DE112004001443T5 - Klebstoffverbindungen für metallische bipolare Platten - Google Patents

Klebstoffverbindungen für metallische bipolare Platten Download PDF

Info

Publication number
DE112004001443T5
DE112004001443T5 DE112004001443T DE112004001443T DE112004001443T5 DE 112004001443 T5 DE112004001443 T5 DE 112004001443T5 DE 112004001443 T DE112004001443 T DE 112004001443T DE 112004001443 T DE112004001443 T DE 112004001443T DE 112004001443 T5 DE112004001443 T5 DE 112004001443T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
conductive
electrically conductive
contact
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004001443T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004001443B4 (de
Inventor
Richard H. Macomb Blunk
Mahmoud H. Warren Abd Elhamid
Daniel J. Eastpointe Lisi
Youssef Sterling Heights Mikhail
Michael K. Budinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112004001443T5 publication Critical patent/DE112004001443T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004001443B4 publication Critical patent/DE112004001443B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0221Organic resins; Organic polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0226Composites in the form of mixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0263Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant having meandering or serpentine paths
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2484Details of groupings of fuel cells characterised by external manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49114Electric battery cell making including adhesively bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Leitendes Element für eine Brennstoffzelle, mit:
einer ersten leitenden Tafel mit einer ersten Fläche, die einer zweiten Fläche einer zweiten leitenden Tafel gegenüberliegt;
wobei die erste und die zweite Fläche mit einer elektrisch leitenden Primerbeschichtung bedeckt sind, die einen Korrosionsschutz vorsieht;
wobei die erste und die zweite beschichtete Fläche miteinander an einem oder mehreren Kontaktgebieten durch einen elektrisch leitenden Klebstoff verbunden sind, der zusammen mit dem Primer einen Zielverklebungswiderstand über jede der ersten und der zweiten Tafel vorsieht, der niedriger als ein Vergleichskontaktwiderstand des Klebstoffs ohne den Primer ist; und der Zielverklebungswiderstand für eine Zeitdauer beibehalten wird, die größer als eine Zeitdauer ist, während der der Vergleichskontaktwiderstand beibehalten wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft PEM-Brennstoffzellen und insbesondere metallische Separatorplatten und Verfahren zur Herstellung derselben.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Brennstoffzellen sind als eine Energiequelle für Elektrofahrzeuge und andere Anwendungen vorgeschlagen worden. Eine bekannte Brennstoffzelle ist die PEM-Brennstoffzelle (d.h. Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle), die eine so genannte "Membranelektrodenanordnung" mit einem dünnen Festpolymermembranelektrolyt umfasst, der eine Anode auf einer Seite des Membranelektrolyten und eine Kathode auf der entgegengesetzten Seite des Membranelektrolyten umfasst. Die Anode und Kathode umfassen typischerweise fein geteilte Kohlenstoffpartikel mit sehr fein geteilten katalytischen Partikeln, die an den Innen- und Außenflächen der Kohlenstoffpartikel getragen sind, und protonenleitendem Material, das mit den katalytischen Partikeln und Kohlenstoffpartikeln vermischt ist.
  • Die Membranelektrodenanordnung ist schichtartig zwischen einem Paar elektrisch leitender Kontaktelemente angeordnet, die als Stromkollektoren für die Anode und Kathode dienen und geeignete Kanäle und Öffnungen darin zur Verteilung der gasförmigen Reaktanden (d.h. H2 & O2/Luft) der Brennstoffzelle über die Oberflächen der jeweiligen Anode und Kathode enthalten können.
  • Bipolare PEM-Brennstoffzellen umfassen eine Vielzahl der Membranelektrodenanordnungen, die in elektrischer Reihe aneinander gestapelt sind, während sie voneinander durch ein undurchlässiges elektrisch leitendes Kontaktelement getrennt sind, das als eine bipolare Platte oder Separatorplatte oder Trennwand bekannt ist. Die Separatorplatte oder bipolare Platte besitzt zwei Arbeitsseiten, von denen eine zu der Anode einer Zelle weist und die andere zu der Kathode an der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel weist, wobei jede bipolare Platte Strom elektrisch zwischen den benachbarten Zellen leitet. Kontaktelemente an den Enden des Stapels werden als End-, Anschluss- oder Kollektorplatten bezeichnet. Diese Anschlusskollektoren stehen mit einem leitenden Element in Kontakt, das schichtartig zwischen der Anschlussbipolplatte und der Anschlusskollektorplatte angeordnet ist. Die leitenden Elemente dienen als ein elektrisch leitendes Separatorelement zwischen zwei benachbarten Zellen und besitzen typischerweise Reaktandengasströmungsfelder an ihren beiden Außenseiten, leiten elektrischen Strom zwischen der Anode einer Zelle und der Kathode der nächsten benachbarten Zelle in dem Stapel und besitzen Innendurchgänge darin, durch die Kühlmittel strömt, um Wärme von dem Stapel zu entfernen.
  • Die PEM-Brennstoffzellenumgebung ist stark korrosiv, und demgemäß müssen die bipolaren Platten und die Materialien, die für deren Zusammenbau verwendet werden, sowohl korrosionsbeständig als auch elektrisch leitend sein. Bipolare Platten werden allgemein aus zwei separaten leitenden Tafeln hergestellt und können aus elektrisch leitenden Metall- oder Verbundmaterialien aufgebaut sein. Diese einzelnen Platten müssen an einer Verbindungsstelle miteinander verbunden werden, die die rauen Bedingungen der Brennstoffzelle aushalten muss, während eine hohe elektrische Leitfähigkeit, um Spannungsverluste zu verringern, ein gerin ges Gewicht, um den gravimetrischen Wirkungsgrad zu verbessern, und die Haltbarkeit für einen Langzeitbetriebswirkungsgrad vorgesehen werden müssen. Es besteht die Herausforderung, das Verbinden elektrisch leitender Elemente zu optimieren, die unabhängige Komponenten in einer Brennstoffzelle umfassen, um einen Wirkungsgrad so kosteneffektiv wie möglich zu unterstützen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein leitendes Element für eine Brennstoffzelle vor, die eine erste leitende Tafel mit einer ersten Fläche umfasst, die zu einer zweiten Fläche einer zweiten leitenden Tafel weist. Die erste und die zweite Fläche sind mit einer elektrisch leitenden Primerbeschichtung bedeckt, die einen Korrosionsschutz wie auch einen Zielkontakt- bzw. Schnittstellenwiderstand über die erste und zweite Tafel vorsieht. Die erste und die zweite beschichtete Fläche sind an einem oder mehreren Kontaktgebieten durch einen elektrisch leitenden Klebstoff miteinander verbunden, der zusammen mit dem Primer den Zielverklebungswiderstand vorsieht. Der Begriff "Verklebungswiderstand" betrifft den Schnittstellenkontaktwiderstand plus dem Volumenklebstoffwiderstand. Der Verklebungswiderstand der Erfindung ist erheblich geringer als ein vergleichbarer Verklebungswiderstand des Klebstoffs ohne den Primer (hoher Kontaktwiderstand) bei einem gegebenen Kompressionsdruck. Ferner wird der Kontakt und seinerseits der Verklebungswiderstand für die vorliegende Erfindung für eine Zeitdauer aufrecht erhalten, die größer als die ist, die mit dem vorher erwähnten Vergleichsverklebungswiderstand erreicht wurde.
  • Bei alternativen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein elektrisch leitendes Kontaktelement für eine PEM-Brennstoff zelle vorgesehen. Das Element umfasst eine erste Tafel mit einer ersten Kontaktfläche, die mit einer elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist, und eine zweite Tafel mit einer zweiten Kontaktfläche, die mit der elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist. Ein oder mehrere Verbindungsgebiete verbinden die erste Kontaktfläche mit der zweiten Kontaktfläche. Die Verbindungsgebiete besitzen einen elektrischen Widerstand von weniger als 5 mOhm-cm2 nach 500 Betriebsstunden bei Brennstoffzellenbetriebsbedingungen.
  • Bei einer anderen alternativen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst ein elektrisch leitendes Kontaktelement eine erste Tafel mit einer ersten Kontaktfläche, die mit einer elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist, und eine zweite Tafel mit einer zweiten Kontaktfläche, die mit der elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist. Zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche ist in Gebieten eines elektrischen Kontakts ein elektrisch leitender Klebstoff angeordnet. Die elektrisch leitende Klebstoffprimerbeschichtung umfasst Graphit, Ruß und einen Polymerbinder, wobei die Gesamtmenge von Graphit und Ruß kombiniert in der Matrix mit weniger als etwa 10 Gew.-% vorhanden ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen und einem elektrisch leitenden Element, das schichtartig zwischen einer Anode und einer Kathode in einer Brennstoffzelle angeordnet ist. Das elektrisch leitende Element in dem Brennstoffzellenstapel umfasst eine erste elektrisch leitende Tafel, die eine zu einer Anode weisende Oberfläche und eine erste Wärmeaustauschfläche aufweist, und eine zweite elektrisch leitende Tafel, die eine zu einer Kathode weisende Oberfläche und eine zweite Wärmeaustauschfläche aufweist, wobei die erste und zweite Wärmeaustauschfläche mit einer Primerbeschichtung beschichtet sind, die eine erste Vielzahl elektrisch leitender Partikel umfasst, die in einem korrosionsbeständigen Polymer verteilt sind. Die erste und zweite Wärmeaustauschfläche liegen einander gegenüber, um so dazwischen einen Kühlmittelströmungsdurchgang zu definieren, der derart ausgebildet ist, um ein flüssiges Kühlmittel aufzunehmen, und sind elektrisch miteinander an einer Vielzahl von Stellen über einen elektrisch leitenden Klebstoff gekoppelt. Der elektrisch und thermisch leitende Klebstoff umfasst eine zweite Vielzahl leitender Partikel, die in einem Polymer mit Hafteigenschaften verteilt sind. Die Primerbeschichtung und der elektrisch bzw. thermisch leitende Klebstoff definieren zusammen einen elektrisch bzw. thermisch leitenden Pfad zwischen der ersten und zweiten Tafel, und ein elektrischer bzw. thermischer Widerstand über den elektrisch leitenden Pfad ist ausreichend gering, so dass Strom, der von der Anode und Kathode erzeugt wird, davon mit einer Rate geleitet wird, die ausreichend ist, um eine Überhitzung des Kühlmittels und der Membranelektrodenanordnung (MEA) zu verhindern.
  • Bei anderen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Erhöhung einer Verbindungshaltbarkeit eines elektrisch leitenden Elements in einer Brennstoffzelle vorgesehen. Das Verfahren umfasst, dass eine erste Fläche einer ersten Tafel und eine zweite Fläche einer zweiten Tafel mit einem elektrisch leitenden Klebstoffprimer beschichtet werden. Zwischen der ersten und zweiten beschichteten Fläche wird ein elektrisch leitender Klebstoff angeordnet, der die erste und zweite beschichtete Fläche miteinander verbindet. Der Klebstoff ist für einen andauernden Dichtungseingriff mit dem Klebstoffprimer, der auf die erste und zweite Fläche aufgebracht ist, gewählt.
  • Weitere Anwendungsgebiete der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung offensichtlicher. Es sei zu ver stehen, das die detaillierte Beschreibung und spezifische Beispiele, während sie die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angeben, nur zu Zwecken der Veranschaulichung und nicht dazu bestimmt sind, den Schutzumfang der Erfindung zu beschränken.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, wobei:
  • 1 eine schematische Darstellung von zwei Zeilen in einem flüssigkeitsgekühlten PEM-Brennstoffzellenstapel ist;
  • 2 ein beispielhaftes elektrisch leitendes Separatorelement ist, das eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 von 2 ist, die ein leitendes Element einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines in 3 gezeigten Kontaktgebiets ist;
  • 5 eine vergrößerte Ansicht einer anderen Ausführungsform eines Kontaktgebiets der vorliegenden Erfindung ist, wobei eine Zwischenseparatorplatte zwischen einer ersten und einer zweiten Tafel des leitenden Elements angeordnet ist; und
  • 6 eine beispielhafte Prüfvorrichtung ist, die dazu verwendet wird, den Kontaktwiderstand einer Probe zu messen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgende Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform(en) ist lediglich beispielhafter Natur und nicht dazu bestimmt, die Erfindung, ihre Anwendung bzw. ihren Gebrauch zu beschränken. Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes Element (beispielsweise eine bipolare Platte) für eine Brennstoffzelle, die eine verbesserte Klebstoffverbindung besitzt. Das leitende Element umfasst allgemein eine erste und eine zweite leitende Tafel, von denen jede eine Fläche aufweist, die zueinander weisen. Die Flächen, die zueinander weisen, sind mit einer elektrisch leitenden Primerbeschichtung bedeckt, die einen Korrosionsschutz wie auch einen niedrigen Kontaktwiderstand für die erste bzw. zweite Tafel in Gebieten vorsieht, in denen die ersten und zweiten Tafeln miteinander in Kontakt stehen. Die erste und zweite beschichtete Fläche sind durch einen elektrisch leitenden Klebstoff miteinander verbunden, der eine Anhaftung der ersten und zweiten beschichteten Flächen der Tafeln an dem Kontaktgebiet vorsieht. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren, um eine derartige verbesserte Verbindung in einem elektrisch leitenden Element auszubilden. Zunächst ist zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung eine Beschreibung einer beispielhaften Brennstoffzelle und eines beispielhaften Stapels vorgesehen.
  • Um ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine beispielhafte Brennstoffzelle, in der die vorliegende Erfindung verwendet werden kann, in 1 dargestellt, die zwei einzelne Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen (PEM-Brennstoffzellen) zeigt, die miteinander verbunden sind, um einen Stapel zu bilden, der ein Paar Membranelektrodenanordnungen (MEAs) 4, 6 aufweist, die voneinander durch ein elektrisch leitendes flüssigkeitsgekühltes leitendes Element 8 einer bipolaren Separatorplatte 8 getrennt sind. Eine einzelne Brennstoffzelle, die nicht in Reihe in einem Stapel geschaltet ist, besitzt eine Separatorplatte 8 mit einer einzelnen elektrisch aktiven Seite. In einem Stapel besitzt eine bevorzugte bipolare Separatorplatte 8 typischerweise zwei elektrisch aktive Seiten 20, 21 in dem Stapel, wobei jede aktive Seite 20, 21 jeweils zu einer separaten MEA 4, 6 mit entgegengesetzten Ladungen weist, die voneinander getrennt sind, daher die so genannte "bipolare" Platte. Wie hier beschrieben ist, ist der Brennstoffzellenstapel mit leitenden Bipolarplatten beschrieben, wobei die vorliegende Erfindung jedoch gleichermaßen auf Stapel mit nur einer einzelnen Brennstoffzelle anwendbar ist.
  • Die MEAs 4, 6 und die bipolare Platte 8 sind zwischen aus rostfreiem Stahl bestehenden Klemmanschlussplatten 10, 12 und Endkontaktfluidverteilungselementen 14, 16 aneinander gestapelt. Die Endfluidverteilungselemente 14, 16 wie auch beide Arbeitsflächen oder -seiten 20, 21 der bipolaren Platte 8 enthalten eine Vielzahl von Stegen benachbart zu Nuten oder Kanälen an den aktiven Seiten 18, 19, 20, 21, 22 und 23 zur Verteilung von Brennstoff- und Oxidationsmittelgasen (d.h. H2 und O2) an die MEAs 4, 6. Nichtleitende Dichtungselemente oder Dichtungen 26, 28, 30, 32, 33 und 35 sehen Dichtungen wie auch eine elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Komponenten des Brennstoffzellenstapels vor. Gasdurchlässige leitende Diffusionsmedien 34, 36, 38 und 40 werden an die Elektrodenseiten der MEAs 4, 6 gepresst. Zusätzliche Tafeln des leitenden Mediums 43, 45 sind zwischen den Endkontaktfluidverteilungselementen 14, 16 und den Anschlusskollektorplatten 10, 12 angeordnet, um einen leitenden Pfad dazwischen vorzusehen, wenn der Stapel unter normalen Betriebsbedingungen komprimiert wird. Die Endkontaktfluidverteilungselemente 14, 16 werden an die Diffusionsmedien 34, 43 bzw. 40, 45 gepresst.
  • Sauerstoff wird an die Kathodenseite des Brennstoffzellenstapels aus einem Speichertank 46 über eine geeignete Versorgungsverrohrung 42 geliefert, während Wasserstoff an die Anodenseite der Brennstoffzelle von einem Speichertank 48 über eine geeignete Versorgungsverrohrung 44 geliefert wird. Alternativ dazu kann Luft an die Kathodenseite aus der Umgebung und Wasserstoff an die Anode aus einem Methanol- oder Benzinreformer oder dergleichen geliefert werden. Es ist auch eine Austragsverrohrung 41 für sowohl die H2- als auch O2/Luft-Seiten der MEAs vorgesehen. Eine zusätzliche Verrohrung 50 ist vorgesehen, um ein Kühlmittel von einem Speicherbereich 52 durch die bipolare Platte 8 und die Endplatten 14, 16 und aus der Austrittsverrohrung 54 heraus umzuwälzen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft leitende Elemente in einer Brennstoffzelle, wie beispielsweise die flüssigkeitsgekühlte bipolare Platte 56, die in 2 gezeigt ist und die benachbarte Zellen eines PEM-Brennstoffzellenstapels trennt, elektrischen Strom zwischen benachbarten Zellen des Stapels leitet und den Stapel kühlt. Die bipolare Platte 56 umfasst eine erste Außenmetalltafel 58 und eine zweite Außenmetalltafel 60. Die Tafeln 58, 60 können aus einem Metall, einer Metalllegierung oder einem Verbundmaterial hergestellt sein und sind bevorzugt elektrisch leitend. Geeignete Metalle, Metalllegierungen und Verbundmaterialien besitzen eine ausreichende Haltbarkeit und Starrheit, um als Tafeln in einem leitenden Element in einer Brennstoffzelle zu dienen. Zusätzliche Konstruktionseigenschaften zur Betrachtung bei der Auswahl eines Materials für den Plattenkörper umfassen eine Gasdurchlässigkeit, Leitfähigkeit, Dichte, Wärmeleitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit, Musterdefinition, thermische und musterbezogene Stabilität, Bearbeitbarkeit, Kosten und Verfügbarkeit. Verfügbare Metalle und Legierungen umfassen Titan, Platin, rostfrei en Stahl, auf Nickel basierende Legierungen und deren Kombinationen. Verbundmaterialien können Graphit, Graphitblätter, leitende Partikel (beispielsweise Graphitpulver) in einer Polymermatrix, Kohlefaserpapier und Polymerverbünde, Polymerplatten mit Metallkernen, leitend beschichtete Polymerplatten und deren Kombinationen umfassen.
  • Die Außenmetalltafeln 58, 60 sind so dünn wie möglich ausgebildet (beispielsweise etwa 0,002–0,02 Zoll oder 0,05-0,5 mm dick). Die Tafeln 58, 60 können durch ein beliebiges in der Technik bekanntes Verfahren ausgebildet werden, wie beispielsweise durch maschinelles Bearbeiten, Formen, Trennen, Einschneiden, Stanzen, Fotoätzen, wie beispielsweise durch eine photolithographische Maske, oder durch einen beliebigen anderen geeigneten Konstruktions- und Herstellungsprozess. Es sei angemerkt, dass die Tafeln 102, 104 einen Verbundaufbau umfassen können, der eine flache Tafel und eine zusätzliche Tafel umfasst, die eine Serie von externen Fluidströmungskanälen umfasst.
  • Die Außentafel 58 besitzt eine erste Arbeitsfläche 59 an ihrer Außenseite, die zu einer Anode einer Membranelektrodenanordnung (nicht gezeigt) weist und so ausgebildet ist, dass sie eine Vielzahl von Stegen 64 vorsieht, die dazwischen eine Vielzahl von Nuten 66 definieren, das als ein "Strömungsfeld" bekannt ist, durch das die Reaktandengase (d.h. H2 oder O2) der Brennstoffzelle in einem gewundenen Pfad von einer Seite 68 der bipolaren Platte zu ihrer anderen Seite 70 strömen. Wenn die Brennstoffzelle vollständig zusammengesetzt ist, werden die Stege 64 an die Kohle-/Graphitpapiere (wie beispielsweise 36 oder 38 in 1) gepresst, die ihrerseits an die MEAs (wie beispielsweise 4 bzw. 6 in 1) gepresst werden. Der Einfachheit halber zeigt 2 nur zwei Gruppierungen aus Stegen 64 und Nuten 66. In der Praxis bedecken die Stege und Nuten 64, 66 die gesamten Außenflächen der Metalltafeln 58, 60, die mit den Koh lenstoff/Graphitpapieren in Eingriff stehen. Das Reaktandengas wird an die Nuten 66 von einer Sammel- oder Verteilernut 72 geliefert, die sich entlang einer Seite 68 der Brennstoffzelle befindet, und verlässt die Nuten 66 über eine andere Sammel/Verteilernut 74, die sich benachbart der entgegengesetzten Seite 70 der Brennstoffzelle befindet.
  • Wie am besten in 3 gezeigt ist, umfasst die Unterseite der Tafel 58 eine Vielzahl von Rippen 76, die dazwischen eine Vielzahl von Kanälen 78 definieren, durch die Kühlmittel beim Betrieb der Brennstoffzelle strömt. Wie in 3 gezeigt ist, liegt unter jedem Steg 64 ein Kühlmittelkanal 78, während unter jeder Rippe 76 eine Reaktandengasnut 66 liegt. Alternativ dazu kann die Tafel 58 flach und das Strömungsfeld in einer separaten Materialtafel ausgebildet sein. Die Tafel 60 ist ähnlich der Tafel 58. Diesbezüglich ist eine Vielzahl von Rippen 80 gezeigt, die dazwischen eine Vielzahl von Kanälen 93 definieren, durch die ein Kühlmittel von einer Seite 69 der bipolaren Platte zu der anderen 71 strömt. Die kühlmittelseitige Wärmeaustauschflächen 90, 92 der ersten und zweiten Tafel 58, 60 liegen einander gegenüber, so dass dazwischen die Kühlmittelströmungsdurchgänge 93 definiert werden, die derart ausgebildet sind, um ein flüssiges Kühlmittel aufzunehmen, und elektrisch miteinander an einer Vielzahl von Verbindungsstellen oder Kontaktgebieten 100 elektrisch gekoppelt sind. Wie bei der Tafel 58, und wie am besten in 3 gezeigt ist, besitzt die Außnseite der Tafel 60 eine Arbeitsfläche 63, die zu einer Kathode einer anderen MEA weist und die eine Vielzahl von Stegen 84 darauf aufweist, die eine Vielzahl von Nuten 86 definieren, durch die die Reaktandengase strömen.
  • Das Kühlmittel strömt zwischen den Kanälen 93, die durch Tafeln 58 bzw. 60 gebildet werden, wodurch laminare Grenzschichten aufgebrochen und eine Turbulenz erzeugt wird, die den Wärmeaustausch mit Innenflächen 90, 92 der Außentafeln 58 bzw. 60 steigert. Wie für Fachleute bekannt ist, können die Stromkollektoren der vorliegenden Erfindung hinsichtlich der Konstruktion von den oben beschriebenen abweichen, beispielsweise in der Ausgestaltung der Strömungsfelder, der Anordnung und Anzahl von Fluidlieferverteilern, und dem Kühlmittelumwälzsystem, wobei jedoch die Wirkungsweise der Leitung von elektrischem Strom durch die Oberfläche und den Körper des Stromkollektors bei allen Konstruktionen gleichermaßen vonstatten geht. Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird ein elektrisch leitender Pfad mit guter Haltbarkeit über die Kontaktgebiete 100 ausgebildet. In Fällen, wenn der elektrische Widerstand über die Kontaktgebiete 100 zu hoch ist, wird an den Kontaktgebieten 100 eine große Wärmemenge erzeugt, die an das Kühlmittel übertragen wird. Es ist bevorzugt, dass der dauerhafte elektrische Widerstand über den leitenden Pfad niedrig genug ist, so dass keine Überhitzung des Kühlmittels bewirkt wird. Überdies hat ein hoher elektrischer Widerstand über den leitenden Pfad Spannungs-(Leistungs-)Verluste in dem Stapel zur Folge.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts von 3 und zeigt, dass die Rippen 76 an der ersten Tafel 58 und die Rippen 80 an der zweiten Tafel 60 miteinander in dem Kontaktgebiet 100 gekoppelt sind, um die bauliche Integrität des Separatorelements 56 sicherzustellen. Die erste Metalltafel 58 ist an dem Kontaktgebiet 100 direkt (d.h. ohne eine Zwischenabstandshaltertafel) mit der zweiten Metalltafel 60 über eine Vielzahl leitender Verbindungsstellen in diskreten Kontaktgebieten 100 verbunden. Das Kontaktgebiet 100 sieht einen elektrisch leitenden Pfad vor, der erforderlich ist, damit das Bipolplattenelement als ein Stromkollektor dienen kann. Das Kontaktgebiet 10 wird oftmals als die "Verbindung" oder "Verklebung" bezeichnet.
  • Bisherige Verfahren zum Befestigen der ersten und zweiten Platten 58, 60 an dem Kontaktgebiet 100 umfassten Metallhartlöten und Schweißen (in dem Fall von Blechen) oder leitende Klebstoffe (sowohl für metallische als auch Verbundtafelmaterialien). Bei Verwendung von Klebstoffen, um die Tafeln 58, 60 miteinander zu koppeln, lag der elektrische Widerstand über die Verklebung oder das Kontaktgebiet 100 in Soll-Bereichen, wenn er kurz nach der Herstellung gemessen wurde. Jedoch besteht nach einem Langzeitgebrauch die Gefahr einer Verbindungsverschlechterung an dem Kontaktgebiet 100. Es wird angenommen, dass die Diskrepanz der Wärmekoeffizienten zwischen verschiedenen Materialien, wie beispielsweise Polymerkunststoffen und Blechen, wie auch der Langzeitkontakt mit der rauen Umgebung der Brennstoffzelle zu einer Verschlechterung der Verklebung beitragen und die Verschlechterung beschleunigen kann. Die Verschlechterung der Verklebung kann den Kontakt-(Verklebungs-)Widerstand über das Kontaktgebiet 100 auf unzulässige Niveaus nach einem Langzeitbetrieb (d.h. mehr als 500 Betriebsstunden) aufgrund einer physikalischen Auftrennung entlang der Verbindungsstellen der Metalltafeln und des Klebstoffs zunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung ist auch auf beliebige elektrisch leitende Elemente anwendbar, die in der Brennstoffzelle miteinander verbunden sind. Während die erste und zweite Tafel 58, 60 gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in 4 gezeigt ist, in einer Bipolplattenanordnung 56 direkt aneinander angehaftet werden können, können die ersten und zweiten Tafeln 58, 60 alternativ dazu an eine diskrete dazwischen liegende leitende Separatortafel 101 (5) geklebt werden, die den Kühlmittelströmungsdurchgang 93 unterteilen kann. Die Zwischenseparatortafel 101 kann so mit Durchbrechungen versehen sein, um zu ermöglichen, dass sich Kühlmittel zwischen den kleineren Kühlmittelströmungsdurchgängen 93 bewegen kann. Bei einer derartigen Ausführungsform wird die Separa tortafel 101 gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt, indem die Kontaktflächen 103 der Separatortafel 101 an die jeweilige erste und zweite leitende Tafel 58, 60 geklebt werden. Die Separatortafel 101 kann gewellt sein, um eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen 105 in dem Kühlmittelströmungsdurchgang 93 vorzusehen, oder kann eine flache Tafel sein, die mit einer ersten und zweiten Außentafel verbunden ist, die jeweils eine Vielzahl von Kühlmittelströmungskanälen aufweisen, die darin geformt sind, wie beispielsweise durch Wellung der Außentafeln.
  • Alle miteinander in Kontakt stehenden Gebiete 100 der Außentafeln 58, 60 (und der Innenseparatortafel, wenn sie verwendet wird) sind aneinander geklebt, um sicherzustellen, dass der Kühlmitteldurchgang 93 bevorzugt in einem dauerhaften Dichteingriff abgedichtet ist, der gegenüber einer Kühlmittelleckage fluiddicht ist, und um eine elektrische Leitung mit niedrigem Widerstand zwischen benachbarten Zellen vorzusehen. Ein dauerhafter Dichteingriff ist einer, der bevorzugt mehr als 500 Betriebsstunden und bevorzugter mehr als 6000 Betriebsstunden aushält. Eine fluiddichte Dichtung ist eine Dichtung, die an den Kontaktgebieten 100 ausgebildet ist und einen Fluid- und Gastransport durch diese verhindert oder zumindest beeinträchtigt. Der elektrisch leitende Klebstoff dient auch als ein leitender Füllstoff zum Füllen von Spalten zwischen den Tafeln 58, 60, die aus Unregelmäßigkeiten der Tafeln resultieren. Die vorliegende Erfindung ist auch auf die leitenden Anschlusselemente (beispielsweise 14, 16 von 1) an den Enden des Stapels anwendbar, die eine Kühlung wie auch eine Stromsammlung vorsehen.
  • Die vorliegende Erfindung sieht ein leitendes Element in einer Brennstoffzelle vor, das einen elektrisch leitenden Klebstoffprimer 110 aufweist, der sowohl über der ersten Tafel 58 als auch der zweiten Tafel 60 entlang der Gebiete ihrer jeweiligen Flächen 90, 92 liegt, die einander an dem Kon taktgebiet 100 gegenüberliegen, wie in 4 gezeigt ist. Ein elektrisch leitender Klebstoff 112 wird zwischen der ersten und zweiten Fläche 90, 92, auf die die Primer 110 aufgebracht ist, angeordnet, so dass die an dem Kontaktgebiet 100 gebildete Verbindung eine gesteigerte Langzeithaltbarkeit wie auch einen dauerhaften Kontakt-(Verklebungs-)Widerstand über 500 Betriebsstunden hinaus aufweist. Als Teil der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass alle Metalloxide von den Oberflächen 90, 92 der Metalltafeln an den Orten 100 entfernt werden, an denen die Primer 110 aufgebracht werden soll, und insbesondere in den Kontaktgebieten 100, um eine elektrische Verbindung mit einem so niedrigen Widerstand wie möglich zwischen den Tafeln 58, 60 durch den Klebstoffprimer 110 und den Klebstoff 112 der Verklebung zu erzeugen. Nichtmetallische Tafeln (beispielsweise Polymerverbundstoffe oder Graphit) erfordern keine Oxidentfernung, können jedoch ein Schleifen oder eine Entfernung des isolierenden polymerreichen Filmes an der Tafelnoberfläche, der während der Formung gebildet wird, erfordern.
  • Die elektrisch leitende Klebstoffprimerbeschichtung 110 sieht bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sowohl einen Korrosionswiderstand für die darunter liegenden Tafeln, eine hohe thermische Leitfähigkeit, einen niedrigen elektrischen Widerstand wie auch eine Verträglichkeit mit dem Klebstoffpolymer vor. Die Klebstoffprimer 110 umfasst eine Matrix aus einer Vielzahl elektrisch leitender Partikel, die in einem Binder, der ein Polymerharz umfasst, verteilt sind. Die elektrisch leitenden Partikel können Edelmetalle, einschließlich Gold, Platin, Silber und Palladium aber auch Nickel, Zinn, Graphit, Ruß und deren Mischungen umfassen. Die Klebstoffprimerbeschichtung 110 kann zwischen etwa 5 Gew.-% und etwa 75 Gew.-% leitende Partikel abhängig von der relativen Leitfähigkeit der jeweiligen leitenden Partikel, die gewählt sind, umfassen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfassen die leitenden Partikel Graphit, Ruß und ein Binderpolymer, die in Mengen vorgesehen sind, die einen gewünschten Gesamtkohlenstoffgehalt der Beschichtung erzielen. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist der Gesamtkohlenstoff geringer als 75 Gew.-% und insbesondere geringer als 10 Gew.-% Gesamtkohlenstoff. Ein Beispiel einer bevorzugten Klebstoffbinderzusammensetzung lässt sich in der U.S. Patentanmeldung Serien-Nr. 10/292,407 finden, die am 11. November 2002 auf den gleichen Anmelder wie der der vorliegenden Erfindung eingereicht wurde und hier in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die Menge an Gesamtkohlenstoff in der Beschichtung ist hauptsächlich ein Ergebnis der jeweiligen Mengen an Graphit und Ruß in der Beschichtung. Bei einer Ausführungsform umfasst die Beschichtung Graphit und Ruß in einem Gewichtsverhältnis von etwa 2:1. Insbesondere kann bezüglich der Menge an Graphit in der Beschichtung bei einer Ausführungsform die Beschichtung zwischen etwa 3,3 Gew.-% und etwa 50 Gew.-% Graphit umfassen. Insbesondere in Bezug auf die Menge an Ruß in der Beschichtung kann die Beschichtung zwischen etwa 1,7 Gew.-% und etwa 20 Gew.-% Ruß umfassen.
  • Verschiedene Typen von Graphit sind besonders zur Verwendung in der Primerbeschichtung 110 bevorzugt. Das Graphit kann aus expandiertem Graphit, Graphitpulver, Graphitflocken gewählt sein. Das Graphit kann durch eine Partikelgröße zwischen etwa 5 μm und etwa 90 µm gekennzeichnet sein. Das Graphit kann eine geringe Schüttdichte besitzen, die allgemein kleiner als 1,6 g/cm3 und insbesondere kleiner als etwa 0,3 g/cm3 ist. Die materialeigene Dichte kann zwischen etwa 1,4 g/cm3 und etwa 2,2 g/cm3 liegen. Das Graphit kann eine relativ hohe Reinheit besitzen und im Wesentlichen frei von Schmutzstoffen sein. Das expandierte Graphit, das eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale zur Verwendung in einer Beschichtung gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, kann durch ein beliebiges geeignetes Verfahren hergestellt werden. Bei einer Ausführungsform kann ein geeignetes Graphitmaterial verwendet werden, das von Sigri Great Lakes mit der Handelsbezeichnung Sigriflex vertrieben wird.
  • Zusätzlich sind verschiedene Typen von Ruß zur Verwendung in der Beschichtung geeignet. Beispielsweise und nicht zur Beschränkung kann der Ruß aus Acetylenruß, KetjenTM Ruß, Vulcan Ruß, RegalTM, Ofenruß, Rußperlen und deren Kombinationen gewählt sein. Der Kohlenstoffruß kann durch eine Partikelgröße zwischen etwa 0,05 und etwa 0,2 µm gekennzeichnet sein. Der Ruß enthält allgemein wenig Unreinheiten.
  • Zusätzlich zu den differierenden Mengen an Graphit und Ruß kann die Klebstoffprimerbeschichtung 110 auch differierende Mengen an Rinderpolymer umfassen. Die Menge an Binder kann abhängig von der Menge der leitenden Partikel, die in der Beschichtung verwendet werden, variieren. Allgemein ist ein höherer Rindergehalt für eine gesteigerte Adhäsion, Korrosionsbeständigkeit und einen Anwendungsablauf erwünscht. Bei einer Ausführungsform umfasst die Klebstoffprimerbeschichtung 110 zwischen etwa 1 Gew.-% und 95 Gew.-% von Binder in der Matrix und insbesondere etwa 90 Gew.-% des Binders. Es sind viele Typen von Bindern zur Verwendung in der Beschichtung geeignet. Bei einer Ausführungsform umfasst der Binder ein Polymerharz. Geeignete Polymerharze umfassen Polyamidimid, Polyimid, Polyvinylester und deren Kombinationen. Geeignete Träger für die Binder umfassen beispielsweise Propylenglykolmethyletheracetat, N-Methyl-2-pyrrolidon, Xylol und deren Kombinationen.
  • Für die vorliegende Erfindung kann eine Vielzahl differierender Beschichtungszusammensetzungen verwendet werden. Bei einer Ausführungsform liegt die Primerbeschichtung 110 in der Form eines Gels vor. Insbesondere umfasst bei einer bevorzugten Ausführungsform die Beschichtung etwa 6,7 Gew.-% expandiertes Graphit mit einer Partikelgröße von etwa 5 µm bis etwa 90 µm, etwa 3,3 Gew.-% Acetylenruß mit einer Partikelgröße von etwa 0,05 µm bis etwa 0,2 µm und etwa 90 Gew.-% Polyamidimidbinder.
  • Für die Verwendung in der Klebstoffprimerbeschichtung 110 sind viele Typen von Binder geeignet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Binder ein Polymerharz. Geeignete Polymerharze umfassen Polyamidimid, Polyimid, Polyvinylester und deren Kombinationen. Geeignete Träger für die Binder umfassen beispielsweise Propylenglykolmethyletheracetat, N-Methyl-2-Pyrrolidon, Xylol und deren Kombinationen.
  • Ferner kann die Beschichtung 110 derart hergestellt werden, dass sie weniger als etwa 200 ppm Metallschmutzstoffe umfasst. Bei einer Ausführungsform weist die Beschichtung einen Kontaktwiderstand zwischen etwa 5 und etwa 60 mΩ-cm2 (Milliohm-Quadratzentimeter) bei einem Kontaktdruck zwischen etwa 25 und etwa 200 psi (170 bis 1400 KPa) auf. Bei den bevorzugtesten Ausführungsformen weist die Primerbeschichtung 110 einen Kontaktwiderstand von weniger als etwa 10 mΩ-cm2 bei einem Kompressionsdruck von größer oder gleich etwa 200 psi (1400 KPa) auf. Es ist bevorzugt, dass der Gesamtwiderstand der Primerbeschichtung 110 kleiner als etwa 20 mΩ-cm2 bei Kompressionsdrücken ist, die etwa 200 psi (1400 kPa) überschreiten, um die Leitfähigkeit über die Tafeln 58, 60 und durch das Kontaktgebiet 100 oder die Verklebung zu steigern.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen, bei denen Graphit und Ruß als die leitenden Partikel in der Matrix der Primerbeschichtung 110 verwendet werden, ist eine Synergie zwischen dem expandierten Graphit und dem Ruß vorhanden. Der Kontaktwiderstand bleibt bei einem niedrigen Gesamtkohlenstoffgehalt niedrig, kleiner als 20 mΩ-cm2. Die "Synergie" betrifft die Kombination aus Graphit und Ruß, die einen geringeren Kontaktwiderstand erzeugen, als wenn das Graphit oder der Ruß allein bei dem gleichen Gesamtkohlenstoffgehalt verwendet würde. Somit umfasst bei bevorzugten Ausführungsformen die Primerbeschichtung 110 sowohl Graphit als auch Ruß, wobei jedoch andere Kombinationen von leitenden Partikeln mit Binder in der Matrix der Primerbeschichtung 110, die einen relativ niedrigen Kontaktwiderstand aufweisen, ebenfalls für die vorliegende Erfindung geeignet sind.
  • Die Primerbeschichtung 110 gemäß der vorliegenden Erfindung kann so hergestellt werden, dass sie die Tafeln des elektrisch leitenden Elements durch herkömmliche Mittel, die in der Technik bekannt sind, überdeckt oder bedeckt. Ein Beispiel einer derartigen Herstellung umfasst ein gemeinsames Mahlen der leitenden Partikel und des Binders. Das Mahlen erfolgt bevorzugt innerhalb einer Zeitdauer zwischen etwa 1 bis etwa 20 Stunden und bevorzugt für etwa zwei Stunden oder weniger. Die Mahlbedingungen, wie z. B. die Zeitdauer, die die Primerbeschichtung 110 gemahlen wird, können abhängig von den Materialien, die in der Beschichtung verwendet werden, und von den gewünschten Eigenschaften der Beschichtung 110 variieren.
  • Nach der Herstellung wird die Klebstoffprimerbeschichtung 110 dann auf die Oberfläche 90 der ersten leitenden Tafel 58 aufgebracht, die mit der anderen Fläche 92 der entgegengesetzten leitenden Tafel 60 gekoppelt wird. Um ein gutes Haftvermögen der Klebstoffprimerbeschichtung 110 gemäß der vorliegenden Erfindung zu bewirken, ist es bei bestimmten leitenden Tafelzusammensetzungen (beispielsweise Metallen) bevorzugt, dass die Oberfläche 90, 92 der leitenden Tafel 58, 60 gereinigt wird (beispielsweise durch Abschleifen und/oder chemisches Ätzen), um alle Oberflächenoxide und andere Schmutzstoffe von den Gebieten zu entfernen, in denen die Klebstoffprimerbeschichtung 110 aufgebracht werden soll. Somit kann in den Fällen einer leitenden Tafel 58, 60, die aus einem Metall hergestellt ist, die Oberfläche 90, 92 chemisch gereinigt werden durch (1) Entfetten mit Methylethylketon und (2) Beizen in einer Lösung für 2 bis 5 Minuten, die (a) 40 % Salpetersäure, (b) 2 bis 5 % Fluorwasserstoffsäure, (c) 4 Gramm/Gallone Ammoniumbifluorid und Wasser umfasst. Alternativ dazu können die Oberflächen 90, 92 der leitenden Tafeln 58, 60 physikalisch gereinigt werden durch Abschleifen der Flächen mit einem Schleifmittel mit einer Körnung von 100 bis 220, gefolgt durch ein Reinigen und Entfetten mit Aceton oder durch kathodisches Reinigen des Substrats in der Anwesenheit eines Metallreinigungselektrolyten.
  • Bei der in 4 gezeigten Ausführungsform wird die leitende Klebstoffprimer 110 auf sowohl die erste kühlmittelseitige Kontaktfläche 90 der ersten Tafel 58 als auch die zweite kühlmittelseitige Kontaktfläche 92 der zweiten Tafel 60 aufgebracht, wobei diese beiden Flächen 90, 92 vor Aufbringung der Beschichtung 110 gereinigt werden. Der leitende Klebstoffprimer 110 kann dazu verwendet werden, die gesamten Flächen 90, 92 der leitenden Tafel 58, 60 zu beschichten, um einen Korrosionsschutz dafür vorzusehen, oder kann bei alternativen Ausführungsformen auf diskrete Gebiete (d.h. Kontaktgebiete 100) aufgebracht werden, die elektrische und physikalische Kontaktpunkte darstellen. Der Klebstoffprimer 110 kann durch ein beliebiges geeignetes Verfahren aufgebracht werden, wie durch Laminieren (wie beispielsweise durch Heißwalzen), Aufstreichen, Sprühen, Ausbreiten (wie beispielsweise mit einer Rakel), Spulenbe schichten, Schablonendrucken, Pulverbeschichten und Siebdrucken. Bei einer Ausführungsform wird die Klebstoffprimerbeschichtung 110 auf die leitende Tafel 58, 60 gesprüht, um mehrere Beschichtungen zu bilden, die entlang der Fläche 90, 92 der leitenden Tafel 58, 60 eine leitende Primerbeschichtung 110 bilden. In dem Fall eines Klebstoffprimers 110, der auf die Oberfläche in diskreten Gebieten 100 aufgebracht wird, in denen ein Kontakt mit dem Klebstoff 112 erfolgt, kann eine Maskierung mit darin ausgebildeten Öffnungen über die Fläche 90, 92 aufgebracht werden, um eine Aufbringung des Klebstoffprimers 110 nur in den Kontaktgebieten 100 zuzulassen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird der Klebstoffprimer 110, der über der Kontaktfläche 90, 92 der leitenden Tafel 58, 60 liegt, gehärtet, um ein Vernetzen des Polymerharzes in der Matrix zu erreichen. Ein derartiges Härten kann bei einer Ausführungsform durch vollständiges Härten vor dem Kontakt und dem Zusammenbau des Klebstoffprimers 110 mit dem Klebstoff 112 selbst erreicht werden. Bei alternativen bevorzugten Ausführungsformen kann das Polymerharz zweistufig gehärtet werden, wobei anfänglich ein vorbereitendes Härten durchgeführt wird. Nachdem ein Kontakt mit dem Klebstoff 112 hergestellt wurde (und die entgegengesetzte leitende Tafel einer Beschichtung aus Klebstoffprimer 110 aufweist), kann die gesamte Anordnung mit dem teilweise gehärteten Klebstoffprimer 110 gemeinsam (mit dem Klebstoff 112) gehärtet werden, um die endgültige Stufe der Härtung zu erreichen. Unabhängig davon, ob das Härten der Beschichtung des Klebstoffprimers 110 vor einem Kontakt mit dem Klebstoff 112 oder in einem gestuften Härteverfahren durchgeführt wird, ist es abhängig von den Eigenschaften des Rinderharzes des Klebstoffprimers 110 und des Klebstoffs 112 selbst, wie nachfolgend detaillierter beschrieben ist. Ein besonderer Vorteil des zweistufigen Härteprozesses besteht darin, dass dieser für Massenproduktionsprozesse anpassbar ist, bei denen der Klebstoffprimer 110 in einem Spulenbeschichtungsprozess aufgebracht, teilweise gehärtet und dann anschließend bearbeitet werden kann. Die Reaktandenströmungsfelder (beispielsweise 64, 66, 84, 86) können in den leitenden Tafeln 58, 60 entweder vor oder nach der Aufbringung des Klebstoffprimers 110 abhängig von den Materialeigenschaften ausgebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform, bei der das Härten des Klebstoffprimers 110 vor einem anschließenden Zusammenbau oder einer anschließenden Bearbeitung durchgeführt wird, wird die beschichtete Tafel 58, 60 bei einer Temperatur zwischen etwa 150°C und etwa 300°C und insbesondere bei einer Temperatur von etwa 260°C gehärtet. Der beschichtete Plattenkörper 58, 60 wird für etwa 10 Minuten bis etwa 30 Minuten und insbesondere für etwa 15 Minuten gehärtet.
  • Bei der alternativen bevorzugten Ausführungsform wird die erste leitende Tafel 58 mit einem Klebstoffprimer 110 bedeckt, der teilweise gehärtet wird, und wird dann mit dem Klebstoff 112, der zwischen diesem und einer anderen gegenüberliegenden leitenden Tafel 60 angeordnet ist, die ebenfalls einen teilweise gehärteten Klebstoffprimer 110 besitzt, zusammengesetzt. Anschließend werden die zusammengesetzten leitenden Tafeln 58, 60, die den Klebstoffprimer 110 aufweisen, der mit dem Klebstoffpolymer 112 in Kontakt steht, endgültig gehärtet. Bei einem derartigen "zweistufigen" Härteprozess wird ein zweistufiges Polymerharz gewählt, das mit Materialien der leitenden Tafel 58, 60 und dem Klebstoffpolymer 112 sowohl kompatibel ist, wie auch an diese anhaftet. Derartige zweistufig aushärtende Harze sind in der Technik gut bekannt und werden der Zusammensetzung des Klebstoffprimers 110 zugesetzt, um einen Teil des Binders zu bilden. Somit kann die Klebstoffprimerbeschichtung 110 auf ein Niveau einer "Stufe A" (d.h. teilweise gehärtet) durch Aufbringen von Wärme bei relativ niedrigen Temperaturen gehärtet werden, um der Beschichtung 110 zur Handhabung und Verarbeitung eine Festigkeit zu verleihen. Derartige Härtetemperaturen liegen typischerweise zwischen etwa 70° bis 110°C. Die teilweise gehärtete Klebstoffprimerbeschichtung 110 kann dann anschließend zusammen mit dem Klebstoff verbunden werden. Die Fläche 90, 92 der leitenden Tafel, die mit dem Klebstoffprimer 110 bedeckt sind, wird in der geeigneten Position angeordnet, in der der Klebstoff 112 aufgebracht wird. Die Klebstoffprimer 110 und der Klebstoff 112 können miteinander gekoppelt werden. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann eine Anwendung niedriger Wärme (d.h. 60–90°C) dazu verwendet werden, das Mischen des Klebstoffprimers 110 mit dem Klebstoff 112 zu erleichtern.
  • Nachdem der Klebstoffprimer 110 mit dem Klebstoff 112 in den geeigneten vorgewählten Kontaktgebieten 100 in Kontakt gebracht wurde, werden Wärme und optional Druck aufgebracht, um das Binderharz in der Matrix des Klebstoffprimers 110 auf ein Niveau einer "Stufe B" (d.h. vollständig gehärtet) zu härten. Es ist bevorzugt, dass die Menge an Rinderharz des Klebstoffprimers 110 ausreichend ist, um eine starke Schnittstelle zwischen beiden Flächen 90, 92 der leitenden Tafel 58, 60 und dem Klebstoff 112 zu bewirken. Bevorzugte Temperaturbereiche für das Aushärten gemäß dem Niveau der zweiten Stufe B liegen zwischen etwa 100°C und etwa 300°C. Somit ist es bei einem zweistufigen Prozess möglich, dass der Klebstoff 112 vollständig gehärtet werden kann, wenn die zweite Stufe mit höherer Temperatur angewendet wird, oder nur teilweise innerhalb des Temperaturbereichs der zweiten Stufe gehärtet werden kann, wodurch eine gewünschte Glasübergangstemperatur beibehalten wird. Ein derartiges Härten ist von den tatsächlich gewählten Polymeren abhängig, wie für Fachleute in der Technik bekannt ist, und kann auf Grundtafel der einzelnen Charakteristiken des Härtungssystems und dieser Polymere variie ren. Es ist ferner möglich, dass bei einer alternativen Ausführungsform sowohl dem Klebstoffpolymer 112 als auch dem Klebstoffprimer 110 ein zweistufig aushärtendes Harz zugesetzt wird, so dass beide in einem zweistufigen Prozess gehärtet werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Klebstoff 112 zwischen der ersten leitenden Tafel, die mit einer Klebstoffprimerbeschichtung 110 bedeckt ist, und einer zweiten leitenden Tafel aufgebracht, die ebenfalls mit einer Klebstoffprimerbeschichtung 110 bedeckt ist. Der Klebstoff 112 gemäß der vorliegenden Erfindung ist elektrisch leitend und besitzt eine Klebrigkeit oder eine Haftfähigkeit, die den Zusammenhalt der ersten Tafel mit der zweiten Tafel in der Brennstoffzelle verbessert. Ein bevorzugter Klebstoff 112 gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Polymermatrix mit einem Klebstoffpolymer 112 und einer Vielzahl elektrisch leitender Partikel, die darin verteilt sind. Elektrisch leitende Klebstoffe sind in der Technik bekannt und kommerziell verfügbar. Somit muss das Klebstoffpolymer 112 derart gewählt sein, dass es in der Lage ist, hohe elektrische Potentiale wie auch einen Kontakt mit Kühlmittel auszuhalten, das in den Kühlmittelströmungskanälen strömt, die durch die Kopplung der ersten Tafel mit der zweiten Tafel gebildet werden.
  • Der Klebstoff 112 ist wie die Tafeln selbst in dem Kühlmittel, das zwischen den Tafeln 58 und 60 strömt, im Wesentlichen dahingehend unlöslich, dass sich die leitenden Partikel darin nicht lösen und keine metallischen Ionen zu dem Kühlmittel beisteuern, was zur Folge hätte, dass das ansonsten im Wesentlichen dielektrische Kühlmittel (d.h. mit einem spezifischen elektrischen Widerstand von größer als etwa 200.000 Ohm-cm) übermäßig leitend wird. Wenn das Kühlmittel leitend wird, fließen Streuströme durch den Stapel über das Kühlmittel und es kann ein Kurzschluss, eine galvanische Korrosion wie auch eine Kühlmittelelektrolyse auftreten. Leitende Partikel werden als im Wesentlichen unlöslich betrachtet, wenn ihre Löslichkeit in dem Kühlmittel mit der Zeit nicht zur Folge hat, dass der spezifische Widerstand des Kühlmittels unter etwa 200.000 Ohm-cm abfällt. Daher müssen, wenn Wasser als das Kühlmittel verwendet wird, Metalle, wie beispielsweise Kupfer, Aluminium, Zinn, Zink und Blei vermieden oder vollständig in dem Harz des Klebstoffs 112 eingekapselt werden. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen ist der Klebstoff 112 hoch beständig gegenüber Wasserstoff und leichten Säuren (HF bei pH zwischen 3 bis 4) und inert gegenüber Lösungsmitteln (d.h. gibt keine Ionen frei), wie beispielsweise deionisiertes Wasser, Ethylenglykol und Methanol bei 100°C. Somit ist die Wahl der leitenden Partikel und des Klebstoffpolymers 112 abhängig von der Verträglichkeit mit dem in der Brennstoffzelle verwendeten Kühlmittel.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der leitende Klebstoff 112 etwa 5 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% leitende Füllpartikel mit einer Partikelgröße, die zwischen etwa 10 Mikrometer und etwa 50 Mikrometer variiert. Die elektrisch leitenden Partikel sind aus der Gruppe gewählt, die umfasst: Edelmetalle, einschließlich Gold, Platin, Palladium, Silber, wie auch Nickel, Zinn, Graphit, Ruß und deren Mischungen. Es ist bevorzugt, dass der elektrische Kontaktwiderstand des Klebstoffs 112 unter etwa 20 mΩ-cm2 gehalten wird, während die tatsächliche Menge an Partikeln minimiert wird, um die Haftfähigkeit der Zusammensetzung zu maximieren. Somit besitzen bevorzugte Zusammensetzungen der Klebstoffmatrix 112 zwischen etwa 5 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-% leitende Partikel in der Matrix. Leitende Graphit- oder Rußfüllpartikel in einer Klebstoffpolymermatrix 112 sind gegenüber den teuren Edelmetallpartikeln bevorzugt.
  • Bevorzugte Klebstoffpolymere 112 gemäß der vorliegenden Erfindung sind aus der Gruppe gewählt, die umfasst: Elastomere, druckempfindliche Klebstoffe, wärmehärtbare Klebstoffe und deren Mischungen. Wie vorher beschrieben wurde, besitzen bevorzugte Klebstoffpolymere 112 gemäß der vorliegenden Erfindung die erforderliche Klebrigkeit, um die erste und zweite leitende Tafel aneinander anzuhaften und zu koppeln. Klebstoffpolymere 112 können Klebstoffharze mit hoher Glasübergangstemperatur umfassen, wie beispielsweise Polyamidimid, Epoxidharz, Phenolharze und Acrylate.
  • Besonders bevorzugte Polymerklebstoffe 112 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen eine niedrige Glasübergangstemperatur (Tg), die eine Tg von kleiner als etwa –20°C haben. Es hat sich herausgestellt, dass die Verträglichkeit des Klebstoffprimers 110 mit den Polymeren mit niedriger Glasübergangstemperatur eine starke Verbindung durch das Kontaktgebiet 100 und ferner eine Flexibilität während des Wärmezyklusverlaufs mit Kontraktion und Ausdehnung der verbundenen Materialien vorsieht. Eine derartige Verklebungsbeständigkeit hat eine Verbindung zur Folge, die viele Stunden des Brennstoffzellenbetriebs wie auch Temperaturschwankungen aushält, ohne dass der Kontaktwiderstand auf ein unzulässiges Niveau verschlechtert oder erhöht wird. Die Verwendung eines Klebstoffs 112 mit niedriger Glasübergangstemperatur gemäß der vorliegenden Erfindung verlängert die Langlebigkeit des Brennstoffzellensystems und hält den Betriebswirkungsgrad aufrecht. Geeignete Klebstoffpolymere 112 mit niedrigen Glasübergangstemperaturen für die vorliegende Erfindung umfassen welche, die aus der Gruppe gewählt sind, die umfasst: Ethylen, Propylen, Butylen, Ethylenpropylendimer (EPDM), Ethylenpropylenmonomer (EPM), Polyethylen, Polypropylen, Polybuhylen, Isobuten, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Styren-Butadien-Kautschuk, Butadienkautschuk, Nit ridkautschuk, Epoxidharz, Urethan, Acrylharz, Silikone, Phenolharze, Novolak, Polymethylmethacrylate und deren Mischungen.
  • Der leitende Klebstoff 112 kann auf die Oberfläche der Tafeln, die mit einem Klebstoffprimer 110 beschichtet sind, gestrichen, getupft, gesprüht, siebgedruckt, schablonengedruckt oder gewalzt werden, wobei es jedoch bevorzugt ist, dass die Aufbringung des Klebstoffs 112 auf Stellen 100 begrenzt ist, in denen ein Kontakt zwischen den Tafeln auftritt. Bei bestimmten bevorzugten Ausführungsformen kann der Klebstoff 112 sowohl auf die erste Kontaktfläche der ersten Tafel als auch die zweite Kontaktfläche der zweiten Tafel aufgebracht werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Klebstoff 112 nur auf eine Fläche 90 oder 92 von einer der Tafeln 58, 60 aufgebracht werden. Bei bevorzugten Ausführungsformen wird zuerst eine Maskierung über den beschichteten Tafeln 58, 60 aufgebracht. Die Maskierung besitzt Öffnungen darin, die über den Kontaktgebieten 100 angeordnet sind, oder Stellen, an denen ein Kleben oder Anhaften erfolgt. Der Klebstoff 112 wird dann durch die Öffnungen in der Maske aufgebracht. Der leitende Klebstoff 112 wird auf eine Dicke von etwa 0,001 bis etwa 0,002 Zoll aufgebracht. Die Tafeln 58, 60 werden gemeinsam schichtartig in einer geeigneten Befestigungseinrichtung angeordnet, die einen gleichförmigen Druck über die Tafeln 58, 60 aufbringt. Bei bestimmten Ausführungsformen kann der Klebstoff 112 ein druckempfindlicher Klebstoff 112 sein, der ausreichend an dem Klebstoffprimer 110 durch Druckbeaufschlagung entlang des Kontaktbereichs anhaftet. Bei anderen Ausführungsformen kann das Klebstoffpolymer 112 teilweise oder vollständig gehärtet werden. Gemäß der bestimmten bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird der Klebstoff 112 teilweise oder vollständig gehärtet, um dem Klebstoff 112 selbst einen strukturellen Zusammenhalt zu verleihen. Das teilweise oder vollständige Härten verhindert, dass der Klebstoff 112 durch das Kühlmittel, das in den Kühlmittelströmungskanälen 93 umgewälzt wird, abgetragen oder abgewaschen wird. Somit werden bei Ausführungsformen, bei denen ein Härten des Klebstoffpolymers 112 erforderlich ist, die schichtartig angeordneten Tafeln 58, 60 in einer Heißpresse mit einer Druckbeaufschlagung erhitzt, um das Polymermatrixmaterial zu härten (dies kann auch mit der zweiten Stufe des Härtens des Klebstoffprimes 110 zusammenfallen) und die Anordnung zu bilden. Die genaue Härtetemperatur und -zeit variiert abhängig von der chemischen Zusammensetzung des Materials der Klebstoffpolymermatrix 112.
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner anhand von Beispielen erläutert. Es sei angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht durch die Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1
  • Zwei kathodisch gereinigte Titanmetalltafeln werden mit einer elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung beschichtet, die durch Mahlen der folgenden Komponenten über zwei Stunden hergestellt wird: expandiertes Graphit, EGI5, das von SGL Polycarbon Inc. in Valencia, Kalifornien hergestellt wird (mit Graphitpartikeln, von denen 90 % kleiner als 70 Mikrometer sind) mit 6,7 Gew.-%, zusammen mit Acetylenruß (hergestellt von "Setze Firmennamen ein" as Cabot Corp. XC72R) mit 3,3 Gew.-% in einem Verhältnis von 2:1 in 90 Gew.-% Polyamidimidharz, das kommerziell von Toyobo in Japan erhältlich ist. Die resultierende Beschichtung umfasst weniger als 10 Gew.-% Gesamtkohlenstoff. Der Klebstoffprimer wird auf die Ti-Tafel durch Aufsprühen aufgesprüht und wurde bei 260°C für 15 Minuten gehärtet.
  • Eine elektrisch leitende Klebstoffpolymermatrix wird durch Mischen der folgenden Komponenten in einem Mischer über 60 Minuten hergestellt: 95 Vol.-% eines Epoxidharzpolymers mit hoher Glasübergangstemperatur, kommerziell erhältlich als Acheson EB-011A/EB-011B (2-teilig); expandiertes Graphit mit 5 Vol.-%, das kommerziell als EG-15 erhältlich ist; und Aceton als Lösemittel zum Sprühgießen mit 20 Vol.-%. Das Klebstoffpolymer wird über die Klebstoffprimerbeschichtung an der ersten Tafel gesprüht. Die erste Tafel, die einen Klebstoffprimer aufweist, der mit einem Klebstoffpolymer bedeckt ist, wird mit der zweiten Tafel in Kontakt gebracht, auf die eine Klebstoffprimerbeschichtung aufgebracht war. Die Anordnung wird in einem Ofen auf 100°C für 1 Stunde erhitzt, um das Klebstoffpolymer zu härten.
  • Beispiel 2
  • Zwei kathodisch gereinigte Metalltafeln aus 316L rostfreiem Stahl werden mit einer elektrisch leitenden Primerklebstoffbeschichtung beschicht, die wie die Klebstoffprimerbeschichtung, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, hergestellt wurde. Die Klebstoffprimer wird auf die 316L Tafel durch Sprühen aufgesprüht und wurde bei 260°C über 15 Minuten gehärtet.
  • Es wird eine elektrisch leitende Klebstoffpolymermatrix wie bei Beispiel 1 hergestellt. Das Klebstoffpolymer wird über die Klebstoffprimerbeschichtung an der ersten Tafel aufgesprüht. Die erste Tafel, die einen Klebstoffprimer aufweist, der mit Klebstoffpolymer bedeckt ist, wird mit der zweiten Tafel in Kontakt gebracht, auf die eine Klebstoffprimerbeschichtung aufgebracht ist. Die Anordnung wird in einem Ofen auf 100°C für 1 Stunde erhitzt, um das Klebstoffpolymer zu härten.
  • Beispiel 3
  • Zwei kathodisch gereinigte 316L Metalltafeln werden mit einer elektrisch leitenden Primerklebstoffbeschichtung beschichtet, die gleich der der Klebstoffprimerbeschichtung, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, hergestellt wurde. Die Klebstoffprimer wird auf die Tafel aus 316L rostfreiem Stahl durch Aufsprühen aufgesprüht und wurde bei [260°C] für 15 Minuten gehärtet.
  • Es wird eine elektrisch leitende Klebstoffpolymermatrix durch Mischen der folgenden Komponenten in einem Mischer für 120 Minuten hergestellt: 95 Vol.-% eines Epoxidharzpolymers mit niedriger Glasübergangstemperatur, das kommerziell erhältlich ist als Vantico Araldite CV 5749 (40 C Tg). Expandiertes Graphit mit 5 Vol.-%, das kommerziell als EG-15 erhältlich ist; und Aceton als Lösemittel für das Sprühgießen mit 20 Vol.-%. Das Klebstoffpolymer wird über die Klebstoffprimerbeschichtung an der ersten Tafel gesprüht. Die erste Tafel, die einen Klebstoffprimer aufweist, der mit Klebstoffpolymer bedeckt ist, wird mit der zweiten Tafel in Kontakt gebracht, auf die die Klebstoffprimerbeschichtung aufgebracht ist. Die Anordnung wird in einem Ofen auf 100°C für 15 Minuten erhitzt, um das Klebstoffpolymer teilweise zu härten.
  • Proben, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, wurden mit Proben des Standes der Technik in Tabelle 1 unten verglichen, um die Verklebungsintegrität wie auch -stabilität sicherzustellen. Um die Belastung auf die Verbindungsstellen der Klebstoffverbindung zu simulieren, wurden die Proben, ohne dass eine Kompressionskraft aufgebracht wurde, in einem Wasserbad bei 90°C für eine Zeitdauer geprüft. Typische Bedingungen in einer Brennstoffzelle umfassen eine Kompressionslast von 200 psi (1400 kPa) bei 90°C und eine relative Feuchte von 100 %, wodurch die Kompressionskraft das allgemeine "Ablösen" oder eine Verschlechterung der Klebstoffverbindung an den Kontaktgebieten 100 kompensiert. Das Fehlen einer Kompressionskraft bei den simulierten Bedingungen sieht beschleunigte Ablösebedingungen vor und ist ein Prediktor für eine Gesamtlangzeitverbindungsstabilität zwischen 500 Betriebsstunden bis 6000 Stunden des Brennstoffzellenbetriebs.
  • Die Proben wurden in einer Vorrichtung, wie in 6 gezeigt ist, geprüft. Die Verklebungswiderstandsmessungen der Anordnung des elektrisch leitenden Elements, die die leitenden Tafeln umfasst, die Klebstoff zwischen Flächen schichtartig anordnen, die mit Klebstoffprimer beschichtet sind, wurden gemessen, wie in 6 gezeigt ist. Die Prüfvorrichtung umfasst eine Carverpresse 200 mit goldbeschichteten Platten 202 und einem ersten und zweiten elektrisch leitenden aktivierten Kohlepapiermedium 204 bzw. 206, die zwischen einer Probe 208 und den goldbeschichteten Platten 202 gepresst wurden. Eine Oberfläche von 6,45 cm2 wurde unter Verwendung eines Stroms von 1 A/cm2 geprüft, der durch eine Gleichstromversorgung aufgebracht wird. Der Widerstand wird unter Verwendung eines Vierpunktverfahrens gemessen und aus gemessenen Spannungsabfällen und aus bekannten angelegten Strömen und den Abmessungen der Probe 208 berechnet. Für Metallproben mit vernachlässigbarem Volumenwiderstand wird der Spannungsabfall über die Klebstoffverklebung an der Probenoberfläche 210, 210 gemessen (Kontaktwiderstand plus Volumenklebstoffwiderstand). Wie in 6 gezeigt ist, umfasst die Probe 208 bevorzugt das elektrisch leitende Element (beispielsweise die bipolare Platte), die zwei aneinander gekoppelte Tafeln 210 aufweist. Die Verklebungswiderstandsmessungen wurden als Potential über die Verklebung in Millivolt (mV) gemessen, wobei eine inkrementelle Kraft mit den folgenden Drücken aufgebracht wurde: 25 psi (170 kPa), 100 psi (670 kPa), 200 psi (1400 kPa).
  • Es sei angemerkt, dass der Kontaktwiderstand des leitenden Kohlepapiers 204, 206 allgemein ein bekannter Wert ist, der von der Messung subtrahiert werden kann, um den Kontaktwiderstand nur der Metallplatte 210 zu erhalten. Beim Prüfen der Proben wurde ein 1 mm dickes Toray-Kohlepapier (kommerziell erhältlich von Toray als TGP-H-0,1T) für das erste und zweite Kohlepapiermedium 204, 206 verwendet. Jedoch ist in vielen Fällen der Kontaktwiderstand des leitenden Papiers 204, 206 vernachlässigbar und trägt einen derart kleinen inkrementellen Wert zu dem Kontaktwiderstandwert bei, so dass dieser nicht subtrahiert werden muss. Die Werte, auf die hier Bezug genommen wird, sind der Volumenkontaktwiderstand über die Probe 208. In TABELLE 1 ist die Probe 1 ein elektrisch leitendes Element, das gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben ist. Kontrolle 1 ist eine bipolare Platte, die durch ein herkömmliches Mittel zusammengeklebt wurde, nämlich durch Verwendung nur der Klebstoffzusammensetzung, die in Beispiel 1 offenbart ist, ohne dass ein Klebstoffprimer an einer der Flächen der Platten angebracht ist. Wie beobachtet werden kann, besaß Kontrolle 1 anfänglich zulässige Widerstandsmessungen von 3,2 mV (Millivolt), erreichte jedoch nach nur 1 Tag eines Einweichens in einem 90°C warmer Wasserbad unzulässige hohe Widerstandsniveaus im Bereich von 69 mV bis 96 mV über den Bereich des angelegten Drucks jeweils von 200 psi bis zu 25 psi hinweg. Weitere Messungen nach 8 Tagen des Einweichens zeigten sehr hohe Widerstände über die Verklebung, nämlich aufgrund der Schädigung und der Verschlechterung der Verbindung (d.h. 109 bis 258 mV von 200 psi bis zu 25 psi). Im Gegensatz dazu wurde die Probe 1 über eine Dauer von 8 Tagen geprüft, wo sie stabilere Widerstandsmessungen zeigte und eine maximale Messung von 15,5 mV aufwies, die zwar den Zielverklebungswiderstand (kleiner als 5 mOhm cm2) überschreitet, wobei jedoch angenommen wird, dass das Ziel unter realistischeren Brennstoffzellenbedingungen (d.h. bei Kompressionslasten von 200 bis 400 psi) erreicht wird. Es sei ferner angemerkt, dass Widerstandsmessungen zu einer Unabhängigkeit von der Druckbeaufschlagung neigen, wenn die Verbindung stabil und intakt ist. Wenn ein Ablösen oder eine Verschlechterung der Klebstoffverbindung aufzutreten beginnt, wird der Widerstand eine Funktion des aufgebrachten Drucks, wobei die Widerstandsmessungen mit zunehmendem Druck abnehmen. TABELLE 1
    Aufgebrachter Druck Anfangsmessung (mV) 1-tägiges Einweichen in H2O (mV) 8-tätiges Einweichen in H2O (mV)
    Probe 1 25 psi (170 kPa) 4,0 8,5 15,5
    100 psi (670 kPa) 4,0 8,5 15,5
    200 psi (1400 kPa) 4,0 8,5 15,5
    Kontrolle 1 25 psi (170 kPa) 3,3 96 258
    100 psi (670 kPa) 3,3 78 128
    200 psi (1400 kPa) 3,3 69 109
  • Ein elektrisch leitendes Element zur Verwendung in einer Brennstoffzelle, das gemäß den verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hergestellt wurde, zeigt eine verbesserte Verbindung mit einer stärkeren Adhäsion und Langzeithaltbarkeit in einer Brennstoffzellenumgebung. Überdies sieht die elektrisch leitende Fluidverteilungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung einen niedrigen Langzeitkontaktwiderstand über die Kontaktgebiete entlang der Verbindung vor, wodurch der Betriebswirkungsgrad des Brennstoffzellenstapels erhöht wird und ferner die Verwendung von niedrigen Kompressionsdrücken zugelassen wird, um die Lebensdauer des Brennstoffzellenstapels zu erhöhen.
  • Ein Überhitzen des Kühlmittels der MEA wird verhindert oder dessen Auftreten wird zumindest verringert, da die Wärmeleitfähigkeit der Verbindung direkt in Bezug zu der elektrischen Leitfähigkeit der Verbindung steht. Mit der Erfindung wird ein Stapelleistungsverlust, der aus einem übermäßigen Abfall an elektrischer Spannung über die Verbindung resultiert, verbessert. Der Stapelspannungsverlust aufgrund des Verklebungswiderstandes ist kleiner als 10 % der Leistung, die von dem Stapel erzeugt wird, besser 5 % oder kleiner und liegt bevorzugt in der Größenordnung von 1 % oder kleiner. Zusätzlich wird eine Verschlechterung der Verklebung verhindert.
  • Während die Erfindung in Bezug auf spezifische Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es nicht beabsichtigt, darauf beschränkt zu sein, sondern vielmehr nur auf den Schutzumfang beschränkt zu sein, der nachfolgend in den Ansprüchen, die anschließen, beschrieben ist. Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und somit sind Abwandlungen, die nicht von der Grundidee der Erfindung abweichen, als innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung befindlich anzuse hen. Derartige Abwandlungen sind nicht als Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung zu betrachten.
  • Zusammenfassung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein elektrisch leitendes Element (beispielsweise eine bipolare Platte) (56) für eine Brennstoffzelle, die eine verbesserte Klebstoffverbindung besitzt. Das leitende Element umfasst allgemein eine erste und eine zweite leitende Tafel (58, 60), von denen jede eine Fläche aufweist, die einander gegenüberliegen. Die Flächen, die einander gegenüberliegen, sind mit einer elektrisch leitenden Primerbeschichtung (110) bedeckt, die einen Korrosionsschutz wie auch einen niedrigen Kontaktwiderstand für die erste bzw. zweite Tafel in Gebieten vorsieht, in denen die erste und die zweite Tafel miteinander in Kontakt stehen. Die erste und die zweite beschichtete Fläche werden miteinander durch einen elektrisch leitenden Klebstoff (112) verbunden, der eine Adhäsion der ersten und zweiten beschichteten Fläche der Tafeln an dem Kontaktgebiet vorsieht. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren, um eine derartige verbesserte Verbindung in einem elektrisch leitenden Element auszubilden.

Claims (38)

  1. Leitendes Element für eine Brennstoffzelle, mit: einer ersten leitenden Tafel mit einer ersten Fläche, die einer zweiten Fläche einer zweiten leitenden Tafel gegenüberliegt; wobei die erste und die zweite Fläche mit einer elektrisch leitenden Primerbeschichtung bedeckt sind, die einen Korrosionsschutz vorsieht; wobei die erste und die zweite beschichtete Fläche miteinander an einem oder mehreren Kontaktgebieten durch einen elektrisch leitenden Klebstoff verbunden sind, der zusammen mit dem Primer einen Zielverklebungswiderstand über jede der ersten und der zweiten Tafel vorsieht, der niedriger als ein Vergleichskontaktwiderstand des Klebstoffs ohne den Primer ist; und der Zielverklebungswiderstand für eine Zeitdauer beibehalten wird, die größer als eine Zeitdauer ist, während der der Vergleichskontaktwiderstand beibehalten wird.
  2. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei der Zielverklebungswiderstand über die erste und die zweite Tafel durch den Klebstoff und den Primer gemessen wird und, nachdem es Brennstoffzellenbetriebsbedingungen von mehr als 500 Stunden ausgesetzt war, kleiner als 20 mOhm-cm2 ist.
  3. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei der Zielverklebungswiderstand über die erste und die zweite Tafel durch den Klebstoff und den Primer gemessen wird und, nachdem es Brennstoffzellenbe triebsbedingungen von mehr als 6000 Stunden ausgesetzt ist, kleiner als 5 mOhm-cm2 ist.
  4. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite leitende Tafel ein elektrisch leitendes Metall umfassen.
  5. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite leitende Tafel einen elektrisch leitenden Polymerverbundstoff umfassen.
  6. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei die elektrisch leitende Primerbeschichtung einen Kontaktwiderstand von kleiner als oder gleich etwa 20 mOhm-cm2 bei einer Kompressionskraft von etwa 1400 kPa aufweist.
  7. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei die Primerbeschichtung eine Matrix aus einem Binder und einer Vielzahl elektrisch leitender Partikel umfasst.
  8. Leitendes Element nach Anspruch 7, wobei der Binder ein Polymerharz ist, der aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Polyamidimid, Polyimid, Polyvinylester und deren Mischungen.
  9. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei die Primerbeschichtung gehärtet ist.
  10. Leitendes Element nach Anspruch 7, wobei die elektrisch leitenden Partikel der Primerbeschichtung aus der Gruppe gewählt sind, die umfasst: Gold, Platin, Nickel, Zinn, Silber, Palladium, Edelmetalle, Graphit, Ruß und deren Mischungen.
  11. Leitendes Element nach Anspruch 10, wobei die elektrisch leitenden Partikel Graphit und Ruß umfassen.
  12. Leitendes Element nach Anspruch 11, wobei das Graphit aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: expandiertes Graphit, Graphitpulver, Graphitflocken und deren Mischungen.
  13. Leitendes Element nach Anspruch 11, wobei die Gesamtmenge an Graphit und Kohlenstoff kombiniert in der Matrix mit weniger als etwa 10 Gew.-% vorhanden ist.
  14. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei der elektrisch leitende Klebstoff teilweise gehärtet ist.
  15. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei der elektrisch leitende Klebstoff ein Klebstoffpolymer und eine Vielzahl elektrisch leitender Partikel umfasst.
  16. Leitendes Element nach Anspruch 15, wobei das Klebstoffpolymer Polyamidimid umfasst.
  17. Leitendes Element nach Anspruch 15, wobei das Klebstoffpolymer aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Elastomere, druckempfindliche Klebstoffe, wärmehärtbare Klebstoffe und deren Mischungen.
  18. Leitendes Element nach Anspruch 15, wobei das Klebstoffpolymer eine Glasübergangstemperatur (Tg) von kleiner als etwa –20°C besitzt.
  19. Leitendes Element nach Anspruch 18, wobei das Klebstoffpolymer aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Ethylen, Propylen, Butylen, Ethylenpropylendimer (EPDM), Ethylenpropylenmonomer (EPM), Polyethylen, Polypropylen, Polybutylen, Isobuten, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Styren-Butadien-Kautschuk, Butadienkautschuk, Nitridkautschuk, Epoxidharz, Urethan, Acrylharze, Silikone, Phenolharze, Novolak, Polymethylmethacrylate und deren Mischungen.
  20. Leitendes Element nach Anspruch 15, wobei die elektrisch leitenden Partikel des elektrisch leitenden Klebstoffs aus der Gruppe gewählt sind, die umfasst: Gold, Platin, Nickel, Zinn, Silber, Palladium, Edelmetalle, Graphit, Ruß und deren Mischungen.
  21. Leitendes Element nach Anspruch 1, wobei die erste und die zweite beschichtete Fläche an dem einen oder den mehreren Kontaktgebieten durch einen elektrisch leitenden Klebstoff miteinander verbunden sind, der eine fluiddichte Dichtung bildet.
  22. Elektrisch leitendes Kontaktelement für eine PEM-Brennstoffzelle, wobei das Element umfasst: eine erste Tafel mit einer ersten Kontaktfläche, die mit einer elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist; eine zweite Tafel mit einer zweiten Kontaktfläche, die mit der elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist; ein oder mehrere Verbindungsgebiete, die die erste Kontaktfläche mit der zweiten Kontaktfläche verbinden, wobei die Verbindungsgebiete einen elektrischen Widerstand von weniger als 5 mOhm-cm2 nach 500 Betriebsstunden unter Brennstoffzellenbetriebsbedingungen besitzen.
  23. Elektrisch leitendes Kontaktelement mit: einer ersten Tafel mit einer ersten Kontaktfläche, die mit einer elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist; einer zweiten Tafel mit einer zweiten Kontaktfläche, die mit der elektrisch leitenden Klebstoffprimerbeschichtung bedeckt ist; einem elektrisch leitenden Klebstoff, der zwischen der ersten Kontaktfläche und der zweiten Kontaktfläche in Gebieten elektrischen Kontakts angeordnet ist; und wobei die elektrisch leitende Klebstoffprimerbeschichtung Graphit, Ruß und einen Polymerbinder umfasst, und die Gesamtmenge aus Graphit und Kohlenstoff kombiniert in der Matrix mit weniger als etwa 10 Gewichtsprozent vorhanden ist.
  24. Brennstoffzellenstapel mit einer Vielzahl von Brennstoffzellen und einem elektrisch leitenden Element, das schichtartig zwischen einer Anode und einer Kathode benachbarter Brennstoffzellen angeordnet ist, mit: einer ersten elektrisch leitenden Tafel, die eine einer Anode gegenüberliegende Fläche und eine erste Wärmeaustauschfläche aufweist; einer zweiten elektrisch leitenden Tafel, die eine einer Kathode gegenüberliegende Fläche und eine zweite Wärmeaustauschfläche aufweist; wobei die erste und die zweite Wärmeaustauschfläche mit einer Primerbeschichtung beschichtet sind, die eine erste Vielzahl elektrisch leitender Partikel umfasst, die in einem korrosionsbeständigen Polymer verteilt sind; wobei die erste und die zweite Wärmeaustauschfläche einander gegenüberliegen, um dazwischen einen Kühlmittelströmungsdurchgang zu definieren, der derart ausgebil det ist, dass er ein flüssiges Kühlmittel aufnehmen kann, und elektrisch miteinander an einer Vielzahl von Stellen über einen elektrisch leitenden Klebstoff gekoppelt sind, wobei der elektrisch leitende Klebstoff eine zweite Vielzahl leitender Partikel umfasst, die in einem Polymer mit Klebstoffeigenschaften verteilt sind; und wobei die Primerbeschichtung und der elektrisch leitende Klebstoff zusammen einen elektrisch leitenden Pfad zwischen der ersten und zweiten Tafel definieren.
  25. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 424, wobei ein elektrischer Widerstand über den elektrisch leitenden Pfad ausreichend niedrig ist, so dass Strom, der von der Anode und Kathode erzeugt wird, davon mit einer Rate geleitet wird, die ausreichend ist, um eine Überhitzung des Kühlmittels zu verhindern.
  26. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 25, wobei ein elektrischer Widerstand über den elektrisch leitenden Pfad ausreichend niedrig ist, so dass ein Stapelspannungsverlust aufgrund eines Verklebungswiderstandes kleiner als 5 % der von dem Stapel erzeugten Leistung ist.
  27. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 24, wobei die Primerbeschichtung einen Kontaktwiderstand von kleiner als 20 mOhm-cm2 bei 200 psi besitzt.
  28. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 24, wobei der Klebstoff und die Primerbeschichtung zusammen eine fluiddichte Abdichtung bilden.
  29. Verfahren zum Erhöhen einer Verbindungsbeständigkeit eines elektrisch leitenden Elements in einer Brennstoffzelle, wobei das Verfahren umfasst, dass: eine erste Fläche einer ersten Tafel und eine zweite Fläche einer zweiten Tafel mit einem elektrisch leitenden Klebstoffprimer beschichtet werden; ein elektrisch leitender Klebstoff zwischen der ersten und der zweiten beschichteten Fläche aufgebracht wird, wodurch die erste und die zweite beschichtete Fläche miteinander verbunden werden, wobei der Klebstoff für einen dauerhaften Dichteingriff mit dem Klebstoffprimer, der auf die erste und die zweite Fläche aufgebracht ist, gewählt ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei der Klebstoff in einer Menge aufgebracht wird, die ausreichend ist, um eine fluiddichte Abdichtung zwischen der ersten und der zweiten Fläche vorzusehen.
  31. Verfahren nach Anspruch 29, wobei nach dem Verbinden der Klebstoff gehärtet wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 29, wobei nach dem Verbinden der Klebstoff teilweise gehärtet wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 29, wobei vor dem Aufbringen der Klebstoffprimer gehärtet wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Beschichtung durch Aufstreichen, Sprühen, Ausbreiten, Laminieren, Siebdrucken oder Pulverbeschichten durchgeführt wird.
  35. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Aufbringen durch Beschichten der ersten Fläche erreicht wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Aufbringen durch Beschichten der ersten und der zweiten Fläche erreicht wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Aufbringen durch Aufstreichen, Auftupfen, Sprühen oder Rollen des Klebstoffs auf entweder die erste oder die zweite Fläche oder auf beide Flächen durchgeführt wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Verbinden durch Anlegen von Druck auf die erste und die zweite beschichtete Fläche, zwischen denen der Klebstoff aufgebracht ist, durchgeführt wird.
DE112004001443T 2003-08-06 2004-07-28 Verfahren zum Erhöhen einer Klebverbindungsbeständigkeit eines elektrisch leitenden Elements in einer Brennstoffzelle, elektrisch leitendes Element sowie Brennstoffzellenstapel Active DE112004001443B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/635,123 2003-08-06
US10/635,123 US6942941B2 (en) 2003-08-06 2003-08-06 Adhesive bonds for metalic bipolar plates
PCT/US2004/024226 WO2005018032A1 (en) 2003-08-06 2004-07-28 Adhesive bonds for metallic bipolar plates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112004001443T5 true DE112004001443T5 (de) 2008-03-20
DE112004001443B4 DE112004001443B4 (de) 2012-04-19

Family

ID=34116160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004001443T Active DE112004001443B4 (de) 2003-08-06 2004-07-28 Verfahren zum Erhöhen einer Klebverbindungsbeständigkeit eines elektrisch leitenden Elements in einer Brennstoffzelle, elektrisch leitendes Element sowie Brennstoffzellenstapel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6942941B2 (de)
JP (1) JP4800942B2 (de)
CN (1) CN100550488C (de)
DE (1) DE112004001443B4 (de)
WO (1) WO2005018032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015144269A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Ag Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102008024478B4 (de) * 2007-05-24 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bipolarplattenanordnung, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9029028B2 (en) 2003-12-29 2015-05-12 Honeywell International Inc. Hydrogen and electrical power generator
US8153285B2 (en) * 2003-12-29 2012-04-10 Honeywell International Inc. Micro fuel cell
US7879472B2 (en) * 2003-12-29 2011-02-01 Honeywell International Inc. Micro fuel cell
US7629064B2 (en) * 2004-05-18 2009-12-08 Gm Global Technology Operations, Inc. Manifold sealing and corrosion preventive interface plate for a fuel cell stack
US7749636B2 (en) * 2004-09-21 2010-07-06 Reinz-Dichtungs-Gmbh Fuel cell arrangement and method of manufacturing a fuel cell arrangement
US20060134498A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Hamm Robert L Fuel cell stack and method of making same
US7597988B2 (en) * 2004-12-29 2009-10-06 Shen-Li High Tech Co., Ltd. Integrated end-bus plate for fuel cell
DE112006000172B4 (de) * 2005-01-10 2017-09-14 Dana Automotive Systems Group, Llc Brennstoffzellen-Trennplattenverstärkung über eine Verbindungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Brennstoffzellen-Plattenanordnung
JP4892850B2 (ja) * 2005-03-22 2012-03-07 Dic株式会社 固体高分子型燃料電池用粘着シート
US8623573B2 (en) * 2005-05-12 2014-01-07 GM Global Technology Operations LLC Porous, electrically conductive fluid distribution plate for fuel cells
US8735016B2 (en) * 2005-05-12 2014-05-27 GM Global Technology Operations LLC Hydrophilic, electrically conductive fluid distribution plate for fuel cell
US20060257711A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Elhamid Mahmoud H A Electrically conductive fluid distribution plate for fuel cells
FR2887688B1 (fr) * 2005-06-28 2007-09-14 Peugeot Citroen Automobiles Sa Plaque bipolaire pour pile a combustible comprenant des nervures d'etancheite
US7513968B1 (en) * 2005-07-11 2009-04-07 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fabrication of magnesium-titanium template for a magnesium hydrogen peroxide fuel cell
US8017280B2 (en) 2005-07-13 2011-09-13 GM Global Technology Operations LLC Metal fluid distribution plate with an adhesion promoting layer and polymeric layer
US20070065703A1 (en) * 2005-09-19 2007-03-22 Abd Elhamid Mahmoud H Durable conductive adhesive bonds for fuel cell separator plates
US20090162715A1 (en) * 2005-10-20 2009-06-25 Henkel Corporation Polyisobutylene compositions with improved reactivity and properties for bonding and sealing fuel cell components
US8066288B2 (en) * 2005-10-20 2011-11-29 Henkel Corporation Components comprising polyisobutylene compositions
US20080032174A1 (en) * 2005-11-21 2008-02-07 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cells and electrodes
US7833645B2 (en) 2005-11-21 2010-11-16 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell and method of forming a fuel cell
US8518603B2 (en) * 2005-12-05 2013-08-27 Nanotek Instruments, Inc. Sheet molding compound flow field plate, bipolar plate and fuel cell
US8597453B2 (en) * 2005-12-05 2013-12-03 Manotek Instriments, Inc. Method for producing highly conductive sheet molding compound, fuel cell flow field plate, and bipolar plate
CA2637117C (en) * 2006-01-17 2014-04-29 Henkel Corporation Bonded fuel cell assembly and methods and systems for producing the same
CN101395749B (zh) * 2006-01-17 2013-06-19 汉高公司 紫外光可固化的燃料电池密封剂和由其形成的燃料电池
US8197990B2 (en) * 2006-01-17 2012-06-12 Henkel Corporation Sealant integrated fuel cell components and methods and systems for producing the same
US20090000732A1 (en) * 2006-01-17 2009-01-01 Henkel Corporation Bonded Fuel Cell Assembly, Methods, Systems and Sealant Compositions for Producing the Same
US7713653B2 (en) * 2006-10-06 2010-05-11 Honeywell International Inc. Power generation capacity indicator
US8455155B2 (en) * 2006-11-22 2013-06-04 GM Global Technology Operations LLC Inexpensive approach for coating bipolar plates for PEM fuel cells
US8822097B2 (en) 2006-11-30 2014-09-02 Honeywell International Inc. Slide valve for fuel cell power generator
US20100055538A1 (en) * 2006-12-08 2010-03-04 Weilong Zhang Fuel cell flow field having metal bipolar plates
WO2008069801A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Utc Power Corporation Fuel cell flow field having strong, chemically stable metal bipolar plates
US9379393B2 (en) * 2006-12-26 2016-06-28 Nanotek Instruments, Inc. Carbon cladded composite flow field plate, bipolar plate and fuel cell
JP4930176B2 (ja) * 2007-05-07 2012-05-16 トヨタ自動車株式会社 燃料電池、燃料電池用メタルセパレータ及び燃料電池の製造方法
US8026020B2 (en) 2007-05-08 2011-09-27 Relion, Inc. Proton exchange membrane fuel cell stack and fuel cell stack module
US9293778B2 (en) 2007-06-11 2016-03-22 Emergent Power Inc. Proton exchange membrane fuel cell
US9065086B2 (en) * 2007-06-19 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Thermoplastic bipolar plate
US8431284B2 (en) * 2007-06-26 2013-04-30 GM Global Technology Operations LLC Low electrical resistance bipolar plate-diffusion media assembly
US8007958B2 (en) * 2007-08-21 2011-08-30 GM Global Technology Operations LLC PEM fuel cell with improved water management
US8003274B2 (en) 2007-10-25 2011-08-23 Relion, Inc. Direct liquid fuel cell
KR100839193B1 (ko) * 2008-01-21 2008-06-17 현대하이스코 주식회사 바인더 수지에 카본입자가 분산되어 있는 코팅층을 가지는연료전지용 금속분리판 및 그 제조방법
JP5131556B2 (ja) * 2008-11-14 2013-01-30 株式会社デンソー 電力変換装置
CN102227842B (zh) * 2008-11-28 2014-03-12 日产自动车株式会社 密封构造及具有该密封构造的燃料电池
US9276285B2 (en) * 2008-12-15 2016-03-01 Honeywell International Inc. Shaped fuel source and fuel cell
US8932780B2 (en) * 2008-12-15 2015-01-13 Honeywell International Inc. Fuel cell
US8962211B2 (en) 2008-12-15 2015-02-24 Honeywell International Inc. Rechargeable fuel cell
CA2706703C (en) * 2009-06-10 2019-01-08 Friedrich W. Wieland Improved electrocatalyst, fuel cell cathode and fuel cell
US20110000864A1 (en) 2009-07-06 2011-01-06 Moore Lela K Cookware Holder and Method
US8246796B2 (en) 2010-02-12 2012-08-21 Honeywell International Inc. Fuel cell recharger
WO2011125088A1 (ja) * 2010-04-01 2011-10-13 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用接着材料および燃料電池
US8597858B2 (en) 2010-04-22 2013-12-03 GM Global Technology Operations LLC Electroformed bipolar plates for fuel cells
DE102010028957A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels
DE112011102932T5 (de) * 2010-09-03 2013-07-18 Borgwarner Inc. Turbolader-Gehäusedichtung
US20120202137A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC Bipolar plate assembly with adhesive bond layer and method thereof
JP5308493B2 (ja) * 2011-09-06 2013-10-09 マグネクス株式会社 燃料電池セパレータのコーティング材及びコーティング方法、及び、燃料電池セパレータのコーティング材及びコーティング方法を用いたセルスタック
WO2013132860A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Nissan Motor Co., Ltd. Fuel cell stack and seal plate used for the same
US8921009B2 (en) 2012-07-30 2014-12-30 Zephyros, Inc. Process for fuel cell formation
EP2880113B1 (de) 2012-07-30 2021-06-30 Zephyros Inc. Verfahren und vorrichtung zur ablagerung von haftmitteln
CN102931419A (zh) * 2012-11-06 2013-02-13 新源动力股份有限公司 一种质子交换膜燃料电池金属双极板的粘接方法
KR101500067B1 (ko) * 2013-03-29 2015-03-06 현대자동차주식회사 연료전지용 분리판 및 이의 제조방법
DE102014004751A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Daimler Ag Epoxymethacrylat-basierter Klebstoff für Strömumgsfeldplatten von Brennstoffzellen
KR101491372B1 (ko) * 2013-12-17 2015-02-06 현대자동차주식회사 연료 전지 분리판 및 이를 포함하는 연료 전지 스택
KR101542970B1 (ko) * 2013-12-31 2015-08-07 현대자동차 주식회사 연료 전지 스택
US20160336600A1 (en) * 2014-04-03 2016-11-17 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Composite metal foil for fuel cell separator, fuel cell separator, fuel cell, and method for producing composite metal foil for fuel cell separator
KR20160032731A (ko) * 2014-09-15 2016-03-25 한국에너지기술연구원 전도성 고분자 및 폴리올 성분을 포함하는 연료전지용 탄소종이 및 이의 제조방법
US20170044524A1 (en) * 2015-08-13 2017-02-16 Centrillion Technology Holdings Corporation Methods for generating polymer arrays
DE102017206083A1 (de) * 2017-04-10 2018-10-11 Tesa Se Verklebung in elektrochemischen Zellen und Stapeln von elektrochemischen Zellen
CN108376785B (zh) * 2018-02-09 2020-11-20 中南大学 一种聚酰亚胺-石墨复合材料双极板的制备方法
DE102018203826A1 (de) 2018-03-14 2019-09-19 Robert Bosch Gmbh Elektrochemischer Energiewandler mit reduziertem Übergangswiderstand
JP7020291B2 (ja) * 2018-05-23 2022-02-16 トヨタ車体株式会社 燃料電池用セパレータ及び燃料電池用セパレータの製造方法
KR102398210B1 (ko) * 2018-11-05 2022-05-13 엔오케이 가부시키가이샤 금속 개스킷의 용접 개소 결정방법
KR102280651B1 (ko) * 2018-12-26 2021-07-23 주식회사 아이에스시 전기접속용 커넥터 및 그 제조 방법
CN109935842A (zh) * 2019-04-01 2019-06-25 中自环保科技股份有限公司 一种燃料电池电堆的金属双极板和组装方法
CN110071297B (zh) * 2019-04-29 2020-08-18 西安交通大学 一种微生物燃料电池生物阳极及其制备方法
US20210151725A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Benan Energy Bipolar structures for use with electrochemical devices, and associated systems and methods
DE102020206774A1 (de) * 2020-05-29 2021-12-02 Sgl Carbon Se Bipolarflachelement
CN113394424B (zh) * 2021-06-11 2023-06-20 上海交通大学 粘合导电板及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4255698A (en) * 1979-01-26 1981-03-10 Raychem Corporation Protection of batteries
US4973936A (en) * 1989-04-27 1990-11-27 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Adminstration Thermal switch disc for short circuit protection of batteries
IT1270878B (it) 1993-04-30 1997-05-13 Permelec Spa Nora Migliorata cella elettrochimica utilizzante membrane a scambio ionico e piatti bipolari metallici
US5863671A (en) 1994-10-12 1999-01-26 H Power Corporation Plastic platelet fuel cells employing integrated fluid management
US5624769A (en) 1995-12-22 1997-04-29 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
WO1998026464A2 (de) * 1996-12-13 1998-06-18 Siemens Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine brennstoffzellenbatterie
US5776624A (en) 1996-12-23 1998-07-07 General Motors Corporation Brazed bipolar plates for PEM fuel cells
JP2000512416A (ja) * 1997-03-12 2000-09-19 ストーリッジ テクノロジー コーポレーション ネットワーク付属仮想テープデータ記憶サブシステム
US6099984A (en) 1997-12-15 2000-08-08 General Motors Corporation Mirrored serpentine flow channels for fuel cell
US6103413A (en) 1998-05-21 2000-08-15 The Dow Chemical Company Bipolar plates for electrochemical cells
US6218089B1 (en) 1998-05-22 2001-04-17 Micron Technology, Inc. Photolithographic method
EP1009051A2 (de) 1998-12-08 2000-06-14 General Motors Corporation Flüssigkeitsgekühlte Bipolarplatte aus geleimten Platten für PEM-Brennstoffzellen
CA2298120A1 (en) 1999-02-09 2000-08-09 Kazuo Saito Separator for fuel cell and solid polymer type fuel cell using said separator
JP2000285930A (ja) * 1999-03-31 2000-10-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 燃料電池用セパレータ及びその製造方法
US6372376B1 (en) 1999-12-07 2002-04-16 General Motors Corporation Corrosion resistant PEM fuel cell
US6811918B2 (en) 2001-11-20 2004-11-02 General Motors Corporation Low contact resistance PEM fuel cell
US7261963B2 (en) * 2002-11-12 2007-08-28 General Motors Corporation Corrosion resistant, electrically and thermally conductive coating for multiple applications

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008024478B4 (de) * 2007-05-24 2015-12-17 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Bipolarplattenanordnung, Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
WO2015144269A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Ag Bipolarplatte sowie brennstoffzelle mit einer solchen
DE102014205543A1 (de) 2014-03-25 2015-10-01 Volkswagen Ag Bipolarplatte sowie Brennstoffzelle mit einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1833331A (zh) 2006-09-13
US20050031933A1 (en) 2005-02-10
WO2005018032A1 (en) 2005-02-24
DE112004001443B4 (de) 2012-04-19
US6942941B2 (en) 2005-09-13
CN100550488C (zh) 2009-10-14
JP4800942B2 (ja) 2011-10-26
JP2007501500A (ja) 2007-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004001443B4 (de) Verfahren zum Erhöhen einer Klebverbindungsbeständigkeit eines elektrisch leitenden Elements in einer Brennstoffzelle, elektrisch leitendes Element sowie Brennstoffzellenstapel
DE102006043365B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit haltbaren leitenden Klebstoffverbindungen für bipolare Platten sowie Verfahren zum Ausbilden der bipolaren Platten
DE10253958B4 (de) PEM-Brennstoffzelle mit niedrigem Kontaktwiderstand und Verfahren zum Herstellen eines Stromkollektors für eine Brennstoffzelle
DE10393838B4 (de) Korrosionsbeständige PEM-Brennstoffzelle, Separatorplatte und Verfahren zur Herstellug und Behandlung derselben
DE102009006413B4 (de) Bipolarplatte mit einer Wulstdichtung sowie Brennstoffzelle mit solch einer Bipolarplatte
DE112006000501B4 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102004033606B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle, Brennstoffzelle sowie flache Brennstoffzellenanordnung
DE102011105072B3 (de) Haltevorrichtung mit einer Membran einer Membran-Elektroden-Einheit für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE10039674A1 (de) Bipolarplatte für PEM-Brennstoffzellen
DE112012003942B4 (de) Elektrolyt-Membran-Elektrodenstruktur mit Harz-/Kunstharzrahmen für Brennstoffzellen
DE102008029628B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit Bipolarplatten-Diffusionsmedienanordnung mit niedrigem elektrischen Widerstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE112012001547T5 (de) Elektrolytmembranelektrodenanordnung für Brennstoffzellen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102011017417B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Bipolarplattenanordnung für einen Brennstoffzellenstapel
DE102008028549A1 (de) Thermoplastische Bipolarplatte
DE10340215A1 (de) Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle und bipolare Platte
DE112007002002T5 (de) Plattenelement für eine Brennstoffzelle, Verfahren zum Herstellen des Plattenelements und Brennstoffzelle
DE112004000386T5 (de) Polymer-Separatorplatten
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102007022202B4 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer nichtpermeablen Beilage mit niedrigem Kontaktwiderstand
EP1653537A1 (de) Kühlplattenmodul für einen Brennstoffzellenstack
EP1627445B1 (de) Elektrolyse- bzw. brennstoffzelle mit druckkissen und verbessertem übergangswiderstand
DE112008003285T5 (de) Brennstoffzellenanschlussplatte, Verfahren zur Herstellung der Platte und die Platte enthaltende Brennstoffzelle
DE102019211823A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung eines Brennstoffzellenstapels
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120720