DE1111844B - Scheinwerferlinsensystem mit um 180íÒ betragender Apertur - Google Patents

Scheinwerferlinsensystem mit um 180íÒ betragender Apertur

Info

Publication number
DE1111844B
DE1111844B DES42625A DES0042625A DE1111844B DE 1111844 B DE1111844 B DE 1111844B DE S42625 A DES42625 A DE S42625A DE S0042625 A DES0042625 A DE S0042625A DE 1111844 B DE1111844 B DE 1111844B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
luminaire
ring
rays
lens system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES42625A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Original Assignee
Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sendlinger Optische Glaswerke GmbH filed Critical Sendlinger Optische Glaswerke GmbH
Priority to DES42625A priority Critical patent/DE1111844B/de
Publication of DE1111844B publication Critical patent/DE1111844B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Scheinwerferlinsensystem mit um 180° betragender Apertur Die Erfindung geht von einem Scheinwerferlinsensystem mit um 180° =betragender Apertur mit einer leuchtenfernen, einstückigen Plankonvexlinse und einer leuchtennahen Ringlinse sammelnder Wirkung aus, die einen Innenausschnitt in Form eines mit seiner Spitze mit der Lichtquelle zusammenfallenden Kegels aufweist.
  • Bei den bekannten Scheinwerfersystemen dieser Art war die Ringlinse im wesentlichen ein Kreiszonenausschnitt aus einer sammelnden Meniskuslinse mit zwei zur Leuchte hin konkaven Flächen. Für größere Aperturen befindet sich das Leuchtenzentrum etwa im Krümmungsmittelpunkt der leuchtennahen Fläche. Die Ringlinse muß dann eine solche Form erhalten, daß die von der Leuchte ausgehenden Strahlen unter großen Einfallswinkeln auf die leuchtenferne Fläche der Ringlinse auftreffen. Dadurch entstehen an dieser Fläche erhebliche Reflexionsverluste.
  • Die Erfindung schafft demgegenüber ein Scheinwerferlinsensystem von optimaler Abbildungsgüte und großer Lichtausbeute. Sie besteht demgemäß darin, daß an einem Scheinwerferlinsensystem mit den angegebenen Merkmalen die leuchtennahe Fläche der Ringlinse eine torische Fläche und die leuchtenferne Fläche der Ringlinse eine Kugelfläche darstellt und beide Flächen derart in bezug auf den Lichtmittelpunkt geformt sind, daß sie von den Strahlen unter praktisch. gleichen Ein- und Austrittswinkeln durchsetzt werden. Die optimale Lichtausbeute ergibt sich, wenn die leuchtenferne Plankonvexlinse aus einer an sich bekannten, halbkugelähnlichen kartesischen Linse mit konvexem Mittel- und konkavem Randteil besteht, wobei sich der Ort des Krümmungswendepunktes an den Stellen befindet, an denen die die kegelige Innenfläche der Ringlinse streifenden Lichtstrahlen die kartesische Fläche durchstoßen. Scheinwerfenlinsensysteme, die nicht nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ausgebildet sind, sind nicht Gegenstand des Patents.
  • In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit seinen Hauptelementen dargestellt. Die Lichtquelle A, z. B. eine Glühlampe, mit ihrem Leuchtzentrum L, z. B. Glühwendel, wird zu etwa 180° von einer Ringlinse B umfaßt, deren lichtquellennahe Fläche J torisch und deren lichtquellenferne Fläche H sphärisch gekrümmt ist. Die Innenfläche W der Rinlinse entspricht der Mantelfläche eines Kegels, dessen Mittellinie mit der Systemachse I-II und dessen Spitze mit dem Leuchtzentrum L zusammenfallen. Die leuchtenferne Frontlinse D besteht aus einer aspärischen Vollinse die leuchtenseitig plan, mit mittleren Teil E ihrer Vorderfläche konvex und im Randgebiet F konkav gekrümmt ist. Der Ort des übergangs zwischen konvexer und konkaver Wölbung, also des Krümmungswendepunktes, ist mit E' bezeichnet.
  • Zwecks leichteren Verständnisses der Erfindung und ihrer Wirkung sind in die Figur drei vom Leuchtpunkt L ausgehende Strahlen 1, 2 und 3 eingezeichnet. Mit 1 ist der äußerste, vom Linsensystem noch erfaßte Randstrahl beziffert. Er und alle ihm benachbarten, weiter einwärts liegenden Strahlen durchsetzen den Rand der Ringlinse B unter gleichem Ein- und Austrittswinkel, also im Minimum der Ablenkung. Dadurch werden die unvermeidlichen Reflexionsverluste am geringsten. Mit 2 ist derjenige Strahl bezeichnet, der streifend an der Innenfläche W der Ringlinse B entlangläuft, also - nach der Systemachse hin gezählt - der erste ist, der nicht von der Ringlinse optisch beeinflußt ist. Der Strahl t wird in der Frontlinse abgelenkt und verläßt sie am Ort E' parallel zur Systemachse I-II. Alle zwischen den Strahlen 1 und 2 befindlichen Strahlen werden durch die konkave Randzone F parallel zur Systemachse abgelenkt. Alle zwischen dem Strahl 2 und dem Achsstrahl befindlichen Strahlen andererseits, also beispielsweise der mit 3 bezeichnete Strahl, werden von der Konvexfläche E der Frontlinse parallel gerichtet.
  • Das erfindungsgemäße Linsensystem ist nicht nur für Signalscheinwerfer, sondern auch in anderen Zweigen der Scheinwerfertechnik, z. B. bei gewissen Projektionsgeräten, mit Vorteil verwendbar.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Scheinwerferlinsensystem mit um 180° betragender Apertur mit einer leuchtenfernen einstückigen Plankonvexlinse und einer leuchtennahen Ringlinse sammelnder Wirkung, die einen Innenausschnitt in Form eines mit seiner Spitze mit der Lichtquelle zusammenfallenden Kegels aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchtennahe Fläche (.1) der Ringlinse (B) eine torische Fläche und die leuchtenferne Fläche (H) der Ringlinse eine Kugelfläche darstellen und beide Flächen (T, H) derart in bezug auf den Lichtmittelpunkt (L) geformt sind, daß sie von den Strahlen (1 und 2) unter praktisch gleichen Ein-und Austrittswinkeln durchsetzt werden.
  2. 2. Scheinwerferlinsensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leuchtenferne Plankonvexlinse aus einer an sich bekannten, halbkugelähnlichen kartesischen Linse mit konvexem Mittel- (E) und konkavem Randteil (F) besteht, wobei sich der Ort des Krümmungswendepunktes an den Stellen befindet, an denen die die kegelige Innenfläche (W) der Ringlinse (B) streifenden Lichtstrahlen (2) die kartesische Fläche durchstoßen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 536 337, 553 355; französische Patentschriften Nr. 635106, 643 364, 791505; französische Zusatzpatentschrift Nr. 46 905 zur Patentschrift Nr. 791505.
DES42625A 1955-02-08 1955-02-08 Scheinwerferlinsensystem mit um 180íÒ betragender Apertur Pending DE1111844B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42625A DE1111844B (de) 1955-02-08 1955-02-08 Scheinwerferlinsensystem mit um 180íÒ betragender Apertur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES42625A DE1111844B (de) 1955-02-08 1955-02-08 Scheinwerferlinsensystem mit um 180íÒ betragender Apertur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111844B true DE1111844B (de) 1961-07-27

Family

ID=7484405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES42625A Pending DE1111844B (de) 1955-02-08 1955-02-08 Scheinwerferlinsensystem mit um 180íÒ betragender Apertur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1111844B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR635106A (fr) * 1926-09-07 1928-03-08 Emil Busch Ag Lentille d'éclairage pour signaux
FR643364A (fr) * 1927-11-05 1928-09-15 Réflecteur pour projecteur, phare
DE536337C (de) * 1931-10-22 Emil Busch Akt Ges Optische In Linsensystem fuer Signallaternen
DE553355C (de) * 1926-03-16 1932-06-24 Emil Busch Akt Ges Optische In Beleuchtungslinse fuer Signallaternen und Scheinwerfer
FR791505A (fr) * 1934-09-08 1935-12-12 Mors Perfectionnement aux unités lumineuses pour signalisation
FR46905E (fr) * 1935-07-17 1936-11-07 Mors Perfectionnement aux unités lumineuses pour signalisation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE536337C (de) * 1931-10-22 Emil Busch Akt Ges Optische In Linsensystem fuer Signallaternen
DE553355C (de) * 1926-03-16 1932-06-24 Emil Busch Akt Ges Optische In Beleuchtungslinse fuer Signallaternen und Scheinwerfer
FR635106A (fr) * 1926-09-07 1928-03-08 Emil Busch Ag Lentille d'éclairage pour signaux
FR643364A (fr) * 1927-11-05 1928-09-15 Réflecteur pour projecteur, phare
FR791505A (fr) * 1934-09-08 1935-12-12 Mors Perfectionnement aux unités lumineuses pour signalisation
FR46905E (fr) * 1935-07-17 1936-11-07 Mors Perfectionnement aux unités lumineuses pour signalisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535057C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE3319562A1 (de) Reflektorsystem fuer beleuchtungsoptiken
DE952918C (de) Leuchte fuer Lichtquellen grosser Laenge, aber mit kleinem Durchmesser, vorzugsweise fuer Blitzlicht-Entladungslampen
DE815181C (de) Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale
DE1111844B (de) Scheinwerferlinsensystem mit um 180íÒ betragender Apertur
DE728095C (de) Flugplatzbefeuerung
DE521976C (de) Scheinwerfer
DE3311762C2 (de)
DE3127250A1 (de) Reflektor fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen
DE2340687A1 (de) Optische anordnung
DE504956C (de) Lichtreflektor fuer kinematographische und andere Projektionsapparate
DE3834023A1 (de) Scheinwerfer oder signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1655760B2 (de) Kennzeichenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE747935C (de) Elektrischer Fahrzeug-, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE640496C (de) Reflektorsystem fuer Strahler von im wesentlichen linearer Ausdehnung
DE715058C (de) Lichtsignal fuer Eisenbahnsicherungseinrichtungen
DE486760C (de) Scheinwerfer fuer Kanalschiffahrt
DE501075C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Kraftwagen
DE3531955C2 (de)
DE688328C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE666370C (de) Stellungslicht fuer Luft- oder Wasserfahrzeuge
CH188367A (de) Scheinwerfer mit einem ellipsoidischen Reflektor.
DE1497364C (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer als Zweifadenlampe ausgebildeten Halogenlampe
DE407662C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Hohlspiegel
DE711357C (de) Landescheinwerfer