DE112004000416T5 - Verfahren und Systeme zum Disgnostizieren eines Kraftstoffeinspritzsystemfehlers - Google Patents

Verfahren und Systeme zum Disgnostizieren eines Kraftstoffeinspritzsystemfehlers Download PDF

Info

Publication number
DE112004000416T5
DE112004000416T5 DE112004000416T DE112004000416T DE112004000416T5 DE 112004000416 T5 DE112004000416 T5 DE 112004000416T5 DE 112004000416 T DE112004000416 T DE 112004000416T DE 112004000416 T DE112004000416 T DE 112004000416T DE 112004000416 T5 DE112004000416 T5 DE 112004000416T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amplifier
injector
voltage
variable
determining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112004000416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112004000416T8 (de
DE112004000416B4 (de
DE112004000416B8 (de
Inventor
Todd Columbus Slater
John E. Columbus Rogers
Michael D. Columbus Zieles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Inc filed Critical Cummins Inc
Publication of DE112004000416T5 publication Critical patent/DE112004000416T5/de
Publication of DE112004000416T8 publication Critical patent/DE112004000416T8/de
Publication of DE112004000416B4 publication Critical patent/DE112004000416B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112004000416B8 publication Critical patent/DE112004000416B8/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Prozess, umfassend:
Ermitteln bei einem Verbrennungsmotorkraftstoffsystem mit einem Kraftstoffinjektor und einem Injektorverstärker, der mit dem Injektor betriebsfähig verbunden ist, um den Injektor wenigstens zum Teil selektiv anzusteuern, einer elektrischen Charakteristik des Verstärkers, und
Diagnostizieren eines Fehlers oder Defekts des Systems wenigstens zum Teil auf der Grundlage des Ermittelns.

Description

  • Verweis auf verwandte Anmeldung
  • Diese Anmeldung nimmt den Zeitrang der provisorischen, am 12. März 2003 eingereichten U.S. Patentanmeldung Nummer 60/453,992 in Anspruch und diese ist durch Bezugnahme, wie hier ausgeführt, in ihrer Gesamtheit aufgenommen.
  • Hintergrund
  • Die folgende Erfindung betrifft im Allgemeinen Verfahren, Prozesse und Systeme, Hardware, Software und/oder Kombinationen, die Kraftstoffzufuhrsysteme für Verbrennungsmotoren betreffen. Insbesondere betrifft eine Form der vorliegenden Erfindung das Bestimmen und/oder Diagnostizieren von Problemen, Schwierigkeiten oder unerwünschten Ereignissen oder Folgen, die ein Kraftstoffeinspritzsystem betreffen.
  • Moderne Verbrennungsmotoren weisen im Allgemeinen ein Kraftstoffzufuhrsystem auf, dass einen oder mehrere Kraftstoffinjektoren aufweist, die beim Motorbetrieb Kraftstoff zuführen. Ferner finden die einer Kraftstoffeinspritzung zugeordneten Injektoren und Systeme Anwendung beim Verdampfen, Zerstäuben und Versprühen von Benzin, Diesel, Alkohol, Kohlenwasserstoffbrennstoffen, Nichtkohlenwasserstoffbrennstoffen und/oder anderen verbrennbaren oder nicht verbrennbaren Materialien.
  • Kraftstoffsysteme von Verbrennungsmotoren, beispielsweise Hochdruck-Common-Rail-Kraftstoffsysteme, können einen Verstärker verwenden, um einen oder mehrere Kraftstoffinjektoren zu gewünschten Zeitpunkten zu verstärken. Derartige Kraftstoffsysteme können Fehlern und/oder Defekten unterworfen sein, einschließlich, aber ohne darauf begrenzt zu sein, solchen, die elektrische, mechanische, elektromechanische, Software-, Hardware-, Logikfehler und/oder -Defekte betreffen oder mit sich bringen, sowie Fehler und/oder Defekt des (den) Injektors (Injektoren), der Injektorverdrahtung, der Injektorkontakte, der Injektorsteuerschaltkreisanordnung und/oder des Motorsteuermoduls oder einer anderen Schaltkreisanordnung oder diese betreffen. Diese und andere Situationen können zu einem Motorschaden, Ineffizienz, Verschleiß, erhöhter Emission und/oder Nichterfüllung von staatlichen Regelungen führen. Die folgende Erfindung sieht einzigartige Lösungen für diese und andere Probleme vor.
  • Zusammenfassung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, einen Kraftstoffsystemfehler und/oder -defekt auf Grundlage wenigstens einer Charakteristik eines Injektorverstärkers zu diagnostizieren und/oder zu ermitteln. Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht vor, eine Benachrichtigung über einen Fehler und/oder Defekt eines Einspritzsystems zu speichern oder bereit zu stellen und/oder einen oder mehrere Teile des Systems zu deaktivieren.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht einen Prozess vor, der umfasst, in einem Kraftstoffsystem eines Verbrennungsmotors, das einen Kraftstoffinjektor und einen Injektorverstärker aufweist, der mit dem Injektor betriebsfähig gekoppelt ist, um den Injektor wenigstens zum Teil selektiv anzusteuern, eine elektrische Charakteristik des Verstärkers zu ermitteln und einen Fehler oder einen Defekt des Systems wenigstens zum Teil auf der Grundlage der Ermittlung zu diagnostizieren.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren zur Verwendung mit einem Einspritzsystem, das einen Kraftstoffinjektor und eine Verstärkerkapazität aufweist, vor, das umfasst, die Verstärkerkapazität zu entladen, eine Charakteristik der Verstärkerkapazität zu erfassen und einen Systemfehler oder -defekt wenigstens zum Teil auf der Grundlage des Erfassens zu ermitteln.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht ein Verfahren vor, das umfasst, einen Verbrennungsmotor mit einem Kraftstoffinjektor und einem Verstärker bereitzustellen, wobei der Verstärker betriebsfähig ist, sich zu dem Injektor hin zu entlanden und nach dem Entladen erneut zu laden, wobei der Verstärker eine sich mit dem Entladen und erneuten Laden ändernde Spannung aufweist, ein erstes Mal zu ermitteln, ob die Spannung einen ersten Wert erfüllt oder überschritten hat, basierend auf dem ersten Ermitteln einen Fehler oder Defekt des Systems zu speichern oder anzuzeigen, ein zweites Mal zu ermitteln, ob die Spannung einen zweiten Wert erfüllt oder überschritten hat, und den Kraftstoffinjektor auf der Grundlage des zweiten Ermittelns abzuschalten.
  • Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht ein System vor, dass einen Injektor mit einem Fluidweg, eine Steuerung, die einen Fluss in oder durch den Weg selektiv regelt oder steuert, einen Verstärker in betriebsfähiger Kommunikation mit der Steuerung, wobei der Verstärker den Betrieb des Injektors selektiv verstärkt, und eine Einrichtung umfasst, um einen eines Systemfehlers oder -defekts wenigstens zum Teil auf der Grundlage wenigstens einer Verstärkercharakteristik zu ermitteln oder zu diagnostizieren.
  • Eine zusätzliche Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine Kombination vor, die einen Injektor, einen betriebsfähig mit dem Injektor gekoppelten Verstärker, wobei der Verstärkerbetrieb des Injektors selektiv ändert, ein Detektor, der in betriebsfähiger Kommunikation mit dem Verstärker steht und ausgelegt ist, Information des Verstärkers zu empfangen oder zu übertragen, und eine Logik in betriebsfähiger Kommunikation mit dem Detektor aufweist, wobei die Logik ausgelegt ist, die Information zu verarbeiten oder auf der Grundlage der Information zu arbeiten.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einzigartige Verfahren, Systeme, Hardware, Software, Prozesse und/oder Kombinationen bereitzustellen, die einen Fehler und/oder Defekt eines Injektorsystems detektieren und/oder diagnostizieren.
  • Verwandte Aufgaben und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Teilschnittansicht ausgewählter physikalischer Komponenten bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Darstellung, die einen Teil eines Kraftstoffsystems für einen Verbrennungsmotor veranschaulicht.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, die Auswirkungen eines Injektorverstärkers auf einige Aspekte eines Kraftstoffsystems für einen Verbrennungsmotor veranschaulicht.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die das Verhältnis verschiedener Aspekte der Leistung eines Verbrennungsmotors zu der Variation des Widerstands eines mit Masse kurzgeschlossenen Kraftstoffinjektors veranschaulicht.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die die Änderung einer Spannungsverstärkerspannungswellenform über der Zeit veranschaulicht.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das einen Algorithmus gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen Algorithmus gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Um das Verständnis der Prinzipien der vorliegenden Erfindung zu unterstützen, wird nun auf die in den Zeichnungen veranschaulichte Ausführungsform Bezug genommen, wobei Fachbegriffe verwendet werden, um diese zu beschreiben. Es ist nicht desto trotz verständlich, dass dadurch keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung beabsichtigt ist; beliebige Änderungen und weitere Modifikationen der beschriebenen oder veranschaulichten Ausführungsformen und beliebige weitere Anwendungen der Prinzipien der Erfindung, wie sie hier veranschaulicht ist, sind, so wie sie normalerweise einem Fachmann auf dem Gebiet, auf das sich die Erfindung bezieht, in den Sinn kommen würden, berücksichtigt.
  • Verschiedene Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung betreffen Verfahren, Prozesse, Systeme, Hardware, Software und/oder Kombinationen, die Kraftstoffeinspritrsysteme einschließlich von Kraftstoffzufuhrsystemen für Verbrennungsmotoren betreffen. Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung können darauf gerichtet sein oder miteinbeziehen, Fehler und/oder Defekt(e) zu diagnostizieren, zu ermitteln, zu erfassen, anzugeben und/oder darüber zu warnen, die ohne Einschränkung eine Fehlfunktion, eine Nichteinhaltung, Ineffizienz, fehlerhaften Betrieb und/oder vergleichbare Probleme, Schwierigkeiten oder unerwünschte Ereignisse oder Folgen umfassen. Es sollte jedoch verständlich sein, dass die Erfindung nicht notwendigerweise alle oder auch eine spezielle Gruppe oder Bauteil der beispielhaften Ausführungsformen erfordert. Zur Vereinfachung der Bezugnahme und Beschreibung ist hier ein Verbrennungsmotor beschrieben, auch wenn die Erfindung nicht notwendigerweise derart eingeschränkt ist und Motoren lediglich beispielhafte Systeme darstellen.
  • Der Kontext einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nun bezüglich 1 diskutiert. Ein System 20 weist ein Landtransportfahrzeug 22 mit einem Motorraum 24 und einem Fahrzeugfahrerraum 26 auf. Ein Schnitt des Motorraums 24 zeigt ein schematisch dargestelltes Steuersystem 30 und einen Verbrennungsmotor 40. Das Steuersystem 30 überwacht und reguliert den Betrieb des Motors 40, der die primäre Quelle der Antriebskraft für das Fahrzeug 22 ist. In dem Fahrzeugfahrerraum 26 kann ein für einen Fahrer in dem Führerraum 26 sichtbares Display 60 in das Armaturenbrett des Fahrzeugs integriert, an dem Armaturenbrett befestigt, auf ein Head-Up-Display (HUD) projiziert oder in einer anderen Form vorhanden sein, wie es ein Fachmann auf dem Gebiet in Erwägung ziehen würde.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine schematische Veranschaulichung eines Teils eines beispielhaften Verbrennungsmotorkraftstoffsystems 100 gezeigt. Das System 100 steuert einen oder mehrere Injektoren, wie z. B. einen Kraftstoffinjektor 112. Zur Klarheit der Darstellung ist nur ein Injektor veranschaulicht; das System 100 könnte jedoch jede Anzahl an Injektoren aufweisen. Der Kraftstoffinjektor 112 ist durch einen Widerstand 116 und eine Induktivität 114 elektrisch modelliert, die Charakteristika des Kraftstoffinjektors 112 hinsichtlich elektrischen Widerstands und Induktivität angeben.
  • Der Kraftstoffinjektor 112 bildet einen Teil einer Ausgangsstufe 110, die auch jede Anzahl zusätzlicher Kraftstoffinjektoren aufweisen kann, die gleich dem Kraftstoffinjektor 112 oder mit diesem vergleichbar sein können. Bei einer Form weist die Ausgangsstufe 110 eine Verbindung 118 auf, die über eine Leitung 119 betriebsfähig mit dem Kraftstoffinjektor 112 verbunden ist. Die Verbindung 118 verbindet die Leitung 119 und folglich den Injektor 112 selektiv mit Leitungen 106 und/oder 121 und könnte beispielsweise (einen) fest verdrahtete(n), flexibel verdrahtete(n), mechanische(n), elektrische(n), virtuelle(n), elektromechanische(n), softwarebasierte(n) oder andere(n) Schalter oder Verbindung(en) aufweisen. Die Leitung 106 ist mit einer Spannungsquelle 105 verbunden, die beispielsweise eine Fahrzeugbatterie oder eine andere Leistungsquelle sein kann. Die Leitung 106 verbindet die Spannungsquelle 105 auch mit dem Steuermodul 130 und einem Verstärker, der als Spannungsverstärker 120 dargestellt ist.
  • Der Spannungsverstärker 120 weist eine Kapazität 125 auf, die an einem Anschluss geerdet und an dem anderen Anschluss mit einem weiteren Knoten oder einer anderen Schaltkreisanordnung oder Komponente des Spannungsverstärkers 120 verbunden ist. Der Spannungsverstärker 120 könnte auch ein anderes, Ladung speichern des Element oder Vorrichtung, Batterie, Spannungsquelle, Stromquelle oder eine andere Vorrichtung aufweisen, die wirksam ist, um den Betrieb von einem oder mehreren Kraftstoffinjektoren oder Verbindungen zu Kraftstoffinjektoren zu verstärken. Ferner kann die Kapazität 125 in einer Vielzahl anderer Schaltkreiskombinationen angeschlossen sein und diese und andere Elemente und Vorrichtungen können zusätzlich zu der Kapazität 125 oder anstelle derselben vorhanden sein. Der Spannungsverstärker 120 wird zu gewünschten Zeitpunkten durch eine Spannungsquelle 105 aufgeladen. Eine Ladung von der Spannungsquelle 105 wird in der Kapazität 125 gespeichert und kann zu dem Kraftstoffinjektor 112 entladen werden. Wenn der Spannungsverstärker 120 mit dem Injektor 112 über die Leitung 122 verbunden ist, kann daher die an den Kraftstoffinjektor 112 angelegte Spannung auf einen Pegel verstärkt werden, der größer als der ist, der von der Spannungsquelle 105 bereitgestellt wird.
  • Der Spannungsverstärker 120 ist über Leitungen 132 und 133 mit dem Steuermodul 130 verbunden. Das Steuermodul 130 ist über eine Leitung 131 ebenfalls mit der Ausgangsstufe 110 verbunden. Das Steuermodul 130 kann beispielsweise ein Motorsteuermodul oder ECM mit Speicher- und Mikroprozessorfähigkeiten, ein Mikrokontroller, eine ASIC oder ein anderer Typ von Mikroprozessor(en) oder integriertem(n) Schaltkreis(en) oder Teile oder Kombinationen derselben sein. Das Steuermodul 130 kann über die Leitung 131 Steuersignale zu der Ausgangsstufe 110 ausgeben, um zu bewirken, dass die Verbindung 118 den Kraftstoffinjektor 112, wie oben beschrieben, mit den Leitungen 106 und 121 selektiv verbindet. Der Kraftstoffinjektor 112 kann daher durch die Spannungsversorgung 106 und den Spannungsverstärker 120 zu geeigneten Zeitpunkten aktiviert werden. In vergleichbarer Weise kann das Steuermodul 130 über die Leitung 132 zur Steuerung des Betriebs des Spannungsverstärkers 120 Informationen ausgeben, um beispielsweise das Laden, Entladen, Schalten oder Verbinden der Kapazität 125 oder anderer Elemente, Vorrichtungen oder Verbindungen zu steuern. Daher können Zeitablaufsteuerungs- und Steuerprogramme und/oder Software auf dem Steuermodul 130 ablaufen oder durch dieses ausgeführt werden und können verwendet werden, um die geeigneten Steuersignale zu erzeugen, um den gewünschten Betrieb des Systems 100 einschließlich der Aktivierung des Injektors 112 und/oder anderer Injektoren zu bewirken.
  • Information die über den Zustand des Verstärkers 120, wie zum Beispiel eine dem Verstärker 120 zugeordnete Spannung, kann durch das Steuermodul 130 und/oder einen anderen Speicher oder Speicherung unmittelbar oder mittelbar oder in Verbindung mit denselben überwacht, abgetastet, abgefragt und/oder gespeichert werden.
  • Über die Leitung 133 können beispielsweise die Spannung über der Kapazität 125, die Spannung über der Kapazität 125 in Kombination mit anderen Schaltkreisanordnungen oder Komponenten des Verstärkers 120 oder (einem) anderen physikalischen oder virtuellen Knoten oder Stelle(n) des Verstärkers 120 oder diesen betreffenden (einschließlich der oben beschriebenen und/oder anderer Schaltkreiselemente, Vorrichtungen oder Komponenten), Strom, Wärme, magnetischer Fluss, zeitliche Änderungsrate derartiger Charakteristika oder anderer Elektro-, elektrischer oder verwandten Charakteristika der Kapazität 125 und/oder anderer Schaltkreisanordnungen oder Komponenten bereitgestellt werden. Wie oben beschrieben, ist die Leitung 133 mit dem Steuermodul 130 verbunden. Die Leitung 133 ist auch mit einem Analog-Digital-Wandler 136 des Steuermoduls 130 verbunden. Der Wandler 136 ist dahingehend betriebsfähig, eine analoge Spannung oder eine andere über die Leitung 133 bereitgestellte Information in digitale Information zur Speicherung und/oder Verarbeitung durch das Steuermodul 130 umzuwandeln. Während der Konverter 136 als baueinheitlicher Teil des Steuermoduls 130 gezeigt ist, ist auch vorgesehen, dass der Wandler 136 unabhängig und zwischen dem Verstärker 120 und dem Modul 130 eingeschlossen sein könnte. Bei anderen Ausführungsformen kann der Wandler 136 weggelassen sein und digitale Information kann dem Modul 130 unmittelbar bereitgestellt werden.
  • Es sollte verständlich sein, dass 2 und die diesbezügliche Beschreibung beispielhaft sind. Viele Modifikationen und andere Kombinationen sind möglich. Beispielsweise, könnten dort, wo die Leitungen 132 und 133 separat dargestellt sind, um Information in ihren entsprechend angegebenen Richtungen zu übertragen, eine oder mehrere bidirektionale Verbindung(en), eine oder mehrere unidirektionale Verbindung(en), eine oder mehrere Mehrpfadverbindung(en) oder ein oder mehrere andere Typ(en) oder Kombinationen an Verbindung(en), wie z. B. elektrische, optische, magnetische, Funk oder Hochfrequenz, verwendet werden. In vergleichbarer Weise könnten dort, wo die Leitungen 119, 121 und 131 eine einzelne bidirektionale Verbindung zeigen, eine beliebige der vorhergehenden beispielhaften Alternative(n) verwendet werden.
  • Es sollte ferner verständlich sein, dass verschiedene Komponenten und Elemente, die in 2 veranschaulicht sind, in Hardware, Software (die Firmware umfassen kann) einer Logikanordnung oder Kombinationen derselben resident sein können. Ferner können als eigenständig gezeigte Elemente oder Komponenten kombiniert, geschichtet, vernetzt oder aus einem oder mehreren Teilstücken zusammengesetzt sein. Zum Beispiel könnte ein oder mehrere der veranschaulichten oder beschriebenen Elemen te oder Komponenten mit einer oder mehreren anderen Komponenten oder Elementen kombiniert sein, darin zu finden sein oder einen Teil derselben darstellen. Folglich ist eine Vielzahl an Konfigurationen und Verbindungen vorgegeben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine graphische Darstellung 200 veranschaulicht, die die Wirkung eines Spannungsverstärkers auf verschiedene Betriebsaspekte eines Kraftstoffsystems zeigt. Die unabhängige Variable auf der x-Achse der graphischen Darstellung 200 ist die Zeit. Drei abhängige Variablen sind auf der y-Achse der graphischen Darstellung 200 gezeigt: Der Injektorstrom, die Magnetankerverlagerung und die Kraftstoffeinspritzrate. Die abhängigen Variablen stehen untereinander in Beziehung. Die Magnetankerverlagerung ist eine Funktion des Injektorstroms. Ferner ist die Kraftstoffeinspritzrate eine Funktion der Magnetankerverlagerung.
  • Die Kurve 210 zeigt die Variation des Injektorstroms über der Zeit für ein Kraftstoffsystem, das einen Spannungsverstärker aufweist. Die Kurve 215 zeigt eine Variation des Injektorstroms über der Zeit für ein Kraftstoffsystem, das keinen Spannungsverstärker aufweist oder bei dem der Spannungsverstärker nicht optimal oder ordnungsgemäß arbeitet. Der maximale Injektorstrompegel 217 ist für eine Gruppe von Motorbetriebszuständen angegeben. Wie die graphische Darstellung 200 zeigt, erreicht die Kurve 210 den maximalen Injektorstrompegel 217 zu einem Zeitpunkt früher als die Kurve 215. Daher besteht eine Wirkung eines Spannungsverstärkers auf das Kraftstoffsystem darin, den maximalen Injektorstrom schneller zu erreichen.
  • Die Kurze 220 zeigt eine Variation der Magnetankerverlagerung über das Zeit für ein Kraftstoffsystem, das einen Spannungsverstärker ausweist. Die Kurve 225 zeigt die Variation der Magnetankerverlagerung über der Zeit für ein System, das keinen Spannungsverstärker aufweist oder bei dem der Spannungsverstärker nicht optimal oder ordnungsgemäß arbeitet. Der maximale Magnetankerverlagerungspegel 227 gibt die maximale Magnetankerverlagerung für eine Gruppe von Motorbetriebszuständen an. Wie die graphische Darstellung 200 zeigt, erreicht die Kurve 220 den maximalen Magnetankerverlagerungspegel 227 zu einem Zeitpunkt früher als die Kurve 225. Daher besteht eine Wirkung eines Spannungsverstärkers auf das Kraftstoffsystem darin, dass die maximale Magnetankerverlagerung schneller erreicht wird.
  • Die Kurve 230 zeigt die Variation der Kraftstoffeinspritzrate über der Zeit bei einem Kraftstoffsystem mit einem Spannungsverstärker. Die Kurve 235 zeigt die Variation der Kraftstoffeinspritzrate über der Zeit für ein Kraftstoffsystem ohne Spannungsver stärker. Der maximale Pegel 237 der Kraftstoffeinspritzrate gibt die maximale Kraftstoffeinspritzrate für eine Gruppe von Motorbetriebszuständen an. Die Kurve 230 erreicht den maximalen Pegel 237 der Kraftstoffeinspritzrate zu einem Zeitpunkt früher als die Kurve 235. Dabei besteht eine Wirkung eines Spannungsverstärkers auf das Kraftstoffsystem darin, die maximale Kraftstoffeinspritzrate schneller zu erreichen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine graphische Darstellung 300 gezeigt, die das Verhältnis verschiedener Aspekte der Leistung eines Verbrennungsmotors zu der Variation des Widerstands eines mit Masse kurzgeschlossenen Kraftstoffinjektors veranschaulicht. Die unabhängige Variable auf der x-Achse ist der Widerstand eines mit Masse kurzgeschlossenen Kraftstoffinjektors, der sich von links nach rechts vergrößert. Die abhängigen Variablen auf der y-Achse sind die Verstärkerspannung, der Zylinderdruck und die Wärmeabfuhr.
  • Die Kurve 310 zeigt ein Beispiel einer Variation der Verstärkerspannung bei einer Änderung des Widerstands eines mit Masse kurzgeschlossenen Injektors. So wie sich der Widerstand von links nach rechts vergrößert, wird auch die Verstärkerspannung größer. Dies kann von einem mit Masse kurzgeschlossenen Injektor herrühren, der das gewünschte Laden des Spannungsverstärkers stört. Folglich ist der Verstärker in der Lage, auf eine größere Spannung aufgeladen zu werden, wenn sich der Widerstand des Kurzschlusses erhöht. Ein nicht ausreichend geladener Verstärker kann den Zylinderdruck und die Wärmeabfuhr und/oder andere Motorcharakteristika beeinflussen.
  • Die Kurve 320 zeigt ein Beispiel einer Variation der Wärmeabfuhr gegenüber der Änderung des Widerstands eines mit Masse kurzgeschlossenen Injektors. Die Kurve 330 zeigt ein Beispiel einer Variation des Zylinderdrucks bei mit einem mit Masse kurzgeschlossenen Widerstand. Wie die graphische Darstellung 300 zeigt, wird sowohl der Zylinderdruck als auch die Wärmeabfuhr kleiner, wenn sich der Widerstand des mit der Masse kurzgeschlossenen Injektors erhöht. Dies ist eine Folge der Abhängigkeit des Zylinderdrucks und der Wärmeabfuhr von einem ordnungsgemäßen Injektorbetrieb.
  • Die graphische Darstellung 300 zeigt auch einen schattierten Bereich 350. Der schattierte Bereich 350 ist ein beispielhafter Ausschnitt, über den hinaus der Zylinderdruck und die Wärmeabfuhr eine Motorbeschädigung und/oder eine Erhöhung von Emissionen über einen akzeptablen Pegel hinaus verursachen. Der Schnitt des Bereichs 350 und der Kurve 310 an der Stelle 351 kann verwendet werden, um einen beispielhaften Spannungspegel 390 zum Abschalten des Verstärkers festzulegen, an dem der (die) Kraftstoffinjektor(en) abgeschaltet werden muss (müssen), um eine Motorbeschädigung und/oder nicht akzeptabel erhöhte Emissionen zu vermeiden. Es ist wünschenswert, für eine Vorabangabe des Abschaltens zu sorgen. Um dies zu erreichen, kann ein beispielhafter Warnspannungspegel 395 auf einem Pegel gewählt werden, der über dem des Abschaltpegels 390 liegt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine graphische Darstellung 400 gezeigt, die ein Beispiel der Variation einer Verstärkerspannungswellenform über der Zeit abbildet. Die x-Achse zeigt die unabhängige variable Zeit. Die y-Achse zeigt die abhängige variable Verstärkerspannung. Die Kurve 410 zeigt die Verstärkerspannungswellenform für ein ordnungsgemäß arbeitendes System. Beginnend an dem Punkt 410a liegt die Kurve 410 auf einem Pegel, der angibt, dass der Verstärker vollständig geladen und in diesem Zustand bis zu dem Punkt 410b bleibt. An dem Punkt 410b fällt die Kurve 410 mit der Zeit auf den Punkt 410c ab. Zwischen den Punkten 410b und 410c entlädt sich der Verstärker. An dem Punkt 410c ist der Verstärker vollständig entladen. Der Verstärker bleibt zwischen den Punkten 410c und 410d vollständig entladen. An dem Punkt 410d beginnt der Verstärker sich erneut zu laden und lädt sich erneut kontinuierlich bis zu dem Punkt 410e. An dem Punkt 410e ist der Verstärker erneut vollständig geladen. Während des Motorbetriebs kann sich dieser Prozess mit dem (den) gleichen, vergleichbaren oder anderen Zeitablauf (Zeitabläufen) und/oder Pegel(n) wiederholen.
  • Die Kurve 420 zeigt eine beispielhafte Verstärkerspannungswellenform für ein Kraftstoffeinspritzsystem, das einem Fehler und/oder Defekt unterworfen ist. Beginnend bei dem Punkt 420a liegt die Kurve 420 auf einem Spannungspegel, der eine maximale Ladung für ein System angibt, das einem speziellen beispielhaften Fehler und/oder Defekt unterworfen ist. Die Kurve 420a bleibt auf diesem Pegel bis 420e, an welchem Punkt der Verstärker beginnt, sich zu entladen, oder bei anderen Ausführungsformen auf andere Weise den Betrieb des (der) Injektors (Injektoren) zu verstärken. Der Verstärker entlädt sich zwischen den Punkten 420b und 420c. An dem Punkt 420c hat sich der Verstärker vollständig entladen und bleibt bis zu dem Punk 420d vollständig entladen. An dem Punkt 420d fängt der Verstärker an, sich erneut zu laden. Der Verstärker lädt sich erneut bis zu dem Punkt 420e, wo der Verstärker den Zustand erreicht hat, der für ein solches fehlerhaftes System vollständig geladen ist.
  • Die graphische Darstellung 400 zeigt, dass ein beispielhafter Spannungspegel für einen vollständig geladenen Verstärker in einem System, das einem beispielhaften Fehler und/oder Defekt unterworfen ist, beispielsweise zwischen den Punkten 420 und 420b auf der Kurve 420 auf einem niedrigeren Spannungspegel ist, als der eines vollständig geladenen Verstärkers in einem ordnungsgemäß arbeitenden System beispielsweise zwischen den Punkten 410a und 410b auf der Kurve 410. Daher können Spannungsgrenzwerte definiert werden, um zu ermitteln, ob ein System ordnungsgemäß arbeitet. Der Grenzwert 425 ist beispielsweise als Spannungspegel definiert, der eine Angabe darüber auslöst, dass das System versagt hat. Ferner ist ein Grenzwert 490 definiert, beispielsweise als Spannungspegel, der ein Abschalten eines Kraftstoffinjektors auslöst. Wenn die Spannung eines Spannungsverstärkers während der vollständig geladenen Zeitdauern gemessen wird, kann daher ein Vergleich zwischen dem gemessenen Pegel und den Grenzwertpegeln 495 und/oder 490 durchgeführt werden, um den Betrieb des Systems zu ermitteln und/oder zu diagnostizieren. Auf der Grundlage dieser und/oder anderer Information kann zum Beispiel eine Warnung bereitgestellt werden, können Daten, die einen fehlerhaften Zustand angeben gespeichert werden, und/oder können Kraftstoffinjektoren abgeschaltet werden, oder können andere Diagnosen und/oder Detektionen eines Fehlers und/oder Defekts eintreten. Die Grenzwerte der 490 und 495 oder andere vergleichbare Grenzwerte können beispielsweise auf der Grundlage der Pegel 390 und 395 festgelegt werden, wie in Verbindung mit 4 beschrieben.
  • Es sollte verständlich sein, dass die Veranschaulichungen von 3, 4 und 5 und die diesbezügliche Beschreibung beispielhaft sind und dass viele andere Variationen vorgesehen sind. Beispielsweise können andere Variablen, Kurven, Datenpunkte, Leistungszonen, Grenzwerte, Charakteristika, Verhältnisse, Pegel, Zeitabläufe, Werte und/oder funktionale Abhängigkeiten bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, einschließlich der oben beschriebenen, vorhanden sein. Ferner sollte es verständlich sein, dass die veranschaulichten und beschriebenen speziellen und/oder allgemeinen Charakteristika, Qualitäten oder Verhältnisse bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht notwendigerweise vorhanden sein müssen.
  • Unter Bezugnahme auf 6 ist ein Flussdiagramm 500 veranschaulicht, dass ein Beispiel des Betriebs eines beispielhaften Spannungsverstärkerdiagnosealgorithmus zeigt. Der Algorithmus kann beispielsweise in Form von Software, einer Logikanordnung, Firmware und/oder Hardware des Steuermoduls 130 von 2 und/oder in anderen Komponenten oder Schaltkreisanordnungen ausgeführt sein, die den Algo rithmus oder Teile oder Kombinationen desselben ausführen, verarbeiten oder ablaufen lassen können. Das Flussdiagramm 500 beginnt bei einem Startzustand 501. Ausgehend von dem Startzustand 501 geht das Flussdiagramm 500 zu der Operation 505 weiter, die die Variable DBC auf 0 setzt. Die Variable DBC wird als Zähler verwendet, um einen Endblockierungszustand eines Motorkraftstoffzufuhrsteuersystem zu verfolgen. Ausgehend von der Operation 505 geht das Flussdiagramm 500 zu der bedingten Operation 511 weiter, die die Variable ENAB überprüft. Die Variable ENAB wird verwendet, um zu ermitteln, ob der Algorithmus freigegeben worden ist. Wenn die Variable ENAB falsch ist, geht das Flussdiagramm 500 zu der bedingten Operation 511 zurück. Wenn die Variable ENAB wahr ist, geht das Flussdiagramm 500 zu der bedingten Operation 515 weiter.
  • Die bedingte Operation 515 überprüft den Zustand einer Variablen KEY. Die Variable KEY wird verwendet, um zu ermitteln, ob der Schlüsselschalter, der den Betrieb des Verbrennungsmotors steuert, eingeschaltet ist. Wenn die Variable KEY falsch ist, geht das Flussdiagramm 500 zu dem Endzustand 597 weiter. Wenn die Variable KEY wahr ist, geht das Flussdiagramm 500 zu der bedingten Operation 521 weiter.
  • Die bedingte Operation 521 überprüft die Variable ABORT. Die Variable ABORT wird verwendet, um zu ermitteln, ob ein oder mehrere Abschaltbedingungen für das Kraftstoffsystem vorliegen. Wenn die Variable ABORT wahr ist, geht das Flussdiagramm 500 zu der bedingten Operation 515 zurück. Wenn die Variable ABORT falsch ist, geht das Flussdiagramm zu der bedingten Operation 525 weiter.
  • Die bedingte Operation 525 überprüft, ob eine Variable BV kleiner als eine Variable DT ist, oder überprüft die zwei Variablen auf andere Weise. Die Variable BV kann verwendet werden, um den Wert einer Spannung oder anderen Charakteristik oder Eigenschaft zu speichern, die einem Verstärker zugeordnet ist, wie sie beispielsweise oben in Verbindung mit 2 beschrieben wurde. Die Variable DT wird verwendet, um einen Diagnosegrenzwert zu speichern. Wenn die Variable BV kleiner als die Variable DT ist, ist die bedingte Operation 525 wahr und das Flussdiagramm 500 geht zu der bedingten Operation 531 weiter. Wenn die Variable BV nicht kleiner als die Variable DT ist, ist die bedingte Operation 525 falsch und das Flussdiagramm 500 geht zu der bedingten Operation 526 weiter.
  • Die bedingte Operation 531 überprüft, ob die Variable DBT größer als oder gleich einer Variable DBT ist, oder überprüft die zwei Variablen auf andere Weise. Die Variable DBC wurde oben beschrieben. Die Variable DBT ist eine zur Überprüfung der Variablen DBC festgelegte Endblockierung oder ein anderer Grenzwert. Wenn die bedingte Operation 531 wahr ist, geht das Flussdiagramm 500 zu der Operation 535 weiter. Wenn die bedingte Operation 531 falsch ist, geht das Flussdiagramm zu Operation 533 weiter.
  • Die bedingte Operation 526 überprüft, ob die Variable DBC größer als 0 oder ein anderer Wert ist. Wenn die bedingte Operation 526 wahr ist, geht das Flussdiagramm 500 zu der Operation 527 weiter. Die Operation 527 erhöht die Variable DBC, indem die Variable DBC gleich dem vorliegenden Wert der Variablen DBC abzüglich N gesetzt wird, wobei N ein Betrag ist, um den die Variable DBC verkleinert wird. Ausgehend von der Operation 527 geht das Flussdiagramm zu der bedingten Operation 515 weiter. Wenn die bedingte Operation 526 falsch ist, geht das Flussdiagramm 500 zu der Operation 528 weiter. Die Operation 528 setzt die Variable BVL gleich falsch oder auf einen anderen Wert. Die Variable BVL wird als Angabe darüber verwendet, ob ein Spannungsfehler hinsichtlich einer zu niedrigen Verstärkerspannung oder ein anderer Fehler vorliegt. Ausgehend von der Operation 528 geht das Flussdiagramm 500 zu bedingten Operation 515 zurück.
  • Die Operation 533 setzt die Variable DBC gleich dem Wert von DBC zuzüglich M. M ist eine Konstante, die verwendet wird, um den Wert der Variablen DBC zu erhöhen, wodurch der Diagnoseendblockierungsfehler erhöht wird. Ausgehend von der Operation 533 geht das Flussdiagramm 500 zu der bedingten Operation 515 zurück.
  • Die Operation 535 setzt die Variable BVL gleich wahr und setzt die Variable MIL gleich wahr. Wie oben diskutiert, gibt die Variable BVL an, ob ein Spannungsfehler hinsichtlich einer zu niedrigen Verstärkerspannung vorliegt. Wenn die Variable BVL wahr ist, liegt ein derartiger Fehler vor. Entsprechend wird die Variable MIL ebenfalls gleich wahr gesetzt. Die Variable MIL wird verwendet, um die Wiedergabe einer Warnangabe zu steuern, beispielsweise eine Fehlfunktionsangabelampe, andere visuelle, hörbare oder beliebige andere Angaben oder Kombinationen derselben.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist ein Flussdiagramm 600 gezeigt, dass ein Beispiel des Betriebs eines Algorithmus beschreibt, der geeignet ist, um einen oder mehrere durch einen Fehler und/oder Defekt betroffene Kraftstoffinjektoren abzuschalten. Der Abschaltalgorithmus des Flussdiagramms 600 kann beispielsweise in Software, einer Logikanordnung, Formware und/oder Hardware des Steuermoduls 130 von 2 und/oder in anderen Komponenten oder Schaltkreisanordnungen ausgeführt sein, die den Algorithmus oder Teile oder Kombinationen desselben ausführen, verarbeiten oder ablaufen lassen können. Der Abschaltalgorithmus beginnt in einem Startzustand 601 und geht zu der Operation 605 weiter. Die Operation 605 setzt eine Variable SDBC gleich Null oder einem anderen Wert. Die Variable SDBC wird als Zähler für einen Endblockierungszustand des Algorithmus des Flussdiagramms 600 verwendet. Ausgehend von der Operation 605 geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 611 weiter.
  • Die bedingte Operation 611 überprüft eine Variable SENAB. Die Variable SENAB kann verwendet werden, um zu ermitteln, ob der Algorithmus freigegeben ist. Wenn die bedingte Operation 611 falsch ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 611 zurück. Wenn die bedingte Operation 611 wahr ist, geht das Flussdiagramm zu bedingten Operation 615 weiter.
  • Die bedingte Operation 615 überprüft eine Variable KEY. Die Variable KEY kann als Angabe darüber verwendet werden, ob der Schlüsselschalter oder eine andere Steuerung oder Unterbrecher, die den Betrieb des Verbrennungsmotors steuert, eingeschaltet ist. Wenn die Variable KEY falsch ist, geht das Flussdiagramm 600 zu einem Endzustand 699 weiter. Wenn die Variable KEY war ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 621 weiter.
  • Die bedingte Operation 621 überprüft eine Variable ABORT. Die Variable ABORT kann verwendet werden, um zu ermitteln, ob ein Abbruchzustand vorliegt. Wenn die Variable in ABORT war ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 615 weiter. Wenn die Variable ABORT falsch ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 625 weiter.
  • Die bedingte Operation 625 überprüft, ob eine Variable BV kleiner als oder gleich einer Variablen ST ist, oder überprüft die Variablen auf andere Weise. Die Variable BV wird verwendet, um den Wert einer Spannung oder anderen Charakteristik oder Eigenschaft zu speichern, die einem Verstärker zugeordnet ist (sind), beispielsweise wie oben in Verbindung mit 2 beschrieben. Die Variable ST wird verwendet, um einen Abschalt- oder anderen Grenzwert zu speichern, mit dem die Variable BV verglichen werden kann. Wenn die bedingte Operation 625 falsch ist, geht das Flussdiagramm 600 zu Operation 626 weiter. Die Operation 626 setzt eine Variable SDBC gleich Null. Wenn die bedingte Operation 625 wahr ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 631 weiter. Diese Operation setzt den Abschaltendblockierungszähler zurück. Ausgehend von der Operation 626 geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 615 weiter.
  • Die bedingte Operation 631 überprüft, ob die Variable SDBC größer als oder gleich einer Variablen SDBT ist, oder überprüft die Variablen auf andere Weise. Wie oben diskutiert, ist die Variable SDBC ein Endblockierungszähler. Die Variable SDBT ist ein Endblockierungsgrenzwert, mit dem die Variable SDBC überprüft werden kann. Wenn die bedingte Operation 631 falsch ist, geht das Flussdiagramm zu der Operation 632 weiter. Die Operation 632 setzt die Variable SDBC gleich dem Wert der Variablen SDBC zuzüglich M, wobei M ein Inkrementierungswert ist. Daher wird der Endblockierungszähler inkrementiert. Ausgehend von der Operation 632 geht das Flussdiagramm der bedingten Operation 615 weiter.
  • Wenn die bedingte Operation 6312 wahr ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der Operation 635 weiter. Die Operation 635 setzt eine Variable TSHUT gleich wahr oder einem anderen Wert. Die Variable TSHUT wird verwendet, um zu ermitteln, ob ein oder mehrere betroffene Kraftstoffinjektoren für eine spezielle Anzahl an Nockenwellenumdrehungen oder eine andere vorbestimmte Zeitdauer oder Ereigniszeitdauer abgeschaltet werden sollte(n). Die Operation 635 setzt auch eine Variable NST gleich dem Wert der Variablen NST zuzüglich eins. Die Variable NST kann verwendet werden, um die Anzahl von Zeitpunkten nachzuverfolgen, die die Variable TSHUT gleich wahr gesetzt worden ist. Ausgehend von der Operation 635 geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 641 weiter.
  • Die bedingte Operation 641 überprüft, ob die Variable NST größer als oder gleich einer Variablen TNST ist, oder überprüft die Variablen auf andere Weise. Die Variable TNST ist ein Grenzwert, der verwendet werden kann, um die Variable NST zu überprüfen. Wenn die bedingte Operation 641 falsch ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der bedingten Operation 615 weiter. Wenn die bedingte Operation 641 wahr ist, geht das Flussdiagramm 600 zu der Operation 645 weiter. Die Operation 645 setzt eine Variable PSHUT gleich wahr. Die Variabel PSHUT dient dazu, um zu ermitteln, ob bestimmte Kraftstoffinjektoren abzuschalten sind, bis der nächste Schlüssel-Ein-Zustand wahr ist. Ausgehend von der Operation 645 geht das Flussdiagramm 600 zu dem Endzustand 699 weiter.
  • Es sollte verständlich sein, dass die Veranschaulichungen von 6 und 7 und die diesbezügliche Beschreibung beispielhaft sind und dass viele andere Variationen vorgesehen sind. Beispielsweise sind modifizierte, kombinierte oder andere Variablen, Zustände, Ereignisse, bedingte Operationen, Überprüfungen, Operationen, Logikanordnungen, Systeme, Flussdiagramme und/oder Algorithmen vorgesehen. Ferner können Teile und/oder Kombinationen der veranschaulichten und beschriebenen Flussdiagramme und Algorithmen und/oder Variationen derselben bei verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung vorhanden sein, auch wenn kein Teil, Ganzes oder Kombination notwendigerweise vorhanden sein muss. Es sollte auch verständlich sein, dass das Vorstehende in Hardware, Software, Firmware, Logikanordnung oder Kombinationen oder Teilen derselben vorhanden sein kann und vollständig oder teilweise in anderen Komponenten, Vorrichtungen oder Kodes separat, gleichzeitig, konkurrierend und/oder in einer sich Zeit oder Ressourcen teilenden Konfiguration oder verschiedenen Kombinationen derselben, ablaufen, verarbeitet, ausgeführt, geladen und/oder gespeichert werden können.
  • Auch wenn die Erfindung im Einzelnen in den Zeichnung der vorhergehenden Beschreibung veranschaulicht und beschrieben worden ist, sind diese als veranschaulichend und nicht von einschränkendem Charakter aufzufassen, ist es verständlich, dass nur die bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden ist, und dass alle Änderungen und Modifikationen, die in den Geist der Erfindung fallen, geschützt werden sollen, einschließlich, aber ohne darauf beschränkt zu sein, den oben beschriebenen. Es sollte verständlich sein, dass, obwohl die Verwendung von Worten, wie zum Beispiel beispielhaft, bevorzugbar, vorzugsweise oder bevorzugt in der Beschreibung oben angibt, dass das so beschriebene Merkmal typisch oder in höherem Maß erwünscht sein kann, kann es nichts desto trotz nicht erforderlich sein, und Ausführungsformen die dasselbe nicht aufweisen, können als im Umfang der Erfindung betrachtet werden, deren Umfang durch die Ansprüche definiert ist, die folgen. Beim Lesen der Ansprüche ist es beabsichtigt, dass, wenn Worte, wie zum Beispiel ein, wenigstens ein, wenigstens ein Teil, dort verwendet sind, damit keine Einschränkung des Anspruchs auf nur einen Gegenstand beabsichtigt ist, außer es ist speziell das Gegenteil in dem Anspruch festgestellt. Ferner, wenn die Begriffe, wie zum Beispiel wenigstens ein Teil und/oder ein Teil, verwendet werden, kann der Gegenstand einen Teil und/oder den gesamten Gegenstand aufweisen, außer es ist speziell das Gegenteil festgestellt.
  • Zusammenfassung
  • Verfahren und Systeme zum Diagnostizieren eines Kraftstoffeinspritzsystemfehlers Ein Kraftstoffzufuhrsystem für einen Verbrennungsmotor. Das System weist einen Spannungsverstärker und einen Kraftstoffinjektor auf. Der Spannungsverstärker ist betriebsfähig mit dem Injektor gekoppelt, um den Injektor selektiv anzusteuern. Ein Verfahren umfasst, die Vereinbarkeit einer Verstärkerspannung mit einem Grenzwert zu ermitteln. Das Verfahren umfasst ferner, basierend auf dem Ermitteln der Vereinbarkeit einen Kraftstoffsystemfehler zu diagnostizieren.

Claims (30)

  1. Prozess, umfassend: Ermitteln bei einem Verbrennungsmotorkraftstoffsystem mit einem Kraftstoffinjektor und einem Injektorverstärker, der mit dem Injektor betriebsfähig verbunden ist, um den Injektor wenigstens zum Teil selektiv anzusteuern, einer elektrischen Charakteristik des Verstärkers, und Diagnostizieren eines Fehlers oder Defekts des Systems wenigstens zum Teil auf der Grundlage des Ermittelns.
  2. Prozess nach Anspruch 1, ferner mit: Angeben, Signalisieren oder Warnen über den Fehler oder Defekt basierend auf dem Ermitteln oder Diagnostizieren.
  3. Prozess nach Anspruch 1, ferner mit: Entladen des Verstärkers auf wirksame Weise, um den Injektor wenigstens zum Teil anzusteuern.
  4. Prozess nach Anspruch 1, bei dem das Ermitteln umfasst, eine Spannung des Verstärkers zu messen und die Messung und einen Grenzwert zu vergleichen.
  5. Prozess nach Anspruch 1, ferner ein zweites Ermitteln einer elektrischen Charakteristik des Verstärkers umfassend.
  6. Prozess nach Anspruch 5, bei dem das Diagnostizieren eines Fehlers oder Defekts ferner auf dem zweiten Ermitteln basiert.
  7. Prozess nach Anspruch 1, ferner mit: einem weiteren Ermitteln einer Vereinbarkeit der Verstärkerspannung mit einem Grenzwert; und Abschalten des Injektors basierend auf dem weiteren Ermitteln.
  8. Verfahren zur Verwendung mit einem Einspritzsystem, das einen Kraftstoffinjektor und eine Verstärkerkapazität aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Entladen der Verstärkerkapazität; Erfassen einer Charakteristik der Verstärkerkapazität; und Ermitteln eines Systemfehlers oder -defekts wenigstens zum Teil auf der Grundlage des Erfassens.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, die erfasste Charakteristik und einen ersten Wert zu analysieren.
  10. Verfahren nach 9, bei dem das Ermitteln wenigstens zum Teil auf dem Analysieren basiert.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, ferner umfassend, die Verstärkerkapazität erneut zu laden.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die erfasste Charakteristik eine Spannung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit: Wiederholen des Erfassens und des Analysierens; und wobei das Ermitteln eines Fehlers oder Defekts ferner auf der wiederholten Analyse basiert.
  14. Verfahren nach Anspruch 9, ferner mit: Vergleichen der erfassten Charakteristik und eines zweiten Werts; und Abschalten des Injektors basierend auf dem Vergleichen.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Erfassen durchgeführt wird, nachdem das erneute Laden im Wesentlichen vollständig abgeschlossen worden ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Messen nach dem erneuten Laden und vor einem zweiten Entladen durchgeführt wird.
  17. Verfahren mit: Bereitstellen eines Verbrennungsmotors mit einem Kraftstoffinjektor und einem Verstärker, wobei der Verstärker betriebsfähig ist, den Injektor zu entladen und nach dem Entladen erneut zu laden, wobei der Verstärker eine Spannung aufweist, die sich mit dem Entladen und erneuten Laden ändert; erstes Ermitteln, ob die Spannung einen ersten Wert erfüllt oder überschreitet; Speichern oder Anzeigen eines Fehlers oder Defekts des Systems basierend auf dem ersten Ermitteln; zweites Ermitteln, ob die Spannung einen zweiten Wert erfüllt oder überschreitet; und Abschalten des Kraftstoffinjektors basierend auf dem zweiten Ermitteln.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das erste Ermitteln vor dem zweiten Ermitteln stattfindet.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das erste Ermitteln nach dem zweiten Ermitteln stattfindet.
  20. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem das erste Ermitteln und das zweite Ermitteln wenigstens zum Teil gleichzeitig stattfinden.
  21. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem die Spannung des ersten Ermittelns und die Spannung des zweiten Ermittelns zu unterschiedlichen Zeitpunkten gemessen werden.
  22. System mit: einem Injektor mit einem Fluidweg; einer Steuerung, die einen Fluss in oder durch den Weg selektiv reguliert oder steuert; einem Verstärker in betriebsfähiger Kommunikation mit der Steuerung, wobei der Verstärker den Betrieb des Injektors selektiv verstärkt, wobei der Verstärker wenigstens eine Charakteristik aufweist; und einer Einrichtung, um eines eines Systemfehlers und -defekts wenigstens zum Teil auf der Grundlage der Verstärkercharakteristik zu ermitteln oder zu diagnostizieren.
  23. System nach Anspruch 22, bei dem der Injektor ein Kraftstoffinjektor eines Verbrennungsmotors ist und die Steuerung eine Magnetanordnung umfasst oder damit in betriebsfähiger Verbindung steht.
  24. System nach Anspruch 22, ferner mit einer Einrichtung, um Information bezüglich eines Fehlers oder Defekts zu speichern oder anzuzeigen.
  25. System nach Anspruch 22, ferner mit einer Einrichtung, um einen Betrieb des Injektors zu beenden oder zu verzögern.
  26. Kombination mit: einem Injektor; einem betriebsfähig mit dem Injektor gekoppelten Verstärker, wobei der Verstärker einen Betrieb des Injektors selektiv ändert; einem Detektor, der betriebsfähig in Kommunikation mit dem Verstärker steht und ausgelegt ist, um Information des Verstärkers zu empfangen oder zu übertragen; und einer Logik in betriebsfähiger Kommunikation mit dem Detektor, wobei die Logik ausgelegt ist, um die Information zu verarbeiten oder auf der Grundlage der Information zu arbeiten.
  27. Kombination nach Anspruch 26, bei dem der Detektor wenigstens zum Teil in Software umgesetzt ist.
  28. Kombination nach Anspruch 26, bei dem die Logik wenigstens zum Teil in Software umgesetzt ist.
  29. Kombination nach Anspruch 26, bei dem der Detektor und die Logik wenigstens zum Teil in Hardware umgesetzt sind.
  30. Kombination nach Anspruch 26, bei dem der Injektor ein Kraftstoffinjektor ist, der Verstärker ein ladungsspeicherndes Element aufweist und die Information elektrische Charakteristika oder Eigenschaften des Elements betrifft.
DE112004000416.0T 2003-03-12 2004-03-12 Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Kraftstoffeinspritzsystems Expired - Fee Related DE112004000416B8 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45399203P 2003-03-12 2003-03-12
US60/453,992 2003-03-12
US10/797,522 2004-03-10
US10/797,522 US7252072B2 (en) 2003-03-12 2004-03-10 Methods and systems of diagnosing fuel injection system error
PCT/US2004/007571 WO2004081358A2 (en) 2003-03-12 2004-03-12 Methods and systems of diagnosing fuel injection system error

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE112004000416T5 true DE112004000416T5 (de) 2006-03-09
DE112004000416T8 DE112004000416T8 (de) 2006-06-14
DE112004000416B4 DE112004000416B4 (de) 2014-09-11
DE112004000416B8 DE112004000416B8 (de) 2014-11-06

Family

ID=32990852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000416.0T Expired - Fee Related DE112004000416B8 (de) 2003-03-12 2004-03-12 Verfahren zum Diagnostizieren eines Fehlers eines Kraftstoffeinspritzsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7252072B2 (de)
BR (1) BRPI0408237B1 (de)
DE (1) DE112004000416B8 (de)
GB (1) GB2414277B8 (de)
WO (1) WO2004081358A2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7231292B2 (en) * 2003-01-17 2007-06-12 Ph2 Solutions, Inc. Systems and methods for resetting vehicle emission system error indicators
DE102004063079A1 (de) * 2004-12-28 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
GB0610226D0 (en) * 2006-05-23 2006-07-05 Delphi Tech Inc Drive circuit for an injector arrangement and a diagnostic method
US7487761B1 (en) 2007-07-24 2009-02-10 Visteon Global Technologies, Inc. Detection of fuel system problems
US7856867B2 (en) * 2009-02-06 2010-12-28 Gm Global Technology Operations, Inc. Injector control performance diagnostic systems
WO2013031019A1 (ja) * 2011-09-02 2013-03-07 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料供給装置
CA2809291C (en) * 2013-03-12 2014-11-25 Westport Power Inc. Fuel system diagnostics
JP6105456B2 (ja) * 2013-11-29 2017-03-29 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
EP3144512B1 (de) * 2014-05-13 2019-07-10 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Brennstoffeinspritzsystem für verbrennungsmotoren
US12036999B2 (en) 2020-07-31 2024-07-16 Robert Bosch Gmbh Robustness quotient for vehicle diagnostics and monitoring
US11396852B2 (en) 2020-09-03 2022-07-26 Transportation Ip Holdings, Llc Detection of fuel injector failure systems and methods

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE31051E (en) 1971-10-15 1982-10-05 Motorola Inc. Regulator for controlling capacitor charge to provide complex waveform
US3727081A (en) 1971-10-15 1973-04-10 Motorola Inc Regulator for controlling capacitor charge to provide complex waveform
US4096830A (en) 1975-11-06 1978-06-27 Allied Chemical Corporation Control system for electrically energized engine fuel
JPS57124032A (en) 1981-01-24 1982-08-02 Diesel Kiki Co Ltd Fuel injector
US4404847A (en) * 1981-08-07 1983-09-20 Caterpillar Tractor Co. Fuel supply conditioning and flow measurement circuit
US4553247A (en) * 1981-11-20 1985-11-12 Gould Inc. Telemetry system with signal booster for digital data transmission through a transmission line
US4589401A (en) 1985-04-12 1986-05-20 Motorola, Inc. Injector driver fault detect and protection device
JP2913668B2 (ja) 1989-06-07 1999-06-28 トヨタ自動車株式会社 車両用圧電アクチュエータの駆動装置
JP2796125B2 (ja) 1989-06-07 1998-09-10 株式会社デンソー 車両用圧電アクチュエータの駆動装置
JP2767317B2 (ja) 1990-10-15 1998-06-18 株式会社ユニシアジェックス 燃料噴射弁駆動回路の断線診断装置
US5355856A (en) 1992-07-23 1994-10-18 Paul Marius A High pressure differential fuel injector
IT1261580B (it) * 1993-09-07 1996-05-23 Fiat Ricerche Metodo di diagnosi di guasti di iniettori di impianti di iniezione ad alta pressione per motori a combustione interna
JP3265812B2 (ja) 1994-03-30 2002-03-18 株式会社デンソー 内燃機関の燃料噴射制御装置
US5469825A (en) 1994-09-19 1995-11-28 Chrysler Corporation Fuel injector failure detection circuit
JPH08210168A (ja) 1995-02-02 1996-08-20 Sanshin Ind Co Ltd エンジンの運転制御装置
JP3541524B2 (ja) 1995-10-12 2004-07-14 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
JP3635751B2 (ja) 1995-11-30 2005-04-06 株式会社デンソー 電磁弁駆動装置
US5717562A (en) 1996-10-15 1998-02-10 Caterpillar Inc. Solenoid injector driver circuit
US6123092A (en) 1997-11-04 2000-09-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Electromagnetic solenoid valve drive circuit
US6031707A (en) 1998-02-23 2000-02-29 Cummins Engine Company, Inc. Method and apparatus for control of current rise time during multiple fuel injection events
DE19813138A1 (de) 1998-03-25 1999-09-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
US6120005A (en) 1998-09-22 2000-09-19 Siemens Automotive Corporation Dual coil fuel injector having smart electronic switch
US5975058A (en) 1998-10-13 1999-11-02 Outboard Marine Corporation Start-assist circuit
JP4135837B2 (ja) 1999-02-23 2008-08-20 ヤマハマリン株式会社 燃料噴射弁固着解除装置
US6175484B1 (en) 1999-03-01 2001-01-16 Caterpillar Inc. Energy recovery circuit configuration for solenoid injector driver circuits
DE19951005A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Einspritzeinrichtung und Verfahren zum Einspritzen von Fluid
DE19957181A1 (de) * 1999-11-27 2001-05-31 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
JP3671785B2 (ja) * 1999-12-15 2005-07-13 株式会社日立製作所 筒内噴射型内燃機関の燃料噴射装置
DE60031092D1 (de) 2000-04-01 2006-11-16 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzsystem
US6398511B1 (en) 2000-08-18 2002-06-04 Bombardier Motor Corporation Of America Fuel injection driver circuit with energy storage apparatus
JP3894088B2 (ja) 2002-10-07 2007-03-14 株式会社日立製作所 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
US7252072B2 (en) 2007-08-07
US20050051139A1 (en) 2005-03-10
BRPI0408237B1 (pt) 2017-03-07
GB2414277A (en) 2005-11-23
GB2414277B8 (en) 2016-02-17
WO2004081358A2 (en) 2004-09-23
BRPI0408237A (pt) 2006-03-01
WO2004081358A3 (en) 2004-11-11
GB0517767D0 (en) 2005-10-12
DE112004000416T8 (de) 2006-06-14
GB2414277A8 (en) 2016-02-17
DE112004000416B4 (de) 2014-09-11
DE112004000416B8 (de) 2014-11-06
GB2414277B (en) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10017788B4 (de) Fehlererkennungssystem und -verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE68921750T2 (de) Einrichtung zur erkennung von zündaussetzern.
DE102012214069B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum bewerten eines startsystems für eine brennkraftmaschine
DE69711250T2 (de) Verfahren und Einheit zur Dichtigkeitsdiagnose eines Hochdruckeinspritzsystems einer Brennstoffmaschine
DE69931864T2 (de) Diagnoseapparat für Kraftfahrzeugsteuerung
DE102014225727A1 (de) Verfahren und system zum feststellen eines ladezustands
DE3249367C1 (en) Method and device for checking microcomputer-controlled switching devices of control devices in motor vehicles
DE112004000416B4 (de) Verfahren zum Disgnostizieren eines Fehlers eines Kraftstoffeinspritzsystems
DE102005019096A1 (de) Elektronische Drosselklappensteuerung mit Drosselklappenstellungs-Sensorsystem und Luftdurchflussindikatoren
WO2008080670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer optimierten notlauffunktion bei einem mit einem fehler behafteten motor eines kraftfahrzeugs
DE102006057801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit
DE3506566A1 (de) Vorrichtung zur erfassung und anzeige einer abnormitaet in einem fuer brennkraftmaschinen vorgesehenen, elektronischen steuersystem
DE4309854C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Sekundärluftzufuhr für eine Brennkraftmaschine
DE10357483A1 (de) Diagnosevorrichtung und Verfahren einer Kraftstoffpumpe für einen Verbrennungsmotor
DE102005034270A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines im Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten Differenzdrucksensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004048136A1 (de) Verfahren zur Diagnose eines in einem Abgasbereich einer Brennkraftmaschine angeordneten NOx-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011089503A1 (de) Diagnoseverfahren für einen in einem Abgasstrom eines Verbrennungsmotors angeordneten Partikelfilter
DE3329730C2 (de)
DE10063439A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Fehlfunktion bei einem Sensor
DE102008047630B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer fehlerhaften Startereinrichtung bei einem Fahrzeug
DE102016222706A1 (de) Fehlerdiagnose für eine Kraftstoffpumpe
EP0581151A1 (de) Einrichtung zum Überwachen eines Sensors
EP4370941A1 (de) Verfahren zum überwachen von kurzschluss-schaltvorgängen einer schaltung eines steuergeräts
EP1698777B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
DE4213807C2 (de) Verfahren zur Erfassung von Betriebsgrößen einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8696 Reprint of erroneous front page
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee