DE1116935B - Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe

Info

Publication number
DE1116935B
DE1116935B DER14424A DER0014424A DE1116935B DE 1116935 B DE1116935 B DE 1116935B DE R14424 A DER14424 A DE R14424A DE R0014424 A DER0014424 A DE R0014424A DE 1116935 B DE1116935 B DE 1116935B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generating high
fabric
frequency vibrations
frequency
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER14424A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Brueninghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG
Original Assignee
IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL197841D priority Critical patent/NL197841A/xx
Priority to NL96882D priority patent/NL96882C/xx
Application filed by IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG filed Critical IARHEWUMIA RHEINISCHE WERKZEUG
Priority to DER14424A priority patent/DE1116935B/de
Publication of DE1116935B publication Critical patent/DE1116935B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/42Drive mechanisms, regulating or controlling devices, or balancing devices, specially adapted for screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B1/00Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • B06B1/02Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy
    • B06B1/04Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of electrical energy operating with electromagnetism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, daß zum Antrieb von Feinstgeweben, insbesondere für Filterzwecke aller Art, z. B. zum Entwässern körnigen oder faserigen Gutes, wie von Kunststoffsuspensionen, Textil-und Papierabwässern, zum Entwässern von Hefe und Pulpe von Brauereien und Zuckerfabriken bei einem Direktantrieb der in Frage kommenden Gewebe bei elektromagnetischer Erregung mittels Schwingmagneten, die Direktübertragung nicht als günstig anzusprechen ist, da eine saubere Trennung zwischen Grundschwingung und entstehenden Oberwellen sich nicht ermöglichen läßt. Das Wirksame bei derartigen Prozessen ist aber eine möglichst hohe Frequenz, die schon in das Ultraschallgebiet reichen kann, wobei die größeren Amplituden der Grundschwingung nur hinderlich sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe derart zu gestalten, daß die hohen Frequenzen ohne Behinderung durch die Grundschwingungen eines Anstoßers mit den gegebenen großen Amplituden allein wirksam werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung, die ein schwingungsfähiges System besitzt, bestehend aus abgestimmter Membran, Stabschwinger und Feinstgewebe, wobei das System durch einen an sich bekannten Anstoßer erregt wird.
  • Die Organe dieses Systems sind miteinander gekoppelt, wobei dieses System eine Eigenfrequenz besitzt, welche beliebig hoch gewählt werden kann.
  • Durch die feste Kopplung des Feinstgewebes in diesem System wird die schwingende Energie direkt auf das Gewebe wirksam.
  • Vorteilhaft wird als Anstoßer ein mit Wechselstrom angetriebener Elektromagnet verwendet, der mit einem feststehenden Ankerteil und einem frei schwingenden, in der Amplitude durch Anschlag begrenzten Ankerteil zum Beaufschlagen des Stabschwingers ausgerüstet ist.
  • Die Schlagfläche des frei schwingenden Ankerteiles wird zweckmäßigerweise mit einem Kunststoffüberzug versehen oder in die Schlagfläche ein Schlagbolzen aus hartem Kunststoff eingebaut.
  • Vorrichtungen zur Erzeugung hochfreqenter, mechanischer Schwingungen im Schall- oder Ultraschallbereich sind bereits bekannt. So sind z. B. mit Hilfe von Magnetostriktionsschwingern oder von Schwingquarzen betriebene Schwingungserzeuger bekannt; doch sind zum Betriebe Hochfrequenzgeneratoren erforderlich, deren erzeugte Leistung bei dem ersten Beispiel durch Wirbelstromverluste und beim zweiten Beispiel durch dielektrische Verluste zum Teil verlorengeht. Große Leistungen, wie sie aber für die gewerbliche Nutzung erforderlich sind, lassen sich damit nicht erzielen.
  • Auch ist zur Behandlung von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemischen zum Zwecke der Herstellung von Emulsionen oder zur Sterilisation von Flüssigkeiten, ferner zur Behandlung von Metallschmelzen zum Zwecke der Entgasung oder zur Reinigung von von Gasen, kurz zur Beeinflussung der verschiedensten physikalischen, biologischen oder chemischen Vorgänge ein elastischer Schwingkörper aus Stahl zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen bekannt, der in Zeitabständen durch Schlag bzw. Stoß zu Schwingungen angeregt wird, wobei dieser Schwingkörper aus einem solchen Werkstoff besteht und derart dimensioniert ist, daß seine Eigenfrequenz der Frequenz der zu erzeugenden mechanischen Schwingungen gleich ist. Ein solcher Schwingkörper in Form eines Stabes aus Metall, z. B. aus Stahl, wird dabei an einem Schwingungsknoten fest eingespannt. Bei Anwendung auf Schweißelektroden muß der Schwingkörper elastisch aufgehängt werden; doch hat diese Anordnung mit vorliegender Erfindung keinen Zusammenhang.
  • Dieser stabförmige Schwingkörper wird durch den Anker eines Elektromagneten an einem freien Ende angeschlagen, wodurch in dem Schwingkörper longitudinale Schwingungen erzeugt werden. Dabei reicht entweder das andere freie Ende in eine Flüssigkeit oder es ist mit einem Flüssigkeitsbehälter fest verbunden. In allen diesen Fällen wird ein hochfrequen ter Rühreffekt zur Durchmischung der Flüssigkeit in Behältern erzielt zum Zwecke der Herstellung von Emulsionen, Suspensionen; Gas oder Metallschmelzen können auf diese Weise behandelt werden. Es werden also Mischungen erzeugt. Damit wird genau das Gegenteil von dem erreicht, was Sinn und Zweck vorliegender Erfindung ist, nämlich feste Körper verschiedener Größe oder unterschiedlichen spezifischen Gewichtes oder feste Körper von Flüssigkeiten zu trennen.
  • Erst die erfindungsgemäße Bildung eines schwingungsfähigen Systems, in das das Feinstgewebe einbe zogen ist, das durch einen Anstoß er erregt wird, läßt auf dem Feinstgewebe reine hochfrequente Schwingungen entstehen, wodurch in kürzester Zeit Siebprozesse und Filtriervorgänge durchgeführt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Vorrichtung besteht aus dem Grundkörper 1, der gleichzeitig als Träger auch das Feinstgewebe halten kann. Auf diesem Grundkörper 1 ist nunmehr ein Elektromagnet aufgebaut, welcher im wesentlichen aus dem Körper 2, dem festen Ankerteil 3 und dem schwingenden Ankerteil 4 besteht. Innerhalb des Körpers 2 sind die Wicklungen 5 angeordnet. Der feste Ankerteil 3 ist durch Gewinde und Gegenmutter 3 a verstellbar, so daß mit ihm eine maximale freie Schwingung einzustellen ist. Der schwingende Ankerteil 4 wird von einem Federpaket 6 gehalten, welches bei 7 seine Lagerung findet. Dem schwingenden Anker vorgelagert ist nun eine sehr starke abgestimmte Membran 10, die an ihren Rändern fest mit dem Grundkörper 1 verbunden ist. In der runden Membran 10 ist zentral mit dem Kopfteil 8 der Stabschwinger 9 befestigt, an dessen freiem Ende 11 das Feinstgewebe 12 eingespannt ist. Der Elektromagnet wird nun so eingestellt, daß der frei schwingende Ankerteil eine federnde Schlagwirkung auf die Schlagfläche des Schwingsystems ausübt. Hierdurch gerät das System Membran-Stabschwinger-Feinstgewebe in Eigenschwingung, wobei diese Eigenschwingungen abhängig sind von den Ausmaßen der Membran, des Stabes und des Gewebes und Werte von über 10000 Hz erreichen können.
  • Die Amplituden sind naturgemäß äußerst klein, können aber immerhin durch entsprechende Abstimmung des Schwingsystems so eingestellt werden, daß sie in der Größenordnung der Öffnungsweiten der Feinstgewebe liegen, wodurch sich maximale Leistungswerte erreichen lassen. Der schwingende Anker- tell 4 kann an seiner Schlagfläche mit einem Schlagkopf aus sehr widerstandsfähigem Kunststoff ausgebildet werden, wodurch das Geräusch des Anschlages auf ein Mindestmaß zurückgeführt wird. Das eigentliche Schwingsystem arbeitet vermöge seiner hohen Frequenz fast geräuschlos, wodurch mit derartigen Apparaturen in schallempfindlichen Räumen gearbeitet werden kann.
  • Betriebsmäßig wird man eine derartige Anlage mit ;iJechselstrom von 50 Hz betreiben. Hierdurch erhält der frei schwingende Anker eine Frequenz von 100 Hz, d. h., er wird in der Sekunde 100mal das Membran-Stabschwingsystem anschlagen. Auf diesem System entstehen nunmehr an und für sich gedämpfte Eigenschwingungen, die aber durch die Häufigkeit des Anschlages praktisch als ungedämpfte Schwingung in Erscheinung treten. Während der frei schwingende Anker Amplituden von etwa 3 mm erreicht, die durch den Anschlag um etwa 1/10 mm begrenzt werden, sind die Amplituden des Schwingsystems, wie oben gesagt, abhängig von ihren Baugrößen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwingungsfähigen System aus einer abgestimmten Membran (10), einem Stabschwinger (9) und dem Feinstgewebe (12) besteht und von einem an sich bekannten Anstoß er erregt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch geknnzeichnet, daß als Anstoß er ein mit Wechselstrom angetriebener Elektromagnet dient, der mit einem feststehenden Ankerteil (3) und einem frei schwingenden, in der Amplitude durch Anschlag begrenzten Ankerteil (4) zum Beaufschlagen des Stabschwingers (9) ausgerüstet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagfläche des frei schwingenden Ankerteiles (4) mit einem Kunststoffüberzug versehen ist oder in die Schlagfläche ein Schlagbolzen aus hartem Kunststoff eingebaut ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 476 208, 612 569; schweizerische Patentschrift Nr. 289 372; deutsche Patentanmeldungen S 5547 IXb/42s (bekanntgemacht am 24. 1. 1952); A140 IVb/12d (bekanntgemacht am 2. 11. 1950); M4243 IVc/12d (bekanntgemacht am 1.3.1951); W27611Vc/l2d (bekanntgemacht am 28. 2. 1952).
DER14424A 1954-06-14 1954-06-14 Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe Pending DE1116935B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL197841D NL197841A (de) 1954-06-14
NL96882D NL96882C (de) 1954-06-14
DER14424A DE1116935B (de) 1954-06-14 1954-06-14 Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER14424A DE1116935B (de) 1954-06-14 1954-06-14 Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116935B true DE1116935B (de) 1961-11-09

Family

ID=7399272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER14424A Pending DE1116935B (de) 1954-06-14 1954-06-14 Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1116935B (de)
NL (2) NL197841A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189363B (de) * 1963-02-11 1965-03-18 Kalkwerk Langelsheim Dr K Mael Flachsieb fuer Kalkmahlanlagen od. dgl.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331028C1 (de) * 1993-09-13 1995-03-23 Retsch Kurt Gmbh & Co Kg Laborsiebmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476208C (de) * 1924-03-19 1929-05-13 Wilhelm Seltner Antrieb fuer Vorrichtungen mit vibrierender Bewegung
DE612569C (de) * 1932-09-01 1935-04-27 Atlas Werke Akt Ges Schlagvorrichtung mit einer Gegenkrafteinrichtung
CH289372A (de) * 1948-03-20 1953-03-15 Mueller Hans Vorrichtung zum Bewegen einer Flüssigkeit mittels eines vibrierenden Organs.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476208C (de) * 1924-03-19 1929-05-13 Wilhelm Seltner Antrieb fuer Vorrichtungen mit vibrierender Bewegung
DE612569C (de) * 1932-09-01 1935-04-27 Atlas Werke Akt Ges Schlagvorrichtung mit einer Gegenkrafteinrichtung
CH289372A (de) * 1948-03-20 1953-03-15 Mueller Hans Vorrichtung zum Bewegen einer Flüssigkeit mittels eines vibrierenden Organs.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189363B (de) * 1963-02-11 1965-03-18 Kalkwerk Langelsheim Dr K Mael Flachsieb fuer Kalkmahlanlagen od. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
NL197841A (de)
NL96882C (de) 1900-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4322144A1 (de) Vibratoreinheit
DE2134966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reim gen elastischer Bahnen von daran haften den Partikeln
DE1289344B (de) Arbeitsschwinger
DE2429211A1 (de) Vibrationssiebvorrichtung
DE2607097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von oberflaechen, insbesondere zum reinigen und/oder schneiden von oberflaechen, wie metalloberflaechen, oberflaechen von baukoerpern o.dgl.
DE1116935B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von hochfrequenten Schwingungen auf einem Feinstgewebe
DE19706007C1 (de) Verfahren zum Reinigen von fadenförmigen Erzeugnissen, insbesondere von Drähten und Profilen
DE2047883A1 (de) Schwingungsubertrager fur Ultraschall
DE3543022C1 (en) Appliance for mixing gas into a liquid
EP0395085B1 (de) Verfahren zur Entfeuchtung von Mauerwerk durch Elektroosmose mittels elektromagnetischer Bestrahlung und elektronisches Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE825084C (de) Vorrichtung zur Schallschwingungsbehandlung von Stoffen
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DE19828914C2 (de) Ultraschall-Siebeinrichtung
DE2625636A1 (de) Verfahren zum spanlosen schneiden fester werkstoffe
DE10104608A1 (de) Ulrtaschall-Sensor für die Prozesssteuerung beim Widerstandspunktschweißen
DE2627915A1 (de) Abreinigungsvorrichtung fuer vibrationsschlauchfilter
DE1071364B (de)
DE428508C (de) Einrichtung zur Daempfung von Schwingungsgebilden
DE884721C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Koagulieren fester Schwebeteilchen in Gasen mittels Schallwellen
DE895723C (de) Anordnung zur absatzweisen Fortbewegung eines Gutes durch die Bewegung eines festen, fluessigen oder gasfoermigen Traegermittels, z. B. Luft
DE919758C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absieben viskoser Massen
DE395023C (de) Tongeber nach Patent 367934 zur Erzeugung von Toenen von unveraenderlicher Tonhoehe
DE947156C (de) Verfahren zur Herstellung von Aerosolen
DE1278981B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Waesche
DE19935768C2 (de) Piezoelektrischer akustischer Alarmgeber