DE1109252B - Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines ueber steuerbare Dampfentladungs-stromrichter gespeisten Gleichstrommotors - Google Patents
Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines ueber steuerbare Dampfentladungs-stromrichter gespeisten GleichstrommotorsInfo
- Publication number
- DE1109252B DE1109252B DEP7027A DEP0007027A DE1109252B DE 1109252 B DE1109252 B DE 1109252B DE P7027 A DEP7027 A DE P7027A DE P0007027 A DEP0007027 A DE P0007027A DE 1109252 B DE1109252 B DE 1109252B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- voltage
- armature
- control
- vapor discharge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P7/00—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
- H02P7/06—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
- H02P7/18—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
- H02P7/24—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
- H02P7/28—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
- H02P7/285—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
- H02P7/292—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
- H02P7/293—Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Stopping Of Electric Motors (AREA)
Description
- Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines über steuerbare Dampfentladungsstromrichter gespeisten Gleichstrommotors Bei vielen Antrieben der Technik sind sogenannte Umkehrsteuerungen gebräuchlich, bei denen der Antrieb auf ein Umkehrkommando hin bis zum Stillstand abgebremst wird und dann in entgegengesetzter Drehrichtung anläuft. Die Umschaltung des Ankers erfolgt dabei in stromlosem Zustand. Eine Drehzahlsteuerung in weiten Grenzen ist bei Gleichstrommotoren bekanntlich zunächst durch Änderung der Ankerspannung herbeizuführen; eine weitere Drehzahlerhöhung kann bei voller Ankerspannung durch Schwächung des Erregerfeldes erfolgen. Wegen der günstigen Steuermöglichkeit des Gleichstrommotors verwendet man ihn gern für geregelte Antriebe, wobei die Speisung über steuerbare Dampfentladungsstromrichter erfolgen kann. Die Antriebe sind oft mit Regeleinrichtungen versehen, welche Abbremsen und Wiederanlassen mit größtmöglichem Drehmoment unter Einhaltung einer einstellbaren Ankerspannung erlauben. Die Ankerspannungsregelung kann durch Steuerung des Ankerstromrichters bewirkt werden. Weiterhin ist meist in derartigen Antrieben eine Strombegrenzungsregelung im Ankerstromkreise vorgesehen, die sich mit elektronischen Mitteln gut bewerkstelligen läßt.
- Für die Inbetriebnahme von elektrischen Verbrauchern, wie z. B. Gleichstrommotoren, durch Zuführung einer von einer Maschine, z. B. einem Leonardgenerator, gelieferten, stetig ansteigenden Spannung ist es bekannt, die beim Einschalten angelegte Gitterspannung für das im Erregerkreise des Leonardgenerators liegende Entladungsgefäß mit Hilfe eines einstellbaren RC-Gliedes erst allmählich am Gitter wirksam werden zu lassen.
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines über steuerbare Dampfentladungsstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Drehrichtungsumkehr durch Ankerumschaltung im stromlosen Zustand und mit einer Regeleinrichtung, welche Abbremsen und Wiederanlassen mit größtmöglichem Drehmoment unter Einhaltung einer einstellbaren Ankerspannung durch Steuerung des Erregerstromes bewirkt und mit einer Strombegrenzungsregelung im Ankerstromkreise sowie einer Steuereinrichtung, welche nach dem Umschalten zeitplanmäßig diese Strombegrenzungsregelung verzögert wirksam werden läßt. Erfindungsgemäß wird zu Beginn der Umsteuerung der Drehrichtung der Abgriff eines Spannungsteilers, mittels dessen die den Stromsollwert des zugelassenen größten Ankerstromes darstellende Spannung eingestellt wird, über Relaiskontakte an eine negative Spannung angelegt und gleichzeitig ein Kondensator kurzgeschlossen, der nach erfolgter Umschaltung durch seine Aufladung über einen Widerstand die Zeitkonstante vorgibt, mit der die eingestellte Stromsollwertspannung und damit der Begrenzerstrom wieder seinen Betriebswert erreicht. Zur Strombegrenzungsregelung im Ankerstromkreise ist vorgesehen, daß eine über einen Stromwandler entnommene, dem Ankerstrom proportionale Spannung beim 'Überschreiten eines mittels des Spannungsteilers einstellbaren Grenzwertes eine Elektronenröhre, welche im leitenden Zustand einen Teilwiderstand einer den Sollwert der Ankerspannungsregelung vorgebenden Brückenschaltung darstellt, mehr oder weniger sperrt und die Brückenspannung über eine Röhre zur Impulserzeugung den Dampfentladungsstromrichter so beeinflußt, daß der Strom konstant bleibt. Die Strombegrenzungsregelung als solche ist an sich bekannt. Neu ist jedoch die Mehrfachausnutzung der den beiden Regelkreisen für die Ankerspannung bzw. die Drehzahl und für die Strombegrenzung gemeinsamen Elektronenröhre.
- An Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles soll das Wesen der Erfindung näher erläutert werden. Die Abbildung zeigt als Ausschnitt aus einer größeren Anlage die Schaltung für die Ankerspannungsregelung, die IR-Kompensation, die Strombegrenzung und die Relaisschaltung zum verzögerten Aufsteuern des Dampfentladungsstromrichters bei Wechselrichterbetrieb. Der Erregerstromkreis mit den Feldstromrichternund der Regeleinrichtung für die Ankerspannungsbegrenzung sowie die notwendigen Schalteinrichtungen zur Einleitung der Umsteuerung sind nicht mit dargestellt.
- In der Abbildung ist 1 der Anker des Gleichstrommotors, der über den Dampfentladungsstromrichter Z aus dem Wechselstromnetz gespeist wird. Zum Umsteuern unterbricht ein nicht dargestellter Steuerschalter die Anodenspannung der Impulsröhre 6 und leitet anschließend durch ein Relais den Umsteuervorgang ein. Die Röhre 6 erhält eine einstellbare Gittergleichspannung, der über den Gittertransformator 11 eine hohe Wechselspannung überlagert wird. Ist beim Umsteuern des Motors der Anker bereits umgepolt, läuft dieser aber infolge seiner Schwungmasse noch in alter Drehrichtung, so arbeitet die Maschine als Generator und kann einen Teil ihrer kinetischen Energie unter Nutzbremsung bei entsprechender Polung in das Wechselstromnetz liefern, wenn die Entladungsgefäße für diese Rückspeisung ins Netz im jeweils richtigen Zeitpunkt gezündet werden. Für diesen Wechselrichterbetrieb ist es daher notwendig, daß die Zündwinkel aus der positiven Halbwelle von 0 bis 180° in die negative Halbwelle zwischen 180 und 360° verschoben werden können.
- Die Steuerimpulse der Röhre 6 werden vor der Umsteuerung der Motordrehrichtung zunächst unterbrochen, und der Dampfentladungsstromrichter 2 ist dann infolge der im Gittersteuerkreis liegenden Gleichspannung gesperrt. Mit Hilfe von Steuerschaltern, wie z. B. Richtungstasten für Vorwärtslauf und Rückwärtslauf sowie einer Halttaste, werden die Steuerkommandos gegeben, die über eine Schützschaltung wirksam werden. Die Schaltschütze sind mittels besonderer Kontakte elektrisch gegenseitig verriegelt.
- Wird eine Richtungstaste betätigt, so wird im Ankerstromkreis mittels der Schalter vsz, vs3 und rs2, rs., die Stromrichtungsumkehr vorbereitet; ein Strom kann aber noch nicht fließen, da keine Gittersteuerimpulse auftreten. Das Gitter der Elektronenröhre 17 ist normalerweise positiv gegenüber der Kathode durch die am Spannungsteiler 18 einstellbare Vorspannung. Durch die Röhre 17 und den Widerstand 19 fließt daher der Sättigungsstrom. Die an dem Widerstand 19 entstehende Spannung erzeugt zusammen mit der am Potentiometer 20 abgreifbaren und der am Spannungsteiler 22, 23 entnommenen, der Ankerspannung proportionalen Spannung die Gittergleichspannung der Impulsröhre 6, gegebenenfalls unter Einführung konstanter Gleichspannungen zur Festlegung des Arbeitspunktes der Röhre 6. Eine Verkleinerung der am Potentiometer 20 abgegriffenen Spannung macht die Gitterspannung der Röhre 6 positiver und verschiebt damit den Impuls zu kleineren Zündwinkeln. Dies hat einen größeren Ankerstrom zur Folge, wodurch der Motor beschleunigt wird und sich eine höhere Drehzahl, d. h. Ankerspannung, einstellt, bis wieder Gleichgewicht herrscht, also bis der am Widerstand 22 abgegriffene Teil der Ankerspannung etwa gleich der am Potentiometer 20 eingestellten Sollspannung ist (Drehzahleinstellung).
- Ein Teil der über den Stromwandler 24 am Widerstand 25 entstehenden, dem Ankerstrom proportionalen Spannung wird am Potentiometer 26 abgegriffen und als Kompensationsspannung zur Veränderung der Neigung der Drehzahl-Ankerstrom-Kennlinie dem Ankerspannungsregelkreis zugeführt. Die am Widerstand 27 entstehende, dem Ankerstrom proportionale Spannung bewirkt, wenn sie größer als die am Potentiometer 18 eingestellte Spannung geworden ist, d. h. wenn der Ankerstrom einen bestimmten Wert überschritten hat, eine Zusteuerung der Elektronenröhre 17. Damit verschwindet aber auch die Spannung am Widerstand 19, und die Impulsröhre 6 wird so beeinflußt, daß sich die Zündwinkel zu großen Werten hin verschieben. Der Gleichrichtersatz 2 muß dabei weit in den Wechselrichterbetrieb hinein gesteuert werden können, wozu die unter Umständen sägezahnförmige Gitterwechselspannung an Röhre 6 dient. Hierdurch ist gewährleistet, daß der am Potentiometer 18 einstellbare Begrenzungswert des Ankerstromes auch nach dem Umsteuern bei Wechselrichterbetrieb nicht überschritten wird.
- Die Umschaltung wird, wie oben beschrieben, in der Weise eingeleitet, daß zunächst die Steuerimpulse verschwinden, der Dampfentladungsstromrichter 2 gesperrt und durch die Schützen die Umschaltung des Ankerstromkreises vorgenommen wird. Infolge der Verriegelung der beiden Richtungsschütze kann bei Abgabe eines Umsteuerkommandos das folgende Schütz erst anziehen, wenn das vorhergehende abgefallen ist. Deshalb wird der Kondensator 28 beim Umsteuern während dieses Verriegelungsvorgangs über die Schützruhekontakte vs4 und rs, immer kurzzeitig kurzgeschlossen. Hierdurch wird das Gitter der Elektronenröhre 17 über den Widerstand 30 negativ, die Röhre sperrt demnach und die Zündwinkel des Dampfentladungsstromrichters 2 werden gleichzeitig weit in den Wechselrichterbetrieb hinein verschoben. Nach vollendeter Schützumschaltung öffnet sich wieder einer der Kontakte vs4 oder rs4, und der Kondensator 28 lädt sich im wesentlichen über den großen Widerstand 30 langsam auf den für den normalen Betrieb eingestellten Wert auf. Dabei wandert der Zündwinkel entsprechend der mit Widerstand 30 und Kondensator 28 wählbaren Zeitkonstanten zu kleinen Werten hin, der Ankerstrom steigt an, wird aber sanft durch das Einsetzen der vorher beschriebenen Begrenzerschaltung aufgefangen.
- Dieses sanfte Anlassen wird durch mehrfache Ausnutzung der den beiden Regelkreisen für Ankerspannung (Drehzahl) und Ankerstrom (Drehmoment) gemeinsamen Elektronenröhre 17 erreicht. Der Innenwiderstand der Elektronenröhre 17 bildet einen Teilwiderstand der den Sollwert der Ankerspannungsregelung vorgebenden Brückenschaltung mit den Schaltelementen 17, 19, 20 und 21. Die Röhre 17 ist gewöhnlich leitend und bildet zusammen mit dem Widerstand 19 einen Zweig der von einer Gleichspannung gespeisten Brücke. Im anderen Zweig liegen der Widerstand 21 und das Potentiometer 20, an dem der Ankerspannungssollwert eingestellt werden kann. Dieser Sollwertspannung ist als Istwertspannung der über den Spannungsteiler 22, 23 wirksam werdende Teil der Ankerspannung des Gleichstrommotors entgegengeschaltet. Tritt die Strombegrenzungsregelung in Kraft, indem die Bürdenspannung des Stromwandlers 24 den am Spannungsteiler 18 eingestellten Grenzwert überschreitet, so wird die Elektronenröhre 17 mehr oder weniger gesperrt. Die sich damit ändernde Brückenspannung beeinflußt im regelnden Sinne über die Impulsröhre 6 den Dampfentladungsstromrichter 2 so, daß der Ankerstrom konstant bleibt und den vorgewählten Grenzwert nicht überschreitet. Durch das Kurzschließen des Kondensators 28 und dessen langsame Wiederaufladung wird nun der Sollwert der Regelung vorübergehend zeitplanmäßig verändert. Im normalen Betriebsfalle bewirkt ein kleiner Begrenzerstromsollwert großen Zündwinkel und damit kleinen Ankerstrom. Ein darüber hinausgehendes künstlich gesteuertes Verkleinern des Begrenzerstromsollwertes bewirkt ein weiteres Verschiebendes Zündwinkels in den Wechselrichterbetrieb. Nach dem zeitplanmäßigen Wiederaufsteuern erfolgt die Nutzbremsung im Wechselrichterbetrieb mit normal arbeitender Strombegrenzungsregelung. Die dazu erforderliche Arbeitspunktverschiebung der Impulsröhre 6 erfolgt durch die umgepolte Anker-EMK, welche in richtiger Größe und Polarität an dem mit einem Schaltgleichrichter versehenen und entsprechend bemessenen Spannungsteiler 22, 23 wirksam wird.
- Das kurzfristige programmäßig festgelegte zwangläufige Steuern des Zündwinkels schafft für den Augenblick des Umsteuerns definierte und von Belastungsschwankungen oder anderen die Regelung beeinflussenden äußeren Störungen unabhängige und übersehbare Verhältnisse. Insbesondere werden durch die erfindungsgemäße Schaltung Regelschwankungen, welche zum Durchzünden der Gefäße führen könnten, sicher vermieden.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines über steuerbare Dampfentladungsstromrichter gespeisten Gleichstrommotors mit Drehrichtungsumkehr durch 3o Ankerumschaltung im stromlosen Zustand und mit einer Regeleinrichtung, welche Abbremsen und Wiederanlassen mit größtmöglichem Drehmoment unter Einhaltung einer einstellbaren Ankerspannung durch Steuerung des Erreger- 35 Stromes bewirkt und mit einer Strombegrenzungsregelung im Ankerstromkreise sowie einer Steuereinrichtung, welche nach dem Umschalten zeitplanmäßig diese Strombegrenzungsregelung verzögert wirksam werden läßt, dadurch gekennzeichnet, daß zu Beginn der Umsteuerung der Drehrichtung der Abgriff eines Spannungsteilers (18), mittels dessen die den Stromsollwert des zugelassenen größten Ankerstromes darstellende Spannung eingestellt wird, über Relaiskontakte (vs, und rs4) an eine negative Spannung angelegt und gleichzeitig ein Kondensator (28) kurzgeschlossen wird, der nach erfolgter Umschaltung (vs4 oder rs4 offen) durch seine Aufladung über einen Widerstand (30) die Zeitkonstante vorgibt, mit der die eingestellte Stromsollwertspannung und damit der Begrenzerstrom wieder seinen Betriebswert erreicht.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Strombegrenzungsregelung im Ankerstromkreise eine über einen Stromwandler (24) entnommene, dem Ankerstrom proportionale Spannung beim Überschreiten eines mittels des Spannungsteilers (18) einstellbaren Grenzwertes eine Elektronenröhre (17), welche im leitenden Zustand einen Teilwiderstand einer den Sollwert der Ankerspannungsregelung vorgebenden Brückenschaltung (17, 19, 20, 21) darstellt, mehr oder weniger sperrt und die Brückenspannung über eine Röhre zur Impulserzeugung (6) den Dampfentladungsstromrichter (2) so beeinflußt, daß der Strom konstant bleibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 647 065, 669 615, 684515, 686192, 690108, 693 938, 712539, 725547, 757154; VDE-Fachberichte, 1937, S. 123, 124; VDE-Fachberichte, 1951, S. 151 bis 155; Elektrotechnische Zeitschrift, 1951, Heft 11, S. XXXIX.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7027A DE1109252B (de) | 1952-01-30 | 1952-01-30 | Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines ueber steuerbare Dampfentladungs-stromrichter gespeisten Gleichstrommotors |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP7027A DE1109252B (de) | 1952-01-30 | 1952-01-30 | Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines ueber steuerbare Dampfentladungs-stromrichter gespeisten Gleichstrommotors |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1109252B true DE1109252B (de) | 1961-06-22 |
Family
ID=7360973
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP7027A Pending DE1109252B (de) | 1952-01-30 | 1952-01-30 | Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines ueber steuerbare Dampfentladungs-stromrichter gespeisten Gleichstrommotors |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1109252B (de) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE647065C (de) * | 1933-08-04 | 1937-06-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zur Inbetriebnahme von elektrischen Verbrauchern (z. B. Gleichstrommotoren) durch Zufuehrung einer von einer elektrischen Maschine (insbesondere Gleichstrommaschine) gelieferten, stetig ansteigenden Spannung |
DE669615C (de) * | 1936-03-07 | 1938-12-31 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schutzeinrichtung fuer Gleichstrommotoren, die zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit grossen Schwungmassen dienen |
DE684515C (de) * | 1934-12-01 | 1939-12-01 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Anordnung zur Erzeugung der Gitterspannungen von Mehrphasenstromrichtern |
DE686192C (de) * | 1936-08-23 | 1940-01-04 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Regelung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecken |
DE690108C (de) * | 1931-09-23 | 1940-04-16 | Aeg | Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselpannung spitzer Wellenform |
DE693938C (de) * | 1937-09-08 | 1940-07-22 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | insbesondere Gleichstrommotoren, mit Hilfe gittergesteuerter Entladungsgefaesse |
DE712539C (de) * | 1934-03-13 | 1941-10-21 | Siemens App Und Maschinen G M | Drehzahlregeleinrichtung fuer einen Elektromotor unter Verwendung gittergesteuerter dampf- oder gasgefuellter Entladungsstrecken |
DE725547C (de) * | 1939-10-20 | 1942-09-24 | Aeg | Anordnung zur Steuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken |
DE757154C (de) * | 1938-02-16 | 1952-09-15 | Csf | Impulsgenerator |
-
1952
- 1952-01-30 DE DEP7027A patent/DE1109252B/de active Pending
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE690108C (de) * | 1931-09-23 | 1940-04-16 | Aeg | Einrichtung zur Erzeugung einer Wechselpannung spitzer Wellenform |
DE647065C (de) * | 1933-08-04 | 1937-06-26 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Verfahren zur Inbetriebnahme von elektrischen Verbrauchern (z. B. Gleichstrommotoren) durch Zufuehrung einer von einer elektrischen Maschine (insbesondere Gleichstrommaschine) gelieferten, stetig ansteigenden Spannung |
DE712539C (de) * | 1934-03-13 | 1941-10-21 | Siemens App Und Maschinen G M | Drehzahlregeleinrichtung fuer einen Elektromotor unter Verwendung gittergesteuerter dampf- oder gasgefuellter Entladungsstrecken |
DE684515C (de) * | 1934-12-01 | 1939-12-01 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Anordnung zur Erzeugung der Gitterspannungen von Mehrphasenstromrichtern |
DE669615C (de) * | 1936-03-07 | 1938-12-31 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Schutzeinrichtung fuer Gleichstrommotoren, die zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit grossen Schwungmassen dienen |
DE686192C (de) * | 1936-08-23 | 1940-01-04 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | Einrichtung zur Regelung des Zuendzeitpunktes von steuerbaren Gas- oder Dampfentladungsstrecken |
DE693938C (de) * | 1937-09-08 | 1940-07-22 | Siemens Schuckertwerke Akt Ges | insbesondere Gleichstrommotoren, mit Hilfe gittergesteuerter Entladungsgefaesse |
DE757154C (de) * | 1938-02-16 | 1952-09-15 | Csf | Impulsgenerator |
DE725547C (de) * | 1939-10-20 | 1942-09-24 | Aeg | Anordnung zur Steuerung von gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2644748C3 (de) | Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine | |
DE3215596A1 (de) | Ventilaktuator | |
EP0859452B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Leistungssteuerung von an ein Wechselspannungs-Versorgungsnetz angeschlossenen elektrischen Verbrauchern | |
DE3015196A1 (de) | Anordnung und verfahren zum betreiben eines wechselstrommotors bei hohem schlupf | |
DE1763541B2 (de) | Zwischen Fahrbetrieb sowie Nutz- und Widerstandsbremsung umschaltbare Impulssteuerungsanordnung für eine Gleichstrommaschine | |
EP0142808B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer über einen Stromzwischenkreisumrichter gespeisten Asynchronmaschine bei Netzstörung | |
DE3343883A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur zweipunktregelung eines laststromes | |
DE2938768A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum steuern einer synchronmaschine | |
DE1109252B (de) | Anordnung zur Umkehrsteuerung und generatorischen Bremsung eines ueber steuerbare Dampfentladungs-stromrichter gespeisten Gleichstrommotors | |
DE2518235C3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer untersynchronen Stromrichterkaskade | |
DE3214482C2 (de) | Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors | |
DE641391C (de) | Verfahren zur Regelung der Erregerstromstaerke elektrischer Maschinen mittels gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsroehren | |
DE2826852C2 (de) | ||
EP0216143A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung | |
DE2418322B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur stufenlosen steuerung der drehzahl einer drehstrom-asynchronmaschine | |
DE2520164A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wechselstrommotors | |
DE922892C (de) | Bremsverfahren fuer einen Arbeitsmotor, der durch einen Leonard-umformer in Reihe mit einem Gleichstromnetz gespeist wird | |
DE2146436A1 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Startwicklung in einem Wechselstrommotor | |
AT138682B (de) | Regelung von Maschinen-Erregerströmen. | |
DE1638599B2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und Drehrichtung einer Drehstrommaschine | |
AT408590B (de) | Verfahren zum parallelschalten von synchrongeneratoren und einrichtung zur durchführung des verfahrens | |
AT339436B (de) | Drehzahlregeleinrichtung fur einen asynchronmotor eines hebezeuges, aufzuges, kranes od.dgl. | |
DE69124898T2 (de) | Steuerung eines diskontinuierlichen Stromes in einer induktiven Last mittels eines Thyristorgleichrichters | |
DE974591C (de) | Einrichtung zur Umsteuerung der Drehrichtung eines ueber Stromrichter in Eingefaessschaltung gespeisten Gleichstrommotors | |
DE920260C (de) | Schalteinrichtung zur Erzeugung von Steuerimpulsen fuer beliebige Steuer- und Regelzwecke, insbesondere fuer die Steuerung von Stromrichtern |