DE1113100B - Beobachtungsvorrichtung fuer Ladungstraegerstrahlgeraete - Google Patents

Beobachtungsvorrichtung fuer Ladungstraegerstrahlgeraete

Info

Publication number
DE1113100B
DE1113100B DEZ7801A DEZ0007801A DE1113100B DE 1113100 B DE1113100 B DE 1113100B DE Z7801 A DEZ7801 A DE Z7801A DE Z0007801 A DEZ0007801 A DE Z0007801A DE 1113100 B DE1113100 B DE 1113100B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
observation
charge carrier
area
filter
short
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ7801A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Klaus Koch
Dipl-Phys Roland Leinhos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL260910D priority Critical patent/NL260910A/xx
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ7801A priority patent/DE1113100B/de
Priority to CH130261A priority patent/CH395374A/de
Priority to US87145A priority patent/US3092727A/en
Priority to GB4313/61A priority patent/GB913504A/en
Priority to FR851827A priority patent/FR1279830A/fr
Publication of DE1113100B publication Critical patent/DE1113100B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/30Electron-beam or ion-beam tubes for localised treatment of objects
    • H01J37/3002Details
    • H01J37/3005Observing the objects or the point of impact on the object
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0013Positioning or observing workpieces, e.g. with respect to the impact; Aligning, aiming or focusing electronbeams
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/02Viewing or reading apparatus
    • G02B27/022Viewing apparatus
    • G02B27/024Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies
    • G02B27/025Viewing apparatus comprising a light source, e.g. for viewing photographic slides, X-ray transparancies and magnifying means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Beobachtung der heißen, stark strahlenden Bearbeitungsstelle und deren dunkler Umgebung in Geräten zur Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl.
Bei der Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl wird die Strahlenergie auf einen sehr kleinen Querschnitt konzentriert, so daß also die Auftreffstelle des Strahles, welche mit der Bearbeitungsstelle zusammenfällt, erhitzt wird. Die Auftreffstelle glüht auf, während schon ihre unmittelbare Umgebung dunkel bleibt. Es treten hier bei der Beobachtung der Bearbeitungsstelle und ihrer Umgebung Kontrastunterschiede bis etwa 1:10 000 auf.
Um dem Bedienenden die Möglichkeit zu geben, den Bearbeitungsvorgang in gewünschter Weise zu steuern, muß bei der Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl sowohl die glühende Bearbeitungsstelle selbst als auch deren Umgebung sichtbar werden. Vor allem tritt diese Aufgabe beim Schweißen mittels eines Ladungsträgerstrahles auf, da hier die Schweißnaht in genau vorherbestimmter Weise angelegt werden muß.
Soll bei besonders großen und schwer zugänglichen Geräten die Beobachtung mittels einer Fernsehanlage oder eines Bildwandlers erfolgen, so ist der beim Beobachtungsvorgang auftretende Kontrastunterschied zu groß, da die elektronischen Bildempfänger normalerweise nur solche Unterschiede in einem Verhältnis von etwa 1:30 aufzulösen vermögen.
Selbst wenn man die Umgebung der Auftreffstelle des Ladungsträgerstrahles intensiv beleuchtet, so entsteht doch ein so großer HeUigfceitsunterscbied, daß er von dem elektronischen Bildempfänger nicht wiedergegeben werden kann. Darüber hinaus besteht die Gefahr, daß die Photokathode dieses Empfängers durch die sehr hohe Leuchtdichte des Bildes der glühenden Bearbeitungsstelle beschädigt wird.
Die geschilderten Schwierigkeiten bei der gleichzeitigen Beobachtung der heißen, stark strahlenden Bearbeitungsstelle und deren dunkler Umgebung in Geräten zur Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl werden mit HiKe der neuen Vorrichtung beseitigt. Die neue Vorrichtung enthält gemäß der Erfiaduag eine zur Beleuchtung des zu beobachtenden Bereiches dienende, kurzwelliges Licht emittierende FremdlichtqueUe sowie ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes, nur für kurzwelliges Licht durchlässiges Filter.
Bei der Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl treten an der Auftreff stelle des Strahles üblicherweise Temperaturen bis 35000C auf. Die Haupt-Beobachtungsvorrichtung
für Ladungsträgerstrahlgeräte
Anmelder:
Fa. Carl Zeiss, Heidenheim/Brenz
Dipl.-Phys. Roland Leinhos, Oberkochen (Württ),
und Dipl.-Phys. Klaus Koch, Aalen (Württ.),
sind als Erfinder genannt worden
emission des glühenden Materials an der Bearbeitungsstelle liegt demzufolge im roten und infraroten Teil des Spektrums, während im blauen und violetten Teil des Spektrums die Emission gering ist. Gerade in diesem Bereich liegt jedoch die Emission der zur Beleuchtung dienenden Lichtquelle. Das im Beobachtungsstrahlengang angeordnete Filter läßt nur kurzwelliges Licht durch, d. h., es hält den Hauptteil der vom glühenden Material ausgehenden Strahlung zurück, während die von der Fremdlichtquelle kommende Strahlung vergleichsweise wenig absorbiert wird.
Es ist schon bekannt, den Kontrast zwischen interessierenden Bildbereichen und deren Umgebung bei einer in Durehliehtbeleuchtung beobachteten Röntgenaufnahme durch Verwendung einer Zusatzbeleuchtung, welche Licht in derselben WeUenlängenverteilung wie die Durchstrahlungslichtquelle liefert, zu verringern. Bekannt ist es ferner ganz allgemein, geeignete Filter zu Beobachtungszwecken zu verwenden, die im Bereich stärkster Strahlung ihr Absorptionsmaximum besitzen. Außerdem ist es bekannt, bei der Beobachtung von Papierbildern durch Bestrahlen mit Licht einer vorbestimmten Wellenlängenverteilung ein Fluoreszenzlicht bestimmter Wellenlänge auszulösen und das Erregerlicht durch ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes Filter fernzuhalten.
Alle diese bekannten Verfahren bzw. Vorrichtungen geben jedoch keinen Hinweis auf die Lösung der der vorliegenden Erfindung zugrunde liegenden Auf-
109 679/115
gäbe. Die zur Lösung dieser Aufgabe dienenden Mittel sind zwar an sich teilweise einzeln bekannt, doch werden sie bei der Vorrichtung nach der Erfindung in einer ganz speziellen Kombination verwendet, welche es erstmals ermöglicht, die glühende Materialstelle und deren nichtstrahlende Umgebung gleichzeitig zu beobachten.
Soll bei der Vorrichtung nach der Erfindung das von einer hoch erhitzten Bearbeitungsstelle ausgehende Licht stark geschwächt werden, so wird vorteilhafterweise zur Beleuchtung eine Lichtquelle verwendet, welche eine intensitätsreiche Linie emittiert, und es wird das im Beobachtungsstrahlengang angeordnete Filter so ausgebildet, daß es praktisch nur für Licht dieser Linie durchlässig ist.
Besonders zweckmäßig ist es, eine eine im kurzwelligen Teil des Spektrums liegende intensitätsreiche Linie emittierende Fremdlichtquelle zu verwenden. Beispielsweise kann zur Beleuchtung eine Quecksilberdampflampe verwendet werden, während im Beobachtungsstrahlengang ein Blaufilter angeordnet ist. Zur Steigerung der Wirksamkeit kann an Stelle des Blaufilters auch ein Linien- oder Interferenz-Schicht-Filter verwendet werden, dessen Durchlaßbereich sehr eng ist. Der Durchlaßbereich dieses FiI-ters ist dabei einer intensitätsreichen Linie der Quecksilberdampflampe, beispielsweise der Linie 365 ηιμ oder der Linie 436 ΐημ angepaßt.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Figur näher erläutert. Diese Figur zeigt ein Gerät zur Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl, welches mit der Beobachtungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist.
In der Figur ist mit 1 die Kathode, mit 2 die Steuerelektrode und mit 3 die Anode eines Elektronenstrahlerzeugungssystems bezeichnet. Der von diesem System erzeugte Elektronenstrahl 4 tritt durch eine Blende 5 und wird mittels einer elektromagnetischen Linse 6 auf das Werkstück 8, 9 fokussiert. Dieses Werkstück ist in einem Bearbeitungsraum 7 auf dem rein schematisch dargestellten Kreuztisch 10, 11 angeordnet. Dieser Kreuztisch erlaubt eine Verschiebung des Werkstückes 8, 9 in zwei zueinander senkrechten Richtungen. In dem hier dargestellten Fall sollen die beiden Teile 8 und 9 miteinander verschweißt werden. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, den Kreuztisch 10, 11 so zu bewegen, daß die Auftreffstelle des Elektronenstrahles 4 stets auf der Nahtstelle zwischen den Teilen 8 und 9 liegt.
Der Bearbeitungsraum 7 und der Strahlerzeugungsraum 13 sind über einen Pumpanschluß 12 an eine Vakuumpumpe angeschlossen und stehen unter Hochvakuum. Der Bearbeitungsraum 7 enthält weiterhin zwei öffnungen, welche mittels der Glasplatten 14 und 15 vakuumdicht abgeschlossen sind.
Zur Beleuchtung des Werkstückes 8, 9 dient eine Quecksilberdampflampe 16, deren Licht mittels der Linse 17 auf die Umgebung der Auftreffstelle des Elektronenstrahles 4 fokussiert wird. Das von der zu beobachtenden Materialstelle ausgehende Licht wird über Spiegel 18 und 19 und Linsen 20 und 21 auf die Photokathode der Fernsehkamera 22 abgebildet. Die Linse 20 ist dabei in einem Rohr 23 angeordnet, welches zum Zwecke der Scharfeinstellung über ein von außen zu betätigendes Zahnrad 24 in der Höhe verschoben werden kann. Zwischen den beiden Linsen 20 und 21 besteht Parallelstrahlengang.
Im Parallelstrahlengang zwischen den Linsen 20 und 21 ist das Blaufilter 25 angeordnet. Dieses Filter läßt den blauen Anteil des von der Quecksilberdampflampe 16 gelieferten Lichtes nahezu ungestört durchtreten. Infolgedessen wird die Beleuchtung der Umgebung der Auftreffstelle des Elektronenstrahles 4 nur unwesentlich geschwächt. Dagegen wird der größte Teil des von dem glühenden Material ausgehenden Lichtes vom Blaufilter 25 zurückgehalten. Auf diese Weise wird der Kontrast zwischen der Bearbeitungsstelle und deren kalter Umgebung auf ein für die Fernsehbeobachtung unkritisches Maß reduziert.
An Stelle des Blaufilters 25 kann auch ein Linienoder Interferenz-Schicht-Filter verwendet werden, dessen Durchlaßbereich sehr eng ist.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß an Stelle der Fernsehkamera 22 auch ein Bildwandler oder irgendein bekannter elektronischer Bildempfänger verwendet werden kann.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Vorrichtung zur gleichzeitigen Beobachtung der heißen, stark strahlenden Bearbeitungsstelle und deren dunkler Umgebung in Geräten zur Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl, gekennzeichnet durch eine zur Beleuchtung des zu beobachtenden Bereiches dienende, kurzwelliges Licht emittierende Fremdlichtquelle sowie durch ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes, nur für kurzwelliges Licht durchlässiges Filter.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher zur Beobachtung eine Fernsehanlage oder ein Bildwandler verwendet wird, gekennzeichnet durch eine Fremdlichtquelle, welche eine im kurzwelligen Teil des Spektrums liegende intensitätsreiche Linie emittiert, sowie durch ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes, praktisch nur für diese Linie durchlässiges Linienfilter.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine zur Beleuchtung des zu beobachtenden Bereiches dienende Quecksilberdampflampe und ein im Beobachtungsstrahlengang angeordnetes, für ein schmales Gebiet im Bereich der Linien 436 ηΐμ oder 365 ηΐμ durchlässiges Interferenzschichtfilter.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Quecksilberdampflampe als auch die zur Erzeugung eines Bildes des beleuchteten Materialbereiches auf der Photokathode der Fernsehkamera oder des Bildwandlers dienenden optischen Elemente seitlich von der Auftreffstelle des Ladungsträgerstrahles angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter im Parallelstrahlengang zwischen zwei an der Abbildung des beleuchteten Materialbereiches auf die Photokathode der Fernsehkamera oder des Bildwandlers beteiligten Linsen angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung zur Beobachtung der Schweißstelle und deren Umgebung in Geräten zum Schweißen mittels eines Ladungsträgerstrahls.
DEZ7801A 1960-02-06 1960-02-06 Beobachtungsvorrichtung fuer Ladungstraegerstrahlgeraete Pending DE1113100B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260910D NL260910A (de) 1960-02-06
DEZ7801A DE1113100B (de) 1960-02-06 1960-02-06 Beobachtungsvorrichtung fuer Ladungstraegerstrahlgeraete
CH130261A CH395374A (de) 1960-02-06 1961-02-03 Vorrichtung zur gleichzeitigen Beobachtung der Bearbeitungsstelle und deren Umgebung in Geräten zur Materialbearbeitung mittels Ladungsträgerstrahl
US87145A US3092727A (en) 1960-02-06 1961-02-06 Apparatus for the simultaneous observation of an incandescent spot and a relatively cool surrounding area
GB4313/61A GB913504A (en) 1960-02-06 1961-02-06 Apparatus for the simultaneous observation of an incandescent spot and a relatively cool surrounding area
FR851827A FR1279830A (fr) 1960-02-06 1961-02-06 Dispositif pour l'observation simultanée de l'emplacement d'usinage et de son entourage dans les appareils destinés à l'usinage des matières au moyen d'un faisceau de particules électrisées

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ7801A DE1113100B (de) 1960-02-06 1960-02-06 Beobachtungsvorrichtung fuer Ladungstraegerstrahlgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113100B true DE1113100B (de) 1961-08-24

Family

ID=7620267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ7801A Pending DE1113100B (de) 1960-02-06 1960-02-06 Beobachtungsvorrichtung fuer Ladungstraegerstrahlgeraete

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3092727A (de)
CH (1) CH395374A (de)
DE (1) DE1113100B (de)
GB (1) GB913504A (de)
NL (1) NL260910A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162683A2 (de) * 1984-05-22 1985-11-27 Fujitsu Limited Verfahren zum Beobachten eines Objektes in einem schmalen Spalt und Gerät dafür

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1065060A (en) * 1963-04-19 1967-04-12 United Aircraft Corp Improvements in and relating to apparatus for working articles with energised beams
US3267250A (en) * 1963-04-19 1966-08-16 United Aircraft Corp Adaptive positioning device
GB1053518A (de) * 1963-06-20
FR1373096A (fr) * 1963-07-30 1964-09-25 Centre Nat Rech Scient Matérialisation d'un pointage optique par faisceau laser, en particulier sur machinesoutils
FR1377335A (fr) * 1963-07-30 1964-11-06 Centre Nat Rech Scient Adaptation de têtes laser sur des ensembles mécaniques, en particulier sur des microscopes
US3396262A (en) * 1963-11-28 1968-08-06 Nippon Electric Co Means for observing electron beams
NL7904580A (nl) * 1979-06-12 1980-12-16 Philips Nv Inrichting voor het schrijven van patronen in een laag op een substraat met een bundel elektrisch geladen deeltjes.
JPS59218977A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Fuji Photo Film Co Ltd 放射線測定具
SE521787C2 (sv) * 2002-04-05 2003-12-09 Volvo Aero Corp Anordning och förfarande för kontroll av ett svetsområde, inrättning och förfarande för styrning av en svetsoperation, datorprogram och datorprogramprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491165A (en) * 1936-12-10 1938-08-29 Hans Lewin Improvements relating to the viewing of pictures so as to obtain increased range of contrast
DE913098C (de) * 1950-06-13 1954-06-08 Erwin Kuhfuss Anordnung von Stecknadeln zum Befestigen von Schonbezuegen u. dgl.
DE918538C (de) * 1950-10-03 1954-09-30 Loewe Radio Inc Verfahren zur Positivbetrachtung photographischer Negative
FR1142493A (fr) * 1956-01-30 1957-09-18 Verres filtrants pour tubes fluorescents et tubes cathodiques
DE1754217U (de) * 1956-08-27 1957-10-17 Josef Helmuth Danzer Vorrichtung zur umkehrung der helligkeitsgrade des lichtes.
DE1038794B (de) * 1954-01-08 1958-09-11 Otto Meerkamm Verfahren zum Sichtbarmachen eines photographischen Negativs als Positiv auf einem mit Tilgungsleuchtstoffen bedeckten Leuchtschirm

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2046999A (en) * 1933-10-10 1936-07-07 Gen Electric Arc welding
US2178211A (en) * 1937-04-23 1939-10-31 Paper Chemistry Inst Optical apparatus
BE476264A (de) * 1942-10-03
US2465713A (en) * 1944-05-01 1949-03-29 Rca Corp Method of producing hardened optical coatings by electron bombardment
NL240710A (de) * 1958-07-01

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB491165A (en) * 1936-12-10 1938-08-29 Hans Lewin Improvements relating to the viewing of pictures so as to obtain increased range of contrast
DE913098C (de) * 1950-06-13 1954-06-08 Erwin Kuhfuss Anordnung von Stecknadeln zum Befestigen von Schonbezuegen u. dgl.
DE918538C (de) * 1950-10-03 1954-09-30 Loewe Radio Inc Verfahren zur Positivbetrachtung photographischer Negative
DE1038794B (de) * 1954-01-08 1958-09-11 Otto Meerkamm Verfahren zum Sichtbarmachen eines photographischen Negativs als Positiv auf einem mit Tilgungsleuchtstoffen bedeckten Leuchtschirm
FR1142493A (fr) * 1956-01-30 1957-09-18 Verres filtrants pour tubes fluorescents et tubes cathodiques
DE1754217U (de) * 1956-08-27 1957-10-17 Josef Helmuth Danzer Vorrichtung zur umkehrung der helligkeitsgrade des lichtes.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162683A2 (de) * 1984-05-22 1985-11-27 Fujitsu Limited Verfahren zum Beobachten eines Objektes in einem schmalen Spalt und Gerät dafür
EP0162683B1 (de) * 1984-05-22 1990-03-21 Fujitsu Limited Verfahren zum Beobachten eines Objektes in einem schmalen Spalt und Gerät dafür

Also Published As

Publication number Publication date
US3092727A (en) 1963-06-04
NL260910A (de)
CH395374A (de) 1965-07-15
GB913504A (en) 1962-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1113100B (de) Beobachtungsvorrichtung fuer Ladungstraegerstrahlgeraete
KR840000536B1 (ko) 아아크용접 감시방법
DE2841359C2 (de) Visier-Verfahren und -Vorrichtung
DE3687209T2 (de) Vorrichtung zur echtzeitkontrolle von schweissungen, insbesondere fuer nicht direkt beobachtbare schweissstellen.
DE1537130B2 (de) Farbfernsehkamera mit verringertem Nachziehen
DE102008056695B4 (de) Laserbearbeitungskopf zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE2938236A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung zum gluehen, insbesondere zum schweissen eines werkstuecks
DE1133841B (de) Elektronenmikroskop zur direkten Abbildung von Oberflaechen durch Sekundaerelektronen, Verfahren zur Untersuchung von Nichtleitern oder Halbleitern und Anordnung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3641010A1 (de) Kathodenstrahlroehre und verfahren zu deren herstellung
DE3626944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fokussieren und steuern einer hochleistungsenergiequelle
AT229059B (de) Beobachtungsvorrichtung für Ladungsträgerstrahlgeräte
DE2360308A1 (de) Laserloetvorrichtung fuer miniaturloetstellen
DE2923190A1 (de) Roentgenspektrometer
DE3339182C1 (de) Vorrichtung zum UEberwachen eines Schweissvorganges
DE1798179A1 (de) Roentgenkontrollverfahren fuer Vakuum-Elektronenstrahlschweissverbindungen und Einrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE102020211343A1 (de) Verfahren zum Laserschweißen mittels eines in einer Doppelkernfaser geführten Laserstrahls sowie zugehörige Laserschweißmaschine und Computerprogrammprodukt
DE688582C (de) Fernsehempfangsanordnung unter Verwendung einer Kathodenstrahlroehre
DE2930193C2 (de) Endoskop
DE1224352B (de) Roentgenfernseheinrichtung mit einer Vorrichtung zur Verstaerkung der Feinkontraste von Roentgendurchleuchtungsbildern mit fernsehtechnischen Mitteln
DE734779C (de) Fernsehgeraet zur Sendung und zum Empfang
DE914387C (de) Bildwiedergabeeinrichtung
DE701576C (de) Elektronenoptische Anordnung zur Abbildung eines grossflaechigen Elektronenbildes auf eine Schirmelektrode unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer undurchlaessiger Prallelektroden fuer Sekundaeremissionsverstaerkung
DE633159C (de) Verfahren zur Scharfeinstellung des Spaltbildes bei Lichttonapparaturen
AT139361B (de) Fernsehempfänger mit Braun'scher Kathodenstrahlröhre.
DE3343383C2 (de) Farbbildaufnahmeröhre