DE1108436B - Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen

Info

Publication number
DE1108436B
DE1108436B DEB55731A DEB0055731A DE1108436B DE 1108436 B DE1108436 B DE 1108436B DE B55731 A DEB55731 A DE B55731A DE B0055731 A DEB0055731 A DE B0055731A DE 1108436 B DE1108436 B DE 1108436B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
vinyl
dispersion
value
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB55731A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Hans Fikentscher
Dr Karl Herrle
Dr Alfred Mueller
Dr Johann Georg Reich
Dr Gernot Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE610467D priority Critical patent/BE610467A/xx
Priority to NL131383D priority patent/NL131383C/xx
Priority to NL271357D priority patent/NL271357A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB55731A priority patent/DE1108436B/de
Priority to DE1696326A priority patent/DE1696326C2/de
Priority to US71902A priority patent/US3174874A/en
Priority to BE597628A priority patent/BE597628A/fr
Priority to GB41119/60A priority patent/GB897804A/en
Priority to FR845597A priority patent/FR1275358A/fr
Publication of DE1108436B publication Critical patent/DE1108436B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/41Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups
    • D21H17/44Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing ionic groups cationic
    • D21H17/45Nitrogen-containing groups
    • D21H17/455Nitrogen-containing groups comprising tertiary amine or being at least partially quaternised
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/12Polymerisation in non-solvents
    • C08F2/16Aqueous medium
    • C08F2/22Emulsion polymerisation
    • C08F2/24Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents
    • C08F2/28Emulsion polymerisation with the aid of emulsifying agents cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F26/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • C08F26/06Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen by a heterocyclic ring containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F28/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a bond to sulfur or by a heterocyclic ring containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/06Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen
    • C08F4/12Metallic compounds other than hydrides and other than metallo-organic compounds; Boron halide or aluminium halide complexes with organic compounds containing oxygen of boron, aluminium, gallium, indium, thallium or rare earths

Description

In den. gebräuchlichen wäßrigen Kunststoffdispersionen sind die Latexteilchen durch das Emulgiermittel, durch die Art der verwendeten Monomeren oder durch Einbau von Katalysatorbruchstücken negativ aufgeladen. Auch ist es bekannt, daß man durch Verwendung kationischer Emulgiermittel kationaktive KunststoflTdispersionen herstellen kann. Diese sind jedoch in den meisten Fällen sehr instabil. Es ist ferner bekannt, quartär© Aminoderivate der Acrylsäure oder des Acrylamins der allgemeinen Formel Verfahren: zur Herstellung
stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
CH2 = C-C'
R'
X_(CH2)„-N®-R"
R'"
Dr. Hans Fikentscher, Bad Dürkheim,
Dr. Karl Herrle, Dr. Gernot Winter, Heinz Voß,
Dr. Johann Georg Reich, Ludwigshafen/Rhein,
und Dr. Alfred Müller, Biblis (Hess.),
sind als Erfinder genannt worden
in der X für O oder N — R, R für H oder CH3 und R', R", R'" für Alkyl, Oxyalkyl, Aralkyl oder Aryl und j>für eine ganze Zahl steht, im Gemisch mit anderen polymerisierbaren Verbindungen, die keine Nitrilgruppe enthalten, zu polymerisieren. Aber auch die auf diese Weise hergestellten kationaktiven Kunststoffdispersionen können im allgemeinen nur kurze Zeit gelagert werden.
Es wurde nun gefunden, daß man durch Mischpolymerisation von in Wasser schwerlöslichen, äthylenisch ungesättigten Verbindungen mit 1 bis 15, vorzugsweise 3 bis 5 Gewichtsprozent, N- oder C-vinylsubstituierten aromatischen Verbindungen, die im Kern oder in Seitenketten mindestens ein quartäres N-Atom enthalten, in Gegenwart von kationaktiven und gegebenenfalls zusätzlich von nicht ionogenen Dispergiermitteln lagerstabile und wärmebeständige kationaktive Kunststoffdispersionen herstellen kann.
N- oder C-vinylsubstituierte aromatische Verbindungen im Sinne der Erfindung sind beispielsweise 1 -Methyl-2-vinyl-pyridinium-methosulfat, 1,2-Dimethyl-5-vinyl-pyridinium-methosulfat, 1-Methyl-2-vinyl-chinolinium-methosulfat, 1 -Benzyl-4-vinylchinolinium-chlorid, N-Vinyl-N'-methyl-imidazoliummethosulfat, N-Vinyl-N'-benzyHmidazolium-chlorid, 1 -Vinyl-3 -methyl-benzimidazolium-methosulf at und N^jN-Trimethyl-N-i^viayl-benzy^-ammonium-chlorid. Derartige Ammoniumverbindungen können auf übliche Weise aus entsprechenden tertiären Aminen durch Umsetzen mit gebräuchlichen Alkylierungsmitteln, wie Alkylhalogeniden oder Dialkylsulfaten, hergestellt werden.
In Wasser schwerlösliche, äthylenisch ungesättigte Verbindungen, die sich zur erfindungsgemäßen Herstellung stabiler kationaktiver Dispersionen eignen, sind solche, die nicht als Anionen oder potentielle Anionen in die Polymerenkette eingebaut werden. Verwendbar sind z. B. die Ester ungesättigter Carbonsäuren, wie die Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isobutyl-, Cyclohexyl- und Decylester der Acryl- und Methacrylsäure; Vinylester, wie Vinylacetat und Vinylpropionat; Acrylnitril; Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid, Vinylfluorid und Vinylidenchlorid; Styrol, a-Methylstyrol, Butadien und Isopren sowie Mischungen dieser Monomeren untereinander oder mit anderen äthylenisch ungesättigten Verbindungen, die für sich allein nicht oder nur schwer polymerisierbar sind, wie Ester der Malein- und Fumarsäure oder Vinyläther, wie Vinylisobutyläther.
Als kationaktive Dispergiermittel eignen sich beispielsweise Salze von Fettaminen und oxyäthylierten Fettaminen. Sie können: auch in Kombination mit nicht ionogenen Dispergiermitteln, wie z. B. den Oxäthylierungsprodukten von Fettalkoholen, oder auch mit Schutzkolloiden, wie Polyvinylpyrrolidon und Polyvinylalkohol, oder mit kationaktiven Schutzkolloiden, wie Polyvinylpyridinium- oder Polyvinylimidazoliumsalzen, zur Herstellung der Dispersionen verwendet werden.
Die Dispergiermittel werden vorteilhaft in Mengen von 1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge an Monomeren, eingesetzt. Je nach Art und Menge des Dispergiermittelsystems kann man dünnflüssige bis hochviskose kationaktive Dispersionen erhalten. Beispielsweise erhält man bei Anwesenheit von PoIy-
109 610/4-74
vinylpyrrolidon häufig hochviskose katiönaktive Kunst- / WasserstofFperb'xyd' und 4 Teile eines im molaren stoflpasten. '": Verhältnis 1:20 aus Tridecylamin und Äthylenoxyd
Die erfindungsgemäße Mischpolymerisation wird in hergestellten Produktes, das zur Salzbildung mit Diwäßriger Dispersion, vorzugsweise im pH-Bereich von methylsulfat umgesetzt worden war. Die eine Hälfte 1 bis 7, unter Verwendung der üblichen, in Wasser 5 dieser Lösung wird in einem Polymerisationsgefäß auf löslichen Katalysatoren, wie Pefsulfaten, Percarbona- 70 bis 80° C erhitzt. In der anderen Hälfte der Lösung fen oder mit Vorteil Wasserstoffperoxyd, durchgeführt. emulgiert man 260 Teile Acrylsäurebutylester und Dabei ist gegebenenfalls^ein Zusatz geringer Mengen 65 Teile Acrylnitril und läßt diese Emulsion innerhalb Schwermetallsalze/wie Eiserisülfät, ivöbaltchlorid und von 3 Stunden in das Reaktionsgefäß einfließen. An-Nickelsulfat, von Vorteil-''Die^Dispersionen können io schließend hält man die Temperatur noch eine weitere im allgemeinen mit einem Pölymerisätgehalt bis zu Stunde auf etwa 80° C und kühlt dann ab. Man erhält 60 % hergestellt werfen: Erfmdüngsgemäß hergestellte eine kationaktive Dispersion, die sich auch bei 2tägiger kationäktive: Kuns'tstofYdispersionen" siild hinsichtlich Lagerung bei 8O0C nicht verändert. Sie läßt sich ferner ihrer LagerungsstabiHtät- mit anionischen Kunststoff- nach dem Einfrieren ohne Koagulation auftauen und dispersionen vergleichbar und somit wesentlich stabiler 15 ist beständig gegen 20%ige Calciumchloridlösung und als die bekannten: katibnaktiven Dispersionen. Auch 10%ige Aluminiumsulfatlösung. Das Polymerisat hat sind sie meist in weiten.Bereichen wärme- und rühr- den K-Wert .70 .und eine mittlere Teilchengröße von beständig'und mit den'meisten wäßrigen Pigment- etwaOjS^.SeinErwejchungspunktliegtbeietwa—2jO°C. ■teigen verträglich, Sie-sind ferner, in den meistenFällen . :,- ■; - --.- :,_ _ ..· .:/
beständig gegen Elektrolytlösungen, z.B. 20%ige 20 ^ ... ·' Beispiele ~ · "
Lösungen von Calciumchlorid und Aluminiumsulfat. r .,./ .... . ' -.-.:■■..."
Sie können nach Belieben verdünnt werden und eignen ·.:: In eihemcPolymerisationsautoklav, der. mit einer sich beispielsweise für die Veredelung von-Textilien Mischung aus 2590 Teilen Wasser; 0,2 Teilen Cobalt- und zur Herstellung von Filmen und. Überzügen. sulfat, . 45 Teilen Diathyldodecyl-ammoniumsuKat,
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile 25 -fiOTeilenN-Viayl-N'-methyl-imidazolium-methosulfat,
sind Gewichtsteile-. v - -.\ 40 Teifen. eines im molaren Verhältnis. 1:. 25 aus Sperm-
Beisniel 1 ölalkohol und Äthylenoxyd hergestellten Produktes,
-.- . .- . . .ja.tut.piKi i_... ,_.„„,. ... 70Teüen 30%igem Wasserstoffperoxyd und 1200Teilen
In einem Polymerisationskessel· wird eine'Mischung Styrol beschickt ist, preßt man 80O1TeUe Butadien und aus 1500Teilen' Wasser, 45 Teilen Dimethyl-dodecyl- 30 erhitzt das Reaktionsgemisch dann auf 750C. Dabei ammoniumchlorid, 15 Teilen eines im molaren.,Ver- ν steigt der Druck zunächst auf etwa 7 atü an und sinkt hältnis 1:25 aus Dodecylalkohol und Äthylenoxyd dann wieder. Man polymerisiert, bis der Druck nicht hergestellten Produktes, 45 Teilen N-Vinyl-N'-methyl- weiter sinkt. Zur Entfernung von nicht umgesetzten imidazolium-methosulfat, 30 Teilen 30%igem Wasser- Monomeren wird noch 1 bis 2 Stunden im Stickstoffstöffperoxyd, 1200Teilen Vinylidenchlorid und 300 Tei- 35 strom gedämpft und dann. abgekühlt. Der auf diese len Acrylsäureäthylester unter Rühren bei 50 bis 6O0C . Weise hergestellte Latex ist frei von Koagulat und hat polymerisiert. Nach etwa 10 Stunden ist die Reaktion .einen Feststoffgehalt von etwa 45%. Der mittlere beendet. Man erhält einen lagerstabilen, koagulat- .Teilchendurchmesser beträgt etwa 0,2 μ. Das trockene freien, etwa 50%igen." Latex. Der K-Wert des Poly- Polymerisat ist weich und elastisch. Der Latex ist vermerisates beträgt 60, seine durchschnittliche Teilchen- 40 träglich mit 20%iger Calciumchlorid- und 10%iger größe etwa 0,2 μ. Die Dispersion ist beständig gegen . Aluminiumsulfatlösung.
20%ige Lösungen von Calciumchlorid und Aluminiumsulfat. Der Erweichungspunkt des durch Auftrocknen . Beispiel 5
erhaltenen wasserfreienPolymerisats beträgt etwa 12° C. Eine Mischung aus 1400 Teilen Wasser, 45 Teilen Ώ . . .. 45 N-Vinyl-N'-methyl-imidazolium-methosulfat, 22Teilen ±5 eispiel 2 Diäthyl-dodecyl-ammoniumsulfat, 22 Teilen Polyvinyl-
Die Hälfte eines Gemisches aus 650 Teilen Wasser, pyrrolidon vom K-Wert 90, 30 Teilen 30%igem Was-12 Teilen l^-Dimethyl-S-vinyl-pyridinium-methosul- -serstoffperoxyd und 0,1 Teil Cobaltsulfat wird zusamfat, 12 Teilen des essigsauren Salzes eines im Molver- men mit 1200 Teilen Vinylidenchlorid und 300 Teilen hältnis 1: 9 aus Oleylamin und Äthylenoxyd hergestell- 50 Acrylsäurebutylester in einem Polymerisationskessel ten Produktes, 4 Teilen des im molaren Verhältnis unter Rühren bei etwa 55°C polymerisiert.
1:25 aus Spermölalkohol und Äthylenoxyd gewönne- Nach etwa 15 Stunden ist die Reaktion beendet, und nen Produktes und 15 Teilen 3O°/oigem Wasserstoff- man erhält eine glatt aufstreichbare, hochviskose Paste peroxyd wird in einem Polymerisationsgefäß auf 750C mit etwa 50% Feststoffgehalt. Der K-Wert des Polyerhitzt. In der anderen Hälfte dieses Gemisches emul- 55 merisates beträgt 50, der mittlere Teilchendurchmesser giert man 400 Teile Acrylsäurebutylester und läßt diese etwa 0,8 μ, und der Erweichungspunkt des trockenen Emulsion innerhalb 2 bis 3 Stunden unter Rühren in Polymerisates etwa 2° C.
das Polymerisationsgefäß einfließen. Anschließend . .
läßt man noch 1 Stunde lang nachpolymerisieren und Beispiel 6
kühlt dann ab. Der so hergestellte Latex ist etwa 40%ig 60 Ersetzt man im Beispiel 5 die 22 Teile Polyvinylan Polymerisat, das eine mittlere Teilchengröße von pyrrolidon vom K-Wert 90 durch 45 Teile Polyvinyletwa 0,3 μ hat. Der Erweichungspunkt des wasser- pyrrolidon vom K-Wert 30 und verfährt sonst in der freien Polymerisats liegt bei — 500C, sein K-Wert im Beispiels angegebenen Weise, so erhält man an beträgt 70. Stelle einer Kunststoffpaste eine dickflüssige Dispersion. Beispiel 3 5s ^er PH-Wert der fertigen Dispersion ist etwa 2, sie ist
jedoch auch im ammoniakalischen pH-Bereich stabil.
In 450 Teilen Wasser löst man 10 Teile N-Vinyl- Der K-Wert des Polymerisates beträgt 55. Die Disper-
N'-methyl-imidazoliüm-methosulf at, 10 Teile 30%iges sion ist nach 48stündigem Lagern bei 80 ° C unverändert.

Claims (1)

  1. 5 6
    „ ; _ - " -■ ■■" tes. Die eine Hälfte dieser Lösung wird zusammen mit
    -Beispiel 7 ._ 20 Teü'en3570igemWasserstoffperoxy4> einem PoIy-
    In einem Polymerisationsautoklav wird eine Mi- merisationsgefäß auf 80°C erhitzt. In der anderen schung aus 2000 Teilen Wasser, 45 Teilen Dodecyl- Hälfte emulgiert man 320 Teile Acrylsäurebutylester dimethyl-ammoniumsulfatj 45 Teilen N-Vinyl-N'-me- 5 und 320 Teile Vinylpropionat und läßt die-Emulsion thyl-imidazolium-methosulfatj, 22 Teilen eines im mq- innerhalb von 2 bis 3 Stunden in das Polymerisationslaren Verhältnis 1: 25 aus Spermölalkohol und Äthy- gefäß fließen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch lenoxyd hergestellten Produktes, 35 Teilen 30%igem noch 1 Stunde bei 85 bis 9O0C gehalten und während Wasserstoffperoxyd und 300 Teilen Vinylchlorid auf einer weiteren Stunde Stickstoff darübergeleitet.
    50° C erwärmt. Man läßt 2 Stunden anpolymerisieren io Man erhält eine Dispersion, die etwa den pH-Wert 6 und preßt dann innerhalb von 8 Stunden weitere hat und die 40 Gewichtsprozent Polymerisat enthält. SOO Teile Vinylchlorid zu. Nach weiteren 7 Stunden Das Polymerisat hat den K-Wert 70. Die Dispersion ist der Druck auf 1 atü abgefallen, und die Poly- bildet beim Eintrocknen einen farblosen, klebrigen merisation kann abgebrochen werden. Man erhält und etwas trüben Film. Sie kann mit nicht ionischen einen dünnflüssigen Latex, der etwa 35 Gewichts- 15 Verdickungsmitteln verdickt werden und eignet sich prozent Polymerisat enthält, das eine mittlere Teilchen- dann zum Kleben von Papier,
    größe von etwa 0,3 μ und den K-Wert 65 hat.
    Beispiel 11
    Beispiel 8
    20 In einem Polymerisationskessel wird ein Gemisch
    Die Hälfte einer mit Ammoniak neutralisierten aus 525 Teilen Wasser, 64 Teilen N-Vinyl-N'-methyl-Lösung von 5 Teilen Ν,Ν-Dimethyl-dodecyl-amrao- imidazolium-methosulfat, 7 Teilen Diäthyl-dodecylniumsulfat, 10 Teilen N-Vinyl-N'-methyl-imidazolium- ammoniumsulfat, 10 Teilen Polyvinylpyrrolidon vom methosulfat und 10 Teilen 35%igem Wasserstoff- K-Wert 30 und 10 Teilen 35%igemWasserstoffperoxyd peroxyd in 470 Teilen Wasser wird in einem Poly- 25 auf 85° C erwärmt. Dazu läßt man innerhalb von merisationsgefäß auf 75° C erhitzt. In der anderen IV2 Stunden 224 Teile Acrylsäure-tert.-butylester und Hälfte der Lösung werden 32 Teile Vinylpyrrolidon 96 Teile Acrylnitril fließen. Anschließend wird das gelöst und 29OTeMe Acrylsäurebutylester emulgiert. Reaktionsgemisch noch 2 Stunden auf 90° C gehalten. Diese Emulsion läßt man innerhalb von 21I2 Stunden Man erhält eine viskose Dispersion, die den ph-
    unter Rühren zu der wäßrigen Vorlage zulaufen. 30 Wert 3 hat und die 42 Gewichtsprozent Feststoffe Während dieser Zeit hält man die Temperatur des enthält. Die Teilchengröße des Polymerisates beträgt Reaktionsgemisches auf etwa 75°C. Anschließend hält etwa 0,2 μ. Die Dispersion ist mit Elektrolytlösungen, man die Temperatur eine weitere Stunde auf 75° C und wie z. B. 20%iger Calciumchlorid- oder Aluminiumleitet eine zusätzliche Stunde lang Stickstoff bei 75° C sulfatlösung, verträglich und beständig gegen Zusatz über das Reaktionsprodukt. 35 verdünnter Säuren und Laugen. Sie kann nach 15stün-
    Man erhält eine Dispersion, die 39 Gewichtsprozent digem Einfrieren auf —20°C ohne Schädigung wieder Polymerisat enthält und den pH-Wert 6,5 hat. Sie bildet aufgetaut werden und bleibt auch bei mehrtägiger beim Eintrocknen einen farblosen, transparenten und Lagerung bei +80° C ohne Koagulatbildung stabil,
    schwach klebenden Film. Der K-Wert des Polymerisates beträgt 60,5. Die Dispersion ist verträglich mit 40 Beispiel 12
    wäßrigen Pigmentteigen und bei 80°C mehrere Tage
    stabil. In einem Polymerisationsgefäß wird ein Gemisch
    Beispiel 9 aus 98° Teile31 Wasser, 46 Teilen N-Vinyl-N'-methyl-
    imidazolium-methosulfat, 13 Teilen N,N'-Diäthyl-do-
    In einem Polymerisationsautoklav wird ein Gemisch 45 decyl-ammoniumsulfat, 20 Teilen eines in üblicher aus 1300 Teilen Wasser, 45 Teilen N-Vinyl-N'-methyl- Weise hergestellten Mischpolymerisates aus 90 Geimidazolium-methosulfat, 30 Teilen N,N-Diäthyl-do- wichtsprozent Vinylpyrrolidon und 10 Gewichtsprodecyl-ammoniumsulfat, 45 Teilen Polyvinylpyrrolidon zent N-Vinyl-N'-benzyl-imidazolium-chlorid vom K-Wert vom K-Wert 40, 0,05 Teilen Cobaltsulfat, 30 Teilen 40 sowie 20 Teilen 35°/oigem Wasserstoffperoxyd auf 35%igem Wasserstoffperoxyd, 1230 Teilen Vinyliden- 50 80° C erwärmt. Dazu läßt man innerhalb von einer chlorid und 270 Teilen Acrylsäureäthylhexylester auf Stunde ein Gemisch aus 480 Teilen Acrylsäure-tert-55 bis 60° C erhitzt. Man hält das Reaktionsgemisch butylester und 160 Teilen Methacrylsäuremethylester bei dieser Temperatur unter Rühren, bis der Druck fließen. Anschließend hält man das Reaktionsgemisch auf Normaldruck abgefallen ist. noch 2 Stunden bei etwa 85° C. Man erhält eine Di-
    Man erhält eine viskose Dispersion, die den pn-Wert 55 spersion, die den pH-Wert 3, die Oberflächenspannung 2,5 hat und die 53 Gewichtsprozent Polymerisat ent- 42 dyn/cm und einen Feststoffgehalt von 42 Gewichtshält. Der K-Wert des Polymerisates beträgt 50. Die prozent hat. Die Dispersion ist weitgehend beständig Dispersion bildet beim Eintrocknen einen sehr wei- gegen wäßrige Elektrolytlösungen und gegen mehrchen und geschmeidigen Film (Erweichungspunkt tägiges Erwärmen auf 80° C. Der K-Wert des PoIy-—9°C), der beim Tempern kristallisiert. Die Disper- 60 merisates beträgt 57. Beim Eintrocknen der Dispersion sion eignet sich zum Beschichten von Papier. erhält man ein hartes, sprödes Polymerisat, das oberhalb von 70° C zu einem transparenten Film ver-Beispiel 10 schweißt.
    In 900 Teilen Wasser löst man 20 Teile N5N-Di-
    äthyl-dodecyl-ammoniumsulfat, 20 Teile N-Vinyl- 65 PATENTANSPRUCH:
    N'-methyl-ittiidazoHum-methosulfat und 6,5 Teile eines
    in üblicher Weise aus Äthylenoxyd und Spermölalko- Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver
    hol im molaren Verhältnis 25: 1 hergestellten Produk- Kunststoffdispersionen, dadurch gekennzeichnet,
    7 8
    daß man äthylenisch ungesättigte Verbindungen, oder in Seitenketten mindestens ein quartäres
    die in Wasser schwer löslich sind, in wäßriger Di- N-Atom enthalten, mischpolymerisiert.
    spersion in Gegenwart von kationaktiven und gege-
    benenfalls von nicht ionogenen Dispergiermitteln In Betracht gezogene Druckschriften:
    mit Ibis 15 Gewichtsprozent N- oder C-vinylsubsti- 5 Deutsche Patentanmeldung B 21491 IVb/39c (be-
    tuierten aromatischen Verbindungen, die im Kern kanntgemacht am 3. 2.1955).
    © 109 610/4« S. 61
DEB55731A 1959-12-01 1959-12-01 Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen Pending DE1108436B (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE610467D BE610467A (de) 1959-12-01
NL131383D NL131383C (de) 1959-12-01
NL271357D NL271357A (de) 1959-12-01
DEB55731A DE1108436B (de) 1959-12-01 1959-12-01 Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen
DE1696326A DE1696326C2 (de) 1959-12-01 1960-11-19 Verwendung von wäßrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflächenbehandlung insbesondere zur Oberflächenleimung von Papier und papierähnlichen Faservliesen
US71902A US3174874A (en) 1959-12-01 1960-11-28 Process of surface sizing paper with stable cation-active plastic dispersions
BE597628A BE597628A (fr) 1959-12-01 1960-11-30 Dispersions cationiques de matières plastiques d'une bonne stabilite et procédé pour leur production.
GB41119/60A GB897804A (en) 1959-12-01 1960-11-30 Stable cation-active plastic dispersions and a process for their production
FR845597A FR1275358A (fr) 1959-12-01 1960-12-01 Dispersions cationiques de matières plastiques, d'une bonne stabilité, et procédé pour leur production

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB55731A DE1108436B (de) 1959-12-01 1959-12-01 Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen
DEB0060147 1960-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108436B true DE1108436B (de) 1961-06-08

Family

ID=25965520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB55731A Pending DE1108436B (de) 1959-12-01 1959-12-01 Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen
DE1696326A Expired DE1696326C2 (de) 1959-12-01 1960-11-19 Verwendung von wäßrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflächenbehandlung insbesondere zur Oberflächenleimung von Papier und papierähnlichen Faservliesen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1696326A Expired DE1696326C2 (de) 1959-12-01 1960-11-19 Verwendung von wäßrigen kationaktiven Kunststoffdispersionen zur Oberflächenbehandlung insbesondere zur Oberflächenleimung von Papier und papierähnlichen Faservliesen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3174874A (de)
BE (2) BE597628A (de)
DE (2) DE1108436B (de)
GB (1) GB897804A (de)
NL (2) NL271357A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323980A (en) * 1962-03-14 1967-06-06 Basf Ag Process of sizing paper with water-soluble vinylimidazoline polymers
DE1270817B (de) * 1963-09-09 1968-06-20 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2256154A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polymerisaten monoolefinisch ungesaettigter carbonsaeureester
US6329483B1 (en) 1992-04-29 2001-12-11 Basf Aktiengesellschaft Copolymers of carboxylic acids and quaternary ammonium compounds and the use thereof as thickeners of dispersants

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214985B (de) * 1961-11-29 1966-04-21 Basf Ag Verwendung von Dispersionen kationischer Copolymerisate zum Leimen von Papier
GB1359558A (en) * 1971-07-15 1974-07-10 Fibreglass Ltd Treatment of glass fibres
DE2230985C3 (de) * 1972-06-24 1975-01-09 Roehm Gmbh, 6100 Darmstadt Verfahren zur Herstellung kunststoffgefüllter Papiere
US3988277A (en) * 1974-11-21 1976-10-26 American Cyanamid Company Stabilized Mannich base solutions
US4284538A (en) * 1979-06-21 1981-08-18 Ppg Industries, Inc. Sizing composition for glass fibers
US4897499A (en) * 1981-08-07 1990-01-30 Rohm And Haas Company Oil soluble quaternary ammonium monomers
DE3626160A1 (de) * 1986-08-01 1988-02-04 Basf Ag Leimungsmittel fuer papier auf basis von fettalkyldiketenen und kationischen polyacrylamiden und terpolymerisate aus acrylamid, n-vinylimidazol und n-vinylimidazolin
DE3826825A1 (de) * 1988-03-03 1989-09-14 Giulini Chemie Kationisches leimungsmittel fuer papier
US7279071B2 (en) * 2001-04-11 2007-10-09 International Paper Company Paper articles exhibiting water resistance and method for making same
DE60235691D1 (de) * 2001-04-11 2010-04-29 Int Paper Co Papierartikel mit langzeit-lagerfähigkeit
US20060254736A1 (en) * 2001-04-11 2006-11-16 Jackson John F Paper articles exhibiting water resistance and method for making same
US6596379B2 (en) 2001-05-24 2003-07-22 Exxonmobil Oil Corporation Polymers stabilized by water-soluble, cationic, amino-functional polymer, and plastic film coated with same
FR2827293A1 (fr) * 2001-07-12 2003-01-17 Atofina Dispersions cationiques hydrophobes stabilisees par des copolymeres maleimides de faible masse moleculaire associes a des tensioactifs cationiques et leurs applications aux domaines des revetements
AU2004236484B2 (en) * 2003-05-06 2008-03-06 International Paper Company A process for preparing sized paper and paperboard
US7141523B2 (en) * 2003-09-18 2006-11-28 3M Innovative Properties Company Ceramics comprising Al2O3, REO, ZrO2 and/or HfO2, and Nb2O5 and/or Ta2O5 and methods of making the same
ES2333031T3 (es) * 2004-07-06 2010-02-16 International Paper Company Sustratos de papel que contienen un compuesto antimicrobiano y metodos de fabricacion y utilizacion delos mismos.
US20060046005A1 (en) * 2004-08-24 2006-03-02 Mcgee Dennis E Coating for polymeric labels
EP2199462A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-23 Coöperatie Avebe U.A. Verfahren zur Herstellung von Papier
WO2010148156A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 International Paper Company Anti-microbial paper substrates useful in wallboard tape applications
US10975525B2 (en) 2015-12-01 2021-04-13 Solenis Technologies, L.P. Finely divided, cationic, aqueous polymer dispersions, method for the production thereof, and the use thereof

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2698793A (en) * 1952-04-11 1955-01-04 American Cyanamid Co Sized paper comprising a polymerized alkylenimine
US2891025A (en) * 1954-08-30 1959-06-16 American Cyanamid Co Copolymer of acrylonitrile and a quaternary imidazolium compound, method of making same, and a spinning solution thereof
US3068213A (en) * 1959-12-01 1962-12-11 American Cyanamid Co Cationic copolymeric quaternary salts of chloromethyl styrene and acrylamide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3323980A (en) * 1962-03-14 1967-06-06 Basf Ag Process of sizing paper with water-soluble vinylimidazoline polymers
DE1270817B (de) * 1963-09-09 1968-06-20 Gen Aniline & Film Corp Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2256154A1 (de) * 1972-11-16 1974-05-30 Basf Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polymerisaten monoolefinisch ungesaettigter carbonsaeureester
US6329483B1 (en) 1992-04-29 2001-12-11 Basf Aktiengesellschaft Copolymers of carboxylic acids and quaternary ammonium compounds and the use thereof as thickeners of dispersants

Also Published As

Publication number Publication date
US3174874A (en) 1965-03-23
BE610467A (de)
DE1696326C2 (de) 1974-04-11
BE597628A (fr) 1961-05-30
GB897804A (en) 1962-05-30
NL271357A (de)
DE1696326B1 (de) 1970-06-04
NL131383C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1108436B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler, kationaktiver Kunststoffdispersionen
DE1189275B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, kationenaktiven Copolymerisaten
DE1619206A1 (de) Verfahren zur Schichtimpraegnierung gewebter oder gewirkter Stoffe
DE1269337B (de) Stabile waessrige Dispersionen selbstvernetzender Mischpolymerisate
DE1495645A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler,waessriger Emulsionen bzw. Dispersionen von AEthylen-Mischpolymerisaten
DE1745555B1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polymerisat-dispersionen
EP0025979B1 (de) Wässrige Lösung oder Dispersion eines Styrol/Maleinsäureanhydrid-Copolymers, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2202189A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulgatorfreien polymerisatdispersionen
DE1111825B (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2512589C2 (de) Thermisch selbstvernetzende Copolymere
DE2905121C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE1270817B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2947768A1 (de) Waessrige kunststoffdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1022796B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger Dispersionen von Mischpolymerisaten des AEthylens
EP0059262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vollständig löslichen Emulsionspolymerisats
DE1182826B (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polymerisaten
DE1900860A1 (de) Verfahren zur Herstellung von waessrigen Polymerisatdispersionen
DE1770370C3 (de) Verfahren zum Farbstabilisieren von wässrigen Dispersionen eines Vinyladditionspolymeren
DE1044408B (de) Verfahren zur Herstellung von frost- und elektrolytbestaendigen Polymerisatdispersionen
DE1595693C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Polymerisatdispersionen
DE1096610B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1148747B (de) Verfahren zur Herstellung waessriger emulgatorfreier Dispersionen von Mischpolymerisaten, die Carboxylgruppenenthalten
DE900274C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus Allylestern und Vinylchlorid
DE2143682A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bestaendigen latex
DE1595634C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen mit positivem Zeta-Potential