DE1118825B - Pufferspeicher mit zwei Speicherkanaelen - Google Patents

Pufferspeicher mit zwei Speicherkanaelen

Info

Publication number
DE1118825B
DE1118825B DEST14635A DEST014635A DE1118825B DE 1118825 B DE1118825 B DE 1118825B DE ST14635 A DEST14635 A DE ST14635A DE ST014635 A DEST014635 A DE ST014635A DE 1118825 B DE1118825 B DE 1118825B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
channel
information
characters
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST14635A
Other languages
English (en)
Inventor
Christiaan Johannes Van Dalen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlanden Staat
Original Assignee
Nederlanden Staat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlanden Staat filed Critical Nederlanden Staat
Publication of DE1118825B publication Critical patent/DE1118825B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L13/00Details of the apparatus or circuits covered by groups H04L15/00 or H04L17/00
    • H04L13/02Details not particular to receiver or transmitter
    • H04L13/08Intermediate storage means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/12Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel
    • H04L1/16Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using return channel in which the return channel carries supervisory signals, e.g. repetition request signals
    • H04L1/18Automatic repetition systems, e.g. Van Duuren systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Pufferspeicher mit zwei Speicherkanälen zum Weiterleiten von vorzugsweise binär codierter Information, der zwischen eine Zeichen empfangende Informationsquelle und einen Zeichensender geschaltet ist, insbesondere für Fernschreibverbindungen mit Fehlerkorrektur.
Dem Erfindungsgegenstand liegt die Aufgabe zugrunde, diesen bekannten Pufferspeicher derart weiterzubilden, daß bei einfachem Aufbau die größte Leistungsfähigkeit bei ungestörtem Betrieb gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen ersten Speicherkanal mit fester Maximumkapazität und einen zweiten Speicherkanal mit variabler Maximumkapazität erreicht, wobei der zweite Speicherkanal eine Minimumkapazität gleich der Maximumkapazität des ersten Speicherkanals bei einer solchen Zusammenschaltung besitzt, daß die beiden Kanäle wechselseitig die Funktion des Speichers und des Weiterleitens der Information übernehmen können.
Dieser Erfindungsgedanke kann im einzelnen so ausgestaltet werden, daß die beiden Kanäle kontinuierlich mit der Informationsquelle und abwechselnd mit dem Sender verbunden sind, wobei die Information von der Informationsquelle in beide Speicherkanäle eingeschrieben wird, daß, wenn der erste Kanal gefüllt ist, das nächsteintreffende Signal auf der ersten Speicherstelle durch Überschreitung des dort anwesenden Signals und etwaiger folgender Signale eingeschrieben wird, daß aus dem ersten Kanal herausgelesen wird, solange dieser noch nicht ganz ausgefüllt ist, und daß danach aus dem zweiten Kanal herausgelesen wird, bis der Informationsinhalt dieses Speicherkanals gleich der Minimumkapazität geworden ist, wonach wieder aus dem ersten Speicherkanal mit beschränkter Kapazität herausgelesen wird.
Es ist aber auch durchaus möglich, daß beide Kanäle abwechselnd mit der Informationsquelle und parallel mit dem Sender verbunden sind, daß mit der von der Informationsquelle herrührenden Information zuerst der erste Kanal ausgefüllt wird, daß danach die weiter eingehende Information in den zweiten Kanal eingeschrieben wird, daß zuerst der Inhalt vom ersten Kanal ausgelesen wird, daß danach der zweite Kanal ganz ausgelesen wird, während der erste Kanal weiter zum Einschreiben benutzt wird, nachdem der verbleibende Informationsinhalt vom zweiten Kanal wieder mit der Maximumkapazität des ersten Kanals übereinstimmt, und daß dabei so viel Pufferspeicher mit zwei Speicherkanälen
Anmelder:
De Staat der Nederlanden,
ten deze vertegenwoordigd door des directeur-
generaal der Posterijen,
Telegrafie enTelefonie, Den Haag
Vertreter: Dr.-Ing. O. Stürner, Patentanwalt,
Calw-Wimberg, Ostlandstr. 36
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 10. Januar 1958 (Nr. 223 947)
Christiaan Johannes van Dalen, Leidschendam
(Niederlande),
ist als Erfinder genannt worden
Signale im ersten Kanal eingeschrieben werden können, als Stellen im Teil von Minimumkapazität vom zweiten Kanal unbesetzt sind, zu zählen rückwärts bis zum im zweiten Kanal erstfolgenden Signal, wobei weiter von einem Kanal nach dem anderen umgeschaltet wird, wenn im abgefragten Kanal an der Abtaststelle kein Signal vorhanden ist.
Wie dies im einzelnen gedacht ist, wird nunmehr an Hand der Zeichnung an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Pufferspeichers;
Fig. 2 zeigt das darauf bezügliche Zeitdiagramm;
Fig. 3 zeigt im einzelnen das Schaltschema des elektrischen Speichers;
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform des Pufferspeichers;
Fig. 5 zeigt das darauf bezügliche Zeitdiagramm. Die Vorrichtung nach Fig. 1 arbeitet in Verbindung mit einer ankommenden Leitung, z. B. einer Teilnehmerlinie, über die Telegraphierzeichen in die Vorrichtung gesandt werden. Diese Zeichen treffen ein auf dem mit »5 Schritte« bezeichneten Draht. Die Geschwindigkeit, mit der Elemente dieser Zeichen nacheinander eintreffen, wird mittels Impulsen an der Taktleitung Sti angegeben.
In der Fig. 2 gibt die von oben nach unten ansteigende Zahlenreihe das Fortschreiten der Zeit an.
103 748/329
Die Säulen Z, O, W, Y und BG beziehen sich auf die mit den gleichen Buchstaben bezeichneten Teile der Fig. 1. Die Buchstabensäule zur Linken der Senkrechten X verzeichnet Zeichen, die aus der Teilnehmerleitung eintreffen. Die ganz rechts liegende Säule enthält Zeichen, die an den Sender weitergegeben werden. In Säule X sind Impulse vermerkt, die das Fortschreiten der Rolle X von Fig. 1 jedesmal beim Eintreffen des Zeichens über die Leitung »5 Schritte« bewirken.
Beim Eintreffen eines Buchstabens a wird dieser also mit dem Schreibkopf O eingezeichnet; der Streifen wird dann um einen Schritt weiterbewegt, wobei seine erste leere Stelle von links nun in Stellung 2 kommt.
Gemäß der Erfindung, wie sie in den Fig. 1 bis 3 an Beispielen erläutert ist, werden η Zeichen (im Beispiel ist n~A) in das Band oder in den StreifenB und in den elektronischen Speicher BG verzeichnet. Hierbei ist η die Minimumkapazität der Schleife zwischen Schreibkopf O und Abgabekopf W und auch die Kapazität des beschränkten Speichers BG. Die erwähnten η Zeichen sind jedesmal die letzten der durch den Teilnehmer entsandten Zeichen. Diese erfindungsgemäße Doppelregistrierung eröffnet die Möglichkeit, diese η Zeichen aus dem elektronischen Speicher BG dem Sender weiterzuleiten, während die letzten η Zeichen (i, h, g und :') jedesmal beim Vollbringen des letzten Schrittes durch die Abnahmevorrichtung Y im Streifen zurückbleiben (Fig. 2, Moment 14).
Die Ausgangstriebrollen Y erhalten ihre Steuerimpulse von der Taktleitung Sti unter Vermittlung der Torschaltung C1 und des Leiters C. Jedes Eintreffen eines Zeichens ist begleitet von einem Impuls auf die Ausgangstriebrollen Y, sofern nicht der elektronische Speicher BG schon vier Zeichen erhalten hat (Moment 7). Von diesem Augenblick an gelangen weitere zu entsendende Zeichen über der Zahl« in den Streifen.
In Fig. 2 sind diese Zeichen in dem Raum zur Linken der Linie O in Erwartung des Eintreffens eines Abfrageimpulses aus dem Sender über die Zeichenleitung Stu (Fig. 1) angegeben. Durch diese Zeichenleitung gelangen sie jeweils in die Minimumschleife. Infolge des nachherigen Angebotes von Buchstaben (f, g usw.) nach Moment 14 hat die Schleife ihre Minimumlänge überschritten; sie wird diese nur wieder nach Abfuhr aus ihrem anderen Ende zum Sender einer entsprechenden Zahl Buchstaben (b, c usw.) annehmen.
Ab Zeile 7 können an der Taktleitung Sti ankommende Impulse die Ausgangstriebrollen Y nicht mehr erreichen, die nunmehr nur noch von den Abfrageimpulsen auf Stu gesteuert werden, welche nach Y nach Überschreiten der Minimumschleifenlänge und dadurch erfolgtes Umlegen der Kontakte tt und t2 vordringen können. Die Angebotsimpulse auf Sti werden durch die Zellengruppen C1 daran gehindert, die Ausgangstriebrollen Y zu erreichen, so daß der elektronische Speicher BG vier Zeichen enthält.
Es ist noch zu bemerken, daß im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 die in der Minimalschleife registrierten Zeichen aus derselben beim schrittweisen Vorbeiführen des schlaffen Streifens am Abgabekopf W entfernt werden können, wodurch über Leiter »5 Schritte« Zeichen an den Sender entsandt werden. Falls die Schleife straff gespannt ist, können Zeichen aus dem Streifen beim Darbieten eines neuen Zeichens, wie »e« im Moment 6, entfernt werden. Aus der Zeile 6 von Fig. 2 geht hervor, daß das Einschreiben dieses »e« auf Kosten des »a« erfolgt ist, welches im Moment 1 verzeichnet war. Das Zeichen wird am Abnahmekopf W entlanggeführt, ohne diesen zu beeinflussen, da Schalters eine Stellung entsprechend dem Straffstreifenzustand der Fig. 1 einnimmt.
ίο Ab Moment 6 ist BG voll und können Impulse aus Sti die Abnahmevorrichtung Y nicht mehr erreichen. Erst bei Moment 10 geht wieder ein Abfrageimpuls an Y ab, jetzt ermöglicht durch die Umlegung des Schalters S durch das Nachgeben des Streifens.
Ab Moment 14 verbleiben die Buchstaben i, h, g und f im Streifen. Bei Beginn der Registrierung (Moment 1) war das Einschreiben des Zeichens a auf dem Streifen von der Abführung der aus einer vorhergehenden Nachricht übriggebliebenen Zeichen begleitet. Diese Wirkung fand unter der Steuerung eines Abgabeimpulses statt, der mit einem Punkt auf der Linie Y angegeben wurde. In derselben Weise werden nacheinander auch die Zeichen W, X und Y abgeführt. Auf entsprechende Weise bewegt sich im Moment 9 der Streifen am Abgabekopf W vorbei.
Jetzt wird das Verzeichnen der Zeichen im elektronischen Speicher BG sowie ihre Abführung beschrieben.
Beim Einschreiben des Zeichens α auf den Streifen (Fig. 2, Zeile 1) war er zugleich auch im elektronischen Speicher BG vermerkt.
Beim Eintreffen eines jeden Angebotsimpulses auf Sti fließt ein Teil der Impulse über C1 und C0 zu den Ausgangstriebrollen Y; ein weiterer Teil geht an BG, Klemme Sti, und ein Teil erreicht die Eingangstriebrollen X.
Die beiden letzterwähnten Teile sind immer wirksam. Der Impuls auf X dient dazu, das Einschreiben der Reihe a b c d e auf der Minimalschleife und der Reihe f g h i auf der vergrößerten Schleife zu ermöglichen, während der Impuls auf BG zum nacheinander erfolgenden Einschreiben der auf dem Leiter »5 Schritte« angebotenen Zeichen oder zum Überschreiten früher registrierter Zeichen mit neuen Zeichen dient.
Beim Beginn der Nachricht abcdefghi war der Speicher BG leer. Das ist nur möglich, wenn nach dem Eintreffen der Buchstaben W, X, Y, Z, welche noch immer im Streifen liegen, jedoch nur vorübergehend in BG festgelegt waren, genügend Zeit verflossen war, wie noch im einzelnen erläutert wird.
Eine Verteilerschaltung bestimmt für jedes neu einzuschreibende Zeichen die Stellung, in der es in BG festgelegt werden soll.
So wird, wie in Fig. 2 durch schräg von oben her abwärts gerichtete Pfeile angedeutet ist, die erste Stelle links im Moment O bezeichnet, die zweite, dritte und vierte Stelle von links in den Momenten 1, 2, 3 und 4,. danach wieder im Moment 5 die erste Stelle links, aus der ein Abfrageimpuls im Moment 4 das Zeichen a entnommen hat, anschließend im Moment 6 die zweite Stelle von links markiert, welche noch immer das Zeichen b enthält, um erst im Moment 7 mit dem Buchstaben f überschrieben zu werden.
Im Moment 4 war Buchstabe a aus dem Kleinspeicher BG durch einen Abfrageimpuls entnommen. Abfrageimpulse treffen ein im Punkt Stu über Schal-
terS, und suchen sich den Buchstaben aus, welcher mit schräg aufwärts geneigtem Pfeil angegeben ist. So wird z. B. der erste Buchstabe in den Momenten 0 bis 3, der zweite in den Momenten 4 bis 9, der erste im Moment 17 und der zweite wiederum im Moment 18 bezeichnet. Der schräg aufwärts gerichtete Pfeil schiebt für jedes abgegebene Zeichen eine Stelle auf, gleich wie der abwärts zeigende Pfeil eine Stelle für jedes verzeichnete Zeichen aufschiebt.
In der Säule ganz links sind angebotene Buchstaben angegeben. In der Lücke wird das Eintreffen von Abfrageimpulsen aufgenommen; in diesen Augenblicken werden Buchstaben ausgesandt, wie ganz rechts angegeben.
Die Stelle des im Moment 2 vermerkten »b« wird im Moment 6 als die Stelle angedeutet, wo das nächste Zeichen, im Beispiel ein »f«, einzuzeichnen ist. Das »b« wird also überschrieben. Anschließend ist die Stelle an der Reihe, wo mit dem Buchstaben f sich ein »c« befindet, usw. Die Buchstaben b und c hätten nur durch einen Abfrageimpuls gerettet werden können, welcher nicht später als im Moment 6 eingetroffen sein sollte. Die Buchstaben b und c wären sodann anschließend an den im Moment 4 entsandten Buchstaben a entsendet worden. Die Buchstaben b und c sind dennoch bei dem skizzierten Gang nicht verloren, da sie auch noch im Streifen verzeichnet sind und ihre zwei letzten Stellen nach dem Moment 6 an den Abgabekopf W nicht vorbeigehen können, da ab Moment 6 der Speicher BG voll war und Zellengruppe C dann verhindert, daß der Angebotsimpuls die Abführvorrichtung Y erreicht.
Da ab Moment 6 die Schleife schlaff hängt, erreicht der nächste Abfrageimpuls im Moment 10 die Abführeinrichtung Y über C0, worauf das »b« dem Sender weitergeleitet wird. In derselben Weise wird im Moment 11 das »c«, im Moment 13 das »d« und im Moment 14 das »e« weitergeleitet.
Die Schleife ist nunmehr wieder straff, und die folgenden Abfrageimpulse werden wieder an weitergeleitet, wo sie sich wie zuvor Zeichen sprechend den Pfeilen auswählen, was die Aussendung des »f« im Moment 15 und der »g«, »h« und »i« in den Momenten 16, 17 und 18 veranlaßt. In der Fig. 3 ist eine Vorrichtung zum Einschreiben von Informationen von einem Informationsträger her, in einen Speicher mit einer Lesevorrichtung kombiniert, dargestellt. Diese Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Schematisch ist eine Abtastvorrichtung A angegeben, die den Informationsträger abtastet, ferner ein Speicher B, in welchem z. B. zehn Zeichen aufgenommen werden können, sowie ein Verteuere, welcher beim Einschreiben der Information im Spei-VerstärkerZ5 ein positiver Impuls am mit der betreffenden Zelle verbundenen Leiter; sonst hat dieser Erdpotential.
Die Leiter der Zellen I bis S sind über den Speieher B und eine Anzahl von Zellen 7 bis 11 mit der Erde verbunden. Weiter sind diese Leiter über eine Anzahl von Zellen 12 bis 16 mit den Ausgängen 17 bis 21 des Speichers verbunden, an welchen Ausgängen der Speicher ausgelesen wird. Eine positive
ίο Spannung an diesen Leitern kann nicht zu den Ausgängen 17 bis 21 vordringen, da die Zellen 12 bis 16 sie daran hindern.
Die mit den Fotozellen 1 bis 5 verbundenen Leiter bilden jeder für sich eine Erregungswicklung für die betreffenden Magnetringe im Speicher, wie in der Figur angegeben.
Eine zweite Erregung für die Ringe wird von Leitern abgeleitet, die mit den respektiven Ausgängen der Einheiten 31 bis 40 des Verteilers C verbunden sind.
Dieser Verteuere ist ein sogenannter Ringteiler, bei dem jede vorhergehende Einheit die nächste und die letzte wiederum die erste beeinflußt. Sämtliche Einheiten sind mit dem Ausgang der Fotozelle 6 verbunden. Ein Förderloch vor der Fotozelle 6 bedeutet eine positive Spannung am Ausgang. Sämtlichen Verteilereinheiten wird diese positive Spannung zugeführt; jedoch wird nur diejenige Einheit aktiv werden, welche der zuletzt aktiv gewordenen folgt und welche durch diese vorbereitet worden ist. Falls nun zu gleicher Zeit an den beiden Erregungsleitem eine positive Spannung erscheint, wird der betreffende Ring ummagnetisiert in Lage 1. Ausgehend von einem leeren Speicher wird beim Erscheinen des ersten Zeichens in der Abtastvorrichtung die Einheit 31 des Verteilers C, im Ausgang verbunden mit der zweiten Erregungswicklung im Speicher, eine positive Spannung (Impuls) über einen Kondensator abgeben. Diejenigen der fünf Ringe R1, deren erste Er- BG 40 regungswicklung, verbunden mit den Ausgängen der ent- Fotozellen 1 bis 5, nun gleichfalls eine positive Spannung haben, geraten nun in die Lage 1.
Beim Erscheinen eines zweiten Zeichens in der Abtastvorrichtung wird nun die Einheit 32 des Vertellers C eine positive Spannung an die zweite Erregungswicklung im Speicher legen. Jetzt werden diejenigen der fünf Ringe R2 in die Lage 1 gehen, von denen die ersten Erregungswicklungen ebenfalls eine positive Spannung haben.
In dieser Weise wird nun der Speicher ganz oder teilweise vollgeschrieben. Ist das Gedächtnis z. B. bis zu der siebenten Reihe einschließlich der Ringe R7 gefüllt, dann wird bei einem erneuten Angebot eines Zeichens an die Abtastvorrichtung die Einheit 38
eher mitarbeitet. Außerdem besitzt die Vorrichtung 55 des Verteilers C eine positive Spannung an die zweite eine Anzahl von Zellenrelais D sowie einen Ver- Erregungswicklung im Speicher Reihe R8 legen.
bis
teiler E, welcher beim Erlesen der Information aus dem Speicher mitarbeitet, und eine Anzahl von Zellenrelais F. Die Abtastvorrichtung A enthält sechs Fotozellen 1 bis 6. Die Zellen 1 bis 5 tasten die Codelöcher ab, die Zelle 6 die Förderlöcher.
Der Informationsträger läßt sich z. B. durch einen (nicht dargestellten) Motor mit beliebiger Geschwindigkeit durch die Abtastvorrichtung ziehen. Der Motor ist durch eine Arretierung G anzuhalten. Zu Anfang des Einschreibens wird die Arretierung freigegeben. Falls eine Fotozelle ein Loch im Streifen vorfindet, erscheint über einen (nicht angegebenen) Ist der Gedächtnisspeicher z. B. bis zur neunten Reihe einschließlich abgelesen worden, so ist alles so eingerichtet, daß in einer folgenden Einschreibperiode nur die Reihen bis einschließlich der achten eingeschrieben werden können. Diese Wirkung erzielen die Zellenrelais D (41 bis 50). Zum Auslesen der neunten Reihe war die Einheit 59 des Ausleseverteilers E (noch zu beschreiben) aktiviert.
Eine positive Spannung war hierzu seitens des Ausgangs dieser Einheit auf einen Eingang des Zellenrelais 49 gekommen. Falls während einer nachfolgenden Einschreibperiode nun die achte
Ringreihe eingeschrieben wurde, wird die Einheit 38 des Verteilers C aktiv. Auch diese legt eine positive Spannung am Zellenrelais 49. Hierauf erscheint beim Ausgang des Zellenrelais 49 eine Spannung, welche die Arretierung G des Motors aktiviert, so daß der Motor anhält. Diese Anordnung verhindert also ein Einschreiben noch nicht ausgelesener Reihen. Zum Auslesen des Speichers wird eine Pforte H verwendet. Diese erhält Impulse seitens einer Informationen verarbeitenden Maschine. Die Pforte gibt Impulse weiter an eine Leitung, die allen Einheiten 51 bis 60 des Ringverteilers E gemeinsam ist.
Ein erster Impuls macht diejenige Einheit dieses Verteilers aktiv, welche auf der zuletzt aktivierten Einheit folgt. Wird etwa die Einheit 51 aktiv, so erscheint eine negative Spannung auf dem Leiter am Ausgang von 51, der mit der Ringreihe .R1 verbunden ist.
Diejenigen der Ringe dieser Reihe, welche in der Lage 1 waren, werden nun in die Lage 0 geklappt, und eine negative Spannung an den betreffenden Ausgängen 17 bis 21 verursachen.
Eine etwaige Negativspannung wird durch die Zellen 7 bis 11 gegen Erde blockiert. Ein nächster Impuls der Pforte H wird die Einheit 52 des Verteilers £ aktivieren. Dann erscheint eine negative Spannung an der Leitung am Ausgang von 52, welcher mit der Ringreihe R2 verbunden ist. Diejenigen der Ringe dieser Reihe, welche die Lage 1 eingenommen haben, werden nun in die Lage 0 gebracht werden und eine negative Spannung an den betreffenden Ausgängen 17 bis 21 herbeiführen.
Ist der Speicher beispielsweise bis einschließlich der fünften Reihe R5 eingeschrieben worden, so wird auch ein etwaiger Auslesevorgang bis zur fünften Reihe einschließlich fortgesetzt werden. Dies hat folgende Bewandtnisse:
Beim Einschreiben der fünften Reihe war die Einheit 35 des Verteilers C aktiviert worden. Dieser hatte über seinen Ausgang eine positive Spannung am Zellenrelais 65 der Gruppe F gelegt. Beim Auslesen der fünften Reihe ist nun die Einheit 55 des Verteilers E aktiviert worden. Diese bringt über seinen Ausgang ebenfalls eine positive Spannung auf Zellenrelais 65, das eine Pforte darstellt und nun einen Impuls an die Pforte if abgibt, welcher diese blockiert, so daß H keine weiteren Ausleseimpulse mehr abgeben kann und dies beendet wird.
Es wird noch bemerkt, daß die Fortschaltlöcher einen kleineren Durchmesser als die Codelöcher besitzen.
Seitliches Abweichen des Bandes kann eine gegenseitige Verschiebung der Codelöcher in Längsrichtung des Bandes herbeigeführt haben.
Eine Linie durch die Achse der Förderlöcher und senkrecht zur Förderrichtung wird nun fast immer für einen größeren oder kleineren Teil zur Linken oder Rechten der Codelöcher passieren. In dieser Weise wird die Abtastung auf den Förderlöchern immer ein richtiges mittleres Abtastmoment ergeben.
In Fig. 2 und auch in Fig. 5 enthalten die Säulen zwischen Säulen X und O Zeichen, die vom Teilnehmer angeboten wurden und rechts des Schreibkopfes O in die schlaffe Schleife verzeichnet sind.
Die Säulen zwischen O und W enthalten die Zeichen, welche auf dem angespannten Band zwischen den Aufnahme- und Abgabeköpfen vorhanden sind.
Die Säule T1 in der Fig. 5 gibt an, wieviel Zeichen in BG noch festgelegt werden können; unter T2 ist angegeben, wie viele der Abfrageimpulse zu der Abführvorrichtung statt zu den Zellengruppen C4-C5, welche dann blockiert sind, zu senden sind.
Zählvorrichtung T2 blockiert die Zellengruppe C5 gegen Aussendung von Abfrageimpulsen in die Zellengruppe C4, falls sie nicht auf Null steht. Die Abfrageimpulse erreichen im Moment 15 in Fig. 5
ίο und auch späterhin vereinzelt die Zellengruppe C4 seitens des Abgabekopfes W, und zwar dadurch, daß dieser durch eine Nullstelle im Streifen erregt wird, wenn die Abführvorrichtung Y unter dem Einfluß von Abfrageimpulsen weiterschaltet, welche über T.2 weitergeleitet werden, falls er nicht auf Null steht.
In den Fig. 4 und 5 sind viele wesentliche Teile gleich jenen in den Fig. 1 bis 3. Insbesondere ist die Einrichtung des Speichers und des Streifens B eine ähnliche. Der Unterschied liegt vornehmlich in der Tatsache, daß der Speicher BG (z. B. ein Speicher mit Magnetringen) vorzugsweise ausschließlich verwendet wird und nur bei Überschreitung seiner Kapazität der Streifen an die Reihe kommt, wie in Fig. 5 angegeben. Im Moment 1 wird der Buchstabe a über der Teilnehmerlinie angeboten. Er wird in BG registriert, und zwar in der ersten Stelle von links, da diese im Moment 0 durch den schräg abwärts gerichteten Pfeil in derselben Weise wie in Fig. 2 markiert würde.
Die zweite Stelle wird nun der folgenden Zeichenverzeichnung vorbehalten: Der schräg aufwärts gerichtete Pfeil, welcher die abzutastende Stelle angibt, hat schon vom Moment 0 die erste Stelle von links vermerkt, diese bleibt angezeigt, bis im Moment 4 ein Abfrageimpuls aus dem Sender die Entfernung des Buchstabens a aus dem elektronischen Speicher BG bewirkt. In diesem Moment springt der Pfeil an die nächste Stelle, wo das »b« vermerkt ist; er zeigt bleibend diese Stelle an bis zum Einfangen des nächsten Abfrageimpulses im Moment 8, usw.
Die Zeichen aus BG erreichen den Sender über Leiter »5 Schritte« in Fig. 4. Jede Entfernung eines Buchstabens aus BG läßt eine offene Stelle hinter sich (vgl. Moment 4), die verfügbar ist, um demnächst darauf ein weiteres Zeichen aufzubewahren (im Moment 6), nachdem sie zuvor durch den abwärts gerichteten Pfeil (Moment 5) vermerkt war.
In diesem Beispiel tritt ein Überschreiten nicht auf. Es gibt zwei Zähler, wovon T1 die Zahl der ver-
fügbaren Stellen zählt. Falls diese Zahl auf Null gesunken ist, wird das nächstkommende Zeichen (z. B. f im Moment 7) in der erweiterten Schleife des Bandes vermerkt (Moment 8), wozu die Zuführvorrichtung X einen Impuls über Steuerdraht Sti erhält, und zwar über Zellengruppe C1, welche jetzt als Klemme BH in BG für diese Richtung offengesteuert wird, da BG voll ist (Fig. 5, Moment 6).
Jedesmal beim Eintreffen eines Abfrageimpulses soll T1 seine Zählung um Eins erhöhen; dazu erhält er dann einen Teil des Impulses über Kontakt S2, welcher bei straffer Schleife geschlossen ist.
Wie Fig. 5 zeigt, steht T1 auf 4, falls BG leer ist. Die Zählung sinkt um eine Einheit (Fall a) bei jedem Einschreiben eines Zeichens in BG. Sie steigt um eines (Fall b) bei jeder Abführung eines Zeichens zum Sender, falls sich zur Linken der Spannschleife eine Nullstelle befindet, und ebenfalls (Fall c) bei jeder Zufuhr zur Linken an die Spannschleife einer
Nullstelle zufolge der Abführung zur Rechten eines Zeichens zum Sender aus dem Straffschleifen.
Der Fall α ereignet sich in den Momenten 1, 2, 3, 5, 6, 18 und 24. Der Fall b ereignet sich in den Momenten 4 und 26 und Fall c in den Momenten 17, 21, 22, 23 und 25.
Den obigen Bedingungen wird mittels Kontaktes S2 genügt, über welchen nur im Falle einer straffen Schleife ein zählungssteigernder Impuls an T1 vom Abfrageimpuls hergeleitet wird. Die Schleife ist straff seit jenem Moment, in welchem sie ihren ganzen Vorrat abgeliefert hat (Moment 25), bis zum Moment, in welchem das erste Zeichen an in das Band eingetragen wird (Moment 7). Beim Anbieten des Buchstabens f im Moment 7 wird der Impuls auf Sti mittels Zellengruppe C1 weitergegeben an X, das als Folge einen Schritt ausführt, was die Schleife zum Erschlaffen bringt. Dadurch wird Schalter S kommutiert; folglich wird ein +-Potential dem Zähler T2 zugeführt, der nunmehr unmittelbar die Stellung 4 einnimmt, was wiederum zur Folge hat, daß im Moment 8 der Abfrageimpuls über Zähler T2 die Ausgangsvorrichtung Y um einen Schritt fortschaltet und die Schleife wieder anspannt.
Im Moment 9 wird die Schleife wieder durch das Angebot des »g« schlaff. Erst im Moment 16 wird sie wieder durch Fortschalten von Y als Folge von Impulsen über T2 in den Momenten 11, 14, 15 und 16 angespannt. In den ersten zwei Momenten wird der Schleife eine Nullstelle entnommen, wozu aus BG die Buchstaben c und d entnommen werden. In den beiden letztgenannten Momenten werden dem Streifen eine Nullstelle bzw. Buchstaben f entnommen, während dem BG das »e« entnommen wird.
Ab Moment 16 gehen für Y bestimmte Abfrageimpulse auch teilweise zu X. Im Moment 17 wird mangels angebotener Zeichen eine Nullstelle im Streifen verzeichnet. Den Buchstaben k, welcher im Moment 18 angeboten wird, verzeichnet der Streifen nicht, da in diesem Moment C? durch die Außernulllage des Zählers T1 blockiert ist. Bei der Abtastung wird die Nullstelle im Band im Moment 23 mittels des Abgabekopfes W über die Zellengruppe C4 eine solche Steuerung in den beschränkten Speicher an seiner Steuerklemme ft« abgeben, daß das im Moment 18 verzeichnete K an den Sender weitergegeben wird.
Da BG nunmehr wieder leer ist, wird der Ausgang BIu durch die Zellengruppe C4 verhindern, daß weitere Abfrageimpulse in BG vordringen. Der nächste Abfrageimpuls wird also nur Y und über Kontakt S3 auch X erreichen, so daß im Moment 25 der Buchstabe 1 abgelesen wird.
Im Moment 24 wurde das »m« in BG verzeichnet. Ein Einschreiben auf dem Streifen würde bewirkt haben, daß zwischen dem »1« und »m« drei Nullregistrierungen weitergegeben worden wären. Darum wird das »m« im BG an der durch den Pfeil vermerkten Stelle verzeichnet, an der es bei dem nächsten Abfrageimpuls über Stu abgelesen wird, da dieser Impuls jetzt durch die Zellengruppe C4 durchgelassen wird, wo BIu den nicht leeren Zustand von BG angibt.
Der Speicher BG ist von derselben Art wie der in Fig. 2 verwendete und in Fig. 3 dargestellte. Er arbeitet in der oben beschriebenen Weise, nur mit diesem Unterschied, daß der den Leerzustand des Speichers angebende Ausgang BIu jetzt in C4 zum Sperren der Abfrageimpulse verwendet wird. Solch ein Impuls, sowohl von C4 als von T2 gesperrt, kann nicht zum beschränkten Speicher BG oder zum Streifen vordringen. Ersterer ist leer in Übereinstimmung mit der Nullstellung von T2; der Zugang zu ersterem ist blockiert durch C4. Der Sender sendet jetzt also nichts oder ein Pausenzeichen aus.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Pufferspeicher mit zwei Speicherkanälen zum Weiterleiten von vorzugsweise binär codierter Information, der zwischen eine Zeichen empfangende Informationsquelle und einen Zeichensender geschaltet ist, insbesondere für Fernschreibverbindungen mit Fehlerkorrektur, ge kennzeichnet durch einen ersten Speicherkanal mit fester Maximumkapazität und einen zweiten Speicherkanal mit variabler Maximumkapazität, wobei der zweite Speicherkanal eine Minimumkapazität gleich der Maximumkapazität des ersten Speicherkanals bei einer solchen Zusammenschaltung besitzt, daß die beiden Kanäle wechselseitig die Funktionen des Speichers und des Weiterleitens der Information übernehmen, können.
2. Pufferspeicher nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die beiden Kanäle kontinuierlich mit der Informationsquelle und abwechselnd mit dem Sender verbunden sind, wobei die Information von der Informationsquelle in beide Speicherkanäle eingeschrieben wird, daß, wenn der erste Kanal gefüllt ist, das nächsteintreffende Signal auf der ersten Speicherstelle durch Überschreitung des dort anwesenden Signals und etwaiger folgender Signale eingeschrieben wird, daß aus dem ersten Kanal herausgelesen wird, solange dieser noch nicht ganz ausgefüllt ist, und daß danach aus dem zweiten Kanal herausgelesen wird, bis der Informationsinhalt dieses Speicherkanals gleich der Minimumkapazität geworden ist, wonach wieder aus dem ersten Speicherkanal mit beschränktet Kapazität herausgelesen wird.
3. Pufferspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beide Kanäle abwechselnd mit der Informationsquelle und parallel mit dem Sender verbunden sind, daß mit der von der Informationsquelle herrührenden Information zuerst der erste Kanal ausgefüllt wird, daß danach die weiter eingehende Information in den zweiten Kanal eingeschrieben wird, daß zuerst der Inhalt vom ersten Kanal ausgelesen wird, daß danach der zweite Kanal ganz ausgelesen wird, während der erste Kanal weiter zum Einschreiben benutzt wird, nachdem der verbleibende Informationsinhalt vom zweiten Kanal wieder mit der Maximumkapazität des ersten Kanals übereinstimmt, und daß dabei so viel Signale im ersten Kanal eingeschrieben werden können, als Stellen im Teil von Minimumkapazität vom zweiten Kanal unbesetzt sind, zu zählen rückwärts bis zum im zweiten Kanal erstfolgenden Signal, wobei weiter vom einen Kanal nach dem anderen umgeschaltet wird, wenn im abgefragten Kanal an der Abtaststelle kein Signal vorhanden ist.
4. Pufferspeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Kanal ein Strei-
109 748/329
fenspeicher zwischen einem Einschreibe- und einem Abgabekopf (O, W) vorgesehen ist, zwischen welchen eine Minimumstreifenlänge, übereinstimmend mit der Minimumkapazität, eine Schleife bildet, die um so weiter wird, je mehr Zeichen vom Teilnehmer angeboten werden, und die bis auf Minimumlänge enger wird, wenn ihr zufolge von Abfrageimpulsen vom Sender Signale früheren Zeitranges, als sie noch weiterhin durch einen elektronischen Speicher im ersten Kanal abgegeben werden, durch den Abgabekopf (W) entnommen werden, wobei Neuzeichen auf beiden Teilwegen zu gleicher Zeit eingeschrieben werden, und zwar im elektronischen Speicher in zyklischer Folge, ungeachtet der Enträumung einer Speicherstelle durch Abfrageimpulse und ungeachtet der Notwendigkeit zum Überschreiben eines Zeichens früheren Zeitranges, und im Streifenspeicher unter den erwähnten schleifenerweiternden Bedingungen, wobei diejenigen Zeichen, welche schließlich in der Minimalschleife bleiben, am Ende der gegebenen Nachricht des Teilnehmers vom Sender aus dem elektronischen Speicher abgefragt werden, welcher dazu entleert wird.
5. Pufferspeicher nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Ein- bzw. Ausgangstriebrollen (X bzw. Y) und durch Zeichen- und Taktleitungen (»5 Schritte«, Sti, »5 Schritte«, Stu) am Eingang bzw. am Ausgang, wobei auf einer Taktleitung (Sti) ein Impuls vom Teilnehmer bzw. vom Sender jedesmal gegeben wird, wenn ein Signal über der Zeichenleitung (»5 Schritte«) zum Angebot zur Abfrage bereit ist, bzw. weiter durch eine direkte Steuerverbindung zwischen der Taktleitung (Sti) und der ersten Triebrolle (X), durch eine indirekte Verbindung zwischen dieser Taktleitung und der zweiten Triebrolle (Y), welche durch eine vom Ausgang (BIi) des elektronischen Speichers gesteuerte Torschaltung (C1) unterbrachen wird, wenn der elektronische Speicher voll ist (BH), weiter durch eine Steuerung (Sa') für den elektronischen Speicher (BG), um ihn zur Zeichenspeicherung anzuregen, weiter durch einen Schalter (S1, S2), der bei genannter Schleife (durch S1) Abfrageimpulse vom Sender an den elektronischen Speicher (BG) und bei schlaffer Schleife an einen zweiten Antrieb für die zweite Rolle weiterleitet, während dieser Schalter (S1, S2) überdies die Senderleitung bei schlaffer Schleife mit dem elektronischen Speicher (BG) und bei schlaffer Schleife mit dem Abgabekopf (W) verbindet.
6. Pufferspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Speicher (BG) ausschließlich für die Aufnahme und Wiederhergabe von Information verwendet wird, solange seine Kapazität nicht überschritten wird, wobei Überschußsignale auf dem Streifen hinter einem Schreibkopf (O) ebensowohl wie anschließende Signale bis zum Erscheinen von Nullstellen hinter dem Schreibkopf vermerkt werden, ab welchem Moment Zeichen in einer Zahl gleich der Zahl dieser Nullstellen wieder in den elektronischen Speicher (BG) verzeichnet werden, worauf angebotene Zeichen wieder im Streifen verzeichnet werden, und daß dies bei der Signalabgabe aus dem Streifenspeicher unter der Steuerung von Abfrageimpulsen erfolgt, bis sie an denselben Nullstellen, welche hinter dem Schreibkopf erschienen sind, unter den Lesekopf geraten, zu welcher Zeit wiederum ein Zeichen dem elektronischen Speicher (BG) entnommen wird, usw.
7. Pufferspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Information zwischen Quelle und Ausgang in der Hauptsache durch den elektronischen Speicher übertragen wird und die Quelle den Streifenspeicher nur mit solchen Zeichen beeinflußt, welche ein Überfüllen des elektronischen Speichers verursachen würden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Zeitschrift »Annals of the Computation Laboratory of Havard University«, Vol. XVI, 1948, S. 248 bis 253, insbesondere Fig. 1 und Erläuterung S. 249 und 250.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 109 748/329 11.61
DEST14635A 1958-01-10 1959-01-03 Pufferspeicher mit zwei Speicherkanaelen Pending DE1118825B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL223947 1958-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1118825B true DE1118825B (de) 1961-12-07

Family

ID=19751090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST14635A Pending DE1118825B (de) 1958-01-10 1959-01-03 Pufferspeicher mit zwei Speicherkanaelen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3230510A (de)
BE (1) BE574565A (de)
CH (1) CH378364A (de)
DE (1) DE1118825B (de)
FR (1) FR1218099A (de)
GB (1) GB903928A (de)
NL (2) NL103215C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945605A (en) * 1959-07-24 1964-01-02 Smith Corona Marchant Inc Feed device for message medium

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911622A (en) * 1954-07-01 1959-11-03 Rca Corp Serial memory
DE1232374B (de) * 1956-04-17 1967-01-12 IBM Deutschland Internationale Büro-Maschinen Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.) Zusammenschaltung einer Mehrzahl datenverarbeitender Maschinen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE574565A (nl) 1959-05-02
GB903928A (en) 1962-08-22
NL223947A (de)
US3230510A (en) 1966-01-18
CH378364A (de) 1964-06-15
NL103215C (de)
FR1218099A (fr) 1960-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1088089B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern einer Telegrafierzeichen-abtasteinrichtung mittels eines magnetisierbaren Trommelspeichers
DE1162399B (de) Verdichter fuer Daten, deren statistische Verteilung sehr stark schwankt
DE1076170B (de) Speicheranordnung zum Empfangen und Wiedergeben von Codezeichen, insbesondere fuer Fernschreibvermittlungen
DE1279134C2 (de) Verfahren zum Erkennen von Gegenstaenden sowie Sende- und Empfangsanordnung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE2935905A1 (de) Informationen sendende und empfangende vorrichtung
DE1424706A1 (de) Verfahren zur Auswertung einer Vielzahl von Informationen
DE1099225B (de) Anordnung zum UEbertragen von Angaben zwischen Speichern einer datenverarbeitenden Anlage
DE1118825B (de) Pufferspeicher mit zwei Speicherkanaelen
DE1086738B (de) Verfahren und elektronische Vorrichtung zur Aussendung von Schriftzeichen im Hell-Code oder einem aehnlichen Code fuer Blattschreiberempfang (Faksimileverfahren)
DE1163578B (de) Schaltungsanordnung zur Verarbeitung einer Anfangsinformation in einer bedingungsmaessig vorgeschriebenen Reihenfolge
DE1236578C2 (de) Einrichtung zur Schraeglaufkompensation
DE1079357B (de) Datenuebertragungsgeraet
DE1031827B (de) Verfahren zum zumindest voruebergehenden Speichern von Fernschreibzeichen
DE1929379A1 (de) Anordnung zum visuellen Kontrollieren und Berichtigen von Speicherstreifen
DE1292208B (de) Abtastschaltungsanordnung, insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1815433A1 (de) Verfahren zur zeilenweisen Informationsaufzeichnung
DE1474041C3 (de) Anordnung zum Sortieren von in zufälliger Reihenfolge aufgenommener Informationsbit Gruppen
DE1424735C (de) Impulsgeber
DE1762173A1 (de) Kodegenerator
DE3136029A1 (de) Schaltungsanordnung zum wiedergeben eines fernsehbildes mit abwechselnd in entgegengesetzter richtung geschriebenen zeilen
DE958781C (de) Maschine zum Vergleichen und Einsortieren von Registrierkarten
DE825705C (de) Achszaehleinrichtung mit Zaehlvorrichtung und mehreren darauf einwirkenden Impulsgebern
DE1170998B (de) Schaltungsanordnung zur Verschiebung eines an einem beliebigen Zeitpunkt auftretenden Impulses nach einem von zwei bestimmten Zeitpunkten eines Impulszyklus
DE437332C (de) Schaltungsanordnung fuer Relaiswaehler
DE1424822A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEbertragen von Informationen