DE1107792B - Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen - Google Patents

Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen

Info

Publication number
DE1107792B
DE1107792B DEL33891A DEL0033891A DE1107792B DE 1107792 B DE1107792 B DE 1107792B DE L33891 A DEL33891 A DE L33891A DE L0033891 A DEL0033891 A DE L0033891A DE 1107792 B DE1107792 B DE 1107792B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
resistance
voltage
arrangement
bridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33891A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Guenther Mehwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL33891A priority Critical patent/DE1107792B/de
Publication of DE1107792B publication Critical patent/DE1107792B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/46Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is dc
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Description

  • Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen, bei denen die Regelabweichung als Nullspannung einer Brücke auftritt, deren einer Zweig in seinem oberen oder unteren Abschnitt einen Heiß- oder Kaltleiter enthält. Der Widerstand eines Heißleiters sinkt mit zunehmender Temperatur, der Widerstand eines Kaltleiters steigt mit zunehmender Temperatur an.
  • Fig. 1 läßt das bekannte Prinzip erkennen, nach dem eine Regelanordnung, auf die sich die vorliegende Erfindung bezieht, arbeitet. Die Spannung U, die sowohl eine Wechsel- als auch eine Gleichspannung sein kann, wird von einem Spannungserzeuger 7 erzeugt. Der Spannungserzeuger 7 wird von der Spannung u gesteuert, die als Regelabweichung zwischen Soll- und Istwert der Spannung U den Nullpunkten 5 und 6 einer Brücke entnommen wird, die von dem Istwert der zu regelnden Spannung gespeist wird. Der Zweig a der Brücke besteht aus zwei linearen temperaturunabhängigen Widerständen 1 und 2, die in einem zweckmäßigen Verhältnis zueinander stehen. Der Zweig b der Brücke enthält in einem seiner Abschnitte einen temperaturabhängigen Heiß- oder Kaltleiter, während im anderen Abschnitt ein temperaturunabhängiger linearer Widerstand liegt. Der vorgegebene Sollwert der Regelanordnung ist in der Bemessung der beiden letztgenannten Widerstände enthalten. Sie werden so bemessen, daß beim Anliegen des Sollspannungswertes ihr Widerstandsverhältnis gleich dem konstanten Widerstandsverhältnis des Brückenzweiges a ist. In diesem Falle verschwindet die Nullspannung, wenn man von der erforderlichen geringen Regelabweichung bei Verwendung eines proportional wirkenden Reglers absieht. Weicht die Spannung U dagegen von ihrem vorgeschriebenen Sollwert ab, so wird die Stromänderung im Brückenzweig b zu einer Temperaturänderung des temperaturabhängigen Widerstandes führen, so daß sich das Widerstandsverhältnis des Brückenzweiges b ändert und zwischen den Punkten 5 und 6 eine Spannung auftritt, die dem Spannungserzeuger 7 im Sinne einer Beseitigung der Regelabweichung zugeführt wird.
  • Der Nachteil der beschriebenen, soweit bekannten Regelanordnung besteht in ihrer Temperaturabhängigkeit. Man kann zwar den Einfluß der Umgebungstemperatur auf den temperaturabhängigen Widerstand durch Wahl einer möglichst hohen eigenen Temperatur klein halten, ganz ausschalten läßt er sich aber insbesondere bei Heißleitern nicht. Es wird also bei Änderungen der Temperatur eine Nullspannung auftreten, die zu einer Verfälschung der Regelgröße U führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, die bekannte Anordnung nach Fig. 1 so abzuwandeln, daß beim Anliegen der zu regelnden Spannung U das Widerstandsverhältnis im nichtlinearen Brückenzweig b von der Umgebungstemperatur unabhängig ist, ohne daß dadurch jedoch die Änderungsempfindlichkeit dieses Widerstandsverhältnisses gegenüber Schwankungen der zu regelnden Spannung U beeinträchtigt wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß beim Heiß- bzw. Kaltleiter ein entsprechend bemessener, verhältnismäßig kleiner temperaturunabhängiger Widerstand vorgeschaltet wird und dem im anderen Abschnitt des gleichen Brückenzweiges liegenden temperaturunabhängigen Widerstand ein entsprechend bemessener, verhältnismäßig kleiner temperaturabhängiger Widerstand der gleichen Art wie im erstgenannten Abschnitt des betreffenden Brückenzweiges (Heiß- oder Kaltleiter) vorgeschaltet wird, wobei dieser Widerstand so ausgelegt wird, daß er vom durchfließenden Strom praktisch nicht erwärmt wird, sein Widerstand also praktisch nur von der Umgebungstemperatur ab- . hängt.
  • Fig.2 stellt ein prinzipielles Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dar, an Hand dessen die Wirkungsweise der Erfindung im einzelnen erläutert werden soll. Es wird angenommen, daß der Brückenzweig b in seinem oberen Abschnitt einen Heißleiter enthält. Dementsprechend wird dem im oberen Abschnitt des Brückenzweiges b liegenden Heißleiter 3 nach der Lehre der Erfindung ein verhältnismäßig kleiner temperaturunabhängiger Widerstand 3' vorgeschaltet und dem im unteren Abschnitt des Brückenzweiges b liegenden temperaturunabhängigen Widerstand 4 ein verhältnismäßig kleiner Heißleiterwiderstand 4'. Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise der Erfindung werden folgende Zahlenwerte angenommen:
    R@ ...................... 100 Ohm
    R3 ..................... 2 Ohm
    R4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Ohm
    R4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Ohm
    Diese Werte mögen gelten, wenn die Spannung U den gewünschten Sollwert hat und die Temperatur gleich einer bestimmten Bezugstemperatur ist. Das Widerstandsverhältnis des Brückenzweiges b beträgt dann 2:1. Nimmt man zunächst an, daß bei konstanter Temperatur die Spannung U um einen solchen Betrag steigt, daß sich der Widerstand des Heißleiters 3 infolge der erhöhten Temperatur um 10% verringert, so erhält man für das Widerstandsverhältnis 92/51, denn der Widerstand 4' ist ja voraussetzungsgemäß so ausgelegt, daß durch den durchfließenden Strom sein Widerstand praktisch nicht beeinflußt wird. Man erkennt, daß die Anderungsempfindlichkeit des Widerstandsverhältnisses gegenüber einer Spannungsänderung praktisch genauso groß ist wie beim Fehlen der Widerstände 3' und 4'.
  • Steigt dagegen bei konstant bleibender Spannung U die Umgebungstemperatur um einen bestimmten Betrag, so wird sich der Widerstandswert des Heißleiters 3 wegen seiner hohen Eigentemperatur nur verhältnismäßig wenig ändern. Es wird angenommen, diese Änderung betrage 10/0. Der Heißleiter 4' dagegen, dessen Eigentemperatur praktisch gleich der Umgebungstemperatur ist, wird sich, da diese Temperatur verhältnismäßig niedrig ist, verhältnismäßig stark ändern, und zwar etwa um 50%. Es ist eine Eigenschaft der Heiß- oder Kaltleiter, sich bei hohen Temperaturen bedeutend weniger mit der Temperatur zu ändern als bei niedrigen Temperaturen. Das Widerstandsverhältnis wird also nach der Temperatufänderung betragen: (99 -!- 2) / (50 -f- 0,5) = 2. Das Widerstandsverhältnis des Brückenzweiges b wird durch Temperaturschwankungen also praktisch nicht verändert.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen ein Anwendungsbeispiel der Anordnung nach der Erfindung bei einer an sich bekannten Amplitudenbegrenzungsregelung von RC-Oszillatoren. Gegenüber den entsprechenden bekannten Anordnungen unterscheiden sich die Fig. 3 und 4 nur durch die Widerstände 3' und 4'. Als Brückenzweig mit konstantem Widerstandsverhältnis dienen in diesen bekannten Schaltungen die die Frequenz bestimmenden RC-Gheder 1 a und 1 b sowie 2 a und 2 b. Die den Gliedern in Fig. 2 entsprechenden Glieder in den Fig. 3 und 4 sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 2. In der Anordnung nach Fig: 3 wird ein Heißleiter und in der Anordnung nach Fig. 4 ein Kaltleiter als temperaturabhängiger Widerstand im Brückenzweig b verwendet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen, bei denen die Regelabweichung als Nullspannung einer Brücke auftritt, deren einer Zweig in seinem oberen oder unteren Abschnitt einen Heiß- oder Kaltleiter enthält, dadurch gekennzeichnet, daß dem Heiß-bzw. Kaltleiter ein entsprechend bemessener, verhältnismäßig kleiner temperaturunabhängiger Widerstand vorgeschaltet ist und dem im anderen Abschnitt des gleichen Brückenzweiges liegenden temperaturunabhängigen Widerstand ein entsprechend bemessener, verhältnismäßig kleiner temperaturabhängiger Widerstand der gleichen Art wie im erstgenannten Abschnitt des betreffenden Brückenzweiges (Heiß- oder Kaltleiter) vorgeschaltet ist, wobei dieser Widerstand so ausgelegt ist, daß er vom durchfließenden Strom praktisch nicht erwärmt wird, sein Widerstandswert also praktisch nur von der Umgebungstemperatur abhängt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 970 196; Radio Mentor (1950), S. 31 ff.
DEL33891A 1959-08-06 1959-08-06 Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen Pending DE1107792B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33891A DE1107792B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33891A DE1107792B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107792B true DE1107792B (de) 1961-05-31

Family

ID=7266469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33891A Pending DE1107792B (de) 1959-08-06 1959-08-06 Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107792B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513238B1 (de) * 1965-04-07 1971-05-13 Philips Nv Regelschaltung mit Kompensationder temperaturbedingten ànderungen eines Stromes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970196C (de) * 1950-08-31 1958-08-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verminderung temperaturbedingter Schwankungen einer elektrischen Groesse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970196C (de) * 1950-08-31 1958-08-28 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur Verminderung temperaturbedingter Schwankungen einer elektrischen Groesse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1513238B1 (de) * 1965-04-07 1971-05-13 Philips Nv Regelschaltung mit Kompensationder temperaturbedingten ànderungen eines Stromes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400219A1 (de) Elektronischer thermostat
DE889030C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Spannung
DE1107792B (de) Anordnung zur Beseitigung des Temperatureinflusses bei Spannungsregelungen
AT238465B (de) Automatische Steuervorrichtung für einen Dreiphasenlichtbogenofen
DE3513857A1 (de) Heizelement
DE3131431A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer widerstandsbruecke
DE2038294C2 (de) Anordnung zur pegelsteuerung ferngespeister leitungsverstaer ker in traegerfrequenzsystemen mit hilfe des fernspeise stromes
DE709138C (de) Schaltung zur Amplitudenregelung, insbesondere zur selbsttaetigen Regelung der Eingangsspannung von Verstaerkern
DE708180C (de) Anordnung zum Verstaerken von elektrischen Stroemen oder Spannungen mit einer von einem elektrischen Messwerk gesteuerten Bolometeranordnung
DE1153472B (de) Elektrische Kochplatte
DE1160510B (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen Konstanthalten der Spannung von Transistor-Pilotspannungsquellen fuer Traegerfrequenzsysteme
DE2043009C3 (de) Strombegrenzer
DE961907C (de) Anordnung zur thermischen Rueckfuehrung bei Reglern, insbesondere sogenannten Zeigerreglern
AT399405B (de) 2-punkt-raumtemperaturregler
DE3004821C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Aufladung von Wärmespeicher-Heizgeräten
DE1809857A1 (de) Anordnung zur Erfassung eines bestimmten Gleichspannungswertes
DE824657C (de) Elektrische Kontrolleinrichtung
DE1124579B (de) Elektrischer Regler, vorzugsweise zum Regeln der Temperatur in Heizanlagen
DE1949396C3 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Regeln der Amplitude von Wechselspannungen
DE453035C (de) Spannungsteiler
DE2064401C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE1294406B (de) Einrichtung zur Temperaturregelung in Fahrzeugabteilen
DE2049579C3 (de)
DE2059490C3 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Einflusses der Umgebungstemperatur auf einen indirekt geheizten Heißleiter
AT256510B (de) Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit strömender Gase