DE1116414B - Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen - Google Patents

Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen

Info

Publication number
DE1116414B
DE1116414B DEM30929A DEM0030929A DE1116414B DE 1116414 B DE1116414 B DE 1116414B DE M30929 A DEM30929 A DE M30929A DE M0030929 A DEM0030929 A DE M0030929A DE 1116414 B DE1116414 B DE 1116414B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rare earth
silicon
earth metals
magnesium
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM30929A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Juergen Motz
Dr-Ing Franz Kaess
Dr-Ing Erwin Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG, Metallgesellschaft AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to DEM30929A priority Critical patent/DE1116414B/de
Publication of DE1116414B publication Critical patent/DE1116414B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen Die Seltenen Erden, insbesondere Cer, haben in der Eisen- und Stahlindustrie ein weites Anwendungsgebiet. Sie sind häufig gebrauchte Legierungsbestandteile in der Stahlindustrie; auch kann durch Zusätze Seltener Erden in reiner oder vorlegierter Form im Gußeisen eine kugelförmige Graphitausbildung erzielt werden, die ein hochwertiges Erzeugnis zur Folge hat. Vor allen Dingen können sie die Störungswirkung bestimmter Elemente (Titan, Blei, Zinn usw.) auf die Kugelgraphitbildung im Gußeisen, das nach dem Magnesiumverfahren hergestellt wurde, kompensieren. Hierfür werden die Seltenen Erden oft als Legierungsbestandteil in Vorlegierungen mit den anderen Komponenten zusammen in die Gußeisenschmelze eingebracht. Derartige Legierungen wurden bisher dadurch hergestellt, daß den Vorlegierungsschmelzen die Metalle der Seltenen Erden zulegiert wurden.
  • Es ist auch bekannt, die Seltenen Erden über ihre Verbindungen in der Weise in Legierungen einzubringen, daß diese Verbindungen der Seltenen Erden durch die übrigen Legierungsbestandteile reduziert werden. Als Reduktionsmittel lagen dabei immer solche Legierungsbestandteile im Überschuß vor, die unedler als die Seltenen Erden sind und daher ohne weiteres als Reduktionsmittel geeignet waren. Soweit Silicium als Reduktionsmittel für Seltene Erden diente, wurde im Vakuum oder in inerter Atmosphäre gearbeitet, weil das bei der Reduktion zunächst gebildete Siliciummonoxyd verflüchtigt und entfernt werden muß.
  • Es wurde nun gefunden, daß es zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen, die Silicium und/oder Nickel sowie Magnesium und/oder Calcium enthalten und die zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen, insbesondere zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit, bestimmt sind, nicht nötig ist, daß unedlere Legierungsbestandteile im überschuß vorliegen, um die Reduktion der Verbindungen der Seltenen Erden herbeizuführen. Es ist auch möglich, die Seltenen Erdmetalle in Stoffen, die ihre Oxyde oder Salze enthalten, in solche Legierungsschmelzen einzubringen, die mindestens so viel Silicium und/oder Nickel enthalten, wie erforderlich ist, um das Magnesium und/oder Calcium im festen Zustand intermetallisch zu binden. Dabei werden von Bestandteilen der Vorlegierungsschmelze oder bei deren Herstellung die Oxyde oder Salze der Seltenen Erden reduziert, obwohl nicht anzunehmen war, daß intermetallische Verbindungen, die freies Silicium und/oder Nickel enthalten, die Verbindungen der unedleren Seltenen Erdmetalle reduzieren würden. Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, die Seltenen Erdmetalle in ihren natürlich vorkommenden Verbindungen ohne weiteres den Vorlegierungen zuzusetzen, ohne daß in einem gesonderten Arbeitsgang eine vorhergehende Reduktion stattfinden muß.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich der Zusatz von Oxyden oder Salzen der Seltenen Erden in Silicium im Überschuß enthaltenden Calciumsihcium- und Magnesiumcaleiumsilicium-Legierungen gezeigt. Diese Legierungen können neben den genannten Bestandteilen noch Eisen bis zu 30 % enthalten.
  • Vorzugsweise werden als Träger der Seltenen Erden Monazitsande eingesetzt.
  • Die Erfindung sei durch folgende Beispiele näher erläutert: Es wurde eine Vorlegierung für die Erzeugung von Gußeisen mit Kugelgraphit aus Magnesium, Calciumsilicium (32% Ca) und Ferrosilicium (90% Si) erschmolzen. Bei etwa 1400° C wurden in die flüssige Legierung 2 % Monazitsand mit 21,7 % Cer eingerührt. In der Legierung konnten folgende Gehalte nachgewiesen werden:
    Mg Ca
    Fe Ce
    La si
    29,4% I 5,10/ 0 I 6,20/0 I 0,280% I 0,200/0 I Rest
    Um eine Vergleichsmöglichkeit dieser Legierung mit einer Cer-haltigen zu haben, in die dieses Material nach dem herkömmlichen Verfahren eingebracht wurde, wurde ein weitere Legierung erschmolzen, die aus den gleichen Mengen Magnesium, Calciumsilicium und Ferrosilicium gattiert wurde. Ihr wurde 1% Cer-Mischmetall mit einem Cer-Gehalt von 45 % zugesetzt. In der Legierung konnten folgende Gehalte nachgewiesen werden:
    Mg
    Ca
    Fe
    Ce
    La
    Si
    28,2 % I 5,5 % ` 5,8 0/0 ( 0,32 % I 0,25 0/9 I Rest
    Durch Zusatz der Vorlegierungen, in die nach den herkömmlichen und dem erfindungsgemäßen Verfahren Seltene Erden eingebracht wurden, konnte in Eisen mit 0,11% Titan eine über 90%ige Sphärolithenausbildung erzielt werden, während ohne Cer-Zusatz nur 50 % des ausgeschiedenen Graphits in Kugelform ausgebildet wurden. Daraus ergibt sich, daß die Wirkung des Monazitsand-Zusatzes der Wirkung der Zugabe von Cer-Mischmetall gleichzusetzen ist.
  • Um andere Vorlegierungen zu erhalten, wurde Calciumsilicium (32% Ca) mit 10% Monazitsand versehen zusammengeschmolzen. In dem Calciumsilicium waren nach dieser Maßnahme 1,8% Cer enthalten.
  • Rührt man Monazitsand in Nickelmagnesiumlegierungen ein, in denen das Magnesium im festen Zustand intermetallisch gebunden vorliegt, so findet ebenfalls eine entsprechende Reduktion statt. Die Ausbeute an legierten Seltenen Erden liegt jedoch in diesen Fällen unter der, die beim Einbringen in Calciumsilicium, Magnesiumsilicium und Magnesiumcalciumsilicium-Schmelzen beobachtet wird.
  • Vorzugsweise sollen durch Zugabe von Monazitsand in den Vorlegierungen Cer-Gehalte unter 5% angestrebt werden. Die Phosphate werden nämlich bei der Umsetzung zu Phosphiden reduziert, die insbesondere beim Lagern an feuchter Luft unter Freigabe von Phosphorwasserstoffen hydrolysieren und daher die Lagerfähigkeit der Legierungen beschränken können, sofern zu große Mengen an Monazitsand zugegeben wurden. Sollen höhere Cer-Gehalte als 5 % in den Legierungen angestrebt werden, so wäre der Zusatz anderer Cer-haltiger Stoffe, z. B. Oxyde, der Zugabe von Phosphaten vorzuziehen.
  • Der besondere Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß statt des teueren Cer-Mischmetalles oder anderer Metalle der Seltenen Erden billige Rohprodukte der Seltenen Erden als Zusatzstoff zu Vorlegierungen genommen werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1.. Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen, die Silicium und/oder Nickel sowie Magnesium und/oder Calcium enthalten und die zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen, insbesondere zur Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit, bestimmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenen Erden den Vorlegierungsschmelzen, die mindestens so viel Silicium und/oder Nickel enthalten, wie erforderlich ist, um das Magnesium und/oder Calcium im festen Zustand intermetallisch zu binden, in Stoffen zugesetzt werden, die Oxyde oder Salze der Seltenen Erden enthalten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seltenen Erden den Vorlegierungsschmelzen als Monazitsand zugesetzt werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 256 083, 452 087, 749 749, 803157; französische Patentschriften Nr. 834 528, 986 924; USA.-Patentschrift Nr. 2 569146.
DEM30929A 1956-06-26 1956-06-26 Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen Pending DE1116414B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30929A DE1116414B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30929A DE1116414B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1116414B true DE1116414B (de) 1961-11-02

Family

ID=7301088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30929A Pending DE1116414B (de) 1956-06-26 1956-06-26 Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1116414B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289322B (de) * 1962-09-20 1969-02-13 Metallgesellschaft Ag Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256083C (de) *
DE452087C (de) * 1926-01-21 1927-11-05 Wilhelm Buddeus Dr Reduktion von oxydischen Erzen, erzartigen und Huettenerzeugnissen leicht schmelzbarer Schwermetalle
FR834528A (fr) * 1937-07-28 1938-11-23 Electrochimie Soc Procédé de fabrication d'alliages complexes du silicium
DE749749C (de) * 1939-04-23 1944-12-05 Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen
DE803157C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Degussa Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Metalle der Cerit- und Yttererden
FR986924A (fr) * 1943-12-11 1951-08-07 Procédé de préparation de métaux des terres rares
US2569146A (en) * 1949-11-30 1951-09-25 American Metaliurgical Product Metallurgical addition agent

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE256083C (de) *
DE452087C (de) * 1926-01-21 1927-11-05 Wilhelm Buddeus Dr Reduktion von oxydischen Erzen, erzartigen und Huettenerzeugnissen leicht schmelzbarer Schwermetalle
FR834528A (fr) * 1937-07-28 1938-11-23 Electrochimie Soc Procédé de fabrication d'alliages complexes du silicium
DE749749C (de) * 1939-04-23 1944-12-05 Verfahren zur Herstellung von Metallen und Legierungen
FR986924A (fr) * 1943-12-11 1951-08-07 Procédé de préparation de métaux des terres rares
DE803157C (de) * 1948-10-02 1951-03-01 Degussa Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Metalle der Cerit- und Yttererden
US2569146A (en) * 1949-11-30 1951-09-25 American Metaliurgical Product Metallurgical addition agent

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289322B (de) * 1962-09-20 1969-02-13 Metallgesellschaft Ag Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD201700A5 (de) Verfahren zur beimengung von magnesium zu geschmolzenem eisen als grundmetall
DE2521440B2 (de) Verfahren zur herstellung von mit magnesium behandeltem, kugelgraphit enthaltendem gusseisen und nachbehandlungsmittel hierfuer
DE1116414B (de) Verfahren zum Einbringen Seltener Erdmetalle in Vorlegierungen
DE1289322B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
DE2250165C3 (de) Nodularisierungszusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Gußeisen mit Kugelgraphit
DE1191583B (de) Verfahren zur Herstellung eines nahezu phosphorfreien, hauptsaechlich aus Silicium und Seltenen Erdmetallen bestehenden Legierungsgranulates
DE2458033B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gusseisens mit vermikulargraphit
DE1284433B (de) Vorlegierung auf der Basis von Fe-Si-Ca zur Erzeugung von Gusseisen mit Kugelgraphit
DE527144C (de) Verfahren zur Herstellung kohlenstoffarmer Metalle oder Legierungen durch silicothermische Reduktion
DE1806881C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus Zinnerzen und anderen zinnhaltigen Materialien
DE1139656B (de) Verfahren zur Kornfeinung des primaeren Siliziums in uebereutektischen Aluminium-Silizium-Legierungen
DE879545C (de) Herstellung von Tantal- und Niobcarbiden
DE897921C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagern aus Aluminium und seinen Legierungen durch Pressen und Sintern der pulverfoermigen Bestandteile
DE1279335B (de) Vorlegierung zur Behandlung von Eisen- und Stahlschmelzen
AT213963B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrodenmaterial für halbleitende Vorrichtungen
DE637030C (de) Verfahren zur Herstellung von Legierungen der Erdalkalimetalle mit Blei oder Cadmium
DE856448C (de) Verfahren zum Einfuehren von Legierungselementen in geschmolzene Metalle, insbesondere Eisen und Stahl
DE881597C (de) Staehlung des aus aluminothermischen Umsetzungen gewonnenen Eisens, vorzugsweise fuer die aluminothermische Schweissung von Schienen und Werkstuecken
DE746768C (de) Stahl fuer Dauermagnete
DE972798C (de) Vorlegierung fuer die Herstellung von Gusseisen mit Kugelgraphit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE843981C (de) Zurueckgewinnung von Eisen aus Thomasschlacke mittels Magnetscheider
DE741125C (de) Verfahren zur Herstellung von Beryllium enthaltenden Legierungen
DE670980C (de) Verfahren zur gemeinsamen Gewinnung von Tantal und Niob
AT144894B (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallen und Legierungen aus diesen.
DE674626C (de) Verfahren zur getrennten Gewinnung von Tantal und Niob aus Tantal, Niob und andere Metalle enthaltenden Legierungen