DE1106279B - Boerdelvorrichtung fuer Kugelschreiberspitzen - Google Patents

Boerdelvorrichtung fuer Kugelschreiberspitzen

Info

Publication number
DE1106279B
DE1106279B DEA26183A DEA0026183A DE1106279B DE 1106279 B DE1106279 B DE 1106279B DE A26183 A DEA26183 A DE A26183A DE A0026183 A DEA0026183 A DE A0026183A DE 1106279 B DE1106279 B DE 1106279B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crimping
rollers
flanging
ballpoint pen
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA26183A
Other languages
English (en)
Inventor
Sauro Albertini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1106279B publication Critical patent/DE1106279B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/76Making other particular articles writing or drawing instruments, e.g. writing pens, erasing pens

Description

  • Bördelvorrichtung für Kugelschreiberspitzen Die Erfindung betrifft eine Bördelvorrichtung für Kugelschreiberspitzen mit frei drehbar auf Achsen in einem Bördelkopf gelagerten Bördelrollen. Es ist eine Bördelvorrichtung zum Verschließen von Metallrohren vorbekannt, bei der an einem Bö rdelkopf in Winkelabständen von jeweils 120° drei Rollen auf zur Drehachse des Bördelkopfes parallelen Achsen gelagert sind. Jede dieser Rollen weist einen zylindrischen Lagerabschnitt zum Lagern im Bördelkopf, einen Bördelabschnitt mit kreisbogenförmiger Kontur und einen zylindrischen Führungsabschnitt auf. Das Bördeln findet ausschließlich in dem Abschnitt mit Kreisbogenkontur statt. Bördelrollen mit Kreisbogenprofil sind zum Umbördeln von Kugelschreiberspitzen nicht geeignet. Die Umfangsgeschwindigkeit der sich drehenden Rolle ändert sich nämlich in diesem Falle in Axialrichtung. Dadurch wird das Material um so mehr von der Bördelrolle mitgeschleppt, je größer der Durchmesser an der betreffenden Stelle ist. Die Kugelschreiberspitze wird so während des Bördelns leicht verwunden. Eine weitere Unregelmäßigkeit in der Bearbeitung ergibt sich durch das Wärmegefälle, das sich während er Bearbeitung einstellt. An den Stellen großen Durchmessers ist die Reibung und damit die Wärmeerzeugung stark und nimmt bei kleiner werdendem Durchmesser ab. Da der Bördelvorgang sehr rasch verläuft, tritt ein vollkommener Temperaturausgleich nicht ein, solange sich die Kugel' schreiberspitze in der Bördelvorrichtung befindet. Unregelmäßigkeiten in der Bördelung führen zu einer unsauberen Lagerung der Kugel in der Spitze. Schlecht geführte Kugeln lassen seitlich zu viel oder zu wenig Farbstoff durch, so daß die Kugelschreiber nicht zufriedenstellend funktionieren.
  • Ferner ist zum Bördeln von Kugelschreiberspitzen eine Bördelvorrichtung mit nur zwei Bördelrollen bekannt, die kegelförmig oder profiliert ausgebildet sind. Die beiden Rollen sind um 180° versetzt und drehen sich um senkrechte Achsen. Eine dieser Kegelrollen dient zum Bördeln der Kugelschreiberspitze, während die andere Kegelrolle auf der Kugel aufsitzt und diese eindrückt. Außer dem bereits in Zusammenhang mit der vorstehend erwähnten Bördelvorrichtung genannten Mangel, daß bei einer kegeligen oder profilierten Bördelrolle die Umfangsgeschwindigkeit nicht konstant ist, hat die Vorrichtung den Nachteil, daß die zu bördelnde Spitze einseitig belastet wird.
  • Zum Einwärtsbördeln von Rohren ist auch eine Bördelvorrichtung bereits bekannt, bei der zylindrische Rollen verwendet werden. Bei dieser Vorrichtung sind jedoch nur zwei gegenüberliegende, also um 180° versetzte, Rollen vorgesehen, die an schwenkbaren Achsen gelagert sind, so daß ebenfalls keine gleichmäßige Druckverteilung gegeben ist. Die genannten Nachteile sind bei der Bördelvorrichtung nach der Erfindung dadurch vermieden, daß in bekannter Weise drei Bördelrollen in Winkelabständen von je 120° vorgesehen, die Bördelrollen zylindrisch und die Achsen so im Bördelkopf angeordnet sind, daß sie sich in ihrer Verlängerung in einem Punkt auf der Längsachse des Bördelkopfes schneiden.
  • Zylindrische Dördelrollen haben an jeder Stelle ihres Mantels gleiche Drehgeschwindigkeit. Das Material wird daher entlang der gesamten Rollenlänge in gleicher Weise verformt und gleichmäßig stark erhitzt. Auf diese Weise läßt sich ein sehr guter Sitz für die Kugel schaffen. Die drei Rollen üben außerdem auf die Kugelschreiberspitze eine gleichmäßige Belastung aus, so daß auch die Gefahr, daß die Spitze beim Bördeln verbogen wird, beseitigt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Kugelschreiberspitze, Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bördelvorrichtung, Fig. 3 eine Seitenansicht der Bördelvorrichtung nach Fig. 2 unter Weglassung zweier Bördelrollen, Fig. 4 einen Teilschnitt einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bördelvorrichtung, wobei ebenfalls nur eine Bördelrolle dargestellt ist.
  • In Fig. 1 ist in der linken Hälfte eine Kugelschreiberspitze 2 dargestellt, deren die Kugel 3 haltender Rand 1 sich aufgewölbt hat. Dadurch kann seitlich an der Kugel zu viel Farbstoff vorbeifließen. In der rechten Hälfte der Fig. 1 ist ein Rand 1 a dargestellt, der durch Umbördeln wieder in die richtige Lage mit entsprechend guter Farbstoffdosierung gebracht worden ist.
  • In Fig. 2 und 3 bezeichnet 11 einen Bördelkopf mit einem kegeligen Endteil 10. An diesem Bördelkopf sind drei Bördelrollen 15, 16 und 17 in Winkelabständen von je 120° angeordnet. Die Bördelrollen, von denen in Fig. 3 zwecks besserer übersichtlichkeit nur die Bördelrolle 17 dargestellt ist, haben die Form von Kreiszylindern. Zum Lagern der Bördelrollen dienen Drehachsen 12, 13 und 14, die derart geneigt in dem kegeligen Endstück 10 befestigt sind, daß sie sich in ihrer Verlängerung in einem Punkt auf der Längsachse des Bördeikopfes 11 schneiden. Die ungefähre Lage dieses Punktes ist in der Zeichnung durch Z angedeutet.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Achsen 12, 13 und 14 aus Schrauben, die in den Bördelkopf 11 eingeschraubt sind. Die Bördelrollen sind auf den Schrauben frei drehbar. Jede der Rollen kann wälz- oder gleitgelagert sein.
  • Indem man die Kugelschreiberspitze 2 in der in Fig. 2 bei D angedeuteten Weise in die Bördelvorrichtung hineinsteckt und eine Relativdrehung zwischen dem Bördelkopf und der Spitze erzeugt, erhält man eine Umbördelung des Randes 1 der Kugelschreiberspitze mit dem Endergebnis eines vollständig umgebördelten Randes l a. Dabei können sowohl neue Kugelschreiberspitzen als auch solche, deren Kugelspitze sich während des Gebrauches aufgeweitet haben, bearbeitet werden.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bördelvorrichtung gemäß Fig. 4 ist ein Bördelkopf 20 vorgesehen, der an seinem oberen Ende mit einem nach oben offenen Hohlraum 22 versehen ist, der nach oben zu durch eine kegelige Wand 21 begrenzt ist. In diesem Hohlraum sind wiederum zylindrische Bördelrollen in Winkelabständen von je 120° angeordnet, wobei in der Zeichnung nur eine Bördelrolle 27 dargestellt ist, Diese Bördelrolle ist frei drehbar auf einer als Drehachse dienenden Schraube 24 gelagert. Die Drehachsen der Bördelrollen sind gegenüber der Längsachse des Bördelkopfes 20 wiederum so geneigt, daß sie sich in einem Punkt Z auf der Längsachse des Bördelkopfes schneiden.
  • Durch die Öffnung des Hohlraumes 22 wird eine Kugelschreiberspitze 2 von oben in die Bördelvorrichtung eingeführt und ihr unterer Rand durch Erzeugen einer Relativdrehung zwischen der Kugelschreiberspitze und dem Bördelkopf umgebördelt.
  • Zweckmäßigerweise ist der Durchmesser jeder Bördelrolle drei- bis fünfmal so groß wie der Durchmesser der Kugel, deren Sitz gebördelt werden soll.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann sowohl an einer Maschine zur Massenfabrikation von Kugelschreiberspitzen als auch an einer Maschine zur Bördelung der Auswechselminen für Kugelschreiber angebracht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bördelvorrichtung für Kugelschreiberspitzen mit frei drehbar auf Achsen in einem Bördelkopf gelagerten Bördelrollen, dadurch gekennzeichnet, daß in bekannter Weise drei Bördelrollen in Winkelabständen von je 120° vorgesehen sind, die Bördelrollen zylindrisch und die Achsen so im Bördelkopf geneigt angeordnet sind, daß sie sich in ihrer Verlängerung in einem Punkt auf der Längsachse des Bördelkopfes schneiden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser jeder Rolle drei- bis fünfmal so groß wie der Durchmesser der Kugel der zu bördelnden Kugelschreiberspitze ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen in einem Hohlraum im Bördelkopf angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1280 823, 1420427, 2 258 841, 2 498 009.
DEA26183A 1955-12-17 1956-12-12 Boerdelvorrichtung fuer Kugelschreiberspitzen Pending DE1106279B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1106279X 1955-12-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1106279B true DE1106279B (de) 1961-05-10

Family

ID=4557781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26183A Pending DE1106279B (de) 1955-12-17 1956-12-12 Boerdelvorrichtung fuer Kugelschreiberspitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1106279B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280823A (en) * 1917-01-13 1918-10-08 Oster Mfg Co Mechanism for closing and finishing the ends of metal tubes.
US1420427A (en) * 1919-07-26 1922-06-20 J I Case Plow Works Company Flanging machine
US2258841A (en) * 1941-04-23 1941-10-14 Luis Lang Fountain pen
US2498009A (en) * 1947-06-27 1950-02-21 Hartley Pen Company Method of and apparatus for assembling ball-pointed writing instruments

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1280823A (en) * 1917-01-13 1918-10-08 Oster Mfg Co Mechanism for closing and finishing the ends of metal tubes.
US1420427A (en) * 1919-07-26 1922-06-20 J I Case Plow Works Company Flanging machine
US2258841A (en) * 1941-04-23 1941-10-14 Luis Lang Fountain pen
US2498009A (en) * 1947-06-27 1950-02-21 Hartley Pen Company Method of and apparatus for assembling ball-pointed writing instruments

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3121525C2 (de)
DE1777331C3 (de) Vorrichtung zum Langsverformen eines im Querschnitt profilierten Metallbandes Ausscheidung aus 1602597
AT209685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenförmigen Wickeln eines anschließend stumpfnahtgeschweißten Hohlkörpers, z. B. eines Rohres, vorzugsweise aus Metallband
DE1477088A1 (de) Vorrichtung zur Verformung von Rotationskoerpern oder flachen Werkstuecken durch Keilquerwalzen
DE1910549C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Keilquerwalzvorrichtung
DE2217505C3 (de) Dornlagerung einer Vorrichtung zum Konifizieren von Rohren
DE1777283A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren ringfoermiger Werkstuecke
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE1106279B (de) Boerdelvorrichtung fuer Kugelschreiberspitzen
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE1909609C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Ausrollgrenze von Bodenproben
DE110981C (de)
DE3249170T1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer einen gasschneidbrenner
AT208682B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE1602680B2 (de) Schrägwalzvorrichtung zum Verformen des Querschnittes eines zylindrischen Metallstabes
DE414790C (de) Herstellung nahtloser Rohre
DE2223001C3 (de) Vorrichtung zum Formen eines Rohres aus einem dünnen Bandmaterial
DE2204538A1 (de) Maschine für das Keilquerwalzen von Stangen oder Stangenabschnitten
DE852534C (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Rohren
DE611453C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus Hohlbloecken
DE2352281C3 (de) Richtanlage für Rohre
DE479973C (de) Gewindewalzmaschine mit radial zum Werkstueck einstellbaren Walzrollen, deren Wellenzwischen zwei Boecken gelagert sind
DE1061694B (de) Rollenkopf
DE103418C (de)