DE1110754B - Aus mindestens einer rohrfoermigen Entladungslampe bestehende Lichtquelle - Google Patents

Aus mindestens einer rohrfoermigen Entladungslampe bestehende Lichtquelle

Info

Publication number
DE1110754B
DE1110754B DEN17167A DEN0017167A DE1110754B DE 1110754 B DE1110754 B DE 1110754B DE N17167 A DEN17167 A DE N17167A DE N0017167 A DEN0017167 A DE N0017167A DE 1110754 B DE1110754 B DE 1110754B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
light source
straight
curved
discharge lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN17167A
Other languages
English (en)
Inventor
Wessel Verwey
Jacques Antonius Jozef Roufs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1110754B publication Critical patent/DE1110754B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/52Cooling arrangements; Heating arrangements; Means for circulating gas or vapour within the discharge space
    • H01J61/523Heating or cooling particular parts of the lamp

Description

INTERNAT.KL. HOIj
DEUTSCHES
PATENTAMT
ANMELDETAG: 1. SEPTEMBER 1959
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 13. JULI 1961
Die Erfindung bezieht sich auf eine Lichtquelle, die aus mindestens einer rohrförmigen Entladungslampe besteht, welche wärmeabstrahlende Elektroden an den Enden und Dampf eines schwer verdampfenden Metalles, wie Natrium, enthält und gerade Teile aufweist, die miteinander durch je einen gekrümmten Teil verbunden sind.
Ein gekrümmter Teil, der den gleichen Querschnitt wie die geraden Teile aufweist, nimmt im Betrieb eine niedrigere Temperatur als die geraden Teile an. Eine derartige Temperaturdifferenz kann auch dann noch auftreten, wenn der gekrümmte Teil einen verringerten Querschnitt aufweist.
Solche Temperaturdifferenzen haben u. a. zur Folge, daß den wärmeren Röhrenteilen Metall entzogen wird.
Die Erfindung bezweckt, diese Temperaturdifferenzen zu verringern.
Gemäß der Erfindung werden sämtliche gekrümmten Teile des Entladungsweges praktisch gleich stark durch die Wärme der an Zahl mindestens gleichen benachbarten Elektroden erhitzt.
Auf diese Weise wird die Elektrodenwärme ausgenutzt zur Erhitzung der kälteren gekrümmten Teile. Der Zweck der Erfindung wird nicht erreicht, wenn nicht sämtliche gekrümmten Teile praktisch gleich stark erhitzt werden, weil wenig oder gar nicht zusätzlich erhitzte gekrümmte Teile wiederum die unerwünschte Temperaturdifferenz ergeben. Wenn für jeden gekrümmten Teil weniger als eine Elektrode zur Verfügung steht, ist praktisch keine ausreichende Erhitzung erzielbar.
Wenn die Lichtquelle aus zwei U-förmigen Entladungslampen besteht, werden gemäß der Erfindung neben den gekrümmten Teilen jeder Lampe zwei Elektrodenenden der anderen Lampe angeordnet.
Bei Lichtquellen mit nur einer Entladungslampe enthält der Entladungsweg gemäß der Erfindung drei gerade, parallele, nebeneinander angeordnete Rohre, die durch zwei gekrümmte Teile verbunden sind, neben denen je ein Elektrodenende der Entladungslampe angeordnet ist.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele skizziert dargestellt sind.
Die in den Fig. 1 und 2 in Ansicht und in Querschnitt dargestellte Lichtquelle besteht aus zwei U-förmigen Natriumdampfentladungslampen 1, 2, 3 und 11, 12, 13 von an sich bekannter Bauart. Die geraden Rohre 1, 2 bzw. 11, 12 der beiden Lampen sind parallel nebeneinander angeordnet. Die in Fig. 1 oberen Enden der geraden Teile 1, 2 der vorderen Aus mindestens einer rohrförmigen
Entladungslampe bestehende Lichtquelle
Anmelder:
N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Lengner, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 5. September 1958
Wessel Verwey und Jacques Antonius Jozef Roufs,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Lampe und die unteren Enden der geraden Teile 11, 12 der hinteren Lampe sind mit aktivierten Glühelektroden 4, 5 bzw. 14, 15 versehen. Der gekrümmte Teil 3 verbindet die unteren Enden der geraden Rohre 1, 2 der vorderen Lampe und der gekrümmte Teil 13 die oberen Enden der geraden Rohre 11, 12 der hinteren Lampe.
Im Betrieb wird der gekrümmte Teil 3 der vorderen Lampe durch die Wärme der Elektroden 14 und 15 der hinteren Lampe und der gekrümmte Teil 13 durch die Wärme der Elektroden 4 und 5 der vorderen Lampe erhitzt.
Im dargestellten Beispiel erstrecken sich die die Achsen der geraden Rohre 1, 2 bzw. 11, 12 enthaltenden Ebenen parallel zueinander. Gewünschtenfalls können diese Ebenen jedoch auch senkrecht zueinander angeordnet sein, wobei die die Achsen der geraden Rohre 1 und 2 enthaltende Ebene zwischen den geraden Rohrenil und 12 und die die Achsen der geraden Rohre 11 und 12 enthaltende Ebene zwischen den geraden Rohren 1 und 2 liegt.
Die in den Fig. 3 und 4 in Ansicht und in Querschnitt dargestellte Natriumdampfentladungslampe hat drei parallel zu- und nebeneinander angebrachte gerade Rohre 21, 22 und 23 und zwei gekrümmte Rohrteile 24 und 25. Der gekrümmte Rohrteil 24 verbindet die unteren Enden der hinteren geraden Rohre 21 und 22 und der gekrümmte Rohrteil 25 die oberen Enden der geraden Rohre 22 und 23. Das
109 647/237
obere Ende des geraden Rohres 21 und das untere Ende des geraden Rohres 23 sind mit aktivierten Glühelektroden 26 bzw. 27 versehen. In diesem Fall wird der gekrümmte Rohrteil 25 durch die Elektrode 26 und der gekrümmte Rohrteil 24 durch die Elektrode27 erwärmt.
Es sei bemerkt, daß die kältesten Stellen der Rohrwandung eine Temperatur von etwa 250° C und die Glühelektroden eine Temperatur von etwa 900° C aufweisen können. Jede Glühelektrode nimmt eine Leistung von etwa 10 W auf.
Die Erfindung kann mit anderen Maßnahmen zur Erhöhung der Temperatur des gekrümmten Teiles kombiniert werden, z. B. mit einer Verringerung des Querschnittes des gekrümmten Teiles in bezug auf denjenigen der geraden Teile.
Die Lampen können durch nicht dargestellte, an sich bekannte zylindrische Glaskolben umgeben werden, die entweder einwandig und evakuiert oder doppelwandig und zwischen den Wänden evakuiert sind.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Aus mindestens einer rohrförmigen Entladungslampe bestehende Lichtquelle, welche wärmeabstrahlende Elektroden an den Enden und Dampf eines schwer verdampfenden Metalls, wie Natrium, enthält und gerade Rohre aufweist, die miteinander durch je einen gekrümmten Rohrteil verbunden sind, dadurch gekennzeich net, daß sämtliche gekrümmten Rohrteile des Entladungsweges praktisch gleich stark durch die Wärme der an Zahl mindestens gleichen benachbarten Elektroden erhitzt werden.
2. Lichtquelle nach Anspruch 1 mit zwei U-förmigen Entladungslampen, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem gekrümmten Rohrteil jeder Lampe zwei Elektrodenenden der anderen Lampe angeordnet sind.
3. Lichtquelle nach Anspruch 1 mit einer einzigen Entladungslampe, dadurch gekennzeichnet, daß die Lampe drei gerade, parallele, nebeneinander angebrachte Rohre aufweist, die durch zwei gekrümmte Rohrteile verbunden sind, neben denen sich je ein Elektrodenende der Lampe befindet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 611 962, 642 389;
französische Patentschrift Nr. 671780.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 647/237 7.
DEN17167A 1958-09-05 1959-09-01 Aus mindestens einer rohrfoermigen Entladungslampe bestehende Lichtquelle Pending DE1110754B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1110754X 1958-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1110754B true DE1110754B (de) 1961-07-13

Family

ID=19869367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN17167A Pending DE1110754B (de) 1958-09-05 1959-09-01 Aus mindestens einer rohrfoermigen Entladungslampe bestehende Lichtquelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1110754B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671780A (fr) * 1928-03-20 1929-12-18 Lampe à vapeur métallique
DE611962C (de) * 1932-11-15 1935-04-11 Philips Nv Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle
DE642389C (de) * 1934-04-19 1937-03-03 Philips Patentverwaltung Dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre, die aus vier parallelen Roehrenteilen besteht und mit einem Sockel versehen ist

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR671780A (fr) * 1928-03-20 1929-12-18 Lampe à vapeur métallique
DE611962C (de) * 1932-11-15 1935-04-11 Philips Nv Elektrische Entladungslampe mit Dampffuellung schwer verdampfbarer Metalle
DE642389C (de) * 1934-04-19 1937-03-03 Philips Patentverwaltung Dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre, die aus vier parallelen Roehrenteilen besteht und mit einem Sockel versehen ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2854223C2 (de) Hochdruckentladungslampe
DE2118828C3 (de) Hochdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1110754B (de) Aus mindestens einer rohrfoermigen Entladungslampe bestehende Lichtquelle
Kaufmann et al. Die Basalplatte der reifen menschlichen Placenta
DE2457765C2 (de) Entladungslampe
DE2027265C3 (de) Niederdruck-Natriumdampf-Entladungslampe
DE1850088U (de) Schutzrohrkontakt mit einer vielzahl von schutzraeumen mit je einer kontaktanordnung.
DE2134133C3 (de) Halogen-Glühlampe
DE1910506U (de) Autoscheinwerfer.
DE1847070U (de) Aus mindestens einer elektrischen entladungsroehre bestehende lichtquelle.
DE60019201T2 (de) Rohrförmiges Glasgefäss umfassende Glühlampe mit einem längseingebautem Filament
EP0254045A1 (de) Gaslaser mit Hochfrequenzanregung
DE3115309A1 (de) Evakuierbarer solarkollektor
DE666898C (de) Halterung von Ablenkplatten fuer Kathodenstrahlroehren
DE628863C (de) Kreismesserschere zum Besaeumen gewoelbter Bleche
DD283876A5 (de) Elektrische gluehlampe
AT220241B (de) Gasgefüllte Glühlampe
DE556380C (de) Wechselstrom-Quecksilberdampflampe
DE1489504C3 (de) Quecksilber-Hochdnickentladungslampe
DE1240182B (de) Gasgefuellte elektrische Gluehlampe
DE541485C (de) Metalldampflampe, insbesondere Quecksilberbogenlampe
DE2343140C3 (de) Gaslaser
DE692460C (de) Mehrsystemroehre
DE656027C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit ultraviolettdurchlaessiger Glashuelle fuer Bestrahlungs-, kosmetische, Vitaminisierungs- und Sterilisierungszwecke
DE2442631C3 (de) Handleuchte