DE1107192B - Verdampfer zur Erzeugung einer uebersaettigten Loesung - Google Patents

Verdampfer zur Erzeugung einer uebersaettigten Loesung

Info

Publication number
DE1107192B
DE1107192B DEW27772A DEW0027772A DE1107192B DE 1107192 B DE1107192 B DE 1107192B DE W27772 A DEW27772 A DE W27772A DE W0027772 A DEW0027772 A DE W0027772A DE 1107192 B DE1107192 B DE 1107192B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
vessel
evaporator
solution
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW27772A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werkspoor NV
Original Assignee
Werkspoor NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkspoor NV filed Critical Werkspoor NV
Publication of DE1107192B publication Critical patent/DE1107192B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C3/00Apparatus in which the axial direction of the vortex flow following a screw-thread type line remains unchanged ; Devices in which one of the two discharge ducts returns centrally through the vortex chamber, a reverse-flow vortex being prevented by bulkheads in the central discharge duct
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D1/00Evaporating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/06Flash distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdampfer zur Erzeugung einer übersättigten Lösung, der aus einem senkrechten Gefäß mit im wesentlichen kreisrunden Querschnitten besteht, welches Gefäß auf der oberen Seite eine Auslaßöffnung für den Dampf und am Boden eine Abfuhröffnung für die übersättigte Flüssigkeit aufweist, wobei an der Umfangswand des Gefäßes eine Einlaßöffnung für die einzudampfende Flüssigkeit vorhanden ist.
Wenn ein solcher Verdampfer als Entspannungsverdampfer arbeitet, wird im Gefäß ein Druck aufrechterhalten, der niedriger ist als der Druck des gesättigten Dampfes, bei einer Temperatur, mit der die Flüssigkeit in das Gefäß eintritt. Dadurch wird ein Teil der in das Gefäß geführten Flüssigkeit verdampfen und sich abkühlen, da die zum Verdampfen benötigte Wärme der Flüssigkeit selber entzogen wird. Damit der gewünschte niedrige Druck im Gefäß aufrechterhalten werden kann, wird der entwickelte Dampf abgeführt, und beim Erreichen des Gleichgewichtszustandes im Gefäß wird die Flüssigkeit, die das Gefäß verläßt, die Kochtemperatur haben, welche zum im Gefäß aufrechterhaltenen Druck gehört.
Beim Eindampfen der Lösung erhält diese eine höhere Konzentration, und außerdem kann durch die Temperaturherabsetzung, die die Flüssigkeit im Verdampfer erleidet, die Sättigungskonzentration, daher die Maximalmenge festen Stoffes, die bei dieser niedrigeren Temperatur gelöst werden kann, einen andern Wert erhalten, der bei den meisten Lösungen niedriger ist als die Sättigungskonzentration der Lösung bei der Temperatur, mit der die Lösung in den Verdampfer eintritt. Wenn die Lösung dem Verdampfer mit einer Konzentration zugeführt wird, die nicht oder nur wenig niedriger als die Sättigungskonzentration ist, kann infolge des Eindampfvorganges und der Temperaturherabsetzung beim Verdampfen die Flüssigkeit, die aus dem Verdampfer abgeführt wird, übersättigt sein und daher mehr gelösten Stoff enthalten, als nach dem Gleichgewicht bei der Flüssigkeitstemperatur in Lösung sein kann. Falls die Übersättigung der Flüssigkeit im Verdampfer unterhalb einer bestimmten Grenze gehalten wird, kann aus dem Verdampfer dauernd ein Strom übersättigter Flüssigkeit abgelassen werden, d. h. Flüssigkeit, in der auch der Überschuß festen Stoffes in bezug auf die Sättigungskonzentration noch ganz oder teilweise in gelöstem Zustand vorhanden ist. Bei normalem Betrieb des Verdampfers enthält die abgeführte übersättigte Flüssigkeit meistens kleine Mengen festen Stoffes, die wie Kristallkerne in der Lösung schweben.
Zur Verhinderung, daß das Übermaß festen Stoffes, Verdampfer zur Erzeugung einer
übersättigten Lösung
Anmelder:
Werkspoor N. V., Amsterdam (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Chem. Dr. W. Koch,
Hamburg 4, Simon-von-Utrecht-Str. 43,
und Dr.-Ing. R. Glawe, München 27, Patentanwälte
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 9. Mai 1959
das sich in der Lösung befindet, sich gegebenenfalls zusammen mit den Kristallkernen auf die innere Wand des Verdampfergefäßes oder auf die inneren Teile desselben absetzt, müssen an das Material des Verdampfers, an die Beschaffenheit der Wandoberfläche und an die Form der inneren Verdampferteile besondere Anforderungen gestellt werden. Da eine Lösung ihre Übersättigung abgibt, werden die Ablagerungen auf die Wand und die inneren Teile des Gefäßes dauernd anwachsen, wodurch die Leistungsfähigkeit des Verdampfers auf die Dauer in ernsthafter Weise beeinträchtigt wird.
Um diese Ablagerungen zu vermeiden, hat man Verdampf er verschiedener Bauart vorgeschlagen, z. B. einen Verdampfer, in den die Flüssigkeit zentral in steigender Richtung bis dicht unterhalb des Flüssigkeitsspiegels im Gefäß eingeführt wird oder einen Verdampfer mit tangentialer Zufuhr der einzudampfenden Flüssigkeit, und zwar unterhalb des Flüssigkeitsspiegels und einen Verdampfer mit einer Ringkammer für die Zufuhr der Flüssigkeit. Bei allen diesen Ausführungen ist die zulässige Übersättigung der eingedampften Flüssigkeit ziemlieh begrenzt.
Die Erfindung hat den Zweck, den Verdampfer derart auszuführen, daß eine höhere Übersättigung der eingedampften Flüssigkeit erzielt werden kann. Dazu sind erfindungsgemäß mindestens zwei Zufuhrleitungen für die Flüssigkeit tangential an der Umfangswand des Gefäßes einander entgegengesetzt angeschlossen. Durch diese Zufuhrart erhält die im Verdampfervorhandene Flüssigkeitsmasse eine rotierende
109 608/377
Bewegung, so daß die Oberfläche der Flüssigkeit die Form einer Schale annimmt, deren tiefster Punkt das Abflußrohr nicht erreicht. Durch diese rotierende Flüssigkeitsmasse werden die sich an den Wänden bildenden Ablagerungen mitgenommen, sobald sie zu einer^gewissen Größe angewachsen sind.
"Auch bei einer einzigen tangentialen Einfuhr der einzudampfenden Flüssigkeit kann die Rotation der Flüssigkeit im Verdampfer derart sein, daß der Strudel sich nicht in das Abfuhrrohr fortsetzt, aber dann wird die Rotation durch kleine Temperatur änderungen der eingeführten Flüssigkeit durch Änderung des Durchschnittsspiegels der Flüssigkeit im Verdampfer stark beeinflußt. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung mindestens zweier entgegengesetzt gerichteter tangentialer Einlasse hat sich die Wirkung des Verdampfers für vorübergehende Änderungen des Flüssigkeitsspiegels, der Einlaßtemperatur der Flüssigkeit weniger empfindlich gezeigt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung mit Hilfe einiger Ausführungsbeispiele näher erklärt. In der Zeichnung ist
Fig. 1 ein Schema einer Kristallisationsanlage mit einem erfindungsgemäßen Verdampfer und einem Kristallisator,
Fig. 2 im größeren Maßstab eine senkrechte Ansicht eines Verdampfers, der teilweise im Durchschnitt gezeichnet ist,
Fig. 3 einwaagerechter Durchschnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 und 5 je eine Draufsicht zweier anderer Ausführungen des Verdampfers.
In Fig. 1 ist A ein Verdampfer, in dem durch Verdampfung der Mutterlauge eine übersättigte Lösung erzeugt wird. Diese übersättigte Lösung gelangt durch das Rohr 4 in den Kristallisator B, aus dem die gebildete Kristallmasse bei C abgelassen und die Mutterlauge bei D durch eine Pumpe E zum Verdampfer A zurückgeführt wird.
Die in der Zeichnung dargestellten Verdampfer haben die Gestalt eines senkrechten Gefäßes 1 mit kreisrundem Querschnitt, welches Gefäß auf der oberen Seite eine Auslaßöffnung 2 für den Dampf hat und mit einem kegelförmigen Boden 3 versehen ist, an dem ein Abfuhrrohr 4 für die eingedampfte Flüssigkeit angeschlossen ist. Die einzudampfende Flüssigkeit wird durch eine Leitung 5 zugeführt, die sich verzweigt, so daß es zwei Einlasse 6 und 7 im Zylinderteil des Gefäßes gibt. Diese beiden Einlasse sind tangential aber einander entgegengesetzt gerichtet. Der Einlaß 7 ist mit einem Regelventil 8 versehen. Die beiden Einlasse haben zusammen einen kleineren Durchlaß als die Zufuhrleitung und sind je durch ein Übergangsrohr 9 mit der angeschlossenen Leitung verbunden. Die Durchlaßverengung der Zufuhrleitungen ist derart, daß zwischen der Flüssigkeit in der Zufuhrleitung gerade vor dem Übergangsrohr 9 und der Flüssigkeit an der Mündung des Einlasses bei der Ausströmung der kleinsten Flüssigkeitsmenge, für die der Verdampfer gebaut ist, eine statische Druckdifferenz entsteht, die gerade größer ist als der Unterschied zwischen dem Druck und dem im Verdampfer herrschenden Druck, wobei die eintretende Flüssigkeit bei der Temperatur dieser Flüssigkeit kocht. Diese statische Druckdifferenz zwischen den betrachteten Stellen kann aus der Zunahme des statischen Druckes bestimmt werden, wenn dabei der Zunahme der Durchschnittsgeschwindigkeit an der Mündung des Einlasses durch das Auftreten einer teilweisen Verdampfung Rechnung getragen wird, wodurch die Durchschnittsdichtigkeit der Flüssigkeit sich senkt. Aus dieser Bedingung geht hervor, daß die Durchschnittsgeschwindigkeit im Einlaß um so größer sein wird, je nachdem ob der Druck im Verdampfer höher ist oder nicht, da im allgemeinen die Temperatursenkung, welche für das Erreichen einer bestimmten Übersättigung nötig ist, sich wenig mit der Temperatur ändert, während der Druck bei kochender Flüssigkeit meistens mehr als linear proportional zur Temperatur zunimmt.
Die Größe der Ablagerungen an der Wand des Verdampfers ist vom Übersättigungsgrad und von der Rotationsgeschwindigkeit der Flüssigkeit abhängig. Damit eine bestimmte Rotationsgeschwindigkeit erhalten werde, haben die Mündungen 10, 11 der beiden Einlasse 6, 7 verschiedene Durchlässe, und die Ausströmungsgeschwindigkeit einer dieser Einlasse kann gegebenenfalls durch das Ventil 8 geregelt werden.
Um das Aufspritzen von Tröpfchen am Flüssigkeitsspiegels zu verhindern, liegen die Mündungen 10, 11 der Flüssigkeitseinlässe in verschiedenen Höhen. Die günstigsten Ergebnisse in bezug auf die Aufspritzung und ebenfalls auf die Beschränkung der Ablagerung auf die innere Wand des Verdampfersgefäßes werden erhalten, wenn der Durchschnittsspiegel der rotierenden Flüssigkeitsmasse im Gefäß gerade unterhalb der oberen Einlaßöffnung 10 gehalten wird, wobei die Berührungsstelle zwischen dem Spiegel und der Wand sich wenige Dezimeter oberhalb dieser Einlaßöffnung einstellt.
Wie aus Fig. 4 hervorgeht, kann die Zufuhrleitung 5 sich auch symmetrisch in die zwei Einlaßstücke 6 und 7 verzweigen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 sind die Einlaßöffnungen 10 und 11 in der Gefäßwand ungefähr diametral gegenüber einander angeordnet.
Bei Verwendung eines Entspannungsverdampfers gemäß der Erfindung zur Erzeugung einer übersättigten Kochsalzlösung bis 9 g/l Kochsalz wurde festgestellt, daß an der inneren Wand des Verdampfergefäßes, und zwar hauptsächlich in der Ringzone an der Stelle des Flüssigkeitsspiegels klumpenförmige Ablagerungen von Kochsalz entstehen, die sich aber von der Wand lösen, bevor sie eine derartige Größe erreichen, daß sie die Abfuhr verstopfen würden. Weder in den aus Flußstahl hergestellten Zufuhrleitungen, noch in den Übergängen der Zufuhrleitungen zu den Einlassen, noch bei den Übergängen der Einlasse in das Verdampfergefäß trat eine Ablagerung auf.
Es hat sich gezeigt, daß der erfindungsgemäße Verdampfer, was die Größe des Dampfauslasses und die Höhe des Aufspritzraumes anbelangt, denselben Bedingungen entspricht wie ein normaler Zyklon-Dampfabtrenner, so daß die übersättigte Lösung in einem ziemlich kleinen Raum erhalten werden kann. Dadurch kann die Anzahl von Kristallkernen, die in der übersättigten Lösung entstehen, gering gehalten werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verdampfer zur Erzeugung einer übersättigten Lösung, bestehend aus einem senkrechten Gefäß mit im wesentlichen kreisrundem Querschnitt, welches Gefäß auf der oberen Seite eine Auslaß-
öffnung für den Dampf und am Boden eine Abfuhröffnung für die übersättigte Flüssigkeit aufweist, wobei an der Umfangswand des Gefäßes eine Einlaßöffnung für die einzudampfende Flüssigkeit vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Zufuhrleitungen (6, 7) für die Flüssigkeit in entgegengesetztem Sinne tangential an der Umfangswand des Gefäßes (1) angeschlossen sind.
2. Verdampfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der tangential am Gefäß (1) angeschlossenen Zufuhrleitungen (6, 7) mit einem sich verengenden Übergangsstück (9) mit dem Gefäß verbunden sind.
3. Verdampfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnungen (10, 11) der Umfangswand des Gefäßes (1) ungleiche Durchlässe haben.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEW27772A 1959-05-09 1960-05-03 Verdampfer zur Erzeugung einer uebersaettigten Loesung Pending DE1107192B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL884617X 1959-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107192B true DE1107192B (de) 1961-05-25

Family

ID=19853686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW27772A Pending DE1107192B (de) 1959-05-09 1960-05-03 Verdampfer zur Erzeugung einer uebersaettigten Loesung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3064721A (de)
DE (1) DE1107192B (de)
GB (1) GB884617A (de)
NL (2) NL100558C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1125989A (en) * 1978-06-28 1982-06-22 Erco Industries Limited Modular chlorine dioxide generation systems
CN109499082A (zh) * 2018-12-04 2019-03-22 江苏拓驰工程技术开发有限公司 一种多级旋流进料的立式刮膜蒸发器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190518130A (en) * 1905-09-07 1906-05-31 Friedrich Juergens Improvements in Vacuum Evaporating Apparatus
NL36876C (de) * 1933-12-07
US2424205A (en) * 1943-02-10 1947-07-15 Fuel Refining Corp Production of ammonium sulphate
US2906607A (en) * 1956-06-22 1959-09-29 Ajem Lab Inc Powder dissolving apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US3064721A (en) 1962-11-20
GB884617A (en) 1961-12-13
NL239022A (de)
NL100558C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68914058T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kristallisieren eines Minerals.
DE1173429B (de) Eindampfer
DE1107192B (de) Verdampfer zur Erzeugung einer uebersaettigten Loesung
DE69013906T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des flüssigkeitsstromes in einem senkrechten dampfgenerator.
DE1642517C3 (de) Vorrichtung zum Entsalzen von Wasser
DE390933C (de) Verfahren zur Bildung von grobkoernigen Ausscheidungen aus Loesungen
DE1036814B (de) Vorrichtung zur Gewinnung grosser und gleichmaessiger Kristalle
DE1812960A1 (de) Rueckgewinnungsanlage fuer Fluessigkeiten aus Loesungen
DE2740559A1 (de) Eindampfkristallisator
DE3605584C1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen eines Reaktors
EP0452331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung der krustenbildung in kontinuierlich arbeitenden zucker-kristallisationsapparaten
DE2026620A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von pulverformigem Material mit einer stromenden Flüssigkeit
DE1419662B2 (de) Behaelter zum klassifizierenden kristallisieren von loesungen
DE827357C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Ammoniak
DE1153466B (de) Wassergekuehlter Kernreaktor mit mindestens einer im direkten Kreislauf arbeitenden Dampfturbine
DE913890C (de) Verfahren zum Betrieb von Ammoniaksaettigern
DE2442934A1 (de) Kristallisierapparat und verfahren zur kristallisation
DE1016245B (de) Ammoniaksaettiger
DE238739C (de)
DE941369C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Gewinnen von Kristallen aus fliessenden Frischlaugen
DE941368C (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Extraktion von Fluessigkeiten
AT209876B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung großer und gleichmäßiger Kristalle
DE703619C (de) Zur Sicherung der Dampfreinheit dienende Einrichtung an Dampferzeugern mit Trommeln
DE2244384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdampfen eines entwicklermediums in entwicklungsgeraeten fuer diazotypiematerialien
DE1519553C (de) Verdampferkammer