DE112004002220T5 - Umkehrsatz für optisches System mit Linseneinheiten positiver Brechkraft - Google Patents

Umkehrsatz für optisches System mit Linseneinheiten positiver Brechkraft Download PDF

Info

Publication number
DE112004002220T5
DE112004002220T5 DE112004002220T DE112004002220T DE112004002220T5 DE 112004002220 T5 DE112004002220 T5 DE 112004002220T5 DE 112004002220 T DE112004002220 T DE 112004002220T DE 112004002220 T DE112004002220 T DE 112004002220T DE 112004002220 T5 DE112004002220 T5 DE 112004002220T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
refractive power
sentence
optical system
lens units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004002220T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004002220B4 (de
Inventor
Makoto Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Winter and Ibe GmbH
Original Assignee
Olympus Winter and Ibe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Winter and Ibe GmbH filed Critical Olympus Winter and Ibe GmbH
Publication of DE112004002220T5 publication Critical patent/DE112004002220T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004002220B4 publication Critical patent/DE112004002220B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2446Optical details of the image relay

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)

Abstract

Umkehrsatz (4, 4') für das optische System eines starren Endoskopes, welches optische System ein Objektiv (1) am distalen Ende, ein Okular (5) am proximalen Ende und dazwischen ein Relay-Linsen System aufweist, das aus mehreren Umkehrsätzen (2, 3, 4) besteht, wobei der Umkehrsatz (4, 4') aus zwei Halbsätzen (4.1, 4.2) besteht, die dieselben Linseneinheiten (11.1, 12.1, 13.1; 11.2, 12.2, 13.2) aufweisen, welche symmetrische zur Mitte (10) des Umkehrsatzes (4, 4') angeordnet sind, wobei jeder Halbsatz (4.1, 4.2) an den Enden zwei Linseneinheiten positiver Brechkraft (11.1, 13.1; 11.2, 13.2) aufweist und eine Linseneinheit negativer Brechkraft (12.1; 12.2) in der Mitte, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halbsatz als Triplet ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Umkehrsatz der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Starre Endoskope weisen üblicherweise ein optisches System auf, das aus einem Objektiv, einem Okular und aus einem zwischen diesen angeordneten Relay-Linsen System besteht, welches aus mehreren Umkehrsätzen besteht. Da das Objektiv und jeder Umkehrsatz ein umgekehrtes Bild erzeugt und da ein normales Endoskop ein aufrechtes Bild erzeugen soll, ist üblicherweise eine ungerade Anzahl von Umkehrsätzen vorgesehen, so dass das erzeugte Bild des optischen Systems aufrecht steht.
  • Für eine gute optische Qualität soll das optische System eines Endoskops für die wesentlichen Abbildungsfehler korrigiert sein. Die meisten Abbildungsfehler werden durch den symmetrischen Aufbau der Umkehrsätze korrigiert. Es ist jedoch insbesondere schwierig, den Abbildungsfehler der Bildfeldwölbung zu korrigieren.
  • Die US 4,693,568 zeigt einen kostengünstigen Umkehrsatz einfacher Konstruktion, bei dem jeder Halbsatz zwei Linsen positiver Brechkraft aufweist. Der Nachteil dieser Konstruktion ist, dass sie die Bildfeldwölbung nicht korrigieren kann.
  • Aus der US 4,676,606 ist ein gattungsgemäßer Umkehrsatz bekannt. In jedem Halbsatz weist er eine Linseneinheit negativer Brechkraft auf. Dieses Element negativer Brechkraft ist verantwortlich für die Korrektur der Bildfeldwölbung. Der Abbildungsfehler, der durch das positive Element erzeugt wird, wird durch das negative Element korrigiert. Der Vorteil dieser Konstruktion ist der, dass die Korrektur der Bildfeldwölbung, die von diesem Umkehrsatz bewirkt wird, genutzt werden kann, um die Relay-Anordnung hinsichtlich der Bildfeldwölbung gut zu korrigieren. Die Korrektur kann auch stärker gemacht werden, so dass dieser Umkehrsatz nicht nur seine eigene Bildfeldwölbung korrigiert, sondern auch den Abbildungsfehler anderer optischer Elemente des optischen Systems. Er kann mit Umkehrsätzen anderer Art verwendet werden, wie z.B. solchen gemäß US 4,693,568 und kann für eine Gesamtkorrektion des optischen Systems sorgen.
  • Der Nachteil des Systems der US 4,676,606 besteht darin, dass das Element negativer Brechkraft vom bekannten Gauss-Typ ist. Diese optische Konstruktion ist sehr komplex und extrem teuer und dahr nicht für die Massenproduktion von Endoskopen geeignet.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Umkehrsatz mit Korrektur der Bildfeldwölbung kostengünstig vorzusehen.
  • Dies wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 erreicht.
  • Erfindungsgemäß ist jeder Halbsatz des Umkehrsatzes in Form eines Triplets ausgebildet. Das Triplet ist eine bei Kameraoptiken bekannte Linsenkonstruktion. Sehr zur Überraschung der Experten stellt sich heraus, dass die Triplet-Konstruktion für Umkehrsätze von Endoskopoptiken verwendbar ist. Der größte Vorteil der Triplet-Konstruktion ist der, dass sie sehr einfache Linsen verwendet, die in jedem Halbsatz je eine Linseneinheit positiver, negativer und positiver Brechkraft aufweist. Die bekannte Triplet-Konstruktion ist leicht berechenbar und leicht herstellbar, so dass sich eine sehr kostengünstige Konstruktion ergibt.
  • Gemäß Anspruch 2 ist der Umkehrsatz vorteilhaft hinsichtlich des Abbildungsfehlers der Bildfeldwölbung überkorrigiert, so dass er nicht nur den eigenen Abbildungsfehler, sondern auch die Abbildungsfehler einer oder mehrere weiterer Umkehrsätze einfacher Konstruktion korrigiert, die keine Korrektion der Bildfeldwölbung aufweisen. Dies gibt bspw. den Vorteil, dass ein existierendes optisches System, dass hinsichtlich der Bildfeldwölbung korrigiert ist, verlängert werden kann durch Hinzufügung zweier Umkehrsätze, von denen einer ein konventioneller Umkehrsatz ohne Korrektur der Bildfeldwölbung ist und der andere ein erfindungsgemäße Umkehrsatz, der die Korrektur der Bildfeldwölbung für die beiden hinzugefügten Umkehrsätze ergibt.
  • Gemäß Anspruch 3 sind vorteilhaft die äußeren und mittleren Linseneinheiten miteinander verkittet. Dies ergibt eine stabile Konstruktion, die die Möglichkeit der wechselseitigen Verkippung dieser beiden Linsen bei Stoßbelastungen eliminiert.
  • Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 4 die innere Linse jedes Halbsatzes als verkittetes Duplet ausgebildet. Dies ergibt eine zusätzliche gewölbte Fläche und die Möglichkeit, beide Teile des Duplets aus unterschiedlichem Glas auszubilden.
  • Als Resultat ergeben sich daraus zusätzliche Parameter zur Korrektur von Abbildungsfehlern.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • 1 die übliche Konstruktion des optischen Systems eines starren Endoskopes,
  • 2 einen erfindungsgemäßen Umkehrsatz und
  • 3 eine alternative Ausführung des Umkehrsatzes.
  • 1 zeigt die typische Konstruktion des optischen Systems eines starren Endoskopes. In einem starren Rohr (nicht dargestellt) ist das optische System angeordnet, welches am distalen Ende (links in 1) mit einem Objektiv 1 beginnt. In der sehr schematischen Darstellung der 1 sind alle Linseneinheiten als Einzellinsen dargestellt. In proximaler Richtung vom Objektiv 1 folgen ein erster Umkehrsatz 2, ein zweiter Umkehrsatz 3 und ein dritter Umkehrsatz 4. Am proximalen Ende ist ein Okular 5 angeordnet.
  • Das Objektiv 1 erzeugt ein Bild an der Bildebene 6, das vom Umkehrsatz 2 auf eine Bildebene 7 und in derselben Weise von dort zu einer Bildebene 8 und schließlich zu einer Bildebene 9 übertragen wird, auf der das Bild von dem Okular 5 betrachtet wird, an dessen Stelle auch eine Kamera angeordnet sein kann. Das Objektiv 1 und auch die Umkehrsätze 2, 3 und 4 drehen das Bild um, so dass eine ungerade Anzahl von Umkehrsätzen, im dargestellten Ausführungsfall drei Umkehrsätze, verwendet werden, um ein aufrechtes Bild in der letzten Bildebene 9 zu erzeugen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind der erste und zweite Umkehrsatz 2 und 3 von konventioneller Konstruktion und bestehen z.B. jeweils aus zwei plankonvexen Stablinsen mit einer bikonvexen kürzeren Linse in der Mitte. Bei der Standardkonstruktion des optischen Systems eines Endoskopes beträgt die Vergrößerung aller Umkehrsätze 1.
  • Der dritte Umkehrsatz 4 ist erfindungsgemäß ausgebildet, wie in einer ersten Ausführungsform in 2 dargestellt.
  • 2 zeigt den dritten Umkehrsatz 4. Man sieht, dass der Umkehrsatz aus zwei Halbsätzen 4.1 und 4.2 besteht. Jeder der Halbsätze 4.1, 4.2 besteht aus drei Linseneinheiten, welche identisch und symmetrisch in Bezug auf die Mitte 10 des Umkehrsatzes angeordnet sind. Im Halbsatz 4.1 befindet sich am äußeren Ende (links) eine Linseneinheit 11.1 positiver Brechkraft. Es folgt eine mittlere Linseneinheit 12.1 negativer Brechkraft und am inneren Ende eine Linseneinheit 13.1 positiver Brechkraft. Im Halbsatz 4.2 sind dieselben Linsen symmetrisch angeordnet und tragen die Bezugszeichen 11.2, 12.2 und 13.2.
  • Jeder der Halbsätze 4.1 und 4.2 ist daher als Triplet ausgebildet, da er eine Linseneinheit positiver Brechkraft an beiden Enden und eine mittlere Linseneinheit negativer Brechkraft aufweist.
  • Die Linseneinheiten 12.1 und 12.2 negativer Brechkraft in den Halbsätzen 4.1 und 4.2 ergeben die Korrektur des Abbildungsfehlers der Bildfeldwölbung, welcher von den Linseneinheiten positiver Brechkraft erzeugt wird. Durch geeignete Auswahl der negativen Brechkraft der mittleren Linseneinheiten 12.1 und 21.2 kann die Korrektur der Bildfelwölbung gerade so gewählt werden, dass der Umkehrsatz 4 für den Abbildungsfehler der Bildfeldwölbung korrigiert wird. In diesem Fall, wenn der dritte Umkehrsatz 4 hinsichtlich der Bildfeldwölbung in sich selbst korrigiert ist, besteht der übrige Teil des optischen Systems aus Elementen 1, 2 und 3, die ebenfalls in sich selbst für Bildfeldwölbung korrigiert sind. Die in üblicherweise konstruierten Umkehrsätze 2 und 3 erzeugen Abbildungsfehler, die durch das Objektiv 1 korrigiert werden können, dass in komplizierterer Bauweise eine Linseneinheit negativer Brechkraft zu diesem Zwecke enthält.
  • Der dritte Umkehrsatz 4 kann, wie in 2 dargestellt, durch geeignete Wahl der negativen Brechkraft der Linseneinheiten 12.1 und 12.2 bezüglich der Bildfeldwölbung überkorrigiert werden, so dass er zur Korrektur einer oder mehrerer der Umkehrsätze 2 und 3 verwendet werden kann. In diesem Falle ist eine Korrektur mit Hilfe des Objektivs 1 nicht notwendig.
  • Wenn das in 1 dargestellte optische System für Bildfeldwölbung korrigiert ist und eine längere Version erforderlich ist, können zwei zusätzliche Umkehrsätze hinzugefügt werden. Einer von diesen kann von üblicher Ausbildung sein, während der andere gemäß 2 konstruiert ist und die Korrektur der Bildfeldwölbung für die beiden zusätzlichen Umkehrsätze ergibt.
  • 3 zeigt eine alternative Konstruktion des erfindungsgemäßen Umkehrsatzes. Der in 3 dargestellte Umkehrsatz 4' entspricht in seiner Konstruktion grundsätzlich dem der 2. Um den Vergleich zu erleichtern sind dieselben Bezugszeichen für die Linseneinheiten verwendet.
  • Man sieht, dass die mittleren Linseneinheiten 13.1 und 13.2 unverändert sind. Auch die Linseneinheiten 11.1 und 12.1 sind von derselben Konstruktion wie in 2. Nur die äußere Linseneinheit 11.1 ist umgedreht, so dass die Linseneinheiten 11.1 und 12.1 mit ihren flachen Oberflächen gegeneinander gelegt werden können. Sie sind miteinander verkittet, wie in 3 dargestellt. Dadurch bleiben die optischen Eigenschaften mehr oder weniger unverändert. Es ergibt sich je doch eine bessere Stabilität insbesondere gegen Verkippung dieser beiden Linseneinheiten gegeneinander.
  • Die Linseneinheiten 13.1 und 13.2 können einfache Linsen positiver Brechkraft sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel der 2 und 3 sind sie jedoch als verkittete Duplets ausgebildet, um mehr Möglichkeiten zur Korrektur von Abbildungsfehlern zu ergeben.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Umkehrsatz (4, 4') für das optische System eines starren Endoskopes, welches optische System ein Objektiv (1) am distalen Ende, ein Okular (5) am proximalen Ende und dazwischen ein Relay-Linsen System aufweist, das aus mehreren Umkehrsätzen (2, 3, 4) besteht, wobei der Umkehrsatz (4, 4') aus zwei Halbsätzen (4.1, 4.2) besteht, die dieselben Linseneinheiten (11.1, 12.1, 13.1; 11.2, 12.2, 13.2) aufweisen, welche symmetrische zur Mitte (10) des Umkehrsatzes (4, 4') angeordnet sind, wobei jeder Halbsatz (4.1, 4.2) an den Enden zwei Linseneinheiten positiver Brechkraft (11.1, 13.1; 11.2, 13.2) aufweist und eine Linseneinheit negativer Brechkraft (12.1; 12.2) in der Mitte, ist dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halbsatz als Triplet ausgebildet ist.

Claims (4)

  1. Umkehrsatz (4, 4') für das optische System eines starren Endoskopes, welches optische System ein Objektiv (1) am distalen Ende, ein Okular (5) am proximalen Ende und dazwischen ein Relay-Linsen System aufweist, das aus mehreren Umkehrsätzen (2, 3, 4) besteht, wobei der Umkehrsatz (4, 4') aus zwei Halbsätzen (4.1, 4.2) besteht, die dieselben Linseneinheiten (11.1, 12.1, 13.1; 11.2, 12.2, 13.2) aufweisen, welche symmetrische zur Mitte (10) des Umkehrsatzes (4, 4') angeordnet sind, wobei jeder Halbsatz (4.1, 4.2) an den Enden zwei Linseneinheiten positiver Brechkraft (11.1, 13.1; 11.2, 13.2) aufweist und eine Linseneinheit negativer Brechkraft (12.1; 12.2) in der Mitte, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Halbsatz als Triplet ausgebildet ist.
  2. Umkehrsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die negative Brechkraft der mittleren Linseneinheit (12.1, 12.2) von derartiger Stär ke ist, dass der Abbildungsfehler der Bildfeldwölbung auch für wenigstens einen anderen Umkehrsatz (2, 3) korrigiert wird.
  3. Umkehrsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Linseneinheit (11.1, 11.2) plan-konvex geformt ist und die mittlere Linseneinheit (12.1, 12.2) plan-konkav geformt ist, wobei die Linseneinheiten (11.1, 12.1; 11.2, 12.2) an den Planflächen miteinander verkittet sind.
  4. Umkehrsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Linseneinheiten (13.1, 13.2) als verkittete Duplets ausgebildet sind.
DE112004002220T 2004-02-13 2004-02-13 Umkehrsatz für optisches System mit Linseneinheiten positiver Brechkraft Expired - Fee Related DE112004002220B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2004/001338 WO2005081033A1 (en) 2004-02-13 2004-02-13 Endoscope relay lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004002220T5 true DE112004002220T5 (de) 2006-09-14
DE112004002220B4 DE112004002220B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=34878396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004002220T Expired - Fee Related DE112004002220B4 (de) 2004-02-13 2004-02-13 Umkehrsatz für optisches System mit Linseneinheiten positiver Brechkraft

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7515335B2 (de)
JP (1) JP2007522507A (de)
DE (1) DE112004002220B4 (de)
WO (1) WO2005081033A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107456A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop und Lichtübertragungseinrichtung zum Übertragen von Beobachtungslicht für ein Endoskop

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9782565B2 (en) 2008-10-01 2017-10-10 Covidien Lp Endoscopic ultrasound-guided biliary access system
US9186128B2 (en) 2008-10-01 2015-11-17 Covidien Lp Needle biopsy device
US8968210B2 (en) 2008-10-01 2015-03-03 Covidien LLP Device for needle biopsy with integrated needle protection
US11298113B2 (en) 2008-10-01 2022-04-12 Covidien Lp Device for needle biopsy with integrated needle protection
US9433341B2 (en) 2012-03-26 2016-09-06 Karl Storz Imaging, Inc. Compensated relays for reducing number of elements in rod lens endoscopes
JP6071541B2 (ja) 2012-12-27 2017-02-01 キヤノン株式会社 内視鏡用光学系及び内視鏡
CN104345429B (zh) * 2014-05-04 2017-02-15 中国科学院光电研究院 一种内窥镜用摄像适配器光学系统
WO2016035114A1 (ja) * 2014-09-01 2016-03-10 オリンパス株式会社 対物光学系
CN105445908B (zh) * 2015-12-24 2018-02-13 中山联合光电科技股份有限公司 一种像质高、画幅大、畸变小光学成像系统
CN108780211B (zh) * 2016-05-20 2020-08-14 奥林巴斯株式会社 中继光学系统和具备该中继光学系统的硬式内镜
JPWO2017216969A1 (ja) * 2016-06-17 2019-04-04 オリンパス株式会社 明るいリレー光学系及びそれを用いた硬性鏡用光学系、硬性鏡
WO2017216970A1 (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 オリンパス株式会社 リレー光学系及びそれを用いた硬性鏡用光学系、硬性鏡
DE102019115302A1 (de) 2019-06-06 2020-12-10 Olympus Winter & Ibe Gmbh Umkehrsatz für Endoskop und Endoskop

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0762736B2 (ja) * 1984-09-25 1995-07-05 オリンパス光学工業株式会社 像伝達光学系
JPS61184513A (ja) * 1984-10-02 1986-08-18 Olympus Optical Co Ltd 像伝達光学系
US5142410A (en) * 1989-04-14 1992-08-25 Olympus Optical Co., Ltd. Image relaying optical system
US5097359A (en) * 1990-04-12 1992-03-17 Mckinley Optics, Inc. Endoscope relay lens configuration
JPH0694989A (ja) * 1992-08-22 1994-04-08 Dr Canzek Endoscopie Ag 光学リレー・レンズ・システム
EP0628843B1 (de) * 1993-06-03 1995-04-05 Dr. CANZEK ENDOSKOPIE AG Modulares optisches Bildübertragungssystem
US5743846A (en) * 1994-03-17 1998-04-28 Olympus Optical Co., Ltd. Stereoscopic endoscope objective lens system having a plurality of front lens groups and one common rear lens group
US5888193A (en) * 1996-02-22 1999-03-30 Precision Optics Corporation Endoscope with curved optical axis
DE19910050C2 (de) * 1999-03-08 2003-08-14 Storz Karl Gmbh & Co Kg Bildübertragungssystem für Endoskope und dgl. Sehrohre sowie Verfahren zur Herstellung eines Bildübertragungssystems

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014107456A1 (de) * 2014-05-27 2015-12-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Endoskop und Lichtübertragungseinrichtung zum Übertragen von Beobachtungslicht für ein Endoskop

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007522507A (ja) 2007-08-09
US20080239480A1 (en) 2008-10-02
US7515335B2 (en) 2009-04-07
DE112004002220B4 (de) 2008-04-10
WO2005081033A1 (en) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004002220B4 (de) Umkehrsatz für optisches System mit Linseneinheiten positiver Brechkraft
DE2441283B2 (de) Endoskop mit äußerer und mehrschichtiger innerer Röhre für Behandlungsinstrumente
EP0310640B1 (de) Relaislinsensystem
DE3447893C2 (de)
EP1159643B1 (de) Bildübertragungssystem für endoskope sowie verfahren zur herstellung einer stablinse
DE102016106518A1 (de) Optiksystem für ein Endoskop
EP3173841A1 (de) Stablinsensystem für ein endoskop sowie endoskop mit einem solchen stablinsensystem
DE3007417A1 (de) Vario-objektiv
DE112004002177B4 (de) Umkehrsatz für ein starres Endoskop
DE102014107456A1 (de) Endoskop und Lichtübertragungseinrichtung zum Übertragen von Beobachtungslicht für ein Endoskop
DE2904023C2 (de) Fotoobjektiv vom abgewandelten Gauss-Typ
DE2143701B2 (de) Photographisches super-weitwinkelobjektiv
DE102008038619B3 (de) Endoskopobjektiv
DE102005032515B4 (de) Endoskopoptik
EP1410091B1 (de) Bildübertragungssystem aus drei stablinsen für starre endoskope
EP1412800B1 (de) Stablinsensystem für starre endoskope
DE2825642C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE102018116139A1 (de) Optisches System und Stereo-Videoendoskop
EP3747346B1 (de) Umkehrsatz für endoskop und endoskop
DE10253559B4 (de) Endoskopoptik
DE102019100809B4 (de) Optisches System eines Endoskop und Endoskop
DE102020129529B3 (de) Umkehrsystem aus Stablinsen, Endoskop und Verwendung eines Endoskops
DE2504825C3 (de) Projektionsobjektiv für Laufbildprojektor
DE1797433C3 (de) Erweitertes Trtplet-Objektfv aus mindestens vier In Luft stehenden Gliedern
DE4138626C1 (en) Lens objective for endoscope - has lens-prism group and collector lens group with diffusing cemented surface

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004002220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060914

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee