Gasströmung nach außen unterbunden ist, und einer zweiten Stellung in Abstand von diesem Sitz, welche die Strömung zulässt, wobei Rückstellmittel zur Rückstellung des Körpers in den Kontakt mit dem Sitz vorgesehen sind und wobei diese Mittel so kalibriert sind, dass sie den Kontakt gewährleisten, bis der Differenzdruck-Schwellwert erreicht ist.
  • Bei dieser Lösung ermöglicht die Kalibrierung der Rückstellmittel die Festlegung des Schwellwerts für den Innen-Überdruck, jenseits welchem das Ventil sich öffnen soll, und nicht die Masse des Ventilkörpers wie bei der Lösung nach dem Stande der Technik. Die Funktionsweise ist daher nicht mehr für die Orientierung des Ventils empfindlich, da die Masse des Ventilkörpers, die man zudem so klein als möglich machen kann, keinen überwiegenden Einfluss mehr auf die Funktions-Druckwerte hat.
  • Die Dokumente US 6 196 258 und FR 2 577 903 offenbaren Ventile, die nach diesem Prinzip arbeiten. Der gleitend verschiebliche Körper ist ebenfalls mit Mitteln zum Verschluss einer ihn durchsetzenden Ausnehmung versehen, wobei diese Mittel durch zweite Mittel zur Rückstellung in den Kontakt mit einem Sitz dieser Ausnehmung kontrolliert bzw. gesteuert werden, welche einen zweiten Differenzdruck-Schwellwert von zu dem vorhergehenden entgegengesetztem Vorzeichen einführen.
  • Die Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet nicht die gleichzeitige Steuerung von zwei Rückstellorganen, sondern sieht eine vereinfachte Version vor, bei welcher die Verschlussmittel ohne Mittel zur Rückstellung in die Verschließstellung gesteuert werden. Diese Stellung wird eingenommen, sobald der Druck im Inneren des Behälters größer als der außerhalb herrschende Druck wird.
  • Somit bestehen die genannten, in dem Körper des Ventils angeordneten Verschlussmittel aus einem beweglichen Organ geringer Masse mit translatorischer Freiheit und mit einem Radialspiel in einem Bereich der durchgehenden Ausnehmung und können sich zwischen einerseits einem inneren, auf Seiten von Rückstellmitteln angeordneten Sitz in dem genannten Bereich zum Verschließen der durchgehenden Ausnehmung und andererseits einem auf Seiten der mit dem Behälter verbundenen Öffnung angeordneten Anschlag verstellen, wobei bei Kontakt mit diesem kein Verschluss stattfindet.
  • Dieses innere Blockierungsorgan unterliegt daher keinen Rückstellmitteln und funktioniert daher unter der einfachen Wirkung der Druckdifferenz, die zwischen dem Behälter und dem Außenraum besteht und in der Ausnehmung einen zu seiner Verstellung ausreichenden Druckverlust erzeugt.
  • Seine vorzugsweise geringe Masse ist daher nicht mehr ein wesentlicher Parameter für die Funktionsweise des internen Ventils.
  • Der Mechanismus der Erfindung ist tatsächlich ein Mechanismus mit doppelter Entspannung. Wenn die Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Außenraum positiv wird, ist die auf den Hauptkörper ausgeübte Kraft nicht ausreichend, um ihn von der mit dem Behälter in Verbindung stehenden Öffnung abzuheben. Sie reicht jedoch zur Schaffung von Bedingungen aus, welche die Rückstellung des beweglichen Organs in den inneren Sitz und so den Verschluss der in dem Körper vorgesehenen Ausnehmung gestatten. Es gibt dann keinen Austausch von Gasen mehr.
  • Jenseits eines bestimmten Schwellwerts des Differenzdrucks reicht die auf den Körper des Ventils ausgeübte Kraft aus, um ihn von der Öffnung abzuheben, worauf das Strömungsmittel frei strömen kann.
  • Vorzugsweise wird das in dem Ventilkörper translatorisch frei bewegliche Organ durch eine Kugel gebildet, welche sich in einem zylindrischen Bereich der durchgehenden Ausnehmung verschieben kann.
  • Gemäß einer Möglichkeit besteht diese Kugel aus einem chemisch und thermisch mit dem Treibstoff kompatiblen Kunststoff, beispielsweise aus einem Polyacetal, wobei dieses Material vollständig mit dem für die Kugel geforderten Verhalten kompatibel ist, sobald der Differenzdruck zwischen dem Behälter und dem Außenraum positiv wird.
  • Näherhin besitzt der Ventilkörper gemäß der Erfindung eine zylindrische Form, wobei das eine, behälterseitige Ende im wesentlichen halbkugelförmig ist und die durchgehende Ausnehmung in der Axialrichtung des Körpers vorgesehen ist.
  • Aus fabrikatorischen Gründen ist der Anschlag, mit dem die Kugel in Anlagekontakt gelangt, an einem gesonderten Teil ausgebildet, das dichtschliessend mit dem Ventilkörper verbunden ist.
  • Gemäß einer Möglichkeit kann dieses Teil unter Kraftanwendung in den Hauptkörper eingesetzt bzw. angepasst werden, mit einer Toleranz, welche zu einer ausreichenden Dichtigkeit führt.
  • Die Führung der Kugel in der Ausnehmung des Körpers muss selbstverständlich abmessungsmäßig sehr stabil sein und das Material, aus welchem dieser Körper hergestellt ist, wird dementsprechend gewählt. Der Körper sowie das den Anschlag betreffende Endteil werden vorzugsweise aus einer Kunststoffformmasse hergestellt, wobei das Kunststoffmaterial zudem so gewählt wird, dass es in seiner Abmessung nicht durch eventuellen chemi schen Angriff beeinträchtigt wird, der durch die aus dem Behälter kommenden Dämpfe und/oder Strömungsmittel hervorgerufen wird.
  • Während in dem Ventil nach dem Dokument WO 02/05912 der Körper aus Stahl hergestellt wird infolge der Notwendigkeit, ihm eine gewisse ausreichende Masse zu verleihen, ist nunmehr die Verwendung von Kunststoffmaterial möglich, da die Masse praktisch keine Rolle mehr spielt. Dies bildet einen zusätzlichen wirtschaftlichen Vorteil der Erfindung.
  • Vorzugsweise bestehen gemäß der Erfindung die Rückstellmittel aus einer Schrauben- bzw. Spiral-Druckfeder, die in der Kammer entlang der Gleitverschiebungsachse angeordnet ist.
  • Diese Feder ist auf den gewünschten Druck angepasst und kalibriert, d. h. dass sie eine Verschiebung des Ventilkörpers erst von dem vorbestimmten Schwellwert des Innen-Überdrucks an gestattet.
  • Der Körper weist an seinem Außenumfang eine radiale Schulter als Anschlag für das eine Ende der Feder auf, die sich mit ihrem anderen Ende gegen eine Gehäusewandung abstützt. Diese Schulter kann kreisringförmig sein oder durch die Enden von radialen Rippen gebildet werden usw.
  • Gemäß einer Möglichkeit besteht das Gehäuse aus zwei dichtschließend miteinander verbundenen Teilen, deren jeder jeweils eine der Durchtrittsöffnungen für das Strömungsmittel aufweist. Diese beiden montierbaren Teile führen im freien Zustand zu einer Konfiguration in Form einer Kartusche oder Patrone, die in den den Behälter mit dem Außenraum verbindenden Hydraulikkreis einsetzbar ist.
  • Alternativ kann der Teil des Gehäuses, welcher die mit dem Behälter in Verbindung stehende Öffnung aufweist, einstückig mit dem oberen Deckel bzw. der Verschlusskappe eines Antikipp-Ventils ausgebildet sein.
  • Diese Möglichkeiten in Verbindung mit der totalen Freiheit hinsichtlich der Ausrichtung der Ventile, welche die neue Struktur verleiht, gestatten die einfache Ausführung einer Vielzahl von Konfigurationen und insbesondere von Zuordnungen eines einzigen Ventils mit mehreren Antikipp-Ventilen, welche einen verringerten Platzbedarf ermöglichen, wie aus der folgenden Beschreibung hervorgeht.
  • Die Erfindung wird nunmehr mit näheren Einzelheiten beschrieben, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungsfiguren; in diesen zeigen:
  • 1 in Schnittansicht eine kartuschen- bzw. patronenartige Ausführung des Kontrollventils gemäß der vorliegenden Erfindung zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters,
  • 2 in Schnittansicht die Integration dieses Ventils in ein Antikipp-Ventil,
  • 3a bis 3c jeweils in Schnittansicht die verschiedenen Betriebsphasen des erfindungsgemäßen Ventils,
  • 4 die Verwendung eines kartuschenförmigen Ventils in Parallelanordnung mit zwei Antikipp-Ventilen, sowie
  • 5 eine zu der Ausführung von 4 äquivalente Ausführung, wobei das Ventil in eines der Antikipp-Ventile integriert ist.
  • Wie 1 zeigt, besteht das Ventil C zur Kontrolle des Innen-Gasdrucks eines Behälters, gemäß der Erfindung in der Hauptsache aus einem Ventilkörper 1, beispielsweise aus Kunststoff, und einem Endteil bzw. -stück 2, das insbesondere als Anschlag für eine Kugel 3 dient, vorzugsweise aus Polyacetal.
  • Das Zusammenwirken dieser drei Elemente gestattet die Erzielung einer kompakten Konfiguration mit einer axial durchgehenden inneren Ausnehmung oder Leitung, welche unter gewissen Bedingungen den Durchtritt eines Strömungsmittels gestattet.
  • So besteht, wenn sich die Kugel in der in 1 dargestellten Stellung in Berührung mit einem Anschlag 5 befindet, die Möglichkeit einer Gasströmung aufgrund der jeweiligen Querabmessungen der Ausnehmung 4 und der Kugel 3, welche ein radiales Spiel und einen Strömungsmitteldurchtritt um die Kugel 3 herum zulassen (vgl. 3a).
  • Mit anderen Worten: Die Kugel besitzt einen Außendurchmesser, der kleiner als der Innendurchmesser des Teils der Ausnehmung 4 ist, in welchem sich die Kugel verschiebt, unter Erzeugung eines betriebsmäßigen Druckabfalls, was im Fall eines Druckunterschieds zu beiden Seiten der Ventilklappe C eine Verschiebung der Kugel 3 gestattet.
  • Sobald die Kugel 3 nach rechts zurückgestoßen wird, zum Kontakt mit dem Sitz 6, hört jegliche Strömungsmittelströmung auf aufgrund des kreisförmigen Kontakts zwischen der Kugel 3 und dem Sitz 6.
  • Das Endstück 2, das somit als Anschlag 5 für die Kugel 3 dient, kommt seinerseits zum Anlagekontakt gegen einen Sitz 12, der auf der Höhe der Öffnung 10 eines Teils 11 des Gehäuses vorgesehen ist, in welchem die Ventilklappe C integriert ist, und das Endteil ist dichtsitzend in den Körper 1 des Ventils C eingepasst. Dieses Gehäuse wird durch einen zweiten Teil 13 vervollständigt, der dichtschließend mit dem ersten Teil 11 zusammengebaut ist, wobei das Ganze die eine Ausnehmung bzw. Kammer 22 umgebende Kartusche bzw. Patrone 15 bildet.
  • Dieses zweite Teil 13 ist mit einer Öffnung 8 versehen, die mit ihrem Innenumfang eine Abstützung für eine Druckfeder 7 bildet, die über eine auf einem Ringflansch 14 vorgesehene Schulter auf den Körper 1 des Ventils C wirkt.
  • Die Öffnungen 8, 10 der Kartusche bzw. Patrone 15 setzen sich im vorliegenden Fall in Leitungen 16, 17 fort, die in herkömmlicher Weise zum Einsetzen der Kartusche 15 in einen Hydraulikkreislauf, wie beispielsweise in den 4 und 5 dargestellt, dienen.
  • 2 zeigt das genannte Klappenventil C integriert mit einem Antikipp-Ventil V, das im wesentlichen aus einem Hauptkörper 19, der an der Oberseitenwandung des Treibstoffbehälters (siehe 4 und 5) diese senkrecht durchsetzend befestigt ist, und einer Verschlusskappe bzw. einem -deckel 18, in welche das Ventil C bündig integriert ist, besteht. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, die nicht direkt die den Gegenstand dieser Beschreibung bildende Erfindung betreffen, umfasst der Körper 19 des Antikipp-Ventils V einen Schwimmer bzw. Auftriebskörper 20, der den Verschluss der Mündungsöffnung 21 im Fall eines Umkippens des Fahrzeugs gestattet oder wenn die Füllhöhe in dem Behälter den Schwimmkörper in Kontakt mit der Öffnung 21 drückt.
  • Der Ventilkörper 1 des Ventils C ist in der Verschlussklappe bzw. dem Deckel 18 horizontal in einer Kammer 22 angeordnet, die im rechten Teil durch den Ventilsitz 12' begrenzt ist, welcher die mit der Öffnung 21 in Verbindung stehende Öffnung 10 umgibt. Die die Gleitverschiebung des Ventilkörpers C kontrollierende Feder 7 stützt sich auf einen Sitz an der Mündungsöffnung einer Leitung 16 ab, welche das Teil 13 durchsetzt, das in diesem Fall einstückig mit der Deckelkappe 18 ausgebildet ist.
  • Die verschiedenen Relativstellungen der Ventilklappe C und des sie führenden Gehäuses erscheinen in den 3a bis 3c in vergrößerter Detailansicht. 3a zeigt den Fall, in welchem der Innendruck PROV in dem Behälter kleiner als der Außendruck Patm ist. In anderen Worten hat sich im Inneren des Behälters ein Unterdruckzustand gebildet. In diesem Fall ruht die Kugel 3 auf dem Anschlag 5 des Teils 2 der Ventilklappe C, und vom Außenraum kommende Luft strömt infolge des radialen Spiels zwischen der Kugel 3 und dem Teil der Ausnehmung 4, in welchem sich die Kugel verschiebt. Der Richtungssinn der Strömung des Strömungsmittels wird durch die Pfeile F, F' angezeigt. Diese Strömung ist möglich, weil im Umfang an dem Anschlag 5 vorgesehene Leitungen in dem Endteil 2 niemals verschlossen sind.
  • In der Darstellung von 3b wird der Druck im Inneren des Behälters PROV gleich dem oder geringfügig größer als der Außendruck Patm. In diesem Fall wirkt eine Kraft auf die Kugel 3, welche gegen den Sitz 6 des Hauptkörpers 1 gedrückt wird, insbesondere infolge des Druckabfalls zwischen den Wandungen der Ausnehmung 4 und der Kugel 3, was eine Saugwirkung auf diese erzeugt. Da diese Kraft nicht ausreicht, um die Ventilklappe C vom Sitz 12 abzuheben, kann sich keine Gasströmung ausbilden. Der Gasdurchsatz ist daher Null. In diesem Zustand ist der Differenzdruck kleiner als der Druck-Schwellwert, der hingegen in 3c erreicht wird.
  • In diesem Fall ist die auf die Ventilklappe C wirkende Druckdifferenz PROV-Patm, ausreichend, um die Ventilklappe vom Sitz 12 abzuheben, und ein Strömungsmittel kann in entgegengesetzter Richtung zu der in 3a strömen, d. h. in diesem Fall aus dem Behälterinneren nach außen. Der Behälter steht unter Gas-Überdruck. Die Pfeile F und F' sind entgegengesetzt gerichtet zu den Pfeilen in 3a.
  • In den 3a und 3b befindet sich der Körper 1 des Ventils C unbewegt in seiner Kammer. Sobald der Innendruck in dem Behälter weiter ansteigt, besteht ein Schwellwert, von dem aus die Ventilklappe C von ihrem Sitz 12 abhebt und so eine positive Strömung durch die Öffnung 10 hindurch zulässt. Dieser Druck hängt selbstverständlich von der Tarierung der Feder 7 ab sowie vom Durchmesser des Sitzes 12. Umfangsflügel bzw. -rippen 23 gewährleisten in diesem Fall eine rein axiale Führung für den Körper 1 des Ventils C in seiner Kammer 22, unter Gewährleistung des Gasdurchtritts. Mit ihren linken Enden sorgen diese Flügel bzw. Rippen 23 außerdem für eine Abstützung für die Feder 7.
  • Die 4 und 5 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Ventils C in seiner Kartuschen- bzw. Patronenausführung (4) oder integriert mit einem Antikipp-Ventil (5), wobei das Ventil C mit mehreren dieser Ventile in Parallelanordnung arbeitet.
  • Der Aufbau ist insgesamt identisch, nur der Deckel 18 des Ventils V ist zur jeweiligen Anpassung an die eine oder andere Konfiguration modifiziert.
  • Der durch ein horizontal bezüglich dem Behälter R angeordnetes Ventil C erzielte Platzgewinn ist hier offenkundig, ebenso die Vereinfachung der Montage, unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Fahrzeugboden bzw. -flur benachbart den Deckeln 18, 18' der Ventile V, V' angeordnet ist und die Verwendung eines vertikalen Ventils C seine Montage durch den Fahrzeugboden bzw. -flur hindurch erforderlich machen würde.
  • Die Vorteile des Ventils C der Erfindung wurden bereits erwähnt, jedoch ist im Lichte der vorhergehenden detaillierten Beschreibung leicht einzusehen, dass diese Lösung die Erzielung eines verringerten Raum- und Platzbedarfs ermöglicht und einen vereinfachten Einsatz, mit Hilfe eines Mechanismus, der nur drei einfach herzustellende Teile erfordert und der vertikal in einem Antikipp-Ventil nach dem Stande der Technik installiert werden kann oder horizontal mit wenigstens einem dieser Ventile, wie hier gezeigt, oder auch gemäß einer beliebigen Orientierung je nach den Bedürfnissen des Hydraulikkreislaufs.
  • Die vorstehend beschriebene Lösung ist jedoch nur ein nichteinschränkendes Beispiel der Erfindung, die im Gegenteil sämtliche Form- und Konfigurationsvarianten umfasst, die dem Fachmann nach seinem Fachwissen zur Verfügung stehen.
  • Abstract – Zusammenfassung
  • Ventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Strömungsmittel- bzw. Flüssigkeitsbehälters, das mit wenigstens einer im oberen Teil des Behälters vorgesehenen Behälteröffnung (21) zusammenwirkt und einen Körper (1) umfasst, der eine mit der genannten Öffnung (21) in Verbindung stehende durchgehende Ausnehmung (4) aufweist und mit Verschluß- bzw. Dichtungsmitteln versehen ist, die betätigbar (aktivierbar) sind, wenn der Druck in dem Behälter größer als der Druck außerhalb des Behälters ist, wobei der genannte Körper (1) sich unter der Wirkung einer einen vorgegebenen Schwellwert übersteigenden Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Außenraum verschieben kann, indem der Körper (1) in einer Kammer (22) eines Gehäuses mit zwei mit dem Außenraum bzw. mit dem Behälter (R) in Verbindung stehenden Öffnungen (8, 10) gleitend verschieblich ist zwischen einer ersten Stellung in Anlagekontakt gegen einen an der inneren Mündung der mit dem Behälter (R) verbundenen Öffnung (10) vorgesehenen Sitz (12, 12'), in welcher ersten Stellung die Gasströmung nach außen unter bunden ist, und einer zweiten Stellung in Abstand von dem genannten Sitz (12, 12'), in welcher die genannte Strömung ermöglicht ist, wobei Rückstellmittel (7) zur Rückstellung des Körpers (1) in den Anlagekontakt gegen den Sitz (12, 12') vorgesehen sind, die so kalibriert sind, daß sie die Anlage bis zum Erreichen des Differenzdruck-Schwellwerts gewährleisten. Die in dem Körper (1) des Ventils (C) vorgesehenen Verschluß- bzw. Dichtungsmittel bestehen aus einem beweglichen Organ (3) geringer Masse, das in einem Bereich der durchgehenden Ausnehmung (4) mit radialem Spiel translatorisch frei beweglich und verschieblich ist zwischen einerseits einem auf der Seite der Rückstellmittel (7) angeordneten Sitz (6), zum Verschließen der durchgehenden Ausnehmung (4), und andererseits einem auf Seiten der mit dem Behälter (R) Verbundenen Öffnung (10) vorgesehenen Anschlag (5), wobei in der Anlagestellung gegen diesen Anschlag kein Verschluß vorliegt.

Claims (10)

  1. Ventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Strömungsmittel- bzw. Flüssigkeitsbehälters, zum Zusammenwirken mit wenigstens einer im oberen Teil des Behälters vorgesehenen Öffnung (21), das Ventil umfassend einen Körper (1), der eine mit der genannten Öffnung (21) in Verbindung stehende durchgehende Ausnehmung (4) aufweist und mit Verschlussmitteln (3) versehen ist, die betätigbar (aktivierbar) sind, wenn der Druck in dem Behälter größer als der Druck außerhalb des Behälters ist, wobei der genannte Körper (1) sich unter der Wirkung einer einen vorgegebenen Schwellwert übersteigenden Druckdifferenz zwischen dem Behälter und dem Außenraum verschieben kann, indem der Körper (1) in einer Kammer (22) eines Gehäuses mit zwei mit dem Außenraum bzw. mit dem Behälter (R) in Verbindung stehenden Öffnungen (8, 10) gleitend verschieblich ist zwischen einer ersten Stellung in Anlagekontakt gegen einem an der inneren Mündung der mit dem Behälter (R) verbundenen Öffnung (10) vorgesehenen Sitz (12, 12'), in welcher ersten Stellung die Gasströmung nach außen unterbunden ist, und einer zweiten Stellung in Abstand von dem genannten Sitz (12, 12'), in welcher die genannte Strömung zugelassen ist, wobei Rückstellmittel (7) zur Rückstellung des Körpers (1) in den Anlagekontakt gegen den Sitz (12, 12') vorgesehen sind, die so kalibriert sind, dass sie den Anlagekontakt bis zum Erreichen des Differenzdruck-Schwellwerts gewährleissten, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Körper (1) des Ventils (C) gelegenen Verschlussmittel aus einem beweglichen Organ (3) geringer Masse mit Translationsfreiheit mit radialem Spiel in einem Teil der durchgehenden Ausnehmung (4) bestehen, wobei das Organ sich zwischen einerseits einem auf Seiten der Rückstellmittel (7) angeordneten Sitz (6) zum Verschluss der durchgehenden Ausnehmung (4) und andererseits einem auf Seiten der mit dem Behälter (R) verbundenen Öffnung (10) angeordneten Anschlag (5) verstellen kann, wobei in der Anlagestellung gegen diesen Anschlag kein Verschluß gegeben ist.
  2. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Organ aus einer Kugel (3) besteht, welche sich in einem zylindrischen Teil der durchgehenden Ausnehmung (4) verschieben kann.
  3. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (3) aus einem Kunststoffmaterial, beispielsweise aus Polyacetal, besteht.
  4. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) zylinderförmig mit einem halbkugelförmigen Ende an der dem Behälter (R) zugewandten Seite ist und dass die durchgehende Öffnung (4) in der Axialrichtung des genannten Körpers (1) vorgesehen ist.
  5. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (5) an einem dichtschließend an dem Körper (1) des Ventils (C) befestigten gesonderten Teil (2) ausgebildet ist.
  6. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Körper (1) und das den Anschlag (5) aufweisende Teil (2) aus Kunststoffformmasse bestehen.
  7. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellmittel aus einer in der Kammer entlang der Achse der Gleitverschiebung angeordneten Spiral-Druckfeder (7) bestehen.
  8. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) an seinem Außenumfang eine ringförmige Radialschulter aufweist, die als Anschlag für das eine Ende der Feder (7) dient, deren anderes sich gegen eine Gehäusewandung abstützt.
  9. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus zwei Teilen (13; 11, 18) besteht, die dichtschließend miteinander verbunden sind und jedes jeweils eine Öffnung (8; 10) aufweist.
  10. Kontrollventil (C) zur Kontrolle des Gasdrucks im Inneren eines Behälters, gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil des Gehäuses, der die mit dem Behälter (R) in Verbindung stehende Öffnung (10) aufweist, einstückig mit dem oberen Deckel bzw. der Kappe (18) eines Antikipp-Ventils (V) ausgebildet ist.
DE112005000916T 2004-04-23 2005-04-22 Ventil zur Kontrolle des Gasdrucks im inneren eines Behälters Pending DE112005000916T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0404355A FR2869382B1 (fr) 2004-04-23 2004-04-23 Clapet de controle de la pression gazeuse interne d'un reservoir
FR0404355 2004-04-23
FR0406718A FR2869383B1 (fr) 2004-04-23 2004-06-21 Clapet de controle de la pression gazeuse interne d'un reservoir
FR0406718 2004-06-21
PCT/FR2005/001009 WO2005106301A1 (fr) 2004-04-23 2005-04-22 Clapet de contrôle de la pression gazeuse interne d'un réservoir

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000916T5 true DE112005000916T5 (de) 2007-04-12

Family

ID=34972747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000916T Pending DE112005000916T5 (de) 2004-04-23 2005-04-22 Ventil zur Kontrolle des Gasdrucks im inneren eines Behälters

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JP2007533932A (de)
KR (1) KR101189341B1 (de)
CN (1) CN101014793B (de)
DE (1) DE112005000916T5 (de)
FR (1) FR2869383B1 (de)
WO (1) WO2005106301A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021150241A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Nobotech, Llc Regulator system and method for regulating liquid bulk gas containers

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8869824B2 (en) 2007-08-30 2014-10-28 Perlick Corporation Check valve and shut-off reset device for liquid delivery systems
US7913714B2 (en) 2007-08-30 2011-03-29 Perlick Corporation Check valve and shut-off reset device for liquid delivery systems
US20090301583A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Mills Vaughn K Small engine fuel system
EP2326861B1 (de) * 2008-07-29 2013-03-13 OPW Fluid Transfer Group Europe B.V. Ventilanordnung
NL1037579C2 (nl) * 2009-12-22 2011-06-23 G Van Der Ziel Vastgoed B V Antihevelklep en werkwijze voor het aanpassen van een vloeistofpomp.
WO2012124410A1 (ja) * 2011-03-16 2012-09-20 株式会社パイオラックス 過給油防止バルブ
ITPR20110028A1 (it) * 2011-04-19 2012-10-20 Csa S R L Serbatoio con dispositivo anti-colpo d'ariete
WO2016106310A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-30 Eaton Corporation In-line valve
CN107044553A (zh) * 2017-02-23 2017-08-15 慈溪市华龙电子有限公司 通气切断阀
CN109084056A (zh) * 2018-08-21 2018-12-25 上海涛普流体技术有限公司 自动充排气油塞
CN110397639A (zh) * 2019-08-19 2019-11-01 宁波善研液压有限公司 一种管式单向顺序阀

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4068680A (en) * 1976-07-21 1978-01-17 Robertshaw Controls Company Self-contained vent valve unit and system utilizing the same
FR2577903B1 (fr) * 1985-02-28 1987-11-20 Thibonnet Bernard Dispositif d'equilibrage pour reservoir a carburant, notamment pour vehicules routiers
US4951701A (en) * 1989-07-17 1990-08-28 Vernay Laboratories, Inc. Combination air vent and overpressure valve
DE4430472A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Bosch Gmbh Robert Druckregelventil
CN2304792Y (zh) * 1997-06-24 1999-01-20 娄诚 燃液减压阀
US6196258B1 (en) * 1998-04-16 2001-03-06 Calsonic Corporation Pressure control valve and evaporation fuel discharge control device
JP2001329925A (ja) 2000-05-23 2001-11-30 Aisan Ind Co Ltd フューエルカットオフバルブ装置
AU736389B3 (en) 2000-07-17 2001-07-26 Snow Factories Sa Toboggan and snow tubing slide
FR2819874B1 (fr) 2001-01-25 2004-01-23 Eaton Sa Monaco Clapet de controle de la pression gazeuse interne d'un reservoir

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021150241A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Nobotech, Llc Regulator system and method for regulating liquid bulk gas containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2869383B1 (fr) 2008-03-21
CN101014793B (zh) 2011-01-26
CN101014793A (zh) 2007-08-08
KR20070031303A (ko) 2007-03-19
JP2007533932A (ja) 2007-11-22
FR2869383A1 (fr) 2005-10-28
WO2005106301A1 (fr) 2005-11-10
KR101189341B1 (ko) 2012-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000916T5 (de) Ventil zur Kontrolle des Gasdrucks im inneren eines Behälters
DE102005015918B4 (de) Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone
EP2300256B1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen befüllung mit harnstoff geeigneten behälter
DE60025329T2 (de) Überlaufvermeidungs-, entlüftungs- und überrollventil
DE102019007454A1 (de) Ventil zum Druckausgleich und/oder zur Notentlüftung eines Behälters, vorzugsweise eines Gehäuses einer Batterie von Elektrofahrzeugen, sowie Behälter mit einem solchen Ventil
DE4121324C2 (de) Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE102007050970A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE112007003079T5 (de) Entlüftungsventil
DE60222090T2 (de) Ventil für die kontrolle des gasdrucks in einem behälter
DE102011078293B4 (de) Ausgleichsbehälter mit einem Flüssigkeitssperrventilkörper und einem relativ zu diesem beweglich an diesem aufgenommenen Gasunterdruckventilkörper sowie eine solche Ventilstruktur tragender Deckel für einen Ausgleichsbehälter
DE10112661A1 (de) Magnetventil
DE3019650C2 (de) Tankdeckel für Brennstofftanks in Fahrzeugen
EP3204669B1 (de) Ablaufstutzen
EP0525311B1 (de) Druckgesteuerte Ventileinrichtung an dem Kühlflüssigkeitskreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102016222517A1 (de) Kraftstofftanksystem
DE112018006349T5 (de) Mehrkammerflüssigkeitsreservoir für ein kraftfahrzeug
DE102012003505A1 (de) Ventil
DE1235091B (de) Magnetventil mit hydraulischer Bremsung
DE69910317T2 (de) Ventil für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges
DE102007002899A1 (de) Ventilanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP2008858B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für den Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE102008016727A1 (de) Ventil, insbesondere zur Steuerung von Abgasen bei Brennkraftmaschinen
DE19956931A1 (de) Ventil und ein mit einem Ventil versehener Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges
EP1154909A1 (de) Ventil und ein mit einem ventil versehener kraftstoffbehälter eines kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120118

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication