DE112004000250T5 - Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie - Google Patents

Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie Download PDF

Info

Publication number
DE112004000250T5
DE112004000250T5 DE112004000250T DE112004000250T DE112004000250T5 DE 112004000250 T5 DE112004000250 T5 DE 112004000250T5 DE 112004000250 T DE112004000250 T DE 112004000250T DE 112004000250 T DE112004000250 T DE 112004000250T DE 112004000250 T5 DE112004000250 T5 DE 112004000250T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
solvent
plate
hydrophilic
droplet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112004000250T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey W. New Castle Finch
John C. New Castle Gebler
Santiago New Castle Vazquez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waters Technologies Corp
Original Assignee
Waters Investments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waters Investments Ltd filed Critical Waters Investments Ltd
Publication of DE112004000250T5 publication Critical patent/DE112004000250T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • H01J49/0418Sample holders or containers for laser desorption, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI] plates or surface enhanced laser desorption/ionisation [SELDI] plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • H01J49/0413Sample holders or containers for automated handling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/26Mass spectrometers or separator tubes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4022Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes
    • G01N2001/4027Concentrating samples by thermal techniques; Phase changes evaporation leaving a concentrated sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/028Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having reaction cells in the form of microtitration plates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Abstract

Probenoberfläche für eine massenspektrometrische Analyse, umfassend eine Plattform, wobei die Plattform ein Substrat aufweist sowie eine oder mehrere Vertiefungen und wobei jede Vertiefung einen umgebenden hydrophoben Bereich mit einem hydrophilen Zentralbereich aufweist.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Probenaufbereitungsplatte, die verwendet wird, um eine Probe für die Massenspektrometrie aufzubereiten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Probenplatte, die dazu verwendet wird, sowohl eine Probe zu konzentrieren als auch Verunreinigungen aus der Probe zu entfernen, während eine einfache Handhabung von kleinen flüssigen Tröpfchen auf einer Oberfläche mit einem minimalen Probenverlust bereitgestellt wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die massenspektrometrische Analyse von Analyten, wie beispielsweise von kleinen Molekülen sowie großen Biomolekülen, wie beispielsweise Proteine und Oligonukleotide, beinhaltet oftmals eine Probenaufbereitung. Eine Grundregel lautet dabei, dass je sauberer eine Probe vor der Analyse ist, desto besser ist oftmals das analytische Ergebnis, das erhalten wird.
  • Zur Zeit wird die Probenpurifikation von Proben, die für eine massenspektrometrische Analyse mit geringen Volumina, d.h. < 100 μl, vor dem Einbringen der Probe in ein Massenspektrometer unter Verwendung einer Ionisationstechnik, wie beispielsweise MALDI oder ein statisches Nanospray-Verfahren, bestimmt sind, oftmals unter Verwendung von ZipTips®-Pipettensäulen von der Millipore Corporation durchgeführt. Alternativ werden Mikrosäulen, die mittels Gel-Ladespitzen hergestellt werden, oder kurze Stücke aus Quarzglas, die mit einer chromatographischen stationären Phase gepackt sind, verwendet, um die Probe zu reinigen. Beim statischen Nanospray-Verfahren besteht das Ziel darin, die Probe mittels Elektrospray-Ionisation mit kleinen Flussraten (20 bis 40 Nanoliter/Minute) von einem kleinen Probenanfangsvolumen (ungefähr 1 bis 5 μl) einzubringen, was eine ausgedehnte MS-Analysezeitdauer ermöglicht. Dies wird erreicht, indem die Probe in einem Nanospray-Emitter angeordnet wird, wobei es sich um eine ausgezogene Borsili katglasspitze handeln kann, die mit einer leitfähigen Beschichtung beschichtet ist, oder um eine "Düse" in einem Array aus mikrohergestellten Düsen. ZipTips-Säulen oder andere hergestellte Mikrosäulen werden momentan für die Entfernung von Verunreinigungen vor der massenspektrometrischen Analyse verwendet.
  • Ein Problem, das sich dem Praktiker bei der Anwendung von ZipTips-Säulen oder Mikrosäulen für die Aufbereitung von Proben stellt, ist eine geringe Ausbeute insbesondere beim Vorhandensein von Puffern, Reinigungsmitteln, Salzen und Chaotropen, wie beispielsweise Tris, Natriumdodecylsulfat (SDS), Harnstoff und dergleichen. Beispielsweise neigen Peptide, die nach einer Spaltung von getrennten Proteinen in einem Gel aus eindimensionalen oder zweidimensionalen Gelen extrahiert worden sind, wobei die Gele ungefähr 0,1% SDS enthalten, dazu, unter Verwendung von ZipTips-Säulen oder Mikrosäulen eine geringe Ausbeute aufzuweisen. Ferner führt das Ansaugen von Proben durch das gepackte Bett der ZipTips-Säule oftmals dazu, dass Probe verloren geht.
  • Darüber hinaus ist die Verwendung von ZipTips-Pipettensäulen beim Konzentrieren einer Probe (> 1,5 μl) sehr beschränkt. Die für ZipTips-Säulen bestehenden Beschränkungen bestehen ebenso bei Aufbereitungen mit Mikrosäulen. Um die Konzentration einer Probe unter Verwendung von ZipTips-Säulen oder einer Mikrosäule zu steigern, müssen mehrere Schritte dazu unternommen werden, eine Probe durch eine dieser Vorrichtungen zu führen. Wenn diese mehreren Schritte durchgeführt werden, dann kann mehr und mehr der Probe verloren gehen, was zu einer schlechten Ausbeute führt. Ferner führt ein Ansaugen einer Probe durch eine Zip-Tips-Säule oder eine Mikrosäule oftmals dazu, dass Luft in das Packbett eingebracht wird, was zu einer schlechten Retention/Ausbeute der untersuchten Analyten führt.
  • Ein weiteres Problem, das sich Praktikern auf diesem Gebiet stellt, ist die Schwierigkeit, Mikrolitervolumina durch ZipTips-Säulen oder eine Mikrosäule mit dem gleichzeitigen Probenverlust zu bearbeiten.
  • Momentan besteht ein Bedarf für eine Probenaufbereitungsvorrichtung, die wirksam Verunreinigungen aus der Probe entfernt, die Probe konzentriert und eine einfache Bearbeitung bzw. Handhabung von kleinen Flüssigkeitsvolumina erlaubt. Die vorliegende Erfindung stellt sich den vorstehend erwähnten Problemen und liefert eine Lösung, die wirksam die dem Stand der Technik anhaftenden Nachteile überwindet.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Probenaufbereitungsplatte, die verwendet wird, um eine Probe für die massenspektrometrische Analyse aufzubereiten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Probenplatte, die dazu verwendet wird, eine Probe zu konzentrieren und Verunreinigungen aus der Probe zu entfernen, während gleichzeitig eine einfache Bearbeitung bzw. Handhabung von kleinen Flüssigkeitströpfchen auf einer Oberfläche mit einem minimalen Probenverlust ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird eine Probenplatte für die massenspektrometrische Analyse beschrieben, die eine Plattform umfasst. In dieser Ausführungsform besteht die Plattform aus einem ebenen Substrat. Das Substrat umfasst hydrophobe Bereiche und hydrophile Bereiche. Die hydrophilen Bereiche sind Zielbereiche zum Aufnehmen eines flüssigen Probentröpfchens.
  • In einer Ausführungsform wird eine Probenplatte für die massenspektrometrische Analyse beschrieben, die eine Plattform umfasst. In dieser Ausführungsform besteht die Plattform aus einem Substrat, in dem eine oder mehrere Vertiefungen angeordnet sind. Jede dieser Vertiefungen weist einen hydrophoben Wandbereich und einen hydrophilen Bodenbereich auf. Diese Vertiefungen sind dazu gedacht, Proben aufzunehmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird ein Verfahren zum Aufbereiten einer Probe für die massenspektrometrische Analyse beschrieben. Dieses Verfahren umfasst das Bereitstellen einer Probenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung. Sodann wird eine flüssige Probe auf die hydrophilen Stellen entlang eines ebenen Substrats aufgebracht, das hydrophobe und hydrophile Bereiche aufweist. Alternativ wird die flüssige Probe auf eine Vertiefung innerhalb der Probenplatte aufgebracht, die eine Vielzahl von Vertiefungen umfasst. Dann wird der Probe erlaubt, zu trocknen, so dass jedwedes restliche Probenmaterial innerhalb der hydrophoben Vertiefung konzentriert wird.
  • Gemäß einem besonderen Aspekt dieser Ausführungsform wird ein Tröpfchen von Lösungsmittel zu einer Probenplatte hinzugefügt, wo Lösungsmittel zu der getrock neten Probe zugeführt wird, und wird sodann zu einer leitfähig beschichteten gezogenen Spitze einer Borosilikatglaskapillare für eine statische Nanospray-Analyse überführt.
  • Gemäß einem weiteren besonderen Aspekt dieser Ausführungsform wird ein Tröpfchen von Lösungsmittel der getrockneten Probe zugefügt, die sich auf der Probenplatte befindet. Die flüssige Probe wird sodann auf eine MALDI-Target-Platte überführt. Sobald sich diese auf der Target-Platte befindet, wird sodann eine MALDI-Matrix in Vorbereitung der MALDI-MS-Analyse zugefügt. Dies trifft ebenso für Fälle zu, wo das UV-absorbierende Molekül kovalent an der Oberfläche gebunden ist und somit einen integralen Teil des Substrats ausmacht. Alternativ kann eine DIOS-Prozedur (direkte Ionisierung auf Silizium; direct ionization on silicon) verwendet werden, wo es sich bei der Matrix um ein poröses oder ein nicht poröses Siliziumsubstrat handelt.
  • Bei einem noch weiteren Aspekt dieser Ausführungsform wird ein Tröpfchen von Lösungsmittel auf die getrocknete Probe aufgebracht. Sodann wird die flüssige Probe zu einem Probengefäß für eine weitere Analyse überführt. Die weitere Analyse kann beispielsweise daraus bestehen, dass die Probe einer LC/MS unterzogen wird, ist jedoch nicht auf diese beschränkt. Zusätzlich kann die Probe Nanospray, automatisiertem Nanospray, MALDI und dergleichen unterzogen werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1(a) zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 1(b) zeigt eine einzelne Vertiefung.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform, wobei das Substrat eine ebene Struktur ist. 2(a) zeigt einen Aspekt der vorliegenden Ausführungsform und 2(b) zeigt eine perspektivische Seitenansicht dieser Ausführungsform.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 zeigt ein Flussdiagramm, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, die eine robotische Vorrichtung verwendet.
  • 5 zeigt ein Nanospray-Massenspektrum einer tryptischen Spaltung von BSA in situ, die unter Verwendung der Probenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Probenaufbereitungsplatte, die verwendet wird, um eine Analytenprobe für eine massenspektrometrische Analyse aufzubereiten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Probenplatte, die verwendet wird, um eine Probe zu konzentrieren, die einen oder mehrere Analyten enthält, und um eine Probe zu reinigen bzw. zu purifizieren, indem Verunreinigungen entfernt werden, während eine einfache Bearbeitung bzw. Handhabung von kleinen Flüssigkeitströpfchen auf einer Oberfläche mit einem minimalen Probenverlust ermöglicht wird.
  • Die Probe gemäß der vorliegenden Erfindung kann Proteine, Peptide, Nukleinsäuren und andere kleinere Moleküle von biologischem Interesse, wie beispielsweise Arzneimittel, Arzneimittelmetaboliten usw. umfassen, die außerdem von einem Material gebunden werden können, das in dem hydrophilen Vertiefungsbereich enthalten ist. Die Probe kann Verunreinigungen enthalten, wie beispielsweise Salz, Harnstoff usw., die während der Probenaufbereitung eliminiert werden.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Anders als bei bekannten Probenplatten weist die Probenplatte 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Plattform 14 auf, in der eine Vielzahl von Vertiefungen 12 definiert sind. Gemäß einem Aspekt dieser Ausführungsform kann es sich bei der Plattform 10 um eine Mikrotiterplatte mit 96 Vertiefungen handeln. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung handelt es sich bei der Plattform 10 um eine Mikrotiterplatte mit 384 Vertiefungen. Die vorliegende Erfindung umfasst jedwede Mikroplattentiterkonfiguration. Es ist wünschenswert, dass jede Vertiefung eine Volumenkapazität von ungefähr 0,5 μl bis ungefähr 100 μl aufweist. Die Vertiefungen in einer Ausführungsform sind kegelförmig mit einem hydrophilen Boden (Bodenbereich) und hydrophoben Wänden. Die Form der Vertiefung muss nicht kegelförmig sein, sondern könnte ebenso kreisförmig sein oder eine beliebige geometrische Konfiguration annehmen. Bei dieser Ausführungsform ist lediglich wichtig, dass unabhängig von der Konfiguration die Plattform Vertiefungen definiert, die einen hydrophoben Wandbereich und einen hydrophilen Bodenbereich aufweisen.
  • Das Substrat, das die Plattform 14 ausbildet, kann bestehen aus, ist jedoch nicht beschränkt auf Kunststoff, Polyprolen, PTFE, Teflon, Edelstahl, Aluminium, Glas, Silizium und dergleichen. 1b zeigt eine Darstellung einer einzelnen Vertiefung 12 mit einem Flüssigkeitströpfchen 22, das darin angeordnet ist. Die Vertiefungen 12 beherbergen wirksam ein Flüssigkeitströpfchen 22, das innerhalb der Vertiefung angeordnet ist. Die Vertiefung 12 weist einen hydrophoben Wandbereich 16 in Umfangsrichtung auf. Unter hydrophob wird eine Oberfläche verstanden, die nicht befeuchtet werden kann und flüssigkeitsabweisend ist, einschließlich solcher Flüssigkeiten, die organischer Natur sind. Dieser Wandbereich 16 besteht aus hydrophobem Material, wie beispielsweise Teflon, PDMF und/oder anderen hydrophoben Substanzen, die bekannt sind. Wenn ein Flüssigkeitströpfchen 22 zu einer Vertiefung 12 hinzugefügt wird, die diesen hydrophoben Wandbereich 16 aufweist, dann gibt es eine thermodynamische Abstoßungskraft zwischen dem Vertiefungsbereich 16 der Vertiefung 12 und der Oberfläche des Flüssigkeitströpfchens. Diese Abstoßung fördert die strukturelle Integrität des wässrigen Tröpfchens. Das Tröpfchen 22 muss in der Vertiefung 12 verankert werden. Dies wird durch einen hydrophilen Bereich 18 erreicht, der aus hydrophilen Materialien besteht, wie beispielsweise Polystyrol und/oder anderen hydrophilen bekannten Substanzen. Die hydrophile Oberfläche des Bodenbereichs 18 bildet polare Wechselwirkungen mit polaren Gruppen aus, die an der Oberfläche des Tröpfchens 22 vorhanden sind. Diese nicht kovalenten Wechselwirkungen sind ausreichend, um das Tröpfchen 22 innerhalb der Vertiefung 12 an Ort und Stelle zu halten. Unter hydrophil wird eine Oberfläche verstanden, die befeuchtet werden kann, einschließlich mittels nicht-wässriger Flüssigkeiten.
  • In einer Ausführungsform kann die Oberfläche eines Substrats unter Verwendung von beispielsweise Teflon beschichtet werden. Die Beschichtung kann aufgesprüht werden oder mittels eines Wärmeschrumpfens aufgebracht werden. Bei dem genauen Aufbringungsvorgang kann es sich um ein bekanntes Verfahren handeln. Die beschichtete Struktur kann ein mikrofeines oder ein strukturiertes Aussehen aufweisen.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform handelt es sich bei der Probenaufbereitungsplatte um eine ebene Fläche. Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Oberfläche der Platte 10' hydrophile Zonen 24 und hydrophobe Zonen 26 (siehe 2a). Die hydrophoben Zonen (oder Bereiche) 26 können aus einer hydrophoben Substanz, wie beispielsweise Teflon, bestehen. Andere hydrophobe Substanzen können ebenso verwendet werden. Die hydrophilen Zonen 24 entlang einer Oberfläche der Platte 10' können aus Polystyrol oder aus anderen hydrophilen Substanzen bestehen. 2b zeigt eine Seitenansicht der Probenplatte 10'. In 2b dient das Substrat 28 als die Basis für die Platte 10'. Auf einer Oberfläche des Substrats 28' liegen die hydrophoben Zonen 26 und die hydrophilen Zonen 24. Die hydrophilen Bereiche 24 dienen dazu, einen wässrigen Flüssigkeitstropfen, der eine Probe eines oder mehrerer Analyten enthält, zu verankern, während die hydrophoben Bereiche 26 die Aufrechterhaltung der strukturellen Tröpfchenintegrität befördern. Das Substrat 28 kann aus Kunststoff, Polymer, Edelstahl, Aluminium, Glas, Silizium oder dergleichen bestehen. Optional können Wände (nicht gezeigt) um den Umfang der Probenplatte 10' angeordnet sein. Wenn diese Wände vorhanden sind, dann bestehen diese typischerweise aus einer hydrophoben Substanz, wie beispielsweise Teflon. Die Ausrichtung der zwei Bereiche an der Oberfläche muss nicht genau sein. Das hydrophile Material kann ein wenig über dem umgebenden hydrophoben Bereich abstehen oder die Oberfläche des hydrophilen Materials kann ein wenig unterhalb angeordnet sein.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht das Konzentrieren einer Probe, das Entfernen von Verunreinigungen und vereinfacht die Bearbeitung bzw. Handhabung von geringen Flüssigkeitsmengen ohne den gleichzeitigen Verlust von Probe. Die Probe wird aufgrund der Oberflächenspannung des Probentröpfchens konzentriert. Wenn das Lösungsmittel verdampft, dann werden die Analyten zu dem hydrophilen Bereich der Vertiefung gezogen. Die Analyten umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Proteine, Peptide, kleine Moleküle von biologischem Interesse, die mit dem hydrophilen Material eine Verbindung eingehen können. Die Analyten gehen mit dem hydrophilen Abschnitt der Vertiefung eine Bindung ein. Wenn die Probenplatte gewaschen wird, dann werden Verunreinigungen entfernt, während die Analyten unversehrt bleiben. Die Proben, die entlang der Probenplatte angeordnet sind, können unter Verwendung beispielsweise einer Pipette ohne Weiteres verarbeitet werden. Da es gemäß der vorliegenden Erfindung keine Schritte gibt, die Vorrichtungen mit gepackten Betten involvieren, wird der Probenverlust auf ein Mindestmaß beschränkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird ein Verfahren zum Aufbereiten einer Probe für die massenspektrometrische Analyse beschrieben. Ein Flüssigkeitströpfchen 22, das möglicherweise die untersuchte Probe enthält, wird auf der Probenplatte 10 gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet (siehe 1). Die Probenplatte 10 umfasst eine oder mehrere Vertiefungen 12. Jede Vertiefung 12 definiert einen hydrophoben Wandbereich 16 und einen hydrophilen Bodenbereich 18 (siehe 1b). Das Flüssigkeitströpfchen 22 ist innerhalb einer oder mehrerer Vertiefungen 12 angeordnet. Der Probe wird es sodann ermöglicht, innerhalb der Vertiefungsstruktur 12 zu trocknen. Es kann der Probe ermöglicht werden, bei Atmosphärentemperatur und Atmosphärendruck zu trocknen, oder erhöhte Temperaturen können verwendet werden, um die Probe zu trocknen, die in einem Bereich von ungefähr 30°C bis ungefähr 60°C liegen können. Um beim Trocknungsprozess behilflich zu sein, kann die Probenplatte 10, die die Probe enthält, unter Verwendung einer Vakuumvorrichtung einem geringeren Druck ausgesetzt werden. Ferner kann Wärme auf die Probenplatte aufgebracht werden, während ein Vakuum aufgebracht wird. Wenn beispielsweise eine Probenaufbereitung eine bedeutende Menge Salz enthält, dann kann es vorteilhaft sein, ein Vakuum zu verwenden, um das Trocknen des Probentröpfchens zu erleichtern. Wenn die Analyten sich bei erhöhten Temperaturen zersetzen, dann kann das Anwenden eines Vakuums bei der Entfernung von Verunreinigungen behilflich sein. Die Verwendung eines Vakuums ermöglicht es, niedrige Temperaturen beim Trocknen zu verwenden.
  • Alternativ handelt es sich bei der Probenplatte 10' gemäß der vorliegenden Erfindung um eine Oberfläche, die ein Substrat 28 umfasst, auf der sich hydrophile Zonen 24 und hydrophobe Zonen 26 befinden (siehe 2). Ein Flüssigkeitströpfchen, das eine zu untersuchende Analytenprobe enthält, wird auf der Probenplatte 10' und vorzugsweise auf einer oder mehreren hydrophilen Zonen 24 angeordnet.
  • Im Gebrauch wird eine Probenplatte, und zwar entweder eine Probenplatte, die Vertiefungen enthält, oder eine Probenplatte, die keine Vertiefungen enthält, zunächst mit einem Lösungsmittel vorbehandelt, um die Arbeitsfläche zu reinigen (d.h. die Fläche, auf der die Probe angeordnet werden soll). Typischerweise wird Methanol oder Acetonitril mit ungefähr 0,1 bis 1,0% Ameisensäure (oder ~ 0,1 bis 1,0% Trifluorsäure, "TFA" oder ~ 0,1 bis 2,0% Essigsäure) zum Vorbehandeln der Fläche verwendet. Die Arbeitsfläche der Platte wird sodann getrocknet. Die Probe, die die zu untersuchenden Analyten enthält, wird sodann auf der Arbeitsfläche der Platte entweder in einer Vertiefung oder auf einer hydrophilen Stelle angeordnet. Die Probe muss einen pH-Wert aufweisen, der kleiner als 4,0 ist, wobei dieser Wert des gesamten Prozesses beibehalten werden muss, indem flüchtige organische Säuren zugefügt werden. Das Zuführlösungsmittel, in dem die Probe enthalten ist, umfasst beispielsweise ungefähr 0,1 bis 1,0% Ameisensäure oder ungefähr 0,1 bis 1,0% TFA oder ungefähr 0,1 bis 2,0% Essigsäure mit einer organischen Komponente, die bis zu ungefähr 30% des Lösungsmittels ausmacht. Methanol oder Acetonitril sind lediglich zwei Beispiele für geeignete Lösungsmittel, die in dem Zuführlösungsmittel verwendet werden können. Im Fall von Polystyrol oder anderen hydrophilen Bindematerialien kann ein Modifikator (modifier), wie beispielsweise ein Reinigungsmittel (beispielsweise 0,1% SDS) oder ein Denaturierungsmittel (beispielsweise Harnstoff) oder chaotropische Mittel zu dem Zuführlösungsmittel hinzugefügt werden, um die Bindung der gewünschten Analyten an die Oberfläche zu verstärken. Da dieser Modifikator sodann beim Waschschritt entfernt wird, wird dieser nicht die Qualität des MS-Spektrums beeinflussen. Die Probe kann somit getrocknet werden.
  • Anschließend kann ein Waschlösungsmittel verwendet werden. Dieses Waschlösungsmittelumfasst ungefähr 0,1 bis 1,0% Ameisensäure oder ungefähr 0,1 bis 1,0% TFA oder ungefähr 0,1 bis 2,0% Essigsäure. Nach dem Waschschritt kann die Probe unter Verwendung eines Extraktionslösungsmittels extrahiert werden. Ein Beispiel für ein Extraktionslösungsmittel ist Acetonitril oder Methanol (~ 5 bis 100%). Ein besonderes Beispiel für ein Extraktionslösungsmittel ist eine Lösung, die ungefähr 70% Acetonitril und ungefähr 0,1 bis 10% Ameisensäure umfasst.
  • Als ein illustratives Beispiel stellt 3 ein Flussdiagramm für die Verwendung der vorliegenden Erfindung dar, wobei es sich bei der Probe um ein Protein handelt. Sobald Proteine gebunden sind, können diese immobilisiert werden, um somit eine selektive Purifikation des Proteins aus einer Lösung zu ermöglichen, was es möglich macht, dass eine proteolytische Spaltung in situ durchgeführt wird. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung gegenüber herkömmlichen Proteinspaltungsansätzen, wie beispielsweise eine Spaltung in der Lösung, besteht darin, dass alle Spaltungsschritte, einschließlich der Purifikation, der Konzentration, der Reduktion, der Alkylierung und der Spaltung auf der einen Fläche durchgeführt werden. Ferner werden reduzierende und alkylierende Mittel, die zu einer Inaktivierung von Enzymen führen können, ohne Weiteres vor der Spaltung von der hydrophoben Oberfläche entfernt. Zusätzliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Spaltungstechniken umfassen: minimaler Probenverlust; Proteindialyse ist nicht erforderlich; selektives Entfernen von Peptiden nach der Spaltung sowie gesteigerte Reaktionsraten mit gesteigerten Reagenzkonzentrationen.
  • In 3 wird die Probe, die eine Proteinlösung enthält, auf der Oberfläche der Probenaufbereitungsplatte gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet. Einige Proteinproben erfordern entweder eine Reduktion oder eine Alkylierung. Dies könnte nach dem Anordnen der Probe auf der Probenplatte durchgeführt werden. Das Hinzufügen eines organischen Lösungsmittels kann dabei behilflich sein, das Protein auf der Platte zu immobilisieren. Geeignete organische Lösungsmittel umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf Acetonitril, Methanol, Isopropylalkohol oder Kombinationen davon. Die Konzentration dieser Lösungsmittel kann im Bereich von 0,1% bis 100% liegen. Das organische Lösungsmittel wird letztendlich verdampfen. Das immobilisierte Protein kann sodann beispielsweise mit 0,1% Ameisensäure (oder dessen Äquivalent) gewaschen werden. Nach dem Waschen kann ein proteolytisches Enzym unter für die Proteolyse geeigneten Bedingungen zu der immobilisierten Probe hinzugefügt werden. Dieser proteolytische Schritt erzeugt kleinere Peptidproben mittels des Ausgangsproteins. Diese Peptidproben können sodann auf der Platte immobilisiert werden, indem wiederum die Aufbereitung einem organischen Lösungsmittel unterzogen wird. Die Plattenaufbereitung kann sodann unter Verwendung von beispielsweise 0,1% Ameisensäure erneut gewaschen werden. Die Peptidproben können sodann unter Verwendung eines hochprozentigen organischen Lösungsmittels extrahiert werden und einer weiteren Analyse, wie beispielsweise einer Massenspektrometrie, unterzogen werden. Der Fachmann erkennt, dass Variationen des vorstehend Beschriebenen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Tröpfchen eines Extraktionslösungsmittels zu der Probe hinzugefügt, das innerhalb der Vertiefungsstruktur angeordnet ist oder alternativ innerhalb eines hydrophilen Bereichs der ebenen Probenplatte angeordnet ist. Das Extraktionslösungsmittel umfasst eine organische Komponente, die ungefähr 5 bis 100% oder mehr der gesamten Lösungsmittelzusammensetzung ausmachen kann. Zusätzlich bestehen ungefähr 0,1 bis 10% des Lösungsmittels aus einer Säure, wie beispielsweise Ameisensäure oder dergleichen. Sobald das Lösungsmittel hinzugefügt worden ist, wird die Probe sodann zu einer leitfähig beschichteten Borsilikatglaskapillare mit gezogener Spitze für eine statische Nanospray-Analyse übertragen.
  • In einem weiteren Aspekt wird ein Tröpfchen eines Lösungsmittels zu der Probe hinzugefügt, die in der Vertiefungsstruktur der Probenplatte vorhanden ist. Nach dem Hinzufügen des Lösungsmittels wird die Probe zu einer MALDI-Target-Platte übertragen. Sobald diese sich auf der MALDI-Target-Platte befindet, wird eine Mischung mit der übertragenen Probe unter Verwendung einer MALDI-Matrix, wie beispielsweise α-Cyan-4-Hydroxyphenylpropensäure ausgebildet. Die Probe kann nun einer MALDI-Analyse unterzogen werden.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt wird ein Tröpfchen eines Lösungsmittels zu der Probe hinzugefügt, die innerhalb der Vertiefung der Probenplatte angeordnet ist. Die Probe wird sodann zu einem Probenbehältnis für eine weitere Analyse übertragen. Die Probe kann beispielsweise für LC/MS, MALDI, Nanospray usw. verwendet werden.
  • Die hierin beschriebenen Verfahren können unter Verwendung einer geeigneten robotischen Vorrichtung, wie beispielsweise dem Packard Multiprobe II von der Firma Perkin Elmer Life Sciences, durchgeführt werden. 4 zeigt ein Beispiel für die Benutzung einer robotischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie sich 4 entnehmen lässt, kann der Vorgang beliebig in drei Schritte unterteilt werden. Der erste Schritt betrifft die Probenplattenaufbereitung. Dieser Schritt kann die Vorkonditionierung der Platte unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels umfassen, der von dem Entfernen des Lösungsmittels von der Platte gefolgt wird. Der nächste Schritt ist die Probenhinzufügung. Die Probe wird zu der Platte hinzugefügt. Gemäß einem Aspekt wird die Probe zu einem hydrophilen Bereich der Platte hinzugefügt. Die Probe kann sodann unter Verwendung von beispielsweise erhöhten Temperaturen getrocknet werden. Die Probe kann sodann gewaschen werden. Bei diesem Schritt wird die Waschlösung, beispielsweise Ameisensäure, zu der Probe, die in der Platte enthalten ist, hinzugefügt. Es wird der Waschlösung ermöglicht, für ungefähr eine Minute lang zu stehen, wobei der Fachmann jedoch die optimale Zeitdauer bestimmen kann. Sodann wird die Waschlösung von der Oberfläche der Platte beispielsweise mittels Ansaugen entfernt. Der Waschvorgang kann wiederholt und/oder modifiziert werden und innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung verbleiben. An diesem Punkt kann die Platte für eine weitere Verarbeitung und Analyse entfernt werden.
  • BEISPIEL
  • Tryptische Spaltung von BSA:
  • Ein Beispiel für die tryptische in situ-Spaltung von 3 pmol von Bovinserumalbumin (BSA) vor einer Nanospray-Massenspektrometrie der gespaltenen Peptide ist in Fi gur 5 dargestellt. Tryptische Peptide von BSA sind durch einen Pfeil gekennzeichnet.
  • Eine Probe von BSA (3 pmol) wurde auf einer Probenplatte gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet. Nach dem Anordnen der BSA wurde das Protein mit DTT (30 mM) bzw. IAA (40 mM) reduziert und alkylisiert und anschließend unter Verwendung von Trypsin (250 ng) über einen Zeitraum von 5 Stunden gespalten. Die gespalteten Peptide sind mit 0,1% Ameisensäure gewaschen worden und vor der Analyse mit organischem Lösungsmittel extrahiert worden. Die extrahierte Probe wurde sodann einer Massenspektrometrie unterzogen. Die Proben wurden unter Verwendung eines Q-Tof-Massenspektrometers analysiert, das mit einer Nanospray-Quelle ausgestattet gewesen ist. Die verwendeten Kapillar- und Kegelspannungen betrugen 900 bzw. 40 Volt. Die Kegelgasflussrate betrug 50 1/Stunde.
  • Obgleich diese Erfindung insbesondere unter Bezug auf die spezifischen Ausführungsformen dargestellt und beschrieben worden ist, erkennt der Fachmann, dass zahlreiche Änderungen hinsichtlich der Form und hinsichtlich von Details vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie dieser in den anhängen Ansprüchen definiert ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Probenaufbereitungsplatte, die verwendet wird, um eine Probe für die Massenspektrometrie aufzubereiten, wird beschrieben. Insbesondere wird eine Probenplatte verwendet, um eine Probe zu konzentrieren und um Verunreinigungen aus der Probe zu entfernen, während eine einfache Bearbeitung von kleinen Flüssigkeitströpfchen auf einer Oberfläche mit minimalem Probenverlust ermöglicht wird.

Claims (14)

  1. Probenoberfläche für eine massenspektrometrische Analyse, umfassend eine Plattform, wobei die Plattform ein Substrat aufweist sowie eine oder mehrere Vertiefungen und wobei jede Vertiefung einen umgebenden hydrophoben Bereich mit einem hydrophilen Zentralbereich aufweist.
  2. Probenplatte nach Anspruch 1, wobei der umgebende hydrophobe Bereich aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Teflon®, Poly(dimethylsiloxan) und dergleichen.
  3. Probenplatte nach Anspruch 1, wobei der hydrophile Bodenbereich aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polystyrol und dergleichen.
  4. Probenplatte nach Anspruch 1, wobei das Substrat aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus die Gruppe, bestehend aus Kunststoff, PTFE, Teflon, Polypropylen, Edelstahl, Aluminium, Glas, Silizium und dergleichen.
  5. Verfahren zum Aufbereiten einer Probe für eine massenspektrometrische Analyse, umfassend: (a) Bereitstellen einer Probenplatte, die eine Plattform umfasst, wobei die Plattform ein Substrat aufweist sowie eine oder mehrere Vertiefungen und wobei jede Vertiefung einen umgebenden hydrophoben Bereich und einen hydrophilen zentralen Bodenbereich aufweist, (b) Aufbringen eines flüssigen Probenmaterials auf eine Vertiefung innerhalb der Probenplatte und (c) Trocknen der Probe, so dass das verbleibende Probenmaterial innerhalb der Vertiefung konzentriert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der hydrophobe Bereich aus Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Teflon®, Poly(dimethylsiloxan) und dergleichen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der hydrophile Bodenbereich aus einem Material besteht, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polystyrol und dergleichen.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Substrat aus einem Material besteht, ausgewählt das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Kunststoff, Polypropylen, Teflon, Edelstahl, Aluminium, Glas, Silizium und dergleichen.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner umfasst: (d) Aufbringen eines Tröpfchens eines Lösungsmittels auf die Probe und (e) Übertragen der Probe von (d) zu einer leitfähig beschichteten, ausgezogenen Spitze einer Borsilikatglaskapillare oder zu einer mikrohergestellten Düse für die statische Nanospray-MS-Analyse.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Lösungsmittel eine organische Komponente und eine Säurekomponente umfasst, wobei die organische Komponente ungefähr 40% oder mehr des Lösungsmittels ausmacht, wobei die Säure ungefähr zwischen 0,1 bis 10% des Lösungsmittels ausmacht und wobei die übrige Komponente aus Wasser besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner umfasst: (d) Aufbringen eines Tröpfchens eines Lösungsmittels auf die Probe, (e) Übertragen der Probe von (d) auf eine MALDI-Target-Platte und (f) Ausbilden eines Gemisches von (e) mit einer MALDI-Matrix für eine MALDI-MS-Analyse.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Lösungsmittel eine organische Komponente und eine Säurekomponente umfasst, wobei die organische Komponente 40% oder mehr des Lösungsmittels ausmacht, wobei die Säure ungefähr zwischen 0,1 bis 10% des Lösungsmittels ausmacht und wobei die übrige Komponente aus Wasser besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Verfahren ferner umfasst: (d) Aufbringen eines Tröpfchens eines Lösungsmittels auf die Probe und (e) Übertragen des Tröpfchens zu einem Probengefäß.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Lösungsmittel eine organische Komponente und eine Säurekomponente umfasst, wobei die organische Komponente ungefähr 40% oder mehr des Lösungsmittels ausmacht, wobei die Säure ungefähr zwischen 0,1 bis 10% des Lösungsmittels ausmacht und wobei die übrige Komponente aus Wasser besteht.
DE112004000250T 2003-02-10 2004-02-10 Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie Ceased DE112004000250T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44623603P 2003-02-10 2003-02-10
US60/446,236 2003-02-10
PCT/US2004/003890 WO2004072616A2 (en) 2003-02-10 2004-02-10 A sample preparation plate for mass spectrometry

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000250T5 true DE112004000250T5 (de) 2006-02-16

Family

ID=32869463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000250T Ceased DE112004000250T5 (de) 2003-02-10 2004-02-10 Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20060016984A1 (de)
JP (1) JP4750016B2 (de)
DE (1) DE112004000250T5 (de)
GB (1) GB2413892B (de)
WO (1) WO2004072616A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003071274A1 (de) * 2002-02-22 2003-08-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verwendung von ultraphoben oberflächen mit einer vielzahl hydrophiler bereiche zur analyse von proben
US6844545B1 (en) * 2003-10-10 2005-01-18 Perseptive Biosystems, Inc. MALDI plate with removable insert
US20100140173A1 (en) * 2004-12-03 2010-06-10 Chris Suh Method and Device for Gravity Flow Chromatography
US7095018B2 (en) * 2004-12-29 2006-08-22 Wisconsin Alumni Research Foundation Deposition of samples and sample matrix for enhancing the sensitivity of matrix assisted laser desorption/ionization mass spectrometry
JP2007108015A (ja) * 2005-10-13 2007-04-26 Biologica:Kk 分析用の保持体及びその利用
JP4732951B2 (ja) * 2006-05-22 2011-07-27 株式会社島津製作所 Maldi用サンプル調製方法及び質量分析方法
CZ304648B6 (cs) * 2007-12-03 2014-08-20 Masarykova Univerzita Způsob přípravy vzorků pro atomové spektrometrické techniky
US7888127B2 (en) 2008-01-15 2011-02-15 Sequenom, Inc. Methods for reducing adduct formation for mass spectrometry analysis
US9211542B2 (en) * 2010-05-21 2015-12-15 Eidgenossische Technische Hochschule Zurich High-density sample support plate for automated sample aliquoting
US20140305230A1 (en) * 2011-11-22 2014-10-16 Purdue Research Foundation Sample deposition chamber for laser-induced acoustic desorption (liad) foils
US9305756B2 (en) 2013-03-13 2016-04-05 Agena Bioscience, Inc. Preparation enhancements and methods of use for MALDI mass spectrometry
JP6591160B2 (ja) * 2014-12-25 2019-10-16 シチズンファインデバイス株式会社 試料積載プレート
CN104897451B (zh) * 2015-06-26 2017-07-18 山东钢铁股份有限公司 一种沥青软化点试验样本的制样装置
JP6727881B2 (ja) * 2016-03-30 2020-07-22 シチズンファインデバイス株式会社 試料積載プレート
JP6787682B2 (ja) * 2016-03-31 2020-11-18 シチズンファインデバイス株式会社 試料積載プレート及びその製造方法
CA3054334C (en) 2016-11-30 2023-09-26 Bruker Daltonik Gmbh Preparation of living, microbial samples and microorganisms for subsequent mass spectrometric measurement and evaluation
JP6757693B2 (ja) * 2017-03-31 2020-09-23 シチズンファインデバイス株式会社 試料積載プレートの製造方法
DE102017110476B4 (de) 2017-05-15 2019-03-07 Bruker Daltonik Gmbh Präparation biologischer Zellen auf massenspektrometrischen Probenträgern für eine desorbierende Ionisierung
JP7186187B2 (ja) 2018-02-09 2022-12-08 浜松ホトニクス株式会社 試料支持体、イオン化法及び質量分析方法
JP6962831B2 (ja) * 2018-02-09 2021-11-05 浜松ホトニクス株式会社 イオン化方法及び試料支持体
TWI663402B (zh) * 2018-08-23 2019-06-21 睿軒檢驗科技股份有限公司 質譜儀之進樣裝置、進樣系統及進樣方法
EP4308899A1 (de) 2021-09-09 2024-01-24 Incize Auf porösem silizium basierende probenahmevorrichtung für analytkonzentration und für den nachweis durch spektrometrie oder chromatographie
CN114295709B (zh) * 2021-12-22 2024-05-28 中科新芯纳米技术(常州)有限公司 一种用于生物样品质谱检测的图案化基底及其制备工艺

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2257295B (en) * 1991-06-21 1994-11-16 Finnigan Mat Ltd Sample holder for use in a mass spectrometer
US5605798A (en) * 1993-01-07 1997-02-25 Sequenom, Inc. DNA diagnostic based on mass spectrometry
JP3639594B2 (ja) * 1993-05-28 2005-04-20 ベイラー カレッジ オブ メディシン 分析対象物の脱着およびイオン化のための方法および装置
US6004770A (en) * 1995-06-07 1999-12-21 Arizona State University Board Of Regents Sample presentation apparatus for mass spectrometry
DE19617011C2 (de) * 1996-04-27 2000-11-02 Bruker Daltonik Gmbh Matrixkomponentengemisch für die matrixunterstützte Laserdesorption und Ionisierung sowie Verfahren zur Zubereitung eines Matrixkomponentengemisches
NZ516848A (en) * 1997-06-20 2004-03-26 Ciphergen Biosystems Inc Retentate chromatography apparatus with applications in biology and medicine
DE19754978C2 (de) * 1997-12-11 2000-07-13 Bruker Daltonik Gmbh Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben
US6265715B1 (en) * 1998-02-02 2001-07-24 Helene Perreault Non-porous membrane for MALDI-TOFMS
JP4387588B2 (ja) * 1998-02-04 2009-12-16 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド 高スループットスクリーニングアッセイ用仮想ウェル
AU779028B2 (en) * 1999-04-29 2005-01-06 Ciphergen Biosystems, Inc. Sample holder with hydrophobic coating for gas phase mass spectrometers
AU2001269921A1 (en) * 2000-06-28 2002-01-08 The Johns Hopkins University Time-of-flight mass spectrometer array instrument
DE10043042C2 (de) * 2000-09-01 2003-04-17 Bruker Daltonik Gmbh Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse
EP1330306A2 (de) * 2000-10-10 2003-07-30 BioTrove, Inc. Vorrichtung zum testen, synthese und lagerung sowie verfahren zur herstellung, verwendung und handhabung
CA2434699A1 (en) * 2001-01-17 2002-10-17 Randall W. Nelson An integrated high throughput system for the analysis of biomolecules
US6825477B2 (en) * 2001-02-28 2004-11-30 Jan Sunner Method and apparatus to produce gas phase analyte ions
US20030010908A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Phillip Clark Conductive card suitable as a MALDI-TOF target
GB0120131D0 (en) * 2001-08-17 2001-10-10 Micromass Ltd Maldi target plate
DE10140499B4 (de) * 2001-08-17 2005-02-03 Bruker Daltonik Gmbh Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption
US6822230B2 (en) * 2002-12-23 2004-11-23 Agilent Technologies, Inc. Matrix-assisted laser desorption/ionization sample holders and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004072616A2 (en) 2004-08-26
JP4750016B2 (ja) 2011-08-17
WO2004072616A3 (en) 2005-06-02
GB0515781D0 (en) 2005-09-07
GB2413892A (en) 2005-11-09
US20080093548A1 (en) 2008-04-24
JP2006517671A (ja) 2006-07-27
US20060016984A1 (en) 2006-01-26
US7888637B2 (en) 2011-02-15
GB2413892B (en) 2007-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112004000250T5 (de) Probenaufbereitungsplatte für die Massenspektrometrie
DE10043042C2 (de) Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse
DE19628178C1 (de) Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer
DE69824586T2 (de) Probenträger hoher dichte für die analyse biologischer proben
EP1353753B1 (de) Haltevorrichtung
DE60306355T2 (de) Mikromatrixprobenausleser mittels elektrospraymassenspektrometrie
DE69928230T2 (de) Elektrophoretisches nukleinsäure-aufreinigungsverfahren
DE19512369A1 (de) Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP2324911A2 (de) Prozessieren von Proben in Lösungen mit definiert kleiner Wandkontaktfläche
DE19645070A1 (de) Integriertes planares Flüssigkeitshandhabungssystem für eine Matrix-unterstützte Laser-Desorptions-/Ionisations-Laufzeit-Massenspektroskopie
DE19923761C1 (de) Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie
EP1478926A1 (de) Ultraphobe oberfläche mit einer vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler bereiche
WO2001084150A1 (de) Biochip zur archivierung und labormedizinischen analyse von biologischem probenmaterial
US20050031496A1 (en) Target plate for mass spectometers and use thereof
EP1436609A2 (de) Mikrofluidisches extraktionsverfahren
DE602004002888T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sanieren und Entsalzen von biologischen Proben
WO1998016312A1 (de) Pipette
DE10018788B4 (de) Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
EP3063525B1 (de) Verbesserte vorrichtung und verfahren für reaktionen zwischen einer festen und einer flüssigen phase
WO1998030911A2 (de) Probenzführung
DE60304259T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Probenvorbereitung und Direkt spotting von Eluenten auf einen Maldi-Tof-Ziel
EP1207960B1 (de) Nadel und verfahren zum transfer von liquiden sowie verfahren zum herstellen der nadel
WO2002099417A2 (de) Verfahren zum nachweis einer substanz und mikrotiterplatte
WO2002071072A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufarbeitung von proteinen in gelen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WATERS TECHNOLOGIES CORP. (N.D.GES.D. STAATES , US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. VOLKER VOSSIUS, CORINNA VOSSIUS, TILMAN VOSSIU

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R082 Change of representative

Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP, DE

Representative=s name: CORINNA VOSSIUS IP GROUP PATENT- UND RECHTSANW, DE