DE1108759B - Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE1108759B
DE1108759B DESCH17592A DESC017592A DE1108759B DE 1108759 B DE1108759 B DE 1108759B DE SCH17592 A DESCH17592 A DE SCH17592A DE SC017592 A DESC017592 A DE SC017592A DE 1108759 B DE1108759 B DE 1108759B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pores
lead
foam
accumulators
active material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH17592A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Scheichl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH HERMANN DR ING
Original Assignee
FRIEDRICH HERMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL112274D priority Critical patent/NL112274C/xx
Priority to BE546296D priority patent/BE546296A/xx
Application filed by FRIEDRICH HERMANN DR ING filed Critical FRIEDRICH HERMANN DR ING
Priority to DESCH17592A priority patent/DE1108759B/de
Priority to CH343472D priority patent/CH343472A/de
Priority to FR1151502D priority patent/FR1151502A/fr
Priority to GB9038/56A priority patent/GB797404A/en
Publication of DE1108759B publication Critical patent/DE1108759B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/68Selection of materials for use in lead-acid accumulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

In dem Bestreben, die Porosität von Elektroden für galvanische Elemente zu erhöhen und große mechanische Widerstandsfähigkeit zu erzielen, wurden bisher Vorschläge gemacht, die man im wesentlichen in zwei Gruppen einteilen kann.
Nach der ersten Gruppe geht man darauf aus, die elektrochemisch wirksame Masse oder diese im Gemisch mit Bindemitteln durch Zugabe gasabspaltender Stoffe mit Kanälen zu durchziehen, dabei jedoch durch Anwendung von Druck, Hitze und Bindemittel, wie Kautschuk oder Kunststoffe, den Zusammenhalt an den verbleibenden Berührungsstellen möglichst fest zu machen. Man erhält Undefinierte und unregelmäßige, in der Regel mikrokapillare Gebilde von schwammiger Struktur.
So ist auch ein Vorschlag bekannt, bei welchem die schwammige Struktur erhalten werden soll durch einen Aufbau aus tröpfchenförmig, z. B. mit Hilfe einer Spritzpistole erhaltenen haftfähigen Stoffen, wie Kunstharzlacken, Nitrocellulose oder Latex, um damit ein Skelett mit kleinen Hohlräumen für die Aufnahme der aktiven Masse zu erhalten.
Nach einer weiteren Gruppe von Vorschlägen geht man darauf aus, regelmäßig mikroporöse Systeme von Schaumstruktur herzustellen, wobei die Einlagerung der aktiven Masse in die Lamellen oder in die Poren eines Kunststoffschaumgerüstes erfolgt, eine große Oberfläche erzielt wird und ein besonders guter Zusammenhalt der Aktivteilchen gewährleistet sein soll.
Die praktische Erfahrung lehrt, daß Schwammsysteme eine nur geringe Vergrößerung der Oberfläche bieten und das Ausschlammen nur unwesentlich verringern, während die Schaumstruktur zwar eine wesentlich vergrößerte innere Elektrodenoberfläche ergibt, diese jedoch auch begrenzt ist. Letzteres erklärt sich dadurch, daß bei üblicher Ausbildung der wirksamen Teilchen diese zu einem mehr oder weniger großen Teil in das Bindemittel eingelagert sind und andererseits für Schaumsysteme, wenn die nötige Haftung und Stabilität des ganzen Systems erreicht werden soll, der Bindemittelanteil nicht beliebig verringert werden kann.
Auch die Anhaftung in Form einer praktisch nur an der Oberfläche der Lamellen haftenden Schicht stellt keine befriedigende Lösung dar, denn soweit solche Schichten praktisch und wirtschaftlich herstellbar sind und den mechanischen Beanspruchungen während des elektrochemischen Vorganges gewachsen sind, muß besonders mit der Gefahr des Ausschlämmens gerechnet werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft demgegenüber ein Verfahren zur Herstellung von Elektroden mit Verfahren zur Herstellung
von Elektroden für Akkumulatoren,
insbesondere für Bleiakkumulatoren
Anmelder:
Dr.-Ing. Friedrich Hermann,
Dortmund, Max-Eyth-Str. 9
Ludwig Scheichl, Duisdorf über Bonn,
ist als Erfinder genannt worden
einem die aktive Masse innerhalb der Poren enthaltenden Gerüst aus Kunststoffschaum, dessen Poren oder Öffnungen in den Porenwänden miteinander verbunden sind, das im wesentlichen dadurch gekennzeichnet ist, daß die aufgeschrammte aktive Masse in den Poren des Kunststoffschaumes eingepreßt und dann das Schaumgerüst unter Erwärmen zusammengepreßt wird. Man erhält Elektroden mit der Struktur eines offenen Lamellarsystems, wobei dieses aufnehmende System gewichtsmäßig gegenüber der aktiven Masse innerhalb seiner Poren sehr gering ist, wie dies z. B. nicht gegeben ist im Falle des obenerwähnten Aufbaus aus skelettartig verklebten Tropfengebilden schwammartiger Struktur.
Die verwendeten Kunststoffe für die Herstellung des Lamellarsystems müssen hohe Widerstandsfähigkeit gegen den Elektrolyten, auch bei hoher Stromwärme, aufweisen, ebenso ist bei der Füllung der Hohlräume mit der Aktivmasse darauf Bedacht zu nehmen, daß Volumenänderungen durch die reversiblen Elektrodenvorgänge berücksichtigt werden, damit keine Zerstörungen der Wandungen des tragenden Lamellarsystems eintreten können.
Man verwendet danach organische, hochmolekulare, mehr oder weniger starre bzw. in diese Form überführbare Stoffe, wie vorzugsweise Polyäthylen oder auch Polystyrol, deren Verwendung in Schaumform als poröses Trägergerüst für die aktive Masse von Elektroden an sich bekannt ist.
Das in seinen Blasen erfüllte Gebilde muß der Forderung genügen, daß leitende Berührung sowohl zwischen dem Inhalt der Einzelblasen untereinander als auch zwischen den Ableitsystemen, z. B. Bleigitter und den seinen Stegen anliegenden Blasenfüllungen, besteht.
109 617/99
Zur Vermeidung des Aufschlämmen sollen die Öffnungen, welche die einzelnen Blasen verbinden, so klein sein, daß ein Durchtreten der kleinsten Partikelchen aktiver Masse und somit Ausschlammen verhindert wird.
Bei der Füllung der Schaumblasen mit der aktiven Masse, z. B. für Bleisammler mit Bleidyoxyd in einer Aufschlämmung mit Zusatz eines handelsüblichen Netzmittels, ist es vorteilhaft, die Füllung durch Maßnahmen, wie Rütteln oder mit Hilfe von in den Poren erzeugtem Unterdruck zu unterstützen oder sich der Elektrophorese zu bedienen. Durch Rütteln des Formlings oder seiner Form, durch Unterdruck-Druckverfahren und Elektrophorese läßt sich der Füllvorgang erheblich erleichtern und auch beschleunigen. Bei hinreichend großen Poren gelingt auch durch bloßes starres Rütteln eine gleichmäßige Füllung mit trockener pulverförmiger Aktivmasse.
Ein anderer Weg zur Füllung der Blasen besteht in der chemischen Füllung der aktiven Masse aus der Lösung eines ihrer Salze innerhalb der Schaumblasen. Beispielsweise kann man Blei in Form einer konzentrierten Bleisalzlösung zur Tränkung der Poren verwenden und nach Trocknung, bei der Bleisalz innerhalb der Schaumblasen auskristallisiert, durch Reduktion Blei in feinster Verteilung in den Poren zur Ausscheidung bringen.
Die Beseitigung überschüssiger Flüssigkeit, besonders bei Anwendung des obenerwähnten Schlämmverfahrens, kann durch Austrocknen erfolgen.
Nach der Einfüllung der aktiven Masse muß in einem weiteren Arbeitsgang dafür gesorgt werden, daß die die Blasen verbindenden Poren verkleinert werden, um ein späteres Ausschlammen zu vermeiden.
Bei Verwendung eines thermoplastischen Kunststoffes geschieht die Verkleinerung der Poren durch Erwärmen des gefüllten Formlings bis nahe an den Fließbereich des Kunststoffes unter gleichzeitigem Pressen. Es ist vorteilhaft, dabei dielektrisch oder durch Infrarot zu erwärmen, um die ganze Masse gleichmäßig durchzuwärmen. Da sich der Preßdruck nicht gleichmäßig nach innen fortpflanzt, werden durch die beschriebene Behandlung die in den äußeren Schichten des Formlings liegenden Schaumblasen stärker verformt und verkleinert als die weiter nach innen liegenden. Diese Wirkung ist durchaus erwünscht, weil dadurch die Elektroden in den äußeren Schichten stärker verdichtet werden als im Inneren und damit eine erhöhte Sicherheit gegen das Ausschlämmen erreicht wird.
Bei der Herstellung positiver Bleisammlerplatten durch Füllung, beispielsweise eines Polyäthylenschaumgerüstes, etwa mit Bleidioxyd als aktiver Masse, wird so weit gepreßt, bis der Druck plötzlich steil anzusteigen beginnt, wodurch sich das Eintreten maximal wünschenswerter Verdichtung anzeigt.
Bei den Entlade- und Ladezyclen ändert sich das Volumen der aktiven Masse in den Blasen zwischen einem Minimalwert (Entladung) und einem Maximalwert, der durch fast vollständige Raumerfüllung der Schaumblasen gekennzeichnet ist.
Gleichzeitig mit dem Warmpreßvorgang kann man auch Ableitsysteme, z. B. Netze oder Gitter, in die Masse einpressen, wobei man so verfahren kann, daß das Gitter zwischen zwei Formlinge von jeweils halber Endstärke eingelegt und gepreßt wird und die sich zusammenheftenden Halbteile das Gitter in ihrem Inneren halten. Man kann auch fertig gepreßte Elektrodenblöckchen oder Pakete von schaumigen Elektrodenscheibchen in ein Ableitsystem, z. B. einem Gitterrahmen, mechanisch einpressen.
Ein besonderer Vorteil dieses Warmpressens liegt auch darin, daß eine innige Berührung der aktiven Masseteilchen innerhalb der Blasen und damit denen
ίο der übrigen Blasen hervorgerufen wird.
Für das Schaumgerüst kann man handelsübliche Vliese verwenden, aus denen entsprechende Platten, Scheiben od. dgl. herausgeschnitten werden; man kann das Schaumgerüst auch aus dem betreffenden Kunststoff unter Zusatz eines handelsüblichen Schäumers für den jeweiligen Kunststoff selbst herstellen. Sowohl bei dieser Herstellung wie auch bei Verwendung fertiger Vliese sind Bläschengrößen mit einem Durchmesser von etwa 0,1 bis 0,5 mm im allgemei-
ao nen am geeignetsten.
Die nach dem beschriebenen Verfahren erhaltenen Elektroden sind auch für alkalische Sammler verwendbar; sie sind so porös, daß sie sich beim Eintauchen in den flüssigen Elektrolyten unter kräftigem Heraussprudeln von Luft sofort mit Flüssigkeit füllen; sie sind aber andererseits mechanisch sehr stabil. Bleisammlerelektroden halten eine große Anzahl von Ladezyclen selbst bei hoher Strombelastung bei Entladung aus, ohne auszuschlämmen.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Akkumulatoren, insbesondere für Bleiakkumulatoren, mit einem die aktive Masse in den Poren enthaltenden Gerüst aus den Strom nichtleitendem Kunststoffschaum, dessen Poren durch Öffnungen in den Porenwänden miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgeschrammte aktive Masse in die Poren des Kunststoffschaumes, z. B. einer Platte aus verschäumtem Polyäthylen, eingepreßt wird, gegebenenfalls unter Rütteln, mit Hilfe von in den Poren erzeugtem Unterdruck oder durch Elektrophorese und zur Verkleinerung der die Poren verbindenden Öffnungen der Schaumkörper nach Füllung mit der aktiven Masse unter Erwärmen zusammengepreßt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung positiver Bleisammler-Elektroden Bleidioxyd in Wasser unter Zusatz eines Netzmittels aufgeschlämmt und in die Poren eingefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des Einpressens der aktiven Masse die Poren des Schaumkörpers mit einer konzentrierten Bleisalzlösung getränkt werden und nach der Trocknung, bei der das Bleisalz innerhalb der Schaumblasen auskristaüisiert, durch Reduktion Blei in feinster Verteilung in den Poren abgeschieden wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentanmeldung B 18184IV a/21 b (bekanntgemacht am 30. Juli 1953);
französische Patentschrift Nr. 854 064;
USA.-Patentschriften Nr. 2 304 073, 2 694 743.
DESCH17592A 1955-03-24 1955-03-24 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren Pending DE1108759B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL112274D NL112274C (de) 1955-03-24
BE546296D BE546296A (de) 1955-03-24
DESCH17592A DE1108759B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren
CH343472D CH343472A (de) 1955-03-24 1956-03-14 Elektrode für Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
FR1151502D FR1151502A (fr) 1955-03-24 1956-03-21 électrodes d'accumulateurs et leur procédé de fabrication
GB9038/56A GB797404A (en) 1955-03-24 1956-03-22 Improvements in or relating to electrodes for primary and secondary batteries or accumulators and methods of producing the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH17592A DE1108759B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108759B true DE1108759B (de) 1961-06-15

Family

ID=7427986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH17592A Pending DE1108759B (de) 1955-03-24 1955-03-24 Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE546296A (de)
CH (1) CH343472A (de)
DE (1) DE1108759B (de)
FR (1) FR1151502A (de)
GB (1) GB797404A (de)
NL (1) NL112274C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306533A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Us Energy Procede de preparation d'electrodes pour accumulateurs electrochimiques a haute temperature et accumulateurs obtenus
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
DE4018486A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zur herstellung von faserstrukturelektrodengeruesten fuer positive und negative elektroden

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL112598C (de) * 1958-11-19

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854064A (fr) * 1938-12-07 1940-04-04 électrode pour accumulateur et son procédé de fabrication
US2304073A (en) * 1940-01-23 1942-12-08 Joseph B Brennan Method of making electrolytic devices
US2694743A (en) * 1951-11-09 1954-11-16 Simon L Ruskin Polystyrene grid and separator for electric batteries

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR854064A (fr) * 1938-12-07 1940-04-04 électrode pour accumulateur et son procédé de fabrication
US2304073A (en) * 1940-01-23 1942-12-08 Joseph B Brennan Method of making electrolytic devices
US2694743A (en) * 1951-11-09 1954-11-16 Simon L Ruskin Polystyrene grid and separator for electric batteries

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2306533A1 (fr) * 1975-04-03 1976-10-29 Us Energy Procede de preparation d'electrodes pour accumulateurs electrochimiques a haute temperature et accumulateurs obtenus
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
US4974644A (en) * 1988-05-11 1990-12-04 Daimler-Benz Ag Method for the vibration filling of foam-structue and fiber-structure electrode plaques for galvanic cells
DE4018486A1 (de) * 1990-06-09 1991-12-12 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zur herstellung von faserstrukturelektrodengeruesten fuer positive und negative elektroden

Also Published As

Publication number Publication date
BE546296A (de)
NL112274C (de)
FR1151502A (fr) 1958-01-31
GB797404A (en) 1958-07-02
CH343472A (de) 1959-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232153C3 (de) Mehrschichtiger Separator für alkalische elektrochemische Zellen
DE305694T1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung und einfuehrung von batterieexplosion verringerndem material.
DE963193C (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrolytisch leitenden Membrane mit ionenaustauschenden Eigenschaften
DE2054994C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines dichten galvanischen Elementes
DE1906713C3 (de) Lösliche Elektrode fur Akkumula toren, insbesondere Zinkelektrode mit einer ungleichmassigen Verteilung der aktiven Masse pro Flächeneinheit
DE1108759B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren
EP0325672B1 (de) Verfahren zum Einbringen eines aushärtenden Schwefelsäure-Elektrolyten in Akkumulatorzellen
DE2741178A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polymerhaltigen separators fuer ein elektrisches bauteil sowie nach einem solchen verfahren hergestelltes elektrisches bauteil
DE1177224B (de) Bleiakkumulator mit Elektrolyt, der durch ein Pflanzen-Gel festgelegt bzw. verdickt ist, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1671485B2 (de) Verfahren zur herstellung von gesinterten traegern fuer elektroden galvanischer elemente
DE1421603B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Röhrchen- oder Taschen-Elektroden für alkalische Akkumulatoren
DE1269212B (de) Verfahren zur Herstellung eines Batteriescheiders mit Rippen aus elastischem, poroesem Material
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter
DE947182C (de) Separator fuer Akkumulatoren und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2128316A1 (de) Poröser Körper mit Randversteifung sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE2407030A1 (de) Verfahren zur herstellung poroeser nickelplatten
AT224724B (de) Elektrolytische Zelle oder Nickel-Kadmium-Akkumulator
DESC011905MA (de)
DE1112560B (de) Scheiderplatten aus Kunststoff fuer Akkumulatoren
DE1496364C3 (de) Negative Zinkelektrode für gasdichte alkalische Akkumulatoren
DE2951347C2 (de) Verfahren zum Herstellen von durch Hochfrequenz verschweißbaren Platten oder Bahnen aus Schaumkunststoff
DE2849311C2 (de) Verfahren zur Herstellung positiver und negativer Elektroden für Bleiakkumulatoren
DE2847463C2 (de) Scheider für elektrische Akkumulatoren aus einem mikroporösen Grundmaterial
DE1704446C (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen, aus zwei Schichten aufgebauten Kunststoffkörpers
AT236477B (de) Durchlässiges Diaphragma, insbesondere Trennwand für elektrische Batterien, und Verfahren zur Herstellung desselben