DE102005015918B4 - Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone - Google Patents

Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone Download PDF

Info

Publication number
DE102005015918B4
DE102005015918B4 DE102005015918A DE102005015918A DE102005015918B4 DE 102005015918 B4 DE102005015918 B4 DE 102005015918B4 DE 102005015918 A DE102005015918 A DE 102005015918A DE 102005015918 A DE102005015918 A DE 102005015918A DE 102005015918 B4 DE102005015918 B4 DE 102005015918B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow opening
filtration device
oval
fluid filtration
valve ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005015918A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005015918A1 (de
Inventor
Zemin Jiang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34435961&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005015918(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE102005015918A1 publication Critical patent/DE102005015918A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005015918B4 publication Critical patent/DE102005015918B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/153Anti-leakage or anti-return valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/04Supports for the filtering elements
    • B01D2201/0415Details of supporting structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/31Other construction details
    • B01D2201/316Standpipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4046Means for avoiding false mounting of different parts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Abstract

Fluidfiltrationsvorrichtung, aufweisend: eine Mittelpfostenanordnung (20, 60) mit: einem Hauptkörper (22, 69), der eine erste Strömungsöffnung (32, 74) und einen offenen Innenraum definiert und im lateralen Querschnitt eine ovale Form aufweist; einem oval geformten radialen Flansch (23, 72); einem oval geformten inneren Träger (24, 73), der eine zweite Strömungsöffnung (34, 75) definiert und geneigt im offenen Innenraum angeordnet ist; einer geschlossenen Kappe (27 70), die im Hauptkörper (22, 69) montiert ist; und einer beweglichen Ventilkugel (36, 71), die auf dem inneren Träger (24, 73) angeordnet ist; und eine Fluidfilterpatrone (21, 61), die von der Mittelpfostenanordnung (20, 60) aufgenommen wird, mit: einem Filtermedium (44, 63); einer ersten geschlossenen Endkappe (38, 64), die an einem Ende des Filtermediums (44, 63) montiert ist; einer zweiten Endkappe (46, 65), die am anderen Ende des Filtermediums (44, 63) montiert ist; einer oval geformten Dichtung (47, 62), die von der zweiten Endkappe (46, 65) aufgenommen wird, um den Hauptkörper (22, 69) herum positioniert wird und am radialen Flansch (23, 72) anliegt; und einem Sperrmittel zum Begrenzen jeglicher Bewegung der beweglichen Ventilkugel (36, 71) in Richtung der zweiten Strömungsöffnung (34, 74).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fluidfiltrationsvorrichtung mit einer Mittelpfostenanordnung und einer Fluidfilterpatrone. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Kraftstofffilter, der eine Mittelpfostenanordnung und eine austauschbare Filterpatrone, die auf die Mittelpfostenanordnung geschoben werden kann, umfasst.
  • Ein Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung ist das Konzept des Verhinderns einer Kraftstoffzufuhr zum Motor, wenn auf der Mittelpfostenanordnung keine „ordnungsgemäße” Filterpatrone installiert ist. Im Kontext der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „ordnungsgemäß” dazu verwendet, eine Filterpatrone zu beschreiben, die von dem Hersteller zur Verwendung zugelassen ist. Es ist wichtig, dass die Ersatzfilterpatrone Designkompatibilität bewahrt, so dass sie ordnungsgemäß passt und ordnungsgemäß um die Mittelpfostenanordnung herum abgedichtet ist.
  • Aus der US 5 855 780 A ist bekannt, den Fluidfluss durch Fluidfiltrationsvorrichtungen mittels an Deckscheiben angeordneten Stiften zu steuern. Aus der US 58 46 417 A ist ein Steuerstift bekannt, der nicht an einem Filterdeckel angebracht ist, sondern an diesem anschlägt.
  • Aus der US 3 363 762 A ist eine Filteranordnung mit einem in ein Ventilgehäuse einsetzbaren Filterelement bekannt. Das Filterelement weist einen Sperrstift auf, der beim Einsetzen des Filterelementes in eine Filterkammer des Ventilgehäuses eine Zulauföffnung zur Filterkammer durchsetzt und dabei eine Ventilkugel verschiebt, so dass die Zulauföffnung freigegeben wird. Wird das Filterelement aus dem Ventilgehäuse entnommen, gelangt die Ventilkugel aufgrund eines anstehenden Fluiddrucks in eine Verschlussstellung, in der die Ventilkugel die Zulauföffnung zur Filterkammer sperrt.
  • Im allgemeineren Sinne bedeutet das Konzept „kein Filter – kein Betrieb”, dass, wenn keine Filterpatrone installiert ist, keine nennenswerte Kraftstoffströmung zum Motor vorliegt. Während die vorliegende Erfindung diese Konstruktion durch ihre Ausführung einer „ordnungsgemäßen” Filterpatrone bereitstellt, sind die Besonderheiten der Mittelpfostenanordnung und des Filterpatronenaufbaus von Bedeutung. Ein vorteilhaftes Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ihr gewählter Aufbau für dieses Strömungssteuerungsmerkmal nicht auf die Strömung von Kraftstoff beschränkt ist. Wenn der gewählte Aufbau für das Strömungssteuerungsmerkmal eine zu große Beschränkung einführen würde, könnte dies zu Problemen und Unzulänglichkeiten des Kraftstoffsystems führen.
  • Jede Filterkonstruktion nach dem Stand der Technik, die nach einer „kein Filter – kein Betrieb”-Ausführung strebt, wird als verschiedene Nachteile aufweisend erachtet. Zum Beispiel sind die sich ergebenden Konstruktionen in der Regel entweder zu kompliziert, zu schwierig zu warten, zu teuer, oder sie haben einen Stromregelventilaufbau, der für die Kraftstoffströmung zu einschränkend ist. Ein anderer Ausführungsnachteil früherer Ausführungen besteht darin, dass in der Regel unabhängig von dem zum Öffnen eines geschlossenen Ventils verwendeten Mechanismus eine mechanische Wechselwirkung vorliegt, die einfach zu zusätzlicher Ausführungskomplexität und einem möglichen Versagen führt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine neue und nicht offensichtliche Konstruktion zur Schaffung einer „kein Filter – kein Betrieb”-Kraftstofffilterkonstruktion bereit, die viele der Nachteile früherer Ausführungen überwindet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Fluidfiltrationsvorrichtung bzw. Kombination aus Fluidfiltermittelpfostenanordnung und Fluidfilterpatrone bereitzustellen.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Fluidfiltrationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Fluidfiltermittelpfostenanordnung in Kombination mit einer Fluidfilterpatrone zur Schaffung einer „kein Filter – kein Betrieb”-Ausführung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst eine oval geformte Ausführung für die Mittelpfostenanordnung und eine oval geformte Ausführung für eine Dichtung, die zwischen der Mittelpfostenanordnung und der Fluidfilterpatrone angeordnet ist. Die Mittelpfostenanordnung umfasst einen Hauptkörper mit einer ovalen Form im lateralen Querschnitt in einem einteiligen Aufbau mit einem radialen Flansch und einem inneren Träger. Der innere Träger definiert eine Strömungsöffnung, und eine bewegliche Ventilkugel ist auf dem inneren Träger angeordnet und kann sich aufgrund des Drucks des ankommenden Fluids in Richtung der Strömungsöffnung bewegen. Die Fluidfilterpatrone enthält eine geschlossene Endkappe mit einem Sperrstift, so dass nach Installation der Fluidfilterpatrone der Sperrstift so positioniert ist, dass er verhindert, dass die Ventilkugel die Strömungsöffnung verschließt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine als Vollschnitt ausgeführte Vorderansicht einer Fluidfiltermittelpfostenanordnung in Kombination mit einer Fluidfilterpatrone gemäß einer typischen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine als Vollschnitt ausgeführte Vorderansicht der Mittelpfostenanordnung nach 1.
  • 3 ist eine Draufsicht der Mittelpfostenanordnung nach 2.
  • 4 ist eine als Vollschnitt ausgeführte Vorderansicht der Fluidfilterpatrone nach 1.
  • 5 ist eine Draufsicht der Fluidfilterpatrone nach 4.
  • 6 ist eine Unteransicht der Fluidfilterpatrone nach 4 mit einer installierten ovalen Dichtung.
  • 7 ist eine als Vollschnitt ausgeführte Vorderansicht der in 4 dargestellten Dichtung.
  • 8 ist eine Draufsicht der Dichtung nach 7.
  • 9 ist eine Unteransicht einer offenen Endkappe mit einem Abschnitt der Fluidfilterpatrone nach 4.
  • 10 ist eine Draufsicht eines Abschnitts des inneren Trägers der Mittelpfostenanordnung nach 2.
  • 11 ist eine als Vollschnitt ausgeführte Vorderansicht einer Fluidfiltermittelpfostenanordnung in Kombination mit einer Fluidfilterpatrone gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 12 ist eine als Vollschnitt ausgeführte Vorderansicht der Mittelpfostenanordnung nach 11.
  • 13 ist eine Draufsicht der Mittelpfostenanordnung nach 12.
  • 14 ist eine als Vollschnitt ausgeführte Vorderansicht der Fluidfilterpatrone nach 11.
  • 15 ist eine Draufsicht der Fluidfilterpatrone nach 14.
  • 16 ist eine Unteransicht der Fluidfilterpatrone nach 14 mit einer ovalen Dichtung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Auf 1 Bezug nehmend, werden Abschnitte eines Kraftstofffilters, die die Konstruktion der vorliegenden Erfindung zeigen, schematisch dargestellt. Zu diesen Abschnitten gehören in Kombination eine Mittelpfostenanordnung 20 und eine Fluidfilterpatrone 21. Die Mittelpfostenanordnung 20 ist weiter in den 2 und 3 dargestellt. Die Fluidfilterpatrone 21 ist weiter in den 4, 5 und 6 dargestellt. Die Mittelpfostenanordnung 20 umfasst einen hohlen Hauptkörper 22, der eine einteilige, geformte Kunststoffkonstruktion mit einem integralen radialen Flansch 23 neben dem unteren Ende und einem integralen inneren Träger 24 ist, der in einem Winkel von ca. 30 Grad zur axialen Mittellinie 25 des Hauptkörpers 22 geneigt ist. In das obere Ende 26 des Hauptkörpers 22 ist eine Kappe 27 montiert, die eine mittlere Durchgangsöffnung 28 enthält. Die Mittelpfostenanordnung 20 wird durch das Hinzufügen einer Ventilkugel 36, die auf dem geneigten inneren Träger 24 angeordnet ist, vervollständigt.
  • Die Seitenwand 31 des Hauptkörpers 22 definiert eine Einlassströmungsöffnung 32, die knapp über der Stelle ausgebildet ist, an der der innere Träger 24 an der Innenseite 33 des Hauptkörpers 22 einteilig angefügt (d. h. geformt) ist. Der innere Träger 24 definiert eine mittlere Strömungsöffnung 34 und eine ausgesparte Bahn 35. Die geometrische Mitte der Strömungsöffnung 34 ist mit dem ovalen Hauptkörper 22 konzentrisch und verläuft koaxial zur Mittellinie 25.
  • Die Ventilkugel 36 läuft in der ausgesparten Bahn 35 und ist als Reaktion auf ankommende Kraftstoffströmung über die Oberseite des inneren Trägers 24 beweglich. Es versteht sich, dass sich die Ventilkugel 36 aufgrund der Neigung des Trägers 24 von Natur aus zwischen dem inneren Träger 24 und der Innenseite des Hauptkörpers 22 positioniert. Die ankommende Kraftstoffströmung und der Druck von der Strömung können die Ventilkugel 36 zur Mitte der Strömungsöffnung 34 bewegen. Die Ventilkugel 36 ist eine geformte Kunststoffkugel und ist mit geringem Gewicht ausgeführt, so dass praktisch jeder Kraftstoffströmungsdruck die Ventilkugel in Richtung der Strömungsöffnung 34 bewegen kann. Des Weiteren ist der für die Ventilkugel 36 gewählte Durchmesser groß genug, dass sie sich nur über eine kleine Strecke bewegen muss, um in einer Position zu sein, die die Strömungsöffnung 34 tatsächlich verschließt. Wie angedeutet, gestattet diese Durchmessergröße, dass die Ventilkugel auf einer Seite an der Innenseite 33 am Rand der Strömungsöffnung 32 anliegt und sich auf der gegenüberliegenden Seite neben der Strömungsöffnung 34 befindet.
  • Wenn es der Ventilkugel 36 tatsächlich gestattet wird, sich zur Mitte der Strömungsöffnung 34 zu bewegen, verschließt die Ventilkugel 36 gemäß ihrer Ausführung und Anordnung die Strömungsöffnung 34, so dass der Kraftstoff keine stromabwärtige Stelle zur Kraftstoffnutzung erreichen kann. Was die Ventilkugel daran hindert, die Strömungsöffnung 34 zu verschließen, ist das Vorhandensein eines Stifts 37, der ein integraler Teil der geschlossenen Endkappe 38 ist. Der Stift 37 kann als Alternative auch in die geschlossene Endkappe 38 montiert sein, aber bei beiden Konfigurationen ist es wichtig, dass sich der Stift 37 koaxial zur Mittellinie 25 und, auf Grundlage des Gesamtaußendurchmessers der Ventilkugel 36, in so großer Nähe zur Strömungsöffnung 34 erstreckt, dass er in der Lage ist, eine Bewegung der Ventilkugel zu einer Stelle, so dass sie die Strömungsöffnung 34 tatsächlich verschließen kann, zu verhindern. Es ist eigentlich die untere Spitze 42 des Stifts 37, die über der Strömungsöffnung 34, aber immer noch in großer Nähe dazu, positioniert ist. Somit führt sogar eine relativ geringe Bewegung der Ventilkugel 36 in Richtung der Strömungsöffnung 34 zum Anstoßen der Außenfläche der Ventilkugel 36 an den Stift 37, wodurch jede weitere Bewegung der Ventilkugel 36 angehalten wird. Der Stift 37 verhindert, dass die Ventilkugel 36 die Strömungsöffnung 34 verschließt, und somit bedeutet diese Anordnung gemäß ihrer Darstellung und Beschreibung, dass, solange eine ordnungsgemäße Fluidfilterpatrone mit vorhandenem Stift 37 installiert ist, Kraftstoff zu einer stromabwärtigen Nutzungsstelle strömen kann.
  • Wenn die Fluidfilterpatrone 21 jedoch nicht auf der Mittelpfostenanordnung 20 installiert ist, wird das Verschließen der Strömungsöffnung 34 durch die Ventilkugel 36 durch nichts verhindert. Sowie eine Kraftstoffströmung ankommt, wird die Ventilkugel 36, wie beschrieben, durch den Druck der Strömung leicht entlang dem geneigten Träger in Richtung der Strömungsöffnung 34 nach oben bewegt, wodurch die Kugel aufgesetzt werden und dadurch die Strömungsöffnung 34 verschlossen werden kann. Wenn die Strömungsöffnung 34 durch die Ventilkugel 36 verschlossen ist, gibt es keinen Weg für den Kraftstoff, um irgendeine stromabwärtige Stelle zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 4, 5 und 6 umfasst die Filterpatrone 21 ein Filtermedium 44, ein Mittelrohr 45, die geschlossene Endkappe 38, eine offene Endkappe 46 und eine Elastomerdichtung 47, die an der offenen Endkappe 46 vormontiert ist. Das Filtermedium 44 und das Mittelrohr 45 sind jeweils zylindrisch und zusammen vormontiert, so dass das Mittelrohr 45 Formstabilität und Abstützung bereitstellt, um ein Zusammensacken des Filtermediums zu verhindern. Die offene Endkappe 46 ist mit dem unteren Ende der aus dem Filtermedium 44 und dem Mittelrohr 45 bestehenden Anordnung verbunden. Die kreisförmige geschlossene Endkappe 38 ist mit dem oberen Ende der aus dem Filtermedium 44 und dem Mittelrohr 45 bestehenden Anordnung verbunden. Der Stift 37 ist in der Endkappe 38 zentriert, so dass alle diese montierten Komponenten konzentrisch und koaxial sind. Die Längsachse 48 des Stifts 37 verläuft koaxial zur axialen Mittellinie 25 und zur Mitte des Strömungslochs 34.
  • Obgleich das Filtermedium 44, das Mittelrohr 45 und die Endkappe 38 in ihrer Gesamtform kreisförmig oder zylindrisch sind, ist es wichtig anzumerken, dass die Elastomerdichtung 47 oval geformt ist und eine ovale innere Öffnung 47a enthält. Dies führt wiederum dazu, dass die offene Endkappe 46 einen kreisförmigen Außendurchmesser (Außenrand 48) und eine ovale oder elliptische Öffnung 49, die auf der axialen Mittellinie 25 zentriert ist, aufweist. Der Schnittpunkt der Haupt- und Nebenachse der ovalen Form fällt mit der axialen Mittellinie 25 zusammen. Die Einzelheiten der Elastomerdichtung 47 werden in den 7 und 8 dargestellt, einschließlich ihrer ovalen Form. Die ovale Form der Öffnung 49 und ihre mittige Position in der Endkappe 46 werden in 9 dargestellt.
  • Weiterhin auf die 2 und 3 Bezug nehmend, werden die Einzelheiten der Mittelpfostenanordnung 20 dargestellt. Wie aus der Darstellung von 3 hervorgeht, weisen die Mittelpfostenanordnung 20 und insbesondere der Hauptkörper 22 im lateralen Querschnitt eine ovale Form auf. Es sei darauf hingewiesen, dass der radiale Flansch 23 auch eine ovale Form aufweist, genauso wie die Verschlusskappe 27 und der innere Träger 24. Die Verschlusskappe 27 und ihre passende ovale Form sind so ausgeführt, dass sie in das ovale obere Ende 26 passen. Die kreisförmige Öffnung 28 in der Kappe 27 ist koaxial zentriert und axial auf den Stift 37 und auf das Strömungsloch 34 ausgerichtet. Die Anordnung der Kappe 27 in das Ende 26 kann mittels einer Presspassung oder durch Verwendung eines geeigneten Klebstoffs oder durch Reibschweißen erfolgen.
  • Wie in 1 dargestellt, gleitet, wenn die Fluidfilterpatrone 21 an der Mittelpfostenanordnung 20 nach unten gleitet, die ovale Dichtung 47 am ovalen Hauptkörper 22 nach unten, bis die Dichtung 47 an die Oberseite des radialen Flansches 23 anstößt. Die ovale Öffnung 47a ist so bemessen und geformt, dass sie mit der Größe und Form des Körpers 22 allgemein übereinstimmt, jedoch unter mäßiger Komprimierung der inneren Rippe 47b. Es versteht sich, dass die Abstützung der ovalen Dichtung 47 durch den radialen Flansch 23 durch Schaffung des radialen Flansches 23 mit einer entsprechenden ovalen Form und mit ausreichender Größe zur vollständigen Aufnahme der Dichtung 47 erleichtert und effizienter gemacht wird. Zur Herstellung einer abgedichteten Grenzfläche um den ovalen Hauptkörper 22 herum, muss die Dichtung 47 mit einer ordnungsgemäß bemessenen ovalen Öffnung 47a ausgeführt und gefertigt werden, die eine mäßige Komprimierung zur leckfreien radialen Abdichtung gegen den Körper 22 erfährt. Die Vormontage der Dichtung 47 an die offene Endkappe 46 erfordert, dass die Öffnung 49 eine entsprechende ovale Form aufweist. Durch Anlegen einer mäßigen Kraft an der Filterpatrone 21 für ihr Anstoßen an den radialen Flansch 23 und dann Aufrechterhalten der mäßigen Kraft kann zwischen der Fluidfilterpatrone 21 und dem radialen Flansch 23 auch eine ovale Druckdichtung hergestellt werden.
  • Obgleich die zusammenwirkenden und abstützenden Konstruktionen im Kontext der 19 beschrieben worden sind, ist ein wichtiger Schwerpunkt der vorliegenden Erfindung der Wunsch, einen Kraftstofffilter zu schaffen, bei dem eine „keine Filterpatrone – kein Betrieb”-Anordnung vorliegt. Dies bedeutet, dass, wenn keine „ordnungsgemäße” Filterpatrone auf der Mittelpfostenanordnung 20 installiert ist, keine Kraftstoffzufuhr zu irgendeiner stromabwärtigen Nutzungsstelle möglich ist. Obgleich vielleicht ein paar Kraftstofftropfen durchströmen, kommt es darauf an, dass „kein Betrieb” bedeutet, dass nicht genug Kraftstoff zur Durchführung jeglicher typischer oder normaler Motorfunktionen vorhanden ist. Für das Erreichen dieser „keine Filterpatrone – kein Betrieb”-Fähigkeit sind die Ausführung des geneigten inneren Trägers 24, die Verwendung der Ventilkugel 36 und das Vorhandensein des Stifts 37 entscheidend. Es ist wichtig, dass dieser innere Träger 24 eine ovale Form aufweist, wie durch die Draufsicht von 10 dargestellt.
  • Auf die 1 und 10 Bezug nehmend, ist zu sehen, dass der Hauptkörper 22, wie beschrieben, genauso wie der radiale Flansch 23, eine ovale oder elliptische Form aufweist. Der durch den Hauptkörper 22 definierte Innenraum ist auch ovaler oder elliptischer Form und wird durch den Träger 24 vollständig verschlossen. Die einzige Öffnung oder der einzige Durchgang für den Kraftstoffstrom ist die Strömungsöffnung 34. Die Bahn 35 ist als ein schmaler Kanal geformt, der sich von der Strömungsöffnung 34 zur Innenseite 33 des Hauptkörpers 22 erstreckt. Ein unterer Trägerabschnitt 53 stellt zusätzliche Materialdicke zur Aufnahme der Bahn 35 bereit, ohne dass sie durchgebrochen wird, so dass die Bahn 35 einen anderen Strömungsweg schaffen würde. Durch Verschließen der Bahn 35 wird gewährleistet, dass der einzige Strömungsweg für Kraftstoff durch die Strömungsöffnung 34 erfolgt. Ungeachtet der verschiedenen Formen, Öffnungen, Wände und Krümmungen kann der gesamte Hauptkörper 22, einschließlich des inneren Trägers 24 und des radialen Flansches 23 als eine einteilige Komponente geformt werden. Dies umfasst die Bahn 35 und die Strömungsöffnung 34, wie dargestellt und beschrieben.
  • Nunmehr auf 11 Bezug nehmend, wird eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die dargestellte Anordnung enthält eine Mittelpfostenanordnung 60, eine Fluidfilterpatrone 61 und als Teil der Patrone 61 eine ovale Elastomerdichtung 62. An einem Ende des Filtermediums 63 ist eine geschlossene Endkappe 64 montiert, und am gegenüberliegenden Ende des Filtermediums ist eine geöffnete Endkappe 65 montiert (siehe 1416). Die Mittelpfostenanordnung 60 enthält einen Hauptkörper 64, eine Verschlusskappe 70 und eine Ventilkugel 71. Der Aufbau und die Anordnung der Mittelpfostenanordnung 60 sollen dem Aufbau und der Anordnung der Mittelpfostenanordnung 20 im Wesentlichen entsprechen. Der einzige wichtige Unterschied besteht darin, dass die Mittelpfostenanordnung 60 im Vergleich zur Gesamtlänge der Mittelpfostenanordnung 20 in einer axialen Richtung verkürzt ist. Ansonsten sind die Mittelpfostenanordnung 60 und die Mittelpfostenanordnung 20 praktisch gleich, sie sollen auf die gleiche Weise funktionieren und weisen die gleiche Gesamtkonstruktionsphilosophie, einschließlich der Verwendung eines ovalen radialen Flansches 72, eines geneigten inneren Trägers 73, der auch eine ovale Form aufweist, einer Strömungsöffnung 74, einer Strömungsöffnung 75 und einer Bahn 76, auf.
  • Die Einzelheiten der Mittelpfostenanordnung 60 sind in 12 dargestellt. Die ovale Form der Mittelpfostenanordnung 60, mit Schwerpunkt in erster Linie auf den Hauptkörper 69 und die entsprechenden Abschnitte, einschließlich Flansch 72 und Verschlusskappe 70, sind in 13 dargestellt. Wie gezeigt, entspricht der Gesamtaufbau und die Funktionsweise der Mittelpfostenanordnung 60 der Mittelpfostenanordnung 20, einschließlich Funktion, Art und Weise und Ergebnis. Dies schließt auch eine praktisch identische Verwendung und Philosophie, einschließlich Positionierung und Bewegung für die Ventilkugel 71 ein.
  • Es gibt Kraftstofffilteranwendungen, bei denen der Mittelpfosten oder die Mittelpfostenanordnung verkürzt werden muss, und diese alternative Ausführung wird durch die Mittelpfostenanordnung 60 dargestellt. Jedoch muss die Filterpatrone 61 so modifiziert werden, dass sie die kürzere Mittelpfostenanordnung aufnimmt und damit zusammenwirkt. Die Filterpatrone enthält ein Mittelrohr 80, und als ein einteiliger Abschnitt des Mittelrohrs 80 ist ein Doppelstiftstecker 81 geformt. Der Doppelstiftstecker 81 ist axial zwischen einander gegenüberliegenden Enden des Filtermediums 63 zentriert und enthält einen sich in Richtung der offenen Endkappe 65 erstreckenden Stift 82 und einen sich gegenüber davon in Richtung der geschlossenen Endkappe 64 erstreckenden Stift 83. Die Stifte 82 und 83 sind zur Längsmittellinie 84 koaxial. Diese Längsmittellinie 84 ist zur Längsachse des Filtermediums 63, des Mittelrohrs 80 und der Filterpatrone 61 koaxial. Übereinstimmend mit der Ausführung und dem Aufbau der Mittelpfostenanordnung 20 und der Filterpatrone 21, sind die Stifte 82 und 83 auf der Kreismitte der durch die Verschlusskappe 70 definierten Öffnung 85 und der durch den inneren Träger 73 definierten Strömungsöffnung 75 zentriert.
  • Die Verwendung des Steckers 81 gestattet es dem Stift 82, wie in Verbindung mit dem Stift 37 beschrieben zu funktionieren, ohne die vergrößerte Länge von der verschlossenen Endkappe 64 verlängern zu müssen. Darüber hinaus ist es bei Verwendung von zwei einander gegenüber und axial mittig angeordneten Stiften bei Schaffung der Fluidfilterpatrone 61 egal, welches Ende des Filtermediums 63 die geschlossene Endkappe 64 und welches Ende des Filtermediums die offene Endkappe 65 aufnimmt. Es können beide Anordnungen der Endkappen verwendet werden, und unabhängig davon, welches Ende die offene Endkappe erhält, wird ein ordnungsgemäß positionierter und ausgerichteter Stift für die Mittelpfostenanordnung 60 vorhanden sein, wenn die Fluidfilterpatrone über die ovale Mittelpfostenanordnung 60 nach unten gleitet. Bei dem Stecker 81 handelt es sich um einen geformten Kunststoffabschnitt des Mittelrohrs 80, und während beide Endkappen verwendet werden können, kann auch das einteilige Mittelrohr 80 in beiden Richtungen in dem Filtermedium 61 montiert werden.

Claims (10)

  1. Fluidfiltrationsvorrichtung, aufweisend: eine Mittelpfostenanordnung (20, 60) mit: einem Hauptkörper (22, 69), der eine erste Strömungsöffnung (32, 74) und einen offenen Innenraum definiert und im lateralen Querschnitt eine ovale Form aufweist; einem oval geformten radialen Flansch (23, 72); einem oval geformten inneren Träger (24, 73), der eine zweite Strömungsöffnung (34, 75) definiert und geneigt im offenen Innenraum angeordnet ist; einer geschlossenen Kappe (27 70), die im Hauptkörper (22, 69) montiert ist; und einer beweglichen Ventilkugel (36, 71), die auf dem inneren Träger (24, 73) angeordnet ist; und eine Fluidfilterpatrone (21, 61), die von der Mittelpfostenanordnung (20, 60) aufgenommen wird, mit: einem Filtermedium (44, 63); einer ersten geschlossenen Endkappe (38, 64), die an einem Ende des Filtermediums (44, 63) montiert ist; einer zweiten Endkappe (46, 65), die am anderen Ende des Filtermediums (44, 63) montiert ist; einer oval geformten Dichtung (47, 62), die von der zweiten Endkappe (46, 65) aufgenommen wird, um den Hauptkörper (22, 69) herum positioniert wird und am radialen Flansch (23, 72) anliegt; und einem Sperrmittel zum Begrenzen jeglicher Bewegung der beweglichen Ventilkugel (36, 71) in Richtung der zweiten Strömungsöffnung (34, 74).
  2. Fluidfiltrationsvorrichtung, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Endkappe (38) geschlossen ist und einen Sperrstift (37) umfasst, der zur Begrenzung jeglicher Bewegung der beweglichen Ventilkugel (36) in Richtung der zweiten Strömungsöffnung (34) ausgeführt und angeordnet ist, und daß die zweite Endkappe (46) offen ist.
  3. Fluidfiltrationsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel einen von der ersten Endkappe (38, 64) in Richtung der zweiten Strömungsöffnung (34, 75) ragenden Vorsprung umfasst.
  4. Fluidfiltrationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium (44, 63) mit einem hohlen Innenraum geformt ist und die Fluidfilterpatrone (21, 61) weiterhin ein Mittelrohr umfasst, das in dem hohlen Innenraum angeordnet ist.
  5. Fluidfiltrationsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel ein im Mittelrohr angeordnetes Tragelement und einen vom Tragelement in Richtung der zweiten Strömungsöffnung (34, 75) ragenden Vorsprung umfasst.
  6. Fluidfiltrationsvorrichtung, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Filtermedium (63) zu einer Form zur Definition eines hohlen Innenraums geformt ist und daß die Fluidfilterpatrone (61) einen im hohlen Innenraum angeordneten Doppelstiftstecker (81) aufweist, der einen Sperrstift (82) umfasst, der sich in Richtung der zweiten Strömungsöffnung (75) zur Begrenzung jeglicher Bewegung der beweglichen Ventilkugel (71) in Richtung der zweiten Strömungsöffnung (75) erstreckt.
  7. Fluidfiltrationsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelstiftstecker (81) einen anderen Sperrstift (83) umfasst, der sich in einer der Richtung des Sperrstifts (82) entgegengesetzten Richtung erstreckt.
  8. Fluidfiltrationsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelstiftstecker (81) zur Montage im hohlen Innenraum in einer von zwei Ausrichtungen ausgeführt und angeordnet ist, wobei sich bei einer Ausrichtung der Sperrstift (82) zur zweiten Strömungsöffnung (75) erstreckt und wobei sich bei der anderen Ausrichtung der andere Sperrstift (83) zur zweiten Strömungsöffnung (75) erstreckt.
  9. Fluidfiltrationsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptkörper (22, 69) eine einteilige geformte oder gespritzte Kunststoffkonstruktion ist.
  10. Fluidfiltrationsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Träger (24, 73) eine Bahn (35, 76) zum Führen jeglicher Bewegung der Ventilkugel (36, 71) definiert.
DE102005015918A 2004-04-12 2005-04-06 Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone Active DE102005015918B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/822,433 2004-04-12
US10/822,433 US6884349B1 (en) 2004-04-12 2004-04-12 Oval centerpost and cooperating filter cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005015918A1 DE102005015918A1 (de) 2005-10-20
DE102005015918B4 true DE102005015918B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=34435961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005015918A Active DE102005015918B4 (de) 2004-04-12 2005-04-06 Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6884349B1 (de)
DE (1) DE102005015918B4 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884349B1 (en) 2004-04-12 2005-04-26 Fleetguard, Inc. Oval centerpost and cooperating filter cartridge
US7867387B2 (en) * 2007-07-19 2011-01-11 Cummins Filtration Ip, Inc. Standpipe with flow restriction valve, and filter cartridge
US7749383B2 (en) 2007-09-06 2010-07-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter cartridge with crush ribs
US7857974B2 (en) * 2007-09-06 2010-12-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter cartridge with snap fit connection
US7935255B2 (en) 2007-09-06 2011-05-03 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter cartridge
US8852443B2 (en) * 2007-09-12 2014-10-07 Cummins Filtration Ip, Inc. Filtration system with a variable restriction orifice
US7854839B2 (en) * 2007-10-09 2010-12-21 Cummins Flitration IP, Inc. Fuel filter assembly with flow restriction valve
US8002981B2 (en) * 2007-11-06 2011-08-23 Cummins Filtration Ip, Inc. Fuel filter assembly with flow restriction sleeve
US7955500B2 (en) * 2007-11-16 2011-06-07 Cummins Filtration Ip, Inc. Oval seal cartridge with no dirty drip
US8245851B2 (en) * 2007-11-27 2012-08-21 Cummins Filtration Ip, Inc. Noncircular replaceable fuel filter elements and systems including the same
US20090242820A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Cummins Filtration Ip, Inc. Fuel filter housing with snap lock valve assembly
US8020708B2 (en) * 2008-03-28 2011-09-20 Cummins Filtration Ip, Inc. Fuel filter housing with snap lock valve asssembly
US8097061B2 (en) * 2008-09-18 2012-01-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Elliptical seal interface for filter assembly
US8517185B2 (en) * 2008-10-08 2013-08-27 Cummins Filtration Ip, Inc. Two stage fuel water separator and particulate filter utilizing pleated nanofiber filter material
US8590712B2 (en) * 2008-10-08 2013-11-26 Cummins Filtration Ip Inc. Modular filter elements for use in a filter-in-filter cartridge
US9011683B2 (en) * 2008-11-14 2015-04-21 Cummins Filtration Ip Inc. Filter cartridge centering device
US8920648B2 (en) * 2009-02-25 2014-12-30 Cummins Filtration Ip Inc. No filter no run fluid filtration systems
US8517183B2 (en) * 2009-05-04 2013-08-27 Cummins Filtration Ip, Inc. No filter no run fluid filtration system
CN105477903B (zh) * 2009-05-15 2017-12-12 康明斯过滤Ip公司 表面聚结器
US8216470B2 (en) * 2009-05-21 2012-07-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Multi-stage filter cartridge with polyurethane endcaps
US20110024344A1 (en) * 2009-08-03 2011-02-03 Cummins Filtration Ip, Inc. No filter no run fluid filtration system
ITRE20090087A1 (it) * 2009-09-08 2011-03-09 Ufi Filters Spa Dispositivo per la riduzione delle dimensioni delle bolle d aria nel gasolio di alimentazione di motori
DE102009050587A1 (de) 2009-10-24 2011-04-28 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung sowie Filterelement für den Einsatz bei einer solchen Filtervorrichtung
US9186612B2 (en) 2010-01-22 2015-11-17 Donaldson Company, Inc. Pulse jet air cleaner systems; evacuation valve arrangements; air cleaner components; and, methods
EP2598742B1 (de) * 2010-07-30 2021-07-14 Cummins Filtration IP, Inc. Filterdurchlaufanordnung mit entlüftung
WO2012151749A1 (en) * 2011-05-11 2012-11-15 Cummins Filtration Ip Inc. No filter no run feature for filter
US10058808B2 (en) 2012-10-22 2018-08-28 Cummins Filtration Ip, Inc. Composite filter media utilizing bicomponent fibers
WO2014110354A2 (en) 2013-01-14 2014-07-17 Cummins Filtration Ip, Inc. Cleanable filter
US9901851B2 (en) 2014-03-27 2018-02-27 Cummins Filtration Ip, Inc. No filter no run fluid filtration system
FR3024046B1 (fr) * 2014-07-28 2016-12-09 Cummins Filtration Ip Inc Cartouche de filtrage dotee d'un element filtrant amovible
US10894227B2 (en) 2014-12-18 2021-01-19 Cummins Filtration Ip, Inc. Auto drain plug for a filtration apparatus
CN207429826U (zh) 2014-12-22 2018-06-01 康明斯过滤Ip公司 无过滤器不运行插入件以及过滤系统
WO2016105963A1 (en) 2014-12-22 2016-06-30 Cummins Filtration Ip, Inc. Filter leak path prevention via interference pin
DE102016008475A1 (de) * 2015-07-21 2017-01-26 Mann + Hummel Gmbh Filterelement und Filteranordnung
EP3249184B1 (de) 2016-05-23 2018-07-18 Hengst SE Ölfilterkartusche und gehäuse für eine ölfilterkartusche
US11247143B2 (en) 2016-07-19 2022-02-15 Cummins Filtration Ip, Inc. Perforated layer coalescer
DE102016009263A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Daimler Ag Ventileinrichtung zum Be- und/oder Entlüften eines Tanks für ein Kraftfahrzeug, sowie Tankanlage für ein Kraftfahrzeug
US11554338B2 (en) 2016-12-01 2023-01-17 Donaldson Company, Inc. Filter elements, air cleaner assemblies, and methods of use and assembly
CN206419137U (zh) 2016-12-27 2017-08-18 康明斯滤清系统知识产权公司 过滤系统和过滤器元件
DE102019200230A1 (de) 2019-01-10 2020-07-16 Mahle International Gmbh Flüssigkeitsfilter
DE102019206949A1 (de) * 2019-05-14 2020-11-19 Mahle International Gmbh Filtereinrichtung zum Reinigen eines Fluides sowie Filterelement
DE102020204099A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Volumenausgleichselement für einen Filtereinsatz eines Flüssigkeitsfilters und Filtereinsatz mit einem derartigen Volumenausgleichselement
WO2023172431A1 (en) * 2022-03-09 2023-09-14 Cummins Filtration Inc. Filter cartridge with offset outlet and integrated bypass
CN115083644B (zh) * 2022-06-20 2023-08-22 华能核能技术研究院有限公司 一种可单方向运转的高温气冷堆过球阻流装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363762A (en) * 1964-12-29 1968-01-16 Donald G Griswold Removable element filter assembly having flow preventing means
US5846417A (en) * 1997-07-21 1998-12-08 Fleetguard, Inc. Self closing filter centerpost
US5855780A (en) * 1996-11-04 1999-01-05 Advanced Performance Technology, Inc. Fuel filter element with flow actuator

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2544244A (en) * 1946-07-29 1951-03-06 Vokes Ltd Filter
US3246766A (en) * 1963-02-15 1966-04-19 Pall Corp Filter element
US3584194A (en) 1969-05-23 1971-06-08 Aro Corp Fluid heating techniques
US3852196A (en) 1972-09-08 1974-12-03 Vital Res & Dev Inc Fluid treatment system
US3800948A (en) 1973-07-26 1974-04-02 Allis Chalmers Dual hydraulic filter arrangement
DE2442482C3 (de) 1974-09-05 1978-10-26 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Ventilanordnung zum Steuern des Wasserzulaufs zu einer oder mehreren Wasserabgabestellen
SE7902710L (sv) * 1979-03-27 1980-09-22 Forsheda Gummifabrik Ab Filteranordning
US4272368A (en) * 1979-09-04 1981-06-09 Parker-Hannifin Corporation Fluid filter and indicator
US4354931A (en) 1981-04-13 1982-10-19 International Harvester Co. Check valve assembly with actuator
US4555337A (en) 1984-10-23 1985-11-26 The Wooster Brush Company Plug and filter assembly for paint sprayer
US5643446A (en) 1985-05-14 1997-07-01 Parker Hannifin Corporation Fuel filter and priming pump
US5049269A (en) * 1989-06-08 1991-09-17 Sunstrand Corporation Filter assembly with spring loaded valve
US5102542A (en) 1990-01-25 1992-04-07 Electrolux Water Systems, Inc. Construction of canister-type filters
US5132009A (en) 1990-02-26 1992-07-21 Allied-Signal Inc. Filter for a fuel system
US5215655A (en) 1991-10-28 1993-06-01 Tokheim Corporation Dispenser interlock fuel filter system disabled in response to filter removal
US5922199A (en) 1993-09-15 1999-07-13 Parker Hannifin Corporation Double pass fuel filter assembly
US6113781A (en) 1993-09-15 2000-09-05 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter with dual flow
WO1995007745A1 (en) 1993-09-15 1995-03-23 Parker Hannifin Corporation Fuel filter element
US6053334A (en) 1993-09-15 2000-04-25 Parker Hannifin Customer Support Inc. Fuel filter with valve device
US5458767A (en) 1994-08-10 1995-10-17 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter assembly with dual filter media and by-pass device
US5858227A (en) 1996-09-23 1999-01-12 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter assembly with in-line valve
US5958230A (en) * 1998-01-30 1999-09-28 Eagle Fitter Corporation Filter for gasoline and other liquids
US6555000B2 (en) 1999-12-03 2003-04-29 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter with bypass valve
US6495042B1 (en) 1999-12-03 2002-12-17 Parker-Hannifin Corporation Filter cartridge for a fuel filter having a keyed latch shut-off valve
US6328883B1 (en) 2000-05-31 2001-12-11 Parker-Hannifin Corporation Fuel filter assembly with priming pump
US6554139B1 (en) 2000-06-01 2003-04-29 Parker-Hannifin Corporation Extension and locking assembly for dripless element, and container therefore
US6884349B1 (en) 2004-04-12 2005-04-26 Fleetguard, Inc. Oval centerpost and cooperating filter cartridge

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3363762A (en) * 1964-12-29 1968-01-16 Donald G Griswold Removable element filter assembly having flow preventing means
US5855780A (en) * 1996-11-04 1999-01-05 Advanced Performance Technology, Inc. Fuel filter element with flow actuator
US5846417A (en) * 1997-07-21 1998-12-08 Fleetguard, Inc. Self closing filter centerpost

Also Published As

Publication number Publication date
US6884349B1 (en) 2005-04-26
USRE42059E1 (en) 2011-01-25
DE102005015918A1 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005015918B4 (de) Fluidfiltrationsvorrichtung mit ovalem Mittelpfosten und damit zusammenwirkender Filterpatrone
DE102009048412B3 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE102008057666B4 (de) Leckfreie Kartusche mit ovaler Dichtung
DE112010000888T5 (de) "Kein Filter, kein Betrieb" - Fluidfiltrationssysteme
DE3126507A1 (de) "armatur"
WO2002077736A1 (de) Einzetzpatrone für eine flüssigkeitsleitung
DE3039801A1 (de) Kolben fuer ein pneumatisches, hydraulisches oder hydropneumatisches aggregat
EP0353550B1 (de) Längeneinstellbare Verstelleinrichtung
AT3873U1 (de) Rückschlagventil für ein einfüllrohr eines treibstofftanks eines kraftfahrzeuges
DE2349772C2 (de) Absperrorgan
EP2741837B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit ablassventil
EP2986477B1 (de) Modulare auslaufschutzeinrichtung
EP2062633A1 (de) Filtereinrichtung mit einem Filterelement
DE102015105719A1 (de) Ventil, aufblasbares Sportgerät mit einem Ventil und Pumpe
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
CH716303A1 (de) Selbstschliessende Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur.
DE202018103156U1 (de) Wasserauslassvorrichtung
DE102011076828A1 (de) Ventileinsatz für eine Sanitärarmatur
DE102007025809B3 (de) Kohlendioxidabsorber für ein Rückatemsystem
WO2013124138A1 (de) Ventil
DE102007025808B3 (de) Anschlusskopf für einen Absorber eines Narkoseatemsystems
DE19959109A1 (de) Stellgerät
DE202018105534U1 (de) Ventil
DE102011003537A1 (de) Ventilgehäusekörper
DE2926320A1 (de) Elektromagnetisches wasserventil mit hydraulischer servoeinheit fuer die regelung des wasserkreislaufes in heizbzw. klimaanlagen von kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., US

Free format text: FORMER OWNER: FLEETGUARD, INC., NASHVILLE, US

Effective date: 20130417

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., MINNEAPOLIS, US

Free format text: FORMER OWNER: FLEETGUARD, INC., NASHVILLE, TENN., US

Effective date: 20130417

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNER: FLEETGUARD, INC., NASHVILLE, TENN., US

Effective date: 20130417

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20130417

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20121220

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20130417

R130 Divisional application to

Ref document number: 102005063599

Country of ref document: DE

Effective date: 20130604

Ref document number: 102005063601

Country of ref document: DE

Effective date: 20130604

Ref document number: 102005063599

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

Ref document number: 102005063601

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20131121

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CUMMINS FILTRATION IP, INC., COLUMBUS, US

Free format text: FORMER OWNER: CUMMINS FILTRATION IP, INC., MINNEAPOLIS, MINN., US

Effective date: 20141020

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20141020

R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final
R031 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent unamended now final

Effective date: 20141209

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB