DE1113235B - Tueranordnung an einem offenen Gueterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren Kastenhaelften - Google Patents

Tueranordnung an einem offenen Gueterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren Kastenhaelften

Info

Publication number
DE1113235B
DE1113235B DEW26791A DEW0026791A DE1113235B DE 1113235 B DE1113235 B DE 1113235B DE W26791 A DEW26791 A DE W26791A DE W0026791 A DEW0026791 A DE W0026791A DE 1113235 B DE1113235 B DE 1113235B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
box
door arrangement
wagon
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW26791A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Christian Stiefel
Dr Helmut Koenig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Original Assignee
Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG filed Critical Waggonfabrik Talbot GmbH and Co KG
Priority to DEW26791A priority Critical patent/DE1113235B/de
Priority to CH1028560A priority patent/CH382211A/de
Priority to LU39227D priority patent/LU39227A1/xx
Priority to GB4068660A priority patent/GB946410A/en
Publication of DE1113235B publication Critical patent/DE1113235B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/14Adaptations of hopper elements to railways
    • B61D7/16Closure elements for discharge openings
    • B61D7/22Sealing means thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/003Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading vehicles with loading gates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/06Hopper cars with openings capable of discharging both between and outside the wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D9/00Tipping wagons
    • B61D9/04Adaptations of rail vehicle elements to tipping wagons
    • B61D9/12Body fitments or devices facilitating or controlling outflow on discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Türanordnung an offenen Güterwagen mit nach Wagenmitte zu einer Selbstentladeeinrichtung hin kippbaren Kastenhälften, die durch Teleskopdruckzylinder um zur Fahrzeuglängsachse querliegende Achsen schwenkbar sind.
Solche Güterwagen werden zwar normalerweise durch eine Bodenklappe entladen und von oben beladen, jedoch haben sie auch seitliche, beim Kippen nicht mitbewegte Türen. Diese Türen und die sie tragenden Türrungen des Wagens müssen dicht an den kippbaren Kastenteilen angeordnet sein, damit das Ladegut nicht zwischen die Kastenteile und die Seitenwand rutschen kann und ein Verklemmen verursacht.
Es sind bereits Rungen bzw. Tür- und Seitenwandpfosten bekannt, die hohl ausgebildet und an der Innenseite der Seitenwand eines Schienenfahrzeuges angebracht sind, so daß sie in das Innere des Wagenkastens reichen und mit der Innenseite keine gemeinsame Fluchtlinie bilden.
Bei einer bekannten Kraftfahrzeugtür ist die Riegelhalterung an dem Karosserierahmen befestigt, der hohl ausgebildet ist und mit seiner Innenseite und der Innenseite der Tür in etwa eine Fluchtlinie bildet.
Bekannt ist ferner ein hohler Türpfosten für die Führerraumseitentür einer Lokomotive. Dabei liegt die Innenseite des Türpfostens mit der Innenseite der ebenfalls hohlen Tür in einer Ebene.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Türanordnung an offenen Güterwagen mit nach Wagenmitte zu einer Selbstentladeeinrichtung hin kippbaren Kastenhälften, die durch Teleskopdruckzylinder um zur Fahrzeuglängsachse querliegende Achsen schwenkbar sind, die Türflügel und die sie tragenden Türrungen so auszubilden, daß sie möglichst dicht an den kippbaren Kastenteilen anliegen, so daß das Ladegut nicht zwischen die Kastenteile und die Seitenwand rutschen kann und dort ein Verklemmen verursacht.
Die Erfindung besteht darin, daß die Türrungen in an sich bekannter Weise als Kasten- oder Hohlträger ausgebildet sind und mit den geschlossenen Türen in ebenfalls an sich bekannter Weise an der Innenseite eine gemeinsame Fluchtlinie bilden. Dadurch ist es möglich, die kippbaren Kastenteile so dicht an den Türrungen und Türflügeln entlangzuführen, daß kein Ladegut in den dazwischenliegenden Spalt rutschen kann, um sich dort zu verklemmen. Gleichzeitig ergibt sich der Vorteil einer günstigen Ausnutzung des Laderaumes und stabiler Türrungen des Wagens.
Türanordnung an einem offenen Güterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren
Kastenhälften
Anmelder:
Waggonfabrik Talbot,
Aachen, Jülicher Str. 213-237
Dr. Christian Stiefel, Aachen,
und Dr. Helmut König, Minden (Westf.),
sind als Erfinder genannt worden
Bei der praktischen Ausführung ist mindestens eine der Türrungen in an sich bekannter Weise als Druckmittelbehälter für die die Teleskopdruckzylinder betätigende Pumpe ausgebildet. Diese Pumpe ist zweckmäßig unterhalb des Druckmittelbehälters angeordnet. Es ist zwar bekannt, den Unterbau für den Antriebsmotor eines Fahrzeuges als Behälter für den flüssigen Treibstoff auszubilden. Diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß sie unterhalb des Fahrzeuges unmittelbar an dessen Unterwand grenzt. Diese bei hohen Geschwindigkeiten dem Steinschlag unmittelbar ausgesetzte Stelle ist besonders leicht Beschädigungen ausgesetzt und deshalb für einen Treibstofftank weniger geeignet. Demgegenüber befinden sich die als Treibstoffbehälter ausgebildeten Türrungen nach der Erfindung an einer wesentlich geschützteren Stelle.
Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung befindet sich seitlich am Wagenboden eine Abdichtleiste, an die die mit nach innen abgebogener unterer Kante versehene Tür anschlägt. Dichtleisten sind an sich bekannt. So ist es beispielsweise bei einer Klappendichtung für Wagen mit Entladeklappen, insbesondere für Selbstentlädewagen, bekannt, an der Schließkante am Behälter oder an der Klappe eine um einen gewissen Winkel um einen Bolzen drehbare, auf der Dichtungsfläche schräg liegende Dichtungsklappe anzuordnen, so daß selbst bei einem Klaffen zwischen Behälter und geschlossener Klappe ein Ausfließen des Ladegutes verhindert wird. Durch die besondere Anordnung der Abdichtleiste seitlich am Wagenboden und innerhalb des Winkels der nach innen abgebogenen unteren Kante
109 680/9
der Tür gemäß der Erfindung wird aber noch der Vorteil erzielt, daß die Abdichtleiste sowohl gegen Eindringen von Staub und Schmutz von außen als auch gegen zu großen Schließdruck geschützt ist.
Zur Abdichtung der noch verbleibenden restlichen Spalten zwischen den Seitenwänden der kippbaren Kastenhälften und den Türrungen sind die ersteren mit je einer im fahrbereiten Zustand an eine an den Türrungen angeordnete Anschlagleiste anliegenden Dichtleiste versehen. Außer einer guten Abdichtung ergibt sich dadurch auch der Vorteil einer geräuscharmen Bewegung der Kastenhälften und des ganzen Wagens.
Um mehr Platz für ein unterzuschiebendes Förderband zu erhalten, sind die Langträger im Türbereich als Hohlträger ausgebildet und nochgezogen. Sie nehmen die Lager für die kippbaren Kastenhälften auf. Dadurch wird außerdem der Vorteil erreicht, daß zusätzliche in den Kastenraum hineinragende Lagerteile vermieden werden, die dort nicht nur Platz beanspruchen, sondern auch störend wirken.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Türanordnung gemäß der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 die Seitenansicht,
Fig. 2 die Draufsicht,
Fig. 3 den Schnitt gemäß Linie A-A in Fig. I5
Fig. 4 den Schnitt gemäß Linie B-B in Fig. 1,
Fig. 5 den Schnitt gemäß Linie C-C in Fig. I5
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie D-D in Fig. 2 und Fig. 7 den Schnitt gemäß Linie E-E in Fig. 1.
Die Türflügel 1 und 2 sind an Türrungen 3 und 4 drehbar gelagert und mit einem Verschluß S und 5 a versehen. Ihre Innenseiten bilden eine gemeinsame Fluchtlinie, also eine durchlaufend ebene Fläche. Die Türrungen 3 und 4 sind mit den seitlichen Langträgern 6 des Wagengestells fest verbunden und als Kasten- oder Hohlträger so ausgebildet, daß sie als Tank für das Druckmittel der Teleskopdruckzylinder geeignet sind. Die Türrunge 3 weist daher beispielsweise einen Füllstutzen 7 auf, durch den das Druckmittel in den unteren Teil der Türrunge gelangt. Dieser ebenfalls als Hohlträger ausgebildete untere Teil 3 α verbindet die Türrunge unterhalb des Wagenbodens 8 mit den Langträgern 6 des Wagengestells. Teil 3 und Teil 3 α bilden zusammen den Tank, wobei in Teil 3 α ein Ölablaß 9 vorgesehen ist. Direkt unterhalb des Teils 3 α ist die Druckmittelpumpe 10 angeordnet, die über eine Saugleitung 11 mit dem Tank verbunden ist. Eine zweite Saugleitung 12 führt zu einer für Notfälle vorgesehenen Handpumpe.
Seitlich am Wagenboden 8 ist in Höhe der Tür eine Abdichtleiste 13 vorgesehen, an die die Tür 1 bzw. 2 anschlägt. Die Türen haben nach innen abgebogene untere Kanten la bzw. 2a, um die Abdichtleiste nicht zu beschädigen (Fig. 4). Die Seitenwände der kippbaren Kastenhälften 14 sind mit Dichtleisten 15 versehen, die beim Kippen das Durchsickern von Ladegut verhindern. Im fahrbereiten Zustand legen sich die Dichtleisten 15 gegen die an den Türrungen 3 und 4 befindlichen Anschlagleisten 16, so daß an dieser Stelle der Kasten ebenfalls abgedichtet wird.
Die Langträger 6 des Wagengestells bestehen aus den üblichen Profilträgern. Den Mittelteil dieser normalen Langträger 6 bilden in der Wagenmitte nach oben durchgebogene Kasten- oder Hohlträger 6 a, in denen die Lagerung für die kippbaren Kastenhälften
ίο 14 des Güterwagens angeordnet ist. Diese Lagerung besteht aus einem Bolzen 17, der in einer Lagerbuchse 18 drehbar gelagert und mittels einer Scheibe und eines Splints 20 gegen seitliche Verschiebung gesichert ist. Die Lagerbuchse 18 ist in dem Träger 6 a befestigt.
Die Unteransprüche haben nur im Zusammenhang mit dem Hauptanspruch Bedeutung.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Türanordnung an einem offenen Güterwagen mit nach Wagenmitte zu einer Selbstentladeeinrichtung hin kippbaren Kastenhälften, die durch Teleskopdruckzylinder um zur Fahrzeuglängsachse querliegende Achsen schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Türrungen (3,4) in an sich bekannter Weise als Kasten- oder Hohlträger ausgebildet sind und mit den geschlossenen Türen (1, 2) in ebenfalls an sich bekannter Weise an der Innenseite eine gemeinsame Fluchtlinie bilden.
2. Türanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Türrangen (3) in an sich bekannter Weise als Druckmittelbehälter für die die Teleskopdruckzylinder betätigende Pumpe (10) ausgebildet ist.
3. Türanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich am Wagenboden (8) eine Abdichtleiste (13) angeordnet ist, an die die mit nach innen abgebogener unterer Kante (la, 2a) versehene Tür (I5 2) anschlägt.
4. Türanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände der kippbaren Kastenwände (14) mit je einer im fahrbereiten Zustand an eine an den Türrangen (3, 4) angeordnete Anschlagleiste (16) anliegenden Dichtleiste (15) versehen sind.
5. Türanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Langträger (6) des Wagengestells im Türbereich als nach oben durchgebogene Kasten- oder Hohlträger (6 a) ausgebildet sind und die Lager für die kippbaren Kastenhälften (14) aufnehmen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 702186, 812190;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 027 077;
USA.-Patentschrift Nr. 2 253 676;
Zeitschrift »Konstraktion« (1954),
6. Jahrgang, Heft 12, S. 466, Abb. 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
> 109 680/9 8.61
DEW26791A 1959-11-26 1959-11-26 Tueranordnung an einem offenen Gueterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren Kastenhaelften Pending DE1113235B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26791A DE1113235B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Tueranordnung an einem offenen Gueterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren Kastenhaelften
CH1028560A CH382211A (de) 1959-11-26 1960-09-12 Türanordnung an einem offenen Güterwagen mit Selbstentladung
LU39227D LU39227A1 (de) 1959-11-26 1960-09-28
GB4068660A GB946410A (en) 1959-11-26 1960-11-25 Improvements in or relating to self-discharging transport wagons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW26791A DE1113235B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Tueranordnung an einem offenen Gueterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren Kastenhaelften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113235B true DE1113235B (de) 1961-08-31

Family

ID=7598460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW26791A Pending DE1113235B (de) 1959-11-26 1959-11-26 Tueranordnung an einem offenen Gueterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren Kastenhaelften

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH382211A (de)
DE (1) DE1113235B (de)
GB (1) GB946410A (de)
LU (1) LU39227A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702186C (de) * 1940-04-11 1941-01-31 Linke Hofmann Werke Akt Ges Klappendichtung, insbesondere fuer Selbstentladewagen
US2253676A (en) * 1934-05-05 1941-08-26 Wingfoot Corp Engine foundation for vehicles
DE812190C (de) * 1948-10-14 1951-08-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Insbesondere fuer Schienenfahrzeuge bestimmte Tuer mit schwenkbarer Tuertafel
DE1027077B (de) * 1956-09-19 1958-03-27 Herbert Knaust Dr Ing Abdeckvorrichtung fuer herausstehende Riegelhalterungen bei geoeffneten Kraftfahrzeugtueren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253676A (en) * 1934-05-05 1941-08-26 Wingfoot Corp Engine foundation for vehicles
DE702186C (de) * 1940-04-11 1941-01-31 Linke Hofmann Werke Akt Ges Klappendichtung, insbesondere fuer Selbstentladewagen
DE812190C (de) * 1948-10-14 1951-08-27 Ver Baubeschlag Gretsch Co Insbesondere fuer Schienenfahrzeuge bestimmte Tuer mit schwenkbarer Tuertafel
DE1027077B (de) * 1956-09-19 1958-03-27 Herbert Knaust Dr Ing Abdeckvorrichtung fuer herausstehende Riegelhalterungen bei geoeffneten Kraftfahrzeugtueren

Also Published As

Publication number Publication date
LU39227A1 (de) 1960-12-23
CH382211A (de) 1964-09-30
GB946410A (en) 1964-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3774420A1 (de) Öffnungsfähiger aufbau für einen unterbau
EP2871141A2 (de) Container zum Transport von Schüttgütern und Containertragwagen
DE1159990B (de) Gueterwagen, insbesondere fuer den Transport von Schuett- und Stueckgut
DE4123456B4 (de) Öffnungsfähige Stirnwand für geschlossene doppelstöckige Eisenbahngüterwagen
EP0609655B1 (de) Eisenbahngüterwagen
DE1116260B (de) Gueterwagen, insbesondere gedeckter Gueterwagen, mit in geschlossenem Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewaenden
DE1113235B (de) Tueranordnung an einem offenen Gueterwagen mit nach Wagenmitte hin kippbaren Kastenhaelften
AT222688B (de) Türanordnung an einem offenen Güterwagen mit Selbstentladung
DE1605032C3 (de) Gedeckter Güterwagen mit im geschlossenen Zustand in einer Ebene liegenden Schiebewandteilen
DE3029021A1 (de) Lastfahrzeugaufbau fuer verschiedene transportaufgaben
EP0493818B1 (de) Übergangsbrücke für Schienenfahrzeuge
CH657099A5 (de) Eisenbahngueterwagen.
DE2056111A1 (de) Kasten eines Fahrzeuges mit min destens einer Schiebeture
EP0579150B1 (de) Geschlossener Eisenbahngüterwagen
EP2388208A2 (de) Transportbehälter mit oberer Abdeckung
EP1192095B1 (de) Wechselbehälter für getreide
DE3333744C1 (de) Entladestation
DE8421375U1 (de) Fahrzeug mit mindestens einem auf seinem Chassis angeordneten, mit Containerhalterungen befestigten Container
CH602405A5 (en) Sliding side door for lorry
DE1530073C (de) Dreiteilige Türanordnung an geschlos senen Eisenbahnguterwagen
DE8120153U1 (de) "Behälter insbesondere zum Transport auf für die Halterung von Containern ausgebildeten Ladepritschen von Lastkraftwagen, Angängern od.dgl."
AT235330B (de) Schienengebundener Güterwagen zur wahlweisen Beförderung von Schüttgut und Stückgütern
DE19928553A1 (de) Kippwaggon
DE20319167U1 (de) Transportbehälteraufbau für ein Lastentransportfahrzeug
DE1260514B (de) Bewegliches Dach fuer Fahrzeuge, insbesondere Eisenbahnwaggons