DE1108087B - Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben - Google Patents

Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben

Info

Publication number
DE1108087B
DE1108087B DED28288A DED0028288A DE1108087B DE 1108087 B DE1108087 B DE 1108087B DE D28288 A DED28288 A DE D28288A DE D0028288 A DED0028288 A DE D0028288A DE 1108087 B DE1108087 B DE 1108087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
slide
turbine
pressure
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED28288A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Eltze
Friedrich Schoellhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED28288A priority Critical patent/DE1108087B/de
Publication of DE1108087B publication Critical patent/DE1108087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/12Special measures for increasing the sensitivity of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2710/00Control devices for speed-change mechanisms, the speed change control is dependent on function parameters of the gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Druckregelschieber, insbesondere für selbsttätige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben Die Erfindung betrifft einen Druckregelschieber, insbesondere für selbsttätige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben, der neben der axialen Steuerbewegung durch eine von dem zu steuernden Medium betriebene Turbine eine Drehbewegung ausführt.
  • is ist bekannt, Druckregelschieber für hydraulische Steuerungen in Drehung zu versetzen, um hierbei ein Festklemmen infolge ruhender Reibung zu vermeiden. Bei einer bekannten Anordnung dieser Art ist hierzu am Druckregelschieber ein Turbinenrad vorgesehen, das im Nebenschluß des gesteuerten Mediums liegt. Nachteilig sind bei der bekannten Anordnung die zwischen dem Turbinenrad und der längsbeweglichen Achse des Druckregelschiebers auftretende zusätzliche Reibung und ferner die für den Nebenschluß erforderlichen Rohrleitungen bzw. Gehäusebohrungen, sowie der hierfür erforderliche Raum.
  • Ferner ist Gegenstand eines älteren Patents eine Steuervorrichtung für einen hydraulischen Kraftverstärker, bei der durch einen Steuerschieber mit Steuerkanten wechselseitig den beiden Seiten des Kraftverstärkers Druckmittel zuführbar ist. Der Steuerschieber unterliegt an seinen beiden geschlossenen Enden dem Druck eines Steuermittels und einer Gegenfeder. In den die Steuerkanten tragenden Steuerabschnitten sind gekrümmte, ständig im Nebenschluß durchflossene Turbinenkanäle angeordnet, die den Steuerschieber in Rotation halten. Für einen Druckregelschieber ist diese Ausbildung wenig geeignet, da infolge des ständig offenen Nebenschlusses die Druckregelung nachteilig beeinflußt werden würde.
  • Durch die Erfindung sollen die Nachteile des bekannten Druckregelschiebers beseitigt werden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zum Betrieb der Turbine unmittelbar der über eine Steuerkante des Druckregelschiebers abfließende Strom des Mediums selbst dient.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist an mindestens einem Steuerkolbenabschnitt unmittelbar neben der Steuerkante ein Turbinenläufer befestigt, der in eine dem Steuerkolbenabschnitt entsprechende Gehäusebohrung hineinragt und axial vom Medium durchströmt ist. Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der Steuerkolbenabschnitt selbst bis in eine Gehäusebohrung verlängert und im verlängerten Teil am Umfang mit von der Steuerkante ausgehenden Spiralnuten versehen ist. Bei diesen Ausführungen liegt jeweils am Druckregelschieber der Steuerkolbenabschnitt auf der Eintrittsseite des Mediums in die Gehäusebohrung, während der Turbinenläufer bzw. die Spiralnuten auf der Austrittsseite des Mediums aus der Gehäusebohrung angeordnet sind. Es ist auch möglich, den Eintritt des Mediums aus einer Gehäusebohrung als Antrieb für die Drehung des Schiebers zu benutzen und hierfür den Turbinenläufer bzw. die Spiralnuten auf dieser Seite, z. B. ebenfalls an einem Teilkolben, anzuordnen.
  • Die Herstellung des Turbinenläufers bzw. der Spiralnuten kann aus dem vollen Steuerkolben heraus erfolgen. Zweckmäßig kann es aber auch sein, den Schieber mehrteilig auszuführen, wobei die Trennfuge zwischen zwei Teilen an der Steuerkante liegt und der eine Teil den Steuerkolbenabschnitt, der andere Teil den Turbinenläufer enthält. Und schließlich ist es auch möglich, den Turbinenläufer für sich getrennt herzustellen und auf den Schieber aufzusetzen, z. B. auf einen zwischen zwei Teilkolben liegenden Abschnitt geringeren Durchmessers.
  • Wie die Erfindung im einzelnen ausgeführt werden kann, ist mit den für sie wesentlichen Teilen in der Zeichnung an Hand von zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Druckregelschieber mit Turbine und Fig. 2 einen Druckregelschieber mit Spiralmiten in Ansicht.
  • Nach Fig. 1 besteht der Druckregelschieber 10 aus zwei Teilkolben 11 und 12. Die Kante 13 an der Stirnseite des Teilkolbens 12 dient als Steuerkante. Auf der Stirnseite 14 desselben Teilkolbens 12 ist der Druckregelschieber durch eine Federkraft bzw. einen Servodruck belastet. Der Druckregelschieber ist in einer durchgehenden Gehäusebohrung 15 untergebracht.
  • Das zu steuernde Medium tritt durch die Bohrung 16 in eine Ringkammer 17 ein und wird von dort durch eine Verbindungsleitung 18 - die auch zentral im Schieber 10 verlaufen kann - auf die Stirnseite 19 des anderen Teilkolbens 11 geführt. Auf diese Weise wirkt der Arbeitsdruck dem auf die Stirnseite 14 wirkenden Servodruck bzw. der Federkraft entgegen. Der Arbeitsdruck wird also entsprechend dem Servodruck bzw. der Federkraft konstant gehalten. So wird z. B. bei sinkendem Druck in der Leitung 16 der Abfluß über die Steuerkante 13 so lange verringert, bis der Druck wieder auf den entsprechenden Wert gestiegen ist.
  • Die beiden Teilkolben 11 und 12 sind durch einen Abschnitt 20 geringeren Durchmessers miteinander verbunden. Unmittelbar neben der Steuerkante 13 befindet sich der Läufer der Turbine 21, der bis in den mittleren Teil 15' der Gehäusebohrung hineinragt. Diese Bohrung 15' verbindet die Ringkammer 16 mit einer zweiten Ringkammer 22, aus der dann das Medium über die Bohrung 23 abfließt.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Das durch die Bohrung 16 einströmende öl strömt aus der Ringkammer 17 durch die mittlere Gehäusebohrung 15' unter entsprechender Durchströmung der Turbine 21 in die Ringkammer 22 aus. Der Turbinenläufer wird also von dem über die Steuerkante 13 abfließenden Arbeitsmedium selbst axial durchströmt, wodurch der Druckregelschieber 10 als Ganzes in Drehung versetzt wird. Der in der Turbine 21 auftretende axiale Rück-druck kann zur Beeinflussung der Federkraft bzw. des Servodruckes verwendet werden. Sofern auf der Stirnseite 14 als Regelgröße eine Feder angeordnet ist, wird diese zweckmäßig über ein axiales Kugel- oder Wälzlager an dem Teilkolben 12 abgestützt.
  • An Stelle des Turbinenläufers können auch nach Fig. 2 Spiralnuten in den entsprechenden Teilkolben vorgesehen sein. Hierbei ist dann der Teilkolben 12 bis in den mittleren Teil 15' der Gehäusebohrung hinein verlängert. In diesem Teil ist er, ausgehend von der Steuerkante 13, mit Spiralnuten 24 versehen. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist dieselbe wie die der Anordnung nach Fig. 1.
  • In den vorstehend geschilderten Fällen ist der Steuerkolbenabschnitt 12 auf der Eintrittsseite des Mediums in die mittlere Gehäusebohrung 15' vorgesehen, während die Turbine 21 bzw. die Spiralnuten 24 in der Gehäusebohrung 15' und an ihrem Austritt liegen. Es ist aber auch möglich, die Turbine 21 vor die Spiralnuten 24 am Eintritt und den Steuerkolbenabschnitt am Austritt anzuordnen, z. B. durch Zusammenfassen mit dem Teilkolben 11. Schließlich ist es auch möglich, mitten in der Bohrung 15' eine axial breitere Turbine anzubringen. Es können auch beide Teilkolben 11 und 12 ineinander übergehen und in ihrem Mittelteil - der dann axial breiter sein muß als die Bohrung 15' - mit Spiralnuten am Umfang versehen sein.
  • Die Spiralnuten werden zweckmäßig in den Umfang des Steuerkolbens selbst hineingeschnitten. Für einen Turbinenläufer ist die Herstellung günstiger, wenn der Schieber 10 aus zwei Teilen ausgeführt wird. Der eine Teil besteht in diesem Fall aus dem Teilkolben 11, dem Abschnitt 20 und dem Turbinenläufer 21, während der andere Teil aus dem Teilkolben 12 besteht. Die Trennfuge liegt hierbei unmittelbar in der Steuerkante 13, wobei z. B. der eine Teil in den anderen hineingeschraubt werden kann. Der Turbinenläufer kann jedoch auch für sich hergestellt und bei einem geteilten Druckregeischieber 10 auf den Abschnitt 20 aufgeschoben sowie dort befestigt sein.
  • Selbstverständlich ist es möglich, an demselben Druckregelschieber mehrere Turbinen od. dgl. anzubringen. Die Durchströmung kann dabei in gleicher oder entgegengesetzterRichtungerfolgen, jedochmuß sich immer derselbe Drehsinn ergeben.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Druckregelschieber, insbesondere für selbsttätige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben, der neben der axialen Steuerbewegung durch eine von dem zu steuernden Medium betriebene Turbine eine Drehbewegung ausführt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Betrieb der Turbine (21) unmittelbar der über eine Steuerkante (13) des Druckregelschiebers (10) abfließende Strom des Mediums selbst dient.
  2. 2. Druckregelschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem Steuerkolbenabschnitt (12) unmittelbar neben der Steuerkante (13) der Läufer der Turbine (21) befestigt ist, dieser in eine dem Steuerkolbenabschnitt (12) entsprechende Gehäusebohrung (15') hineinragt und axial vom Medium durchströmt ist. 3. Druckregelschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolbenabschnitt (12) selbst bis in eine Gehäusebohrung (15') hinein verlängert und im verlängerten Teil am Umfang mit von der Steuerkante (13) ausgehenden Spiralnuten (24) versehen ist. 4. Druckregelschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Druckregelschieber (10) der Steuerkolbenabschnitt (12) auf der Eintrittsseite des Mediums in die Gehäusebohrung (15') und der Turbinenläufer bzw. die Spiralnuten auf der Austrittsseite (25) des Mediums aus der Gehäusebohrung (15') angeordnet sind. D 5. Druckregelschieber nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln des Turbinenläufers bzw. die Spiralnuten (24) aus dem Steuerkolbenabschnitt (12) bzw. einen anderen Teilkolben des Schiebers herausgearbeitet sind. 6. Druckregelschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckregelschieber (10) aus zwei oder mehr miteinander verbundenen Teilen besteht, wobei die Trennfuge an der Steuerkante (13) liegt und der eine Teil den Steuerkolbenabschnitt (12)e der andere den Turbinenläufer enthält. 7. Druckregelschieber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Turbinenläufer für sich hergestellt und an dem Druckregelschieber, etwa an dem zwischen zwei Teilkolben liegenden Abschnitt (20) geringeren Durchmessers, befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 86 772. In Betracht gezogene ältere Patente. Deutsches Patent Nr. 1053 938.
DED28288A 1958-06-11 1958-06-11 Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben Pending DE1108087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28288A DE1108087B (de) 1958-06-11 1958-06-11 Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED28288A DE1108087B (de) 1958-06-11 1958-06-11 Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108087B true DE1108087B (de) 1961-05-31

Family

ID=7039604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED28288A Pending DE1108087B (de) 1958-06-11 1958-06-11 Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108087B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355695A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Avet Ag Ventil
DE10308216B4 (de) * 2003-02-25 2014-01-23 Volkswagen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86772A (de) * 1919-09-15 1920-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Kolbenschieber für Regulierzwecke.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH86772A (de) * 1919-09-15 1920-10-16 Bbc Brown Boveri & Cie Kolbenschieber für Regulierzwecke.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308216B4 (de) * 2003-02-25 2014-01-23 Volkswagen Ag Automatisiertes Schaltgetriebe
DE10355695A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Avet Ag Ventil
DE10355695B4 (de) * 2003-11-28 2005-12-15 Avet Ag Ventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1556509B2 (de) Verstelleinrichtung für Schiffspropeller, Propellerpumpen und Propellerturbinen
DE1778952C3 (de) Hydraulische Formschließvorrichtung für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE1108087B (de) Druckregelschieber, insbesondere fuer selbsttaetige Schaltvorrichtungen von Kraftfahrzeuggetrieben
DE1548962A1 (de) Lagerkonstruktion,insbesondere fuer Turbinen-Stroemungsmesser
DE534347C (de) Einrichtung zur Leistungsregelung an Fliehkraftpumpen
DE1958493C3 (de) Axialgebläseschaufelrad mit einem hydraulischen Einstellsystem zum Einstellen seiner Schaufeln
DE2015897A1 (de) Zahnraddrehkolbenmaschine
DE1110481B (de) Drosselventil mit selbsttaetig in Abhaengigkeit von einer Zustandsgroesse des zu steuernden Mediums einstellbarem Drosselorgan fuer hydraulische Steuerungen
DE876772C (de) Vorrichtung zum Zaehlen und unmittelbaren Stetigregeln stroemender Fluessigkeitsmengen
DE911352C (de) Kreiselmaschine mit Einrichtung zur gegenseitigen Verstellung der Lauf- und Leitraeder
DE953414C (de) Hydraulische Tischumsteuerung fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere fuer Schleifmaschinen
DE834953C (de) Kreiselpumpe mit gekruemmten Laufradschaufeln
DE832829C (de) Stroemungswandler mit Ringschieber
DE1023976B (de) Hydrostatisches Getriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1963788C3 (de) Einrichtung zum Konstanthalten der Drehzahl eines durch Federkraft angetriebenen Drehwerkes
DE1750040A1 (de) Hydraulischer Drehmomentverstaerker
DE1284781B (de) Reibradgetriebe mit kammartig ineinandergreifenden Reibscheiben
DE2733446A1 (de) Drosseleinrichtung fuer stroemende medien
DE1426781B2 (de) Axial-Turbine mit Richtungsumkehr, insbesondere für zahnärztliche Geräte
AT34877B (de) Leitapparat für Druck-Dampfturbinen mit einer oder mehreren Druckstufen.
DE282992C (de)
DE712526C (de) Unter Fluessigkeitsdruck arbeitende Scheibenkupplung fuer die Wellen von Kraftmaschinen, insbesondere zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE641439C (de) Umlaufender Kolbenschieber fuer umsteuerbare Kolbenmaschinen
DE818283C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE423426C (de) Fluessigkeitswechsel- und -wendegetriebe