DE1109362B - Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern

Info

Publication number
DE1109362B
DE1109362B DEG26634A DEG0026634A DE1109362B DE 1109362 B DE1109362 B DE 1109362B DE G26634 A DEG26634 A DE G26634A DE G0026634 A DEG0026634 A DE G0026634A DE 1109362 B DE1109362 B DE 1109362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diisocyanate
polyester
production
dichlorobenzidine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG26634A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodyear Tire and Rubber Co
Original Assignee
Goodyear Tire and Rubber Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goodyear Tire and Rubber Co filed Critical Goodyear Tire and Rubber Co
Publication of DE1109362B publication Critical patent/DE1109362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7657Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings
    • C08G18/7685Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing two or more aromatic rings containing two or more non-condensed aromatic rings directly linked to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2380/00Tyres

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
G26634IVb/39b
ANMELDETAG: 17. MÄRZ 1959
BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UNDAUSGABEDER AUSLEGESCHRIFT: 22. JUNI 1961
Elastomere Polyurethanerzeugnisse, die durch Umsetzung von Polyisocyanaten und reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltenden Polymeren, wie Polyestern, Polyesteramiden und Polyalkylenätherglykolen, hergestellt werden, sind an sich bekannt. Auch elastische Polyurethanschaumkörper, feste, vernetzbare kautschukartige Polyurethane und flüssige Reaktionsgemische, die sich zu geformten Erzeugnissen vergießen lassen, sind bereits beschrieben worden.
Die flüssigen, vergießbaren Reaktionsgemische werden z. B. aus Polyestern, die entweder bei Raumtemperatur flüssig oder bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen schmelzbar sind, durch Vermischen mit Polyisocyanaten, insbesondere mit einem Diisocyanat, und Vernetzungsmitteln, wie Wasser, einem Glykol oder einem Diamin, darunter ausgewählt auch o-Dichlorbenzidin, hergestellt. Gegebenenfalls kann man noch andere, nichtreaktionsfähige Bestandteile, wie Füllstoffe oder Farbstoffe, zusetzen. Abgesehen von den hervorragenden physikalischen Eigenschaften der ausgehärteten elastomeren Polyurethane bieten solche Vergußmassen den Vorteil, daß sie sich in verhältnismäßig einfache Formen von leichtem Gewicht vergießen und ohne Anwendung der für die Verformung von Kautschukerzeugnissen aus festen natürlichen und synthetischen Kautschuken üblichen hohen Temperaturen und Drücke aushärten lassen.
Typische Beispiele für Formkörper, die aus flüssigen, vergießbaren Reaktionsgemischen hergestellt werden, sind feste Fahrzeugreifen, Dichtungsringe, Getriebe, verstärkte Steuerungstreibriemen, Buchsen, Lager oder Maschinenteile, wozu auch durch Metall verstärkte Formteile für Kraftfahrzeuge gehören. Infolge ihrer Haftfähigkeit an Metallen, wie Eisen, Stahl und Aluminium, sind diese vergießbaren Polyurethanmassen besonders geeignet für die Herstellung von mit Metall verstärkten kautschukartigen Erzeugnissen.
Obwohl die ausgehärteten Polyurethanelastomeren hervorragende physikalische Eigenschaften besitzen und leicht an Metall anhaften, hat sich doch gezeigt, daß bei hohen Belastungen, z. B. bei schweren Kraftfahrzeugreifen, der »Kautschuk«-Teil sich erhitzt und der Kunststoff dadurch weicher und etwas thermoplastisch wird. In diesem weicheren, thermoplastischen Zustand haftet der Kunststoff nicht so fest an dem Metallteil, so daß er sich bei fortgesetztem Betrieb bei hoher Belastung und hoher Temperatur von dem Metallteil ablöst.
Zweck der Erfindung ist die Schaffung einer Polyurethanvergußmasse, welche zu vernetzten Produkten führt, die außer ausgezeichneten physikalischen Verfahren zur Herstellung
von Polyurethanformkörpern
Anmelder:
The Goodyear Tire & Rubber Company,
Akron, Ohio (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Meissner,
Berlin-Grunewald, Herbertstr. 22,
und Dipl.-Ing. H. Tischer, München 2, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. April 1958
Eigenschaften eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen Erweichen und die Verformung bei höheren Temperaturen aufweisen. Diese Vergußmassen lassen sich zudem leicht bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen härten und sind in flüssigem Zustand so beständig, daß nach dem Vermischen der Bestandteile miteinander noch ausreichende Zeit bleibt, um das flüssige Gemisch in die Form einzugießen.
Die erfindungsgemäß verbesserten Polyurethanformkörper werden hergestellt, indem man überschüssiges 3,3'-Dimethyl-4,4'~diphenylendiisocyanat, welches als Kettenverlängerungsmittel wirkt, mit einem flüssigen Polyester umsetzt und das Polyesterurethan durch o-Dichlorbenzidin, welches als Vernetzungsmittel wirkt, aushärtet. Der Polyester soll aus mindestens einer Dicarbonsäure und mindestens einem Glykol hergestellt sein und ein Molekulargewicht von 1500 bis 2500, eine Hydroxylzahl von 45 bis 75 und eine Säurezahl von nicht mehr als 5 aufweisen. Es wurde gefunden, daß die Kombination von o-Dichlorbenzidin und 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat mit dem Polyester Polyurethanformkörper liefern, die eine hervorragende Widerstandskraft gegen Erweichen und die Verformung bei höheren Temperaturen besitzen.
Die verwendeten Polyester sind auf bekannte Weise durch Polykondensation einer oder mehrerer Dicarbonsäuren mit einem oder mehreren Glykolen
109 618/496
hergestellte Harze. Typische Beispiele hierfür verwendbarer Dicarbonsäuren sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure. Von diesen Säuren werden Adipinsäure und Sebacinsäure besonders bevorzugt. Typische Beispiele für Glykole, die zur Herstellung der Polyester dienen können, sind Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Pentamethylenglykol und Hexamethylenglykol. Von diesen werden Äthylenglykol, Propylenglykol und Gemische dieser beiden Glykole besonders bevorzugt.
Der oben angegebene Molekulargewichtsbereich kennzeichnet diejenigen Polyester, welche die richtige Konsistenz zum Vergießen in flüssigem Zustande entweder bei Raumtemperatur oder bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen besitzen und die ausgehärtete Polykondensationsprodukte von hervorragender physikalischer Beschaffenheit liefern. Die obere Begrenzung der Säurezahl hat den Zweck, diejenigen Polyester auszuschließen, die vorwiegend endständige Carboxylgruppen besitzen, da diese bei der Umsetzung mitDiisocyanaten mehr harzartige als kautschukartige Produkte liefern.
Von besonderem Interesse sind die aus Adipinsäure und einem Gemisch von ungefähr 80 Molprozent Äthylenglykol und 20 Molprozent Propylenglykol hergestellten Polyester mit Molekulargewicht von ungefähr 2000 und einer Säurezahl nicht über 2.
Bekanntlich arbeitet man bei der Herstellung von Polyurethanprodukten allgemein mit einem Überschuß an Diisocyanat, um die Aushärtung des Polyesters zu gewährleisten und in den Molekülen eine ausreichende Anzahl von Stellen zu schaffen, an denen die reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltenden Vernetzer, im vorliegenden Fall o-Dichlorbenzidin, reagieren. Die Menge des überschüssigen Diisocyanats ist zwar nicht kritisch, jedoch von Bedeutung, weil das Diisocyanat gewöhnlich der die Wirtschaftlichkeit bedingende Bestandteil des Reaktionsgemisches ist. Es hat sich herausgestellt, daß das günstigste Verhältnis der Ausgangsstoffe 1 Mol Polyester, 0,10 bis 0,8 Mol o-Dichlorbenzidin und 1,25 bis 2 Mol 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat ist, wobei das Diisocyanat immer in einem molaren Überschuß von mindestens 10% über die molare Gesamtmenge an Dichlorbenzidin und Polyester eingesetzt wird. Auf 100 Gewichtsteile Polyester eines mittleren Molekulargewichts von etwa 2000 treffen ungefähr 23 Gewichtsteile S^'-Dimethyl^^'-diphenylendiisocyanat und ungefähr 6 Gewichtsteile o-Dichlorbenzidin.
Das vergießbare Polyurethanreaktionsprodukt gemäß der Erfindung wird hergestellt, indem man den Polyester auf 100 bis 140D C erhitzt, dann das Diisocyanat zusetzt, hierauf die Reaktionsteilnehmer 30 bis 45 Minuten gründlich miteinander mischt, dann das als Vernetzungsmittel dienende Diamin zusetzt und dieses ungefähr 1 Minute gründlich mit den übrigen Bestandteilen mischt, worauf man das fertige Reaktionsgemisch in eine Form oder auf eine Fläche gießt. Das Reaktionsgemisch erhärtet zwar ohne weitere Wärmezufuhr; es hat sich jedoch als zweckmäßig herausgestellt, das Produkt nach dem Vergießen in einen Heißluftofen zu stellen oder die Form anderweitig zu erhitzen, z. B. in einer Vulkanisierpresse, um die Aushärtung des Reaktionsgemisches zu beschleunigen. Die Anwendung von Druck bei der Härtung im Ofen ist nicht erforderlich. Jedoch hat die Einwirkung von Druck auf die in einer Presse
45
55 »vulkanisierten« Produkte günstige Ergebnisse gezeitigt.
Beispiel
100 Teile eines aus Adipinsäure und einem Gemisch von 80 Molprozent Äthylenglykol und 20 Molprozent Propylenglykol hergestellten Polyesters von einem mittleren Molekulargewicht von ungefähr 2000, einer Hydroxylzahl von ungefähr 57 und einer Säurezahl von 0,8 wurden 1 Stunde unter einem Vakuum von 20 mm Hg auf 120° C erhitzt. Zu dem Polyester wurden 23 Gewichtsteile 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylendiisocyanat zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten unter einem Vakuum von 20 mm Hg bei 120° C gerührt. Dann wurden 6 Gewichtsteile o-Dichlorbenzidin zugesetzt und 1 Minute mit dem PoIyesterurethan vermischt, worauf das Reaktionsgemisch in eine Form gegossen und 1 Stunde bei 120° C gehärtet wurde. Der Gießung wurde dann aus der Form herausgenommen und weitere 20 Stunden auf 120° C erhitzt.
Von der ausgehärteten Probe wurde eine Bestimmung des Erweichungspunktes nach dem Verfahren von S.D. Gehman und Mitarbeitern (»Rubber Chemistry and Technology«, Bd. 28, Nr. 2, April-Juni 1955) ausgeführt. Der Erweichungspunkt des nach dem obigen Beispiel hergestellten gehärteten Materials betrug 210° C.
Ähnliche Proben wurden aus anderen Diisocyanaten und anderen Vernetzungsmitteln bei gleichem Molverhältnis der Reaktionsteilnehmer wie oben hergestellt (Molverhältnis Polyester zu Diisocyanat zu Vernetzungsmittel=!: 1,68: 0,48). In der nachstehenden Tabelle sind die anderen Diisocyanate und Vernetzungsmittel mit den Erweichungspunkten der unter den gleichen Bedingungen wie oben ausgehärteten Proben angegeben.
Diisocyanat Vernetzungsmittel Er
Bei
spiel
4,4'-Diphenylen- Methylen-bis- weichungs
punkt
0C
2 methandiiso- o-chloranilin 190
cyanat
m-Phenylen- o-Dichlorbenzidin
3 diisocyanat 96
m-Phenylen- Methylen-bis-
4 diisocyanat o-chloranilin 163
1,5-Naphthylen- Butandiol-(1,4)
5 diisocyanat 110
Die Temperatur, bei der das Polymere zu erweichen oder zu verschmieren beginnt, erlangt besondere Bedeutung, wenn es als Erzeugnis dient, das bei hohen Temperaturen beansprucht wird, insbesondere wenn die Polymeren an Metallteilen anhaften sollen. Ein Beispiel für eine solche Anwendung ist die Herstellung schwerer Fahrzeugreifen, bei denen der Laufflächenteil mit der Metallnabe verklebt wird. Lastwagenreifen tragen schwere Lasten und sind daher einer beständigen Biegung ihres »Kautschuk«-Teiles ausgesetzt. Diese Biegung unter Belastung erzeugt beträchtliche Wärme, die einen Kunststoff ohne hohen Erweichungspunkt erweichen läßt und dessen Ablösen von der Metallnabe des Reifens verursacht.
Der praktische Einsatz von schweren Reifen bei Lastwagen 24 Stunden nach der »Vulkanisation« der
Reifen ergab bei den erfindungsgemäß hergestellten Reifen eine zufriedenstellende Dauerleistung, während bei ähnlichen Versuchen, bei denen andere Kombinationen von Dusocyanaten und Vernetzungsmitteln verwendet wurden, ein Abschmelzen des Kautschuks von der Metallnabe beobachtet wurde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkörpern durch Umsetzung eines flüssigen Reaktionsgemisches aus einem Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester und aus einem Überschuß an aromatischen Dusocyanaten mit o-Dichlorbenzidin, dadurch gekennzeichnet, daß als aromatisches Diisocyanat 3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenyldiisocyanat verwendet wird.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 831604.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist ein Prioritätsbeleg ausgelegt worden.
    © 109 618/496 6
DEG26634A 1958-04-07 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern Pending DE1109362B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US726644A US3107235A (en) 1958-04-07 1958-04-07 Composition comprising a polyester, dichlorobenzidine and 3, 3'-dimethyl-4, 4'-diphenylene dhsocyanate and tire made therefrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109362B true DE1109362B (de) 1961-06-22

Family

ID=24919431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG26634A Pending DE1109362B (de) 1958-04-07 1959-03-17 Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3107235A (de)
BE (1) BE577316A (de)
DE (1) DE1109362B (de)
FR (1) FR1222071A (de)
GB (1) GB865739A (de)
LU (1) LU37007A1 (de)
NL (1) NL237836A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417681A (en) * 1966-05-27 1968-12-24 Jerome H. Lemelson Apparatus for transducing and recording information
US3510456A (en) * 1966-06-23 1970-05-05 Allied Chem Curable urethane compositions
US3454243A (en) * 1967-04-24 1969-07-08 Us Navy Restraining sleeve-cadre tension bar
US3928291A (en) * 1972-06-08 1975-12-23 Firestone Tire & Rubber Co Tire treads and their production
US3855177A (en) * 1972-06-08 1974-12-17 Firestone Tire & Rubber Co Pneumatic tire treads and their production

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831604C (de) * 1949-02-24 1952-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621166A (en) * 1949-02-23 1952-12-09 Bayer Ag Synthetic polymers
US2764565A (en) * 1951-12-24 1956-09-25 Bayer Ag Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics
US2778810A (en) * 1952-09-23 1957-01-22 Bayer Ag Elastomers derived from polyisocyanate modified polyesters
BE533887A (de) * 1953-12-04
BE540800A (de) * 1954-08-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE831604C (de) * 1949-02-24 1952-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3107235A (en) 1963-10-15
BE577316A (fr) 1959-07-31
LU37007A1 (fr) 1959-05-19
NL237836A (de)
FR1222071A (fr) 1960-06-08
GB865739A (en) 1961-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1719286C3 (de) Verfahren zur Herstellung gehärteter, elastomerer Polyurethane und deren Verwendung
DE1088641B (de) Verfahren zum Verkleben von gegossenen Polyurethan-polymerisaten mit Metall
DE1158246B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
DE1149523B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1593959C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Amin-Härtungsmittels
DE1720843A1 (de) Fuer Spritzguss geeignete Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1013416B1 (de) Verbundelemente enthaltend (i) thermoplastische Polyurethane und (ii) mikrozellige Polyurethanelastomere
CH677235A5 (de)
DE2534741A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einer polyestermasse
DE2435872C2 (de) Gehärtetes Polyurethan
DE1122699B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanelastomeren
DE1109362B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanformkoerpern
DE1106959B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen, elastischen Polyesterurethanen
EP0267603B1 (de) Formkörper aus faserverstärktem Polyurethanintegralschaum
DE1114029B (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polyurethanelastomeren
DE1070371B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukelastischer Kunststoffe
EP0425928B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formkörpern durch Tiefziehen von vorgefertigten PUR-Teilen auf Basis von Polyisocyanat-Polyadditionsprodukten
DE1034850B (de) Beschleunigung der Umsetzung von Polyoxy-Verbindungen mit Polyisocyanaten
DE1100944B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Kunststoffen
DE1301567B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, Urethangruppen aufweisenden, elastomeren Formkoerpern
DE1103024B (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Polyesterurethanen
DE2945649A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftung zwischen einem klebstoff der isocyanatklasse und einem polyester, abs-harz und/ oder acrylat
DE1106488B (de) Verfahren zur Herstellung von homogenen, kautschukelastischen Kunststoffen
DE1092189B (de) Verfahren zur Herstellung von vorgeformten gummiartigen Bodenbelaegen oder Wandbelaegen
DE1021570B (de) Herstellung von Formkoerpern aus kautschukartigen Polykondensationsprodukten auf Polyurethangrundlage