DE1111377B - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Info

Publication number
DE1111377B
DE1111377B DEF27728A DEF0027728A DE1111377B DE 1111377 B DE1111377 B DE 1111377B DE F27728 A DEF27728 A DE F27728A DE F0027728 A DEF0027728 A DE F0027728A DE 1111377 B DE1111377 B DE 1111377B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
compounds
parts
tin
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27728A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr H C Dr E H Dr H C Otto B Dr
Dr Guenther Loew
Dr Rudolf Merten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE587687D priority Critical patent/BE587687A/xx
Priority to BE586595D priority patent/BE586595A/xx
Priority to NL247436D priority patent/NL247436A/xx
Priority to DEF27498A priority patent/DE1109878B/de
Priority to DEF27499A priority patent/DE1110406B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27728A priority patent/DE1111377B/de
Priority to DEF27732A priority patent/DE1112285B/de
Priority to CH6160A priority patent/CH419597A/de
Priority to US1878A priority patent/US3047540A/en
Priority to US1870A priority patent/US3164557A/en
Priority to FR815711A priority patent/FR1253978A/fr
Priority to GB1603/60A priority patent/GB936395A/en
Priority claimed from CH545160A external-priority patent/CH416077A/de
Priority to FR827059A priority patent/FR1259632A/fr
Priority to GB18550/60A priority patent/GB908337A/en
Publication of DE1111377B publication Critical patent/DE1111377B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/34Chemical features in the manufacture of articles consisting of a foamed macromolecular core and a macromolecular surface layer having a higher density than the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • C08G18/092Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture oligomerisation to isocyanurate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/225Catalysts containing metal compounds of alkali or alkaline earth metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • C08G18/24Catalysts containing metal compounds of tin
    • C08G18/242Catalysts containing metal compounds of tin organometallic compounds containing tin-carbon bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/425Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids the polyols containing one or two ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4244Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G18/4247Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids
    • C08G18/4252Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing oxygen in the form of ether groups derived from polyols containing at least one ether group and polycarboxylic acids derived from polyols containing polyether groups and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4263Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing carboxylic acid groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4887Polyethers containing carboxylic ester groups derived from carboxylic acids other than acids of higher fatty oils or other than resin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/6795Unsaturated polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0033Foam properties having integral skins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F27728IVb/39b
ANMELDETAG: 18. F E BRU AR 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIFT: 20. JULI 1961
Die Herstellung von Schaumstoffen aus Polyhydroxy- und/oder Polycarboxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Wasser ist bekannt. Dabei geht man im allgemeinen von Polyhydroxyverbindungen mit primären Hydroxylgruppen aus, wie z. B. von Polyestern, Polyäthern, Polythioäthern oder Polyacetalen, wobei die primären Hydroxylgruppen infolge ihrer guten Reaktionsfähigkeit gegenüber Isocyanatgruppen einen schnellen Aufbau der Gerüstsubstanz, der mit der Entwicklung des Kohlendioxyds parallel gehen muß, gewährleisten.
Bei solchen Polyhydroxyverbindungen, die vorwiegend sekundäre Hydroxylgruppen für die Reaktion mit dem Isocyanat zur Verfügung zu stellen vermögen und infolge eines weniger polaren Aufbaues eine geringere Ausgangsviskosität besitzen, treten jedoch bei dem Versuch, die gerüstaufbauende Reaktion mit der Kohlendioxydentwicklung in Gleichklang zu bringen, erhebliche Schwierigkeiten auf. Aus diesem Grund zieht man es vor, eine Vorreaktion durchzuführen, indem man zunächst das Polyisocyanat im Überschuß in einer besonderen Reaktionsstufe mit der Polyhydroxyverbindung umsetzt und dann das isocyanatgruppenhaltige »Voraddukt« unter Wasser- und gegebenenfalls weiterem Polyisocyanatzusatz in den Schaumstoff überführt. Ein anderer Weg besteht darin, daß man die Reaktionskomponenten zwar in einer Verfahrensstufe, aber unter Zuhilfenahme spezieller Katalysatoren, wie z. B. Endoäthylenpiperazin, verschäumt, wobei allerdings der Gehalt an stark basischen Beschleunigungsmitteln eine wesentliche Zunahme von Sekundärreaktionen, wie z. B. von Polymerisationsreaktionen, bewirkt, die wiederum die Eigenschaften der hergestellten Schaumstoffe in unerwünschter Weise beeinflussen können.
Es ist nun bereits aus der deutschen Patentschrift 958 774 bekannt, die bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis ablaufenden Reaktionen durch den Zusatz von nichtbasischen, löslichen Schwermetallsalzen oder Organometallverbindungen zusammen mit den üblichen basischen Beschleunigungsmitteln in günstiger Weise aufeinander abzustimmen. Gemäß der deutschen Patentschrift 964 988 werden flüssige bzw. bei niederen Temperaturen schmelzende Metallalkoholate oder carbonsaure Salze nichtbasischer Natur von mehrwertigen Metallen, wie z. B. von Ti, Sn oder Zr, bei der Verschäumung von Polyester-Polyisocyanat-Wasser-Mischungen eingesetzt.
Man hat ferner auch bereits Dibutylzinndilaurat als Verschäumungskatalysator verwendet und vorgeschlagen, Zinnverbindungen des vierwertigen Zinns
Verfahren zur Herstellung
von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Rudolf Merten, Köln-Flittard,
Dr. Günther Loew, Köln,
und Dr. Dr. h. c. Dr. e. h. Dr. h. c. Otto Bayer,
Leverkusen,
sind als Erfinder genannt worden
mit Carbonsäuren oder Alkoholate des vierwertigen Zinns, in denen jedes Zinnatom über mindestens eine C-Sn-Bindung mit einem organischen Rest verbunden ist, zu diesem Zweck zu verwenden.
Demgegenüber ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung, daß bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis in Gegenwart von Organozinnverbindungen als Zinnverbindungen solche organische Komplexverbindungen des vierwertigen Zinns mit mindestens einer Atomgruppierung
C — C C
X X
Sn
wobei X = O, S oder N — ist und jedes Zinnatom über mindestens eine C-Sn-Bindung mit einem organischen Rest verbunden ist, verwendet werden, die mindestens ein tertiäres, nicht der Sn-haltigen Komplexgruppierung angehörendes Stickstoffatom im Molekül enthalten.
Die verfahrensgemäß als Katalysator zu verwendenden speziellen Zinnverbindungen weisen eine hervorragende Beständigkeit gegenüber hydrolytischen Einflüssen auf. Schaumstoffe, welche in Gegenwart von Dibutylzinndilaurat hergestellt worden sind und dieses enthalten, zerfallen bei Alterung unter erhöhter
109 648/426
3 4
Temperatur wesentlich schneller als Schaumstoffe, die Polyester eingebaut werden können. Neben den in Gegenwart der anspruchsgemäßen Katalysator- bevorzugt geeigneten Polyhydroxyverbindungen mit gruppe hergestellt worden sind. Zusätzlich üben die sekundären Hydroxylgruppen können natürlich auch anspruchsgemäßen Zinnverbindungen eine Stabili- solche Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden, satorwirkung gegen Licht und Luftsauerstoff, d. h. 5 deren Hydroxylgruppen primärer Natur sind. Deralso gegen ein Vergilben des Schaumstoffes, aus. Die artige Polyhydroxyverbindungen können z. B. erhalten Zinnverbindungen zeigen gegenüber den aus der werden durch Veresterung der oben angeführten deutschen Patentschrift 958 774 bekannten Metall- primären mehrwertigen Alkohole oder auch Aminoverbindungen den Vorteil, daß sie die Herstellung alkohole mit den bereits angeführten mehrbasischen einwandfreier Schaumstoffe in Abwesenheit oder bei io Carbonsäuren. Ferner zählen zu dieser Gruppe noch Zugabe von nur sehr geringen Mengen der üblichen die verschiedensten Arten von Polyäthern, wie sie sich basischen Beschleunigungsmittel gestatten. z. B. vom Äthylenglykol, Tetrahydrofuran oder auch
Gegenüber den aus der deutschen Patentschrift Thiodiglykol oder auch den verschiedenen PoIy-
964 988 bekannten Zusatzstoffen besitzen diese spe- acetalen ableiten.
ziellen Zinnverbindungen eine wesentlich verbesserte 15 Die für die Schaumstoffherstellung verwendeten Haltbarkeit, wahrscheinlich durch das Vorliegen von linearen oder verzweigten Polyhydroxyverbindungen thermisch und chemisch weitgehend stabilen Sn-C- sollen, sofern sie sich von Polyestern ableiten, eine Bindungen. Selbst in den Fällen, in denen die bekann- Säurezahl unter 15 besitzen. Sämtliche Typen sollen ten Metallverbindungen völlig versagen, erhält man ein OH-Äquivalent von vorzugsweise 100 bis 3000 mit den speziellen Zinnverbindungen noch gute 20 besitzen, wobei unter OH-Äquivalent die Menge an Schaumstoffkörper. Hinzu kommt, daß sie praktisch Polyhydroxyverbindung in Gramm verstanden sein färb- und geruchlos sind. Gegenüber den bei der Her- soll, die 1 Mol Hydroxylgruppen enthält. Die angestellung von Schaumstoffen aus sekundäre Hydroxyl- führten Polyhydroxyverbindungen können beim Vergruppen enthaltenden Polyäthern und Polyestern in schäumen in beliebiger Weise gemischt werden; einem Verfahrensschritt sonst benötigten speziellen 25 zusätzlich können auch noch z. B. die bereits genannten tertiären Aminen fehlt ihnen die starke Basizität, die niedermolekularen Polyhydroxyverbindungen zugedort zu den erwähnten Nebenreaktionen führt. mischt werden, jedoch muß auch dann für die Mischung
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Ver- das OH-Äquivalent zwischen 100 und 3000 liegen,
fahrens eignen sich bevorzugt Polyhydroxyverbin- Als Polyisocyanate können bei dem erfindungsdungen, die ganz oder zum größten Teil sekundäre 3° gemäßen Verfahren beliebige aliphatische, aralipha-Hydroxylgruppen enthalten. Als Beispiele seien an- tische oder aromatische mehrwertige Isocyanate, wie geführt: Reine Polymerisate von Alkylenoxyden, wie Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Propylenoxyd, der Butylenoxyde, Styroloxyd, Epi- die Phenylendiisocyanate, die Toluylendiisocyanate, chlorhydrin oder auch die Additionsprodukte dieser 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat u. a. m., oder auch Oxyde an zwei- oder mehrwertige Alkohole und 35 die Additionsprodukte dieser mehrwertigen Isocyanate Phenole, wie an Äthylenglykol, Polyäthylenglykole, an unterschüssige Mengen niedermolekularer Alko-Alkandiole und Alkantriole, Alkendiole, Alkindiole, hole, wie Glycerin, Trimethylolpropan, die Hexan-Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Hydrochinon, diole und Hexantriole oder auch an niedermolekulare 4,4'-Dioxydiphenylmethan, 4,4'-Dioxydiphenyldime- Polyester, auch Rizinusöl, ferner die Umsetzungsthylmethan, deren Hydrierungsprodukte, Dioxynaph- 40 produkte obiger mehrwertiger Isocyanate mit Acetalen thaline, an Mono- oder Polyamine aliphatischer oder nach Patent 1 072 385 sowie die z. B. in den deutschen aromatischer Natur, die mindestens zwei aktive Auslegeschriften 1 022 789 und 1 027 394 genannten Wasserstoffatome besitzen, wie Alkylendiamine, Di- Isocyanatpolymerisate Verwendung finden, wobei äthylentriamin, Anilin, Piperazin, an Aminoalkohole natürlich auch in diesem Falle beliebige Mischungen mit mindestens zwei aktiven Wasserstoffatomen, wie 45 eingesetzt werden können. Eine weitere Anwendung Äthanolamin, N-Alkyläthanolamine, Diäthanolatnin, kann das Verfahren auch bei dem durch Wasserzusatz N-Alkyldiäthanolamine, Triethanolamin, an min- bewirkten Verschäumen der aus obigen Polyhydroxydestens zwei OH-Gruppen besitzende Polyester, wie verbindungen und überschüssigem Polyisocyanat erRizinusöl, oder auch an sonstige Verbindungen mit haltenen »Voraddukte« finden,
mehreren aktiven Wasserstoffatomen, wie z. B. an 50 Erfindungsgemäß werden als Katalysatoren bei der Zucker. Bei der Polykondensation der Alkylenoxide Verschäumung der Reaktionskomponenten organische kann auch Äthylenoxyd teilweise mit einkondensiert Komplexverbindungen des vierwertigen Zinns ver- oder nachher aufkondensiert sein, zumal sich die wendet, die mindestens ein tertiäres Stickstoffatom erhaltenen Polyhydroxyverbindungen bei niederem im Molekül enthalten und wobei jedes Zinnatom über Gehalt an Äthylenglykolresten nicht wesentlich von 55 mindestens eine C-Sn-Bindung mit einem organiden vorgenannten Polyhydroxyverbindungen hinsieht- sehen Rest verbunden ist, Derartige organische Reste lieh ihrer Reaktionsfähigkeit gegenüber Polyiso- können aliphatischer, araliphatischer, cycloaliphacyanaten unterscheiden. Polyhydroxyverbindungen mit tischer oder aromatischer Natur, z. B. Methyl-, sekundären Hydroxylgruppen können auch durch Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, Amyl-, Veresterung eines oder mehrerer der vorhin genannten 60 Vinyl-, Allyl-, Benzyl- oder Phenylreste sein, die auch mehrwertigen Alkohole, die teilweise sekundäre in beliebiger Weise substituiert sein können, beispiels-Hydroxylgruppen enthalten, mit unterschüssigen Men- weise durch Halogenatome, Nitro-, Amino-, Alkoxygen der üblichen mehrbasischen Carbonsäuren, wie oder Carbalkoxygruppen.
Bernsteinsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, di- und Als komplexbildende Komponenten können im
trimerisierte Fettsäuren, Phthalsäuren, Maleinsäure 65 allgemeinen solche Substanzen verwendet werden,
oder Fumarsäure, hergestellt sein, wobei durch die die über eine haupt- und nebenvalente Bindung mit
Mitverwendung von Aminoalkoholen gleichzeitig ter- dem Zinn unter Ausbildung von fünf- und höher-
tiäre Stickstoffatome oder Carbonamidgruppen in den gliedrigen Ringsystemen eine Chelatverbindung bilden.
Hierbei sind natürlich die Verbindungen des Zinns, die zwei über Sn-C-Bindung verknüpfte organische Reste enthalten, begünstigt, da sich dann unter Erreichen der Koordinationszahl 6 eine abgesättigte Molekülstruktur ausbilden kann. Sind drei organische 5 Reste, wie beschrieben, an das Zinnatom gebunden, so wird innermolekular nur eine Koordinationszahl von 5 erreicht. Ist dagegen nur ein organischer Rest in der genannten Weise an Zinn gebunden, so muß eine chelatbildende Gruppierung in ihrer neben- io valenten Betätigung unberücksichtigt bleiben. Jedoch lassen sich auch die letzteren Substanzen erfindungsgemäß verwenden.
Als Chelatbildner, die in beliebiger, jedoch die
eine C-Sn-Bindung mit einem organischen Rest verbunden ist. Derartige Gruppierungen können durch gleichzeitige oder auch vor- bzw. nachfolgende partielle Hydrolyse
[z. B. (C4 H9)2 Sn (O C H3),
-*■ (C4Ha)2Sn(OCH3) — O — Sn(C4H9)2(OCH3)]
erhalten werden.
Die Zinnverbindungen stellen je nachdem feste, amorphe, pastenförmige oder auch flüssige und viskose Produkte dar, die in der verschiedensten Weise den zu verschäumenden Reaktionskomponenten zugesetzt werden können. So sind die flüssigen Zinnverbindungen Komplexbildung nicht unmöglich machender Weise 15 im allgemeinen gut verträglich und können sofort z. B. substituiert sein können und in allen Fällen ein dem Polyäther oder Polyester zugesetzt werden. Feste tertiäres Stickstoffatom enthalten müssen, seien im Zinnverbindungen können in Lösungsmitteln, wie einzelnen angeführt: tertiäre Aminogruppen ent- z. B. in Aceton, aromatischen Kohlenwasserstoffen, haltende ß-Diketone oder ^-Ketocarbonsäureester, Chlorkohlenwasserstoffen, Äthern oder auch in einer wie 7-Diäthylaminoheptandion-(2,4) oder wie sie durch 20 der verwandten Reaktionskomponenten selbst gelöst, einfache Umsetzung von /3-Diketonen oder /J-Keto- schließlich aber auch in fester Form, gegebenenfalls carbonestern, wie Acetylaceton, 2-Furoyl-benzoyl- in der Polyhydroxyverbindung angepastet, dem zu methan, 2-Thenoyl-aceton, 2,2'-Dithenoylmethan, verschäumenden Reaktionsgemisch zugeführt werden. Acetessigester usw. mit 1 Mol eines Halogenalkyl- Die erforderlichen Mengen an Katalysator sind sehr dialkylamins über die Natriumverbindung erhalten 25 unterschiedlich und hängen natürlich von der Art werden können, wie z. B. das 3-(^-Diäthylaminoäthyl)- und Zusammensetzung des zu verschäumenden Reakacetylaceton oder der a-(jS-Diäthylaminoäthyl)-acet- tionsgemisches ab. Andererseits ist je nach den veressigsäureäthylester, wobei allerdings die Komplex- wandten Zinnverbindungen der im wesentlichen wirkbildungstendenz nicht durch eine vollständige Sub- same Sn-Gehalt verschieden. Im allgemeinen dürften stituierung am mittelständigen C-Atom verhindert 3° jedoch zwischen 0,001 und 5,0 Gewichtsprozent, bewerden darf; ferner die Umesterungsprodukte von zogen auf das zu verschäumende Gesamtgemisch, /5-Ketocarbonsäureestern, wie Acetessigester oder ausreichend zur Herstellung eines guten Schaum-Cyclopentanon-2-carbonsäureäthylester in wasser- stoffes sein.
freiem Medium mit geeigneten Aminoalkoholen, wie Die Herstellung der Schaumstoffe erfolgt im übrigen
z. B. Dimethylaminoäthanol, Diäthylaminoäthanol, 35 in an sich bekannter Weise durch gleichzeitige intensive Dibutylaminoäthanol, N-Methyl-N-stearyl-äthanol- Vermischung der Komponenten (Polyhydroxy- und/ amin, Addukte von Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, oder Polycarboxylverbindung, Polyisoxyanat und ge-Propylenoxyd an sekundäre Amine, wobei durch die gebenenfalls Wasser nebst weiteren Zusatzstoffen), Umesterung mit polyfunktionellen Aminoalkoholen, zweckmäßig auf maschinellem Wege, wie es beispielswie N-Alkyl-diäthanolaminen oder Triäthatiolamin, 4° weise in der französischen Patentschrift 1 074 713 beauf einfache Weise polyfunktionelle Komplexbildner schrieben ist. Hierbei kann das Wasser auch in Form mit mehreren /?-Ketoesterkonfigurationen im Molekül von kristallwasserhaltigen Salzen eingesetzt werden, erhalten werden können. Genannt seien Acetessig- Auf die Möglichkeit, durch Wasserzusatz Isocyanatsäure-(/?-dimethylaminoäthyl)-ester, Acetessigsäure- gruppen enthaltende »Voraddukte« zu verschäumen, (/S-diäthylamino)-äthylester, Acetessigsäure-OS-N-me- 45 wurde bereits hingewiesen.
thyl - N - stearyl - aminoäthyl) - ester, Cyclopentanon- Bei der Umsetzung der Reaktionskomponenten
2-carbonsäure-(/S-dibutylammoäthyl)-ester, N-Methyl- lassen sich bekanntlich die verschiedensten Zusatzdiäthanolamin-bis-(acetessigsäure)-ester. Ferner korn- stoffe mitverwenden. Erwähnt seien beispielsweise men basisch substituierte Salicylaldehyde oder Naphth- Emulgatoren, wie z. B. sulfoniertes Rizinusöl oder aldehyde, wie p-Dimethylamino-salicylaldehyd, als 5° Addukte von Äthylenoxyd an hydrophobe Verbin-Komplexbildner in Frage. düngen mit aktiven Wasserstoffatomen, Zellregulatoren, wie Paraffinöle oder die verschiedensten Silikonöle, Farbstoffe, Füllstoffe, z. B. Silikone mit basischen Stickstoffatomen im Molekül (gemäß der französischen 55 Patentschrift 1 240 302) oder Polyalkylenglykolätherreste aufweisende Organopolysiloxane (deutsche Aus-
Die Herstellung der Zinnverbindungen kann auf verschiedene Weise erfolgen. So können Verbindungen der allgemeinen Formel
— (OCH3)4
mit η = 1 bis 3 gemäß der USA.-Patentschrift 2727917 mit den betreffenden Komplexbildnern unter Abspaltung von Methanol umgeestert werden. Eine 60 Formel I weitere Möglichkeit besteht in der Umsetzung eines Halogenids RnSn-(Halogen)4_a mit einem Salz des Komplexbildners, z. B. mit dem Natriumsalz.
An Stelle von Zinnverbindungen mit nur einem vierwertigen Zinnatom im Molekül lassen sich 65 ebensogut auch Komplexe von Stannoxanen mit Sh-O-Sn-Gruppierungen im Molekül verwenden, wobei wiederum jedes Zinnatom über mindestens
legeschrift 1040 251). Letztere werden auch als Organopolysiloxan-Polyalkylenglykolester bezeichnet. Dazu zählen insbesondere Verbindungen der allgemeinen
,0(R2SiOMO1H2nO)2R" R'Si —O(R2SiO)2(CBH2BO)zR"
v 0(R2Si Ο)Γ(Ο»ΗΒβ O)zR"
in der R, R' und R" Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, p, q und r eine ganze Zahl von 4 bis 8,
ζ eine ganze Zahl von 26 bis 34 bedeuten. Die Einheiten (CBH2MO) stellen dabei bevorzugt 15 bis 19 Äthylenglykolreste und 11 bis 15 Propylenglykolreste dar. Neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Zinnkatalysatoren können zusätzlich noch die bekannten basischen Beschleunigungsmittel, etwa tertiäre Amine, wie Dimethylbenzylamin, 1-Alkoxy-3-dialkylaminopropan, Endoäthylenpiperazin inkleiner Menge, permethyliertes N-Äthylaminopiperazin, die Dimethylalkylamine oder auch alkalisch reagierende Metallverbindungen, wie Alkalihydroxyde, -carbonate, -phenolate und -alkoholate, zugesetzt werden.
Beispiel 1
a) 0.5MoI CH? — O — [Sn(C4H9)2O]ftCHs mit η = 1,5 werden mit 1 Mol »(ß-Diäthylaminoäthyl)-acetessigsäureäthylester bei maximal 1300C im Wasserstrahlvakuum unter Feuchtigkeitsausschluß unter Abdestillieren der berechneten Menge Methanol umgeestert. Hierbei erhält man in der berechneten Menge ein gelbes viskoses Öl.
b) 100 Gewichtsteile einer linearen Polypropylenglykols mit einer OH-Zahl von 51, 43 Gewichtsteile eines Toluylendiisocyanates, das die 2,4- und 2,6-Isomeren im Verhältnis 80:20 enthält, 1,5 Gewichtsteile eines Organopolysiloxan-Polyalkylenglykolesters des Formel I, 1,0 Gewichtsteile der nach Beispiel 1, a) erhaltenen Zinnkomplexverbindung und 3,5 Gewichtsteile Wasser werden in der üblichen Weise miteinander vermischt und geben nach Ausfüllen in eine Form einen schnell abbindenden Schaumstoff mit guten elastischen Eigenschaften und ohne Schrumpftendenz.
Beispiel 3 Beispiel 2
35
a) 130 Gewichtsteile Acetessigester und 117 Gewichtsteile Ν,Ν-Diäthyläthanolamin werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit an einer Kolonne umgeestert, wobei die berechnete Menge Äthanol neben geringen Mengen Aceton erhalten wird. Der Rückstand liefert bei der Destillation an der Ölpumpe etwa 110 Gewichtsteile vom Kp.0,i = 83 bis 87° C und einem nf — 1,4500, welche die berechneten Analysenwerte bringen.
b) 75 Gewichtsteile des nach a) erhaltenen Acetessigsäure-(/?-diäthylaminoäthyl)-esters und 55,4 Gewichtsteile Dibutyldimethoxyzinn werden unter Ausschluß von Feuchtigkeit und bis maximal 1300C, zuletzt im Vakuum bei 20 mm, umgeestert. Hierbei wird die theoretische Menge an Methanol abdestilliert, und man erhält ein gelbliches, viskoses Produkt mit einem Brechungsindex von «1? = 1,5008.
c) 100 Gewichtsteile eines Polyesters aus Adipinsäure, Diäthylenglykol und Hexantriol mit einer OH-Zahl von 56, einer Säurezahl von 1,3 und einer Viskosität von 18000 cP 25° C, 43 Gewichtsteile eines Toluylendiisocyanates, das die 2,4- und 2,6-Isomeren im Verhältnis 65:35 enthält, 0,5 Gewichtsteile des nach 2, b) erhaltenen Zinnkomplexsalzes, 1,5 Gewichtsteile einer 500/„igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes von sulfoniertem Rizinusöl, 1,5 Gewichtsteile einer 50%igen wäßrigen Lösung des Na-Salzes der sulfonierten Rizinolsäure und 2,0 Gewichtsteile H2O werden in der üblichen Weise miteinander vermischt und liefern nach Ausgießen einen in 2 Minuten steigenden Schaumstoff, der in etwa 15 bis 20 Minuten abbindet und hervorragende elastische Eigenschaften besitzt.
a) 380 Gewichtsteile «-(ß-Diäthylamuioäthyl)-acetessigsäureäthylester und 250 Gewichtsteile Dibutyldimethoxyzinn werden gemäß Beispiel 2, b) umgeestert und liefern in quantitativer Ausbeute ein Zinnkomplexsalz mit einem Brechungsindex von n2S = 1,4932.
b) 100 Gewichtsteile eines durch Anlagerung von Propylenoxyd an Trimethylpropan erhaltenen PoIypropylenglykols mit einer OH-Zahl von 55,8, 42 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat nach Beispiel 1, a), 1,5 Gewichtsteile eines Silikonöles nach Beispiel 1, b), 1,5 Gewichtsteile eines Zinnkomplexsalzes nach Beispiel 3, a) und 3,3 Gewichtsteile Wasser geben beim Verschäumen nach der französischen Patentschrift 1074 713 einen nach etwa 30 Minuten abbindenden Schaumstoff mit hervorragenden elastischen Eigenschaften.
Beispiel 4
Bei Verwendung von 1,5 Gewichtsteilen eines basischen Silikonöles,
H2N-CH2-CH2-O-[Si(CHg)2O^CH2-CH2-NH2
wie es durch Umestern der entsprechenden Diäthoxyverbmdung, C2H5O — [Si(CHg)2O]J1C2H5(MG^OO), mit 2 Mol Äthanolamin erhalten wurde, an Stelle des Silikonöles im Beispiel 3, b) konnten analoge Ergebnisse erhalten werden.
Beispiel 5
a) 52 Gewichtsteile Acetessigsäureäthylester und 130,8 Gewichtsteile N-Methyl-N-stearyl-äthanolamin werden unter Feuchtigkeitsausschluß bei 1200C, zuletzt im Vakuum, umgeestert, wobei die theoretische Menge Äthanol abdestilliert. Dann gibt man 59 Gewichtsteile Dibutyldimethoxyzinn hinzu und estert erneut bei 1400C, zuletzt im Vakuum, die theoretische Menge Methanol um. Man erhält 207 Gewichtsteile eines langsam erstarrenden Öles mit einem Brechungsindex n2g = 1,4862.
b) 100 Gewichtsteile eines NCO-Gruppen aufweisenden Polyätherurethans mit einem NCO-Gehalt von 8,1 °/0 und einer Viskosität von 800OcP 25 0C, wie es durch Reaktion von 70 Gewichtsteilen eines linearen Polypropylenglykols mit einer OH-Zahl von 54,6 und 30 Gewichtsteilen eines Polypropylenglykols nach Beispiel 3, b) mit 34,4 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat nach Beispiel 1, b) erhalten wurde, 0,1 Gewichtsteile Silikonöl nach Beispiel 4, 1,8 Gewichtsteile Wasser und 0,8 Gewichtsteile eines Zinnkomplexes nach Beispiel 5, a) geben beim Verrühren und Ausgießen einen Schaumstoff mit einer Steigzeit von 90 Sekunden, der gute elastische Werte und hohe Reißfestigkeit besitzt.
Beispiel 6
100 Gewichtsteile eines halbverzweigten Polypropylenglykols, das durch Anlagerung von Propylenoxyd an eine Mischung von Hexantriol und Propandiol-(1,2) im Molverhältnis 1:1 hergestellt wurde und eine OH-Zahl von 56 besitzt, 35,5 Volumteile Toluylendiisocyanat nach Beispiel 1, b) 3,0 Gewichtsteile Wasser, 1,5 Gewichtsteile eines wasserlöslichen Silikonöles nach Beispiel 1, b) und 1,0 Gewichtsteile eines Zinnkomplexsalzes nach Beispiel 5, a) werden in einer Apparatur nach der französischen Patentschrift 1074 713 maschinell vermischt und liefern einen
10
schnell steigenden Schaumstoff mit einer Abbindezeit von 20 Minuten, der gute elastische Eigenschaften aufweist.
Physikalische Werte
Raumgewicht 31 kg/m3
Zugfestigkeit 0,9 kg/cm2
Bruchdehnung 330%
Elastizität 45%
Bleibende Verformung 14
(22 Stunden bei 7O0C, nach V2 Stunde
bestimmt.)
Beispiel 7
100 Gewichtsteile Polypropylenglykol nach Beispiel 6, 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat nach Beispiel 1, 1,5 Gewichtsteile Polysiloxan, 2,9 Gewichtsteile Wasser und 1,0 Gewichtsteile eines Dibutylzinn-bis-(acetessigsäure-/S-diäthylaminoäthylester)-Komplexes nach Beispiel 2 geben bei maschineller Vermischung in einer Apparatur nach der französischen Patentschrift 1 074 713 einen in 1,5 Minuten steigenden Schaumstoff, der nach 10 Minuten abgebunden ist und ein Raumgewicht von 36 kg/m3, eine Zugfestigkeit von 1,1 kp/cm2, eine Bruchdehnung von 385 %, eine Stoßelastizität von 51 % und eine bleibende Verformung (22 Stunden bei 7O0C, nach V2 Stunde bestimmt) von 14% besitzt.
Beispiel 8
100 Gewichtsteile Polypropylenglykol nach Beispiel6, 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat nach Beispiel 1, 1,0 Gewichtsteil Polysiloxan, 2,8 Gewichtsteile Wasser und 1,2 Gewichtsteile eines basischen Dioctylzinn-Komplexes, wie er durch Umesterung von 13 Gewichtsteilen Acetessigester, 31,3 Gewichtsteilen N-Methyl- N-stearyl-äthanolamin und 20,5 Gewichtsteilen Dioctyldimethoxyzinn bei maximal 130° C mit einem Brechungsindex «f? = 1,4823 erhalten wird, liefern bei der Vermischung einen schnell abbindenden, riß- und schrumpffesten Schaumstoff mit guten elastischen Eigenschaften.
Beispiel 9
100 Gewichtsteile Polypropylenglykol nach Beispiel 6, 38 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat, 1,0 Gewichtsteil Polysiloxan nach Beispiel 1, 2,8 Gewichtsteile Wasser, 0,5 Gewichtsteile N-Äthylmorpholin und 2,0 Gewichtsteile eines Dibenzylzinn-Komplexes, wie er durch Umesterung von 31,3 Gewichtsteilen N-Methyl-N-stearyläthanolamin mit 13 Gewichtsteilen Acetessigester und 18,2 Gewichtsteilen Dibenzyldimethoxyzinn bei maximal 130°C mit einem Brechungsindex n2§ = 1,5095 erhalten wurde, ergeben beim maschinellen Vermischen einen einwandfreien und schnell abbindenden Schaumstoff.
Die Verwendung von 2MoI Triäthylmethoxyzinn an Stelle von 1 Mol Dibenzyldimethoxyzinn bei der Herstellung des beschriebenen Komplexsalzes sowie dessen nachfolgende Verwendung bei der Schaumherstellung führen zu einem entsprechenden Schaumstoff.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis aus Polyhydroxy!- und/oder Polycarboxylverbindungen, Polyisocyanaten und gegebenenfalls Wasser in Gegenwart von Organozinnverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß als Organozinnverbindungen solche organische Komplexverbindungen des vierwertigen Zinns mit mindestens einer Atomgruppierung
-C=C-C-
! Ii
χ χ
wobei X = O, S oder N ist und jedes Zinnatom über mindestens eine C-Sn-Bindung mit einem organischen Rest verbunden ist, verwendet werden, die mindestens ein tertiäres, nicht der Sn-haltigen Komplexgruppierung angehörendes Stickstoffatom im Molekül enthalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Organozinnverbindungen solche verwendet werden, die an Stelle eines einzelnen vierwertigen Zinnatoms Stannoxangruppierungen im Molekül enthalten.
3. Ausführungsform nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Polyhydroxyverbindungen mit vorwiegend sekundären Hydroxylgruppen umgesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschäumen in Gegenwart von zusätzlichen tertiären Aminen erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschäumen unter Zusatz von Polyalkylenglykolätherreste aufweisenden Organopolysiloxanen oder Silikonen mit basischen Stickstoffatomen erfolgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
»Chemical and Engineering News«, 36, 1. Dezember 1958, S. 19, 49.
© 109 648/426 7.61
DEF27728A 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis Pending DE1111377B (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE587687D BE587687A (de) 1959-01-17
BE586595D BE586595A (de) 1959-01-17
NL247436D NL247436A (de) 1959-01-17
DEF27498A DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27499A DE1110406B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27728A DE1111377B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27732A DE1112285B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
CH6160A CH419597A (de) 1959-01-17 1960-01-06 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US1878A US3047540A (en) 1959-01-17 1960-01-12 Polyurethane plastics
US1870A US3164557A (en) 1959-01-17 1960-01-12 Polyurethane production catalyzed by an organo-tin compound, which compound containstertiary nitrogen
FR815711A FR1253978A (fr) 1959-01-17 1960-01-15 Procédé de préparation de matières en mousse à base d'isocyanates
GB1603/60A GB936395A (en) 1959-01-17 1960-01-15 A process for the production of foamed polyurethanes
FR827059A FR1259632A (fr) 1959-01-17 1960-05-13 Procédé de préparation de matières alvéolaires à base d'isocyanates
GB18550/60A GB908337A (en) 1959-01-17 1960-05-25 A process for the production of foam materials

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27499A DE1110406B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27498A DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27728A DE1111377B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
CH545160A CH416077A (de) 1960-05-12 1960-05-12 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1111377B true DE1111377B (de) 1961-07-20

Family

ID=27428892

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27499A Pending DE1110406B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27498A Pending DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27728A Pending DE1111377B (de) 1959-01-17 1959-02-18 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27499A Pending DE1110406B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DEF27498A Pending DE1109878B (de) 1959-01-17 1959-01-17 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3164557A (de)
BE (2) BE586595A (de)
CH (1) CH419597A (de)
DE (3) DE1110406B (de)
GB (2) GB936395A (de)
NL (1) NL247436A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085072A (en) * 1975-12-18 1978-04-18 M&T Chemicals Inc. Process for preparing oxidatively stable polyurethane foam
DE102008021980A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue Katalysatoren und deren Einsatz bei der Herstellung von Polyurethanen
DE102009051445A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Verwendung spezieller Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanbeschichtungen
WO2014048854A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
WO2014048879A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3355435A (en) * 1960-12-29 1967-11-28 Goodyear Tire & Rubber Polyurethane casting compositions crosslinked by bis (aminoarylene) sulfones
BE617305A (de) * 1961-05-06
BE620026A (de) * 1961-07-12
DE1153900B (de) * 1961-10-31 1963-09-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen thermoplastischen Polyurethanen
US3251916A (en) * 1961-12-27 1966-05-17 Best available copy
US3248349A (en) * 1962-05-03 1966-04-26 Mobay Chemical Corp Cellular polyurethane plastics prepared from a tall oil ester
NL293505A (de) * 1962-05-31
GB1044629A (en) * 1962-06-28 1966-10-05 Ici Ltd Improvements in or relating to the use of polysiloxanes in the manufacture of cellular polyurethanes
NL121970C (de) * 1964-06-09
US3388101A (en) * 1964-10-23 1968-06-11 Pittsburgh Plate Glass Co Silicon-containing polyurethanes
US3931065A (en) * 1966-02-18 1976-01-06 Nisshin Boseki Kabushiki Kaisha Polyurethane-modified polyisocyanurate foam and a method for the preparation thereof
US4405725A (en) * 1967-03-24 1983-09-20 Mobay Chemical Corporation Foamed polyisocyanurates
US3625872A (en) * 1967-06-15 1971-12-07 Nisshin Spinning Flame-resistive polyurethane foam composition
US3981828A (en) * 1972-06-19 1976-09-21 Basf Wyandotte Corporation Flexible cellular polyurethane foam compositions having increased flame retardance
LU68552A1 (de) * 1973-10-03 1975-06-16
JPS5432479B2 (de) * 1973-11-28 1979-10-15
US4029610A (en) * 1974-05-23 1977-06-14 Basf Wyandotte Corporation Carbodiimide-isocyanurate foams containing urethane linkages
US3989651A (en) * 1974-07-09 1976-11-02 The Upjohn Company Catalyst for sprayable polyisocyanurate foam composition
US3954684A (en) * 1974-07-09 1976-05-04 The Upjohn Company Foam process using tertiary amine/quaternary ammonium salt catalyst
US4107069A (en) * 1975-07-02 1978-08-15 M&T Chemicals Inc. Storage-stable precursors for rigid polyurethane foams
CH601370A5 (de) * 1975-09-16 1978-07-14 M & T Chemicals Inc
US4039487A (en) * 1976-01-19 1977-08-02 The Upjohn Company Cellular isocyanurate polymer
GB1543458A (en) * 1976-06-01 1979-04-04 Bayer Ag Process for the production of polyurethanes
US4101470A (en) * 1976-11-11 1978-07-18 Texaco Development Corp. Urethane catalysts
US4115634A (en) * 1976-12-01 1978-09-19 Air Products & Chemicals, Inc. Amine salts of amino acids as delayed action catalysts
US4129693A (en) * 1976-12-20 1978-12-12 Basf Wyandotte Corporation Urethane-modified isocyanurate foams having enhanced physical properties
DE2854384A1 (de) 1978-12-16 1980-07-03 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen
US4212952A (en) * 1978-12-21 1980-07-15 Union Carbide Corporation N,N,N',N'-Tetramethyl-αω-polymethlenediamines as catalysts for the preparation of urethane foams
US4251636A (en) * 1979-04-30 1981-02-17 Texaco Development Corporation Stannous halide complexes and their use in preparing polyurethane foams
DE3039883A1 (de) 1980-10-22 1982-05-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Einbaufaehige reaktiv-treibmittel enthaltende polyol-gemische und ihre verwendung zur herstellung geschaeumter polyurethane
US4430456A (en) 1981-02-02 1984-02-07 Air Products And Chemicals, Inc. Polyurethane-forming process using amino and amido dialkyl tin carboxylates
US4360670A (en) * 1981-02-02 1982-11-23 Air Products And Chemicals, Inc. Amino and amido dialkyl tin carboxylates
US4464490A (en) * 1981-02-02 1984-08-07 Air Products And Chemicals, Inc. Amino and amido dialkyl tin carboxylates and their use in preparing polyurethane products
US4632785A (en) * 1983-08-11 1986-12-30 The Dow Chemical Company Thermally activable trimerization catalyst
US4540781A (en) * 1983-08-11 1985-09-10 The Upjohn Company Product and process trimerization of organic isocyanates
US4478959A (en) * 1983-09-29 1984-10-23 Air Products And Chemicals, Inc. Amino and amido divalent metal carboxylates useful as catalysts for polyurethane formulations
US4644027A (en) * 1985-07-15 1987-02-17 Stepan Company Self-compatibilizing phthalate-based polyester polyols
US4675422A (en) * 1985-10-23 1987-06-23 Stepan Company Organometallic compounds
GB8712988D0 (en) * 1987-06-03 1987-07-08 Ici Plc Polyurethane foams
US4900776A (en) * 1988-12-01 1990-02-13 Georgia-Pacific Resins, Inc. Potassium catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions
US5011902A (en) * 1989-11-01 1991-04-30 Georgia-Pacific Resins, Inc. Co-catalyst system for preparing polyurethane based plywood-patch compositions
AU667869B2 (en) * 1992-01-31 1996-04-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Method of producing plastics containing amide groups
US5591781A (en) * 1993-10-27 1997-01-07 Tosoh Corporation Process for producing polyurethane foam with high curing rate
US20060175575A1 (en) * 2001-06-15 2006-08-10 Kaplan Warren A Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam
US20050194713A1 (en) * 2003-12-29 2005-09-08 John Erickson Method of making a molded article
US20060035994A1 (en) * 2004-05-17 2006-02-16 Kaplan Warren A Method for preparing phthalate polyester polyol-based dimensionally stable spray polyurethane foam
US9834638B2 (en) * 2008-06-04 2017-12-05 Covestro Llc Process for preparing rigid polyisocyanurate foams using natural-oil polyols
DE102009033710A1 (de) * 2009-07-18 2011-01-20 Evonik Goldschmidt Gmbh Verwendung von Metallsalzen einer Carbonsäure bei der Herstellung von Polyurethansystemen
CN106715383A (zh) 2014-04-21 2017-05-24 佳可西部有限责任公司 泡沫组合物
CN109422896B (zh) * 2017-08-24 2021-04-13 山东理工大学 包含伯胺盐和丙醇胺盐的发泡剂及用于聚氨酯冰箱冰柜泡沫体材料的用途
CN114341225A (zh) * 2019-08-20 2022-04-12 巴斯夫欧洲公司 具有改进加工性能的含可选择的发泡剂的阻燃聚氨酯泡沫

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB760782A (en) * 1953-08-19 1956-11-07 Bayer Ag Process for the production of foamed products based on polyisocyanates
US2933462A (en) * 1957-07-03 1960-04-19 Aerojet General Co Method for the preparation of foamed polyurethanes
NL106889C (de) * 1957-09-25 1900-01-01

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4085072A (en) * 1975-12-18 1978-04-18 M&T Chemicals Inc. Process for preparing oxidatively stable polyurethane foam
DE102008021980A1 (de) * 2008-05-02 2009-11-05 Bayer Materialscience Ag Neue Katalysatoren und deren Einsatz bei der Herstellung von Polyurethanen
US9416215B2 (en) 2008-05-02 2016-08-16 Covestro Deutschland Ag Catalysts and use thereof in the production of polyurethanes
DE102009051445A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Verwendung spezieller Katalysatoren für die Herstellung von Polyurethanbeschichtungen
WO2011051247A1 (de) 2009-10-30 2011-05-05 Bayer Materialscience Ag Verwendung von zinn- katalysatoren für die herstellung von polyurethanbeschichtungen
US8946372B2 (en) 2009-10-30 2015-02-03 Bayer Intellectual Property Gmbh Use of tin catalysts for the production of polyurethane coatings
WO2014048854A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte
WO2014048879A1 (de) 2012-09-25 2014-04-03 Bayer Materialscience Ag Polyisocyanat-polyadditionsprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
BE587687A (de)
GB936395A (en) 1963-09-11
GB908337A (en) 1962-10-17
US3047540A (en) 1962-07-31
DE1109878B (de) 1961-06-29
CH419597A (de) 1966-08-31
DE1110406B (de) 1961-07-06
US3164557A (en) 1965-01-05
BE586595A (de)
NL247436A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111377B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2631733C2 (de)
DE2710901C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen, gegebenenfalls Polyurethanschaumstoffen mit Integralhaut
DE1545122B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2125247A1 (de) Stabile Mischungen aus Enamin-Verbindungen und Polyisocyanaten. Ausscheidung aus: 2116882
DE69722500T2 (de) Carbodiimide enthaltende Polyurethanharze
EP0068281A1 (de) Verwendung von Poly-N,N-hydroxyalkyl-amiden mehrwertiger Carbonsäuren als Zellöffner bei der Herstellung elastischer Polyurethanschaumstoffe
DE2726779A1 (de) Verfahren zur umsetzung von isocyanaten
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2165023A1 (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Verbindungen
DE1229290B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE1078322B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1244394B (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1111378B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2138402A1 (de) Katalysatorkombination fur Poly urethane
DE2803880A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyurethans
DE3527863A1 (de) Verfahren zur herstellung von lichtbestaendigen, elastischen polyurethan-formteilen
EP0696580A2 (de) Carbonat- und Urethangruppen aufweisende tertiäre Amine und ihre Verwendung als Katalysatoren bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2162371C2 (de) Organopolysiloxan-Block-Copolymere, Verfahren und Zwischenprodukte zu deren Herstellung und Verwendung der Blockcopolymeren
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen
DE2508783A1 (de) Poly(esteramid) und zu diesem fuehrende lagerungsstabile masse
DE1222666B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2447349A1 (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen polycarbonaten und aliphatischaromatischen copolycarbonaten