DE1108001B - Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung - Google Patents

Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung

Info

Publication number
DE1108001B
DE1108001B DED31498A DED0031498A DE1108001B DE 1108001 B DE1108001 B DE 1108001B DE D31498 A DED31498 A DE D31498A DE D0031498 A DED0031498 A DE D0031498A DE 1108001 B DE1108001 B DE 1108001B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
fuel
piston
internal combustion
fuel injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED31498A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DED31498A priority Critical patent/DE1108001B/de
Publication of DE1108001B publication Critical patent/DE1108001B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2720/00Engines with liquid fuel
    • F02B2720/22Four stroke engines
    • F02B2720/226Four stroke engines with measures for improving combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzündung Die Erfindung betrifft eine Verbesserung und weitere Ausgestaltung einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzündung, insbesondere Viertaktmaschine, mit einem im Arbeitskolben angeordneten, rotationskörperförmigen Brennraum und einer zentral oder seitlich darüber angeordneten Einspritzdüse, die den Brennstoff entweder in einzelnen Strahlen oder in einem Strahlkegel auf die Brennkammerwand spritzt.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Brennraumöffnung von einem an sich bekannten, zylindrischen, insbesondere zur Kolbenachse parallelen oder nach unten sich erweiternden Wandabschnitt begrenzt ist, der gleichzeitig eine nach außen zurückspringende Ringschulter einer Ausnehmung begrenzt, deren vertikale Tiefe mit Rücksicht auf den Brennstoffeinspritzwinkel und auf den während des Einspritzvorganges zurückgelegten Weg des Kolbens derart bemessen ist, daß der Brennstoffstrahl zwar im oberen Bereich des zylindrischen Brennkammerwandabschnittes im Bereich der Brennraumöffnung auftritt, aber der nach oben streuende Brennstoffanteil noch von der ringförmigen Ausnehmung aufgefangen wird und somit nicht mehr über den Kolbenboden gelangt. Weiterhin ist die Anordnung so getroffen, daß die Begrenzungsflächen der Brennraumöffnungskante einen Winkel von etwa 90° einschließen.
  • Die Erfindung geht von der bekannten Tatsache aus, daß das Aufspritzen von Brennstoff auf eine heiße Fläche wegen des geringen Zündverzugs einen ruhigeren Lauf und eine geringere Brennstoffempfindlichkeit der Brennkraftmaschine zur Folge hat. Es ist bereits bekannt, bei Dieselmaschinen mit Brennräumen, die vom Zylinderraum abgesetzt sind, den Brennstoff an besonders heiße Stellen der Brennkammerwand zu spritzen und diese Stellen durch den Wärmeabfluß erschwerende Einlagen, Wärmeisolierspalte oder durch Fremdheizung auf einer bestimmten Temperatur zu halten.
  • Bei Brennkraftmaschinen mit im Kolben angeordneter Brennkammer liegt deren heißester Wandabschnitt im Bereich der Brennraumöffnung nahe dem Kolbenboden. Man bevorzugt daher ein Anspritzen gerade dieser Zone entweder in einzelnen Strahlen oder in Form eines Strahlkegels, der zum Teil gerade noch über den Kolbenboden hinwegspritzt, insbesondere dann, wenn der Kolben im Anschluß an seine innere Totlage gerade mit seiner Auswärtsbewegung begonnen hat. Dies hat den Nachteil, daß Brennstoffteilchen an die Zylinderwand gelangen können und dort das Schmieröl verdünnen oder ganz wegwaschen. Dadurch entsteht die Gefahr des Kolbenfressens. Außerdem begünstigen die an der Zylinderwand haftenden Brennstoffteilchen die Rußbildung, was zu einem Festkleben der Kolbenringe führen kann. Um dies zu verhindern und vor allem auch um den größten Brennstoffanteil an die Stelle des größten Durchmessers des in der Regel rotationskörperförmigen Brennraumes zu bringen, hat man den Brennstoff auch schon unmittelbar unter eine die Brennraumöffnung begrenzende Einschnürung gespritzt. Damit verzichtet man wiederum auf das Aufspritzen des Brennstoffes auf die heißeste Stelle und nimmt eine nicht immer gewollte Drosselwirkung an der Brennraumöffnung mit in Kauf. Ist außerdem eine scharfe gegen die Mitte der Brennraumöffnung zu gerichtete Begrenzungskante vorhanden, dann wird diese vorzeitig zerstört werden. Wird die Brennraumöffnung durch einen breiteren oder gar konkaven Rand begrenzt, dann läßt es sich nicht vermeiden, daß die darauf aufschlagenden Brennstoffteilchen über den Rand hinwegsprühen, wobei dann der Nachteil auftritt, daß sie an die Zylinderwand geschleudert werden können.
  • Die geschildertenNachteile treten beimErfindungsgegenstand nicht auf.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt.
  • Die Öffnung des Brennraumes 1 ist im Kolben 2 von einem zylindrischen, zur Kolbenachse parallelen oder einem nach unten sich erweiternden Wandabschnitt 3 begrenzt, der gleichzeitig eine nach außen zurückspringende Ringschulter 4 einer im Kolbenboden vorgesehenen ringförmigen Ausnehmung 5 begrenzt, deren vertikale Tiefe mit Rücksicht auf den Brennstoffeinspritzwinkel a und auf den während des Einspritzvorganges zurückgelegten Weg des Kolbens 1 derart bemessen ist, daß der Brennstoffstrahl zwar im oberen Bereich des zylindrischen Wandabschnittes 3 auftritt, aber der nach oben streuende Brennstoffanteil noch von der ringförmigen Ausnehmung 5 aufgefangen wird und somit nicht mehr über den Kolbenboden gelangt. Die Einspritzdüse ist mit 6 bezeichnet.
  • Durch die Erfindung wird das Wegspülen und Verdünnen des Schmiermittels an der Zylinderwand vermieden. Außerdem ist keine zum Schmoren neigende Kante mehr vorhanden, da lediglich eine Kante 7 vorhanden ist, deren Begrenzungsflächen 3, 4 einen Winkel ß von'etwa 90° einschließen und hinter der Kante 7 sich größere Werkstoffmassen des Kolbens befinden.
  • Als Brennraumform ist eine toroidähnliche Form bevorzugt, mit einem von der Mitte des Brennraumbodens gegen die Düse zu aufragenden Führungskegel B. Im Rahmen der Erfindung kann der Brennraum auch eine andere rotationskörperähnliche Form besitzen. Auch kann der Brennraum mit der zu ihm zentral angeordneten Einspritzdüse 6 aus der Mitte des Kolbens heraus versetzt sein. Ferner kann die Brennraumachse z. B. bei seitlich angeordneter Einspritzdüse mit der Zylinderachse einen Winkel einschließen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzündung, insbesondere Viertaktmaschine, mit einem im Arbeitskolben angeordneten, rotationskörperförmigen Brennraum und einer zentral oder seitlich darüber angeordneten Einspritzdüse, die den Brennstoff entweder in einzelnen Strahlen oder in einem Strahlkegel auf die Brennraumwand spritzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennraumöffnung von einem an sich bekannten zylindrischen, insbesondere zur Kolbenachse parallelen oder nach unten sich erweiternden Wandabschnitt (3) begrenzt ist, der gleichzeitig eine nach außen zurückspringende Ringschulter (4) einer Ausnehmung (5) begrenzt, deren vertikale Tiefe mit Rücksicht auf den Brenustoffeinspritzwinkel und auf den während des Einspritzvorganges zurückgelegten Weg des Kolbens (2) derart bemessen ist, daß der Brennstoffstrahl zwar im oberen Bereich des zylindrischen Brennkammerwandabschnittes (3) im Bereich der Brennraumöffnung auftrifft, aber der nach oben streuende Brennstoffanteil noch von der ringförmigen Ausnehmung (5) aufgefangen wird und somit nicht mehr über den Kolbenboden gelangt. z. Brennkraftmaschine nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsflächen (3, 4) der Brennraumöffnungskante (7) einen Winkel (ß) von etwa 90° einschließen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1035 966; französische Patentschrift Nr. 652 689.
DED31498A 1959-09-17 1959-09-17 Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung Pending DE1108001B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31498A DE1108001B (de) 1959-09-17 1959-09-17 Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED31498A DE1108001B (de) 1959-09-17 1959-09-17 Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108001B true DE1108001B (de) 1961-05-31

Family

ID=7040942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED31498A Pending DE1108001B (de) 1959-09-17 1959-09-17 Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1108001B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949596A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE19630502A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-12 Audi Ag Kolben für eine luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR652689A (fr) * 1927-05-12 1929-03-12 Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne
DE1035966B (de) * 1956-11-23 1958-08-07 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, insbesondere Dieselmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR652689A (fr) * 1927-05-12 1929-03-12 Perfectionnements apportés aux moteurs à combustion interne
DE1035966B (de) * 1956-11-23 1958-08-07 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung, insbesondere Dieselmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949596A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-11 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Luftverdichtende, direkteinspritzende brennkraftmaschine
DE19630502A1 (de) * 1996-07-29 1998-02-12 Audi Ag Kolben für eine luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19630502C2 (de) * 1996-07-29 2001-11-22 Audi Ag Kolben für eine luftverdichtende Hubkolben-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1197680B (de) Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
DE1108001B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung und Selbstzuendung
DE1057816B (de) Viertakt-Einspritzbrennkraftmaschine
DE676997C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE694124C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung sowie einer schraeg und exzentrisch zur Zylinderachse angeordneten Vorkammer
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE382346C (de) Gesteuerte Einspritzduese zur luftlosen Einspritzung von Brennstoff unmittelbar in den Verbrennungsraum von Verbrennungskraftmaschinen, bei denen sich der Brennstoff an der verdichteten Luft entzuendet
DE927183C (de) Vorkammer-Einspritzbrennkraftmaschine
DE855924C (de) Mit Luftverdichtung und Selbstzuendung arbeitende Verbrennungs-kraftmaschine mit einem unterteilten Brennraum
EP1326014B1 (de) Selbstzündende direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE586231C (de) Selbstzuendender Einspritzmotor
DE937445C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE1032597B (de) Einspritz-Brennkraftmaschine mit im Kolben liegendem Verbrennungsraum
DE958787C (de) Gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE942950C (de) Selbstzuendende, luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE902102C (de) Mit Fremdzuendung arbeitende, gemischverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE323810C (de) Verfahren zur Zufuehrung und Verbrennung von fluessigem Brennstoff in Viertaktverbrennungskraftmaschinen
DE966933C (de) Vorkammerdieselmaschine
AT207620B (de) Brennkraftmaschine mit Luftverdichtung und Selbstzündung sowie einem im Kolbenboden angeordneten Brennraum
AT130007B (de) Kompressorlose, mit Brennstoffeinspritzung arbeitende Brennkraftmaschine mit Vorkammer.
DE923753C (de) Schlitzgesteuerte, mit Spuelung durch Luft arbeitende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE10259224A1 (de) Verbrennungsmotor mit Einspritzung
AT159596B (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, insbesondere für schwer zündbare Brennstoffe.
DE1211435B (de) Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
DE498382C (de) Zweitakt-Gemischmaschine