AT208682B - Vorrichtung zur Herstellung von Rohren - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Rohren

Info

Publication number
AT208682B
AT208682B AT401458A AT401458A AT208682B AT 208682 B AT208682 B AT 208682B AT 401458 A AT401458 A AT 401458A AT 401458 A AT401458 A AT 401458A AT 208682 B AT208682 B AT 208682B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rollers
turns
welding
pipe
diameter
Prior art date
Application number
AT401458A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wendel Et Cie Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wendel Et Cie Sa filed Critical Wendel Et Cie Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT208682B publication Critical patent/AT208682B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0803Making tubes with welded or soldered seams the tubes having a special shape, e.g. polygonal tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/0815Making tubes with welded or soldered seams without continuous longitudinal movement of the sheet during the bending operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/08Making tubes with welded or soldered seams
    • B21C37/083Supply, or operations combined with supply, of strip material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/10Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes
    • B21D5/12Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles for making tubes making use of forming-rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Rohren 
Nach einem bekannten Verfahren zur Herstellung von Metallrohren wird Bandeisen schraubenförmig eingerollt und die dadurch geformten Windungen werden an den Rändern miteinander verschweisst. Obwohl nach diesem Verfahren Rohre beliebiger Länge herstellbar sind, wird es nicht laufend angewendet, da seine Durchführung bisher nicht gelöste Probleme stellt und es   z. B.   schwer ist, ein Rohr von durchwegs gleichem Durchmesser zu erhalten, das also keine Konizität zeigt. Es sind wohl Vorrichtungen vorgeschlagen worden, die die bestehenden Mängel des erwähnten bekannten Verfahrens zu beheben trachten. 



  So ist eine Vorrichtung bekannt geworden, bei der das Metallband in den Spalt zwischen zwei Metallhülsen eingeführt und schraubenförmig verwunden wird. Das auf diese Weise gebildete Rohr reibt an der inneren Wandung der äusseren Hülse, so dass verhältnismässig grosse Kräfte ausgeübt werden müssen, um ein Verschieben des Rohres innerhalb der Führungshülsen zu ermöglichen, die deshalb nur kurz ausgebildet werden können. Dies ist aber für das herzustellende Rohr von Nachteil, da dadurch das an den Rändern verschweisste Band noch Formänderungen erfährt.

   Bei einer abgeänderten Bauart dieser Vorrichtung wurden daher an der Einführungsstelle des Metallbandes in den Spalt zwischen den beiden Metallhülsen Druckstücke angeordnet, von welchen zwei an der äusseren Hülse und eines zwischen den Druckstücken an der inneren Hülse angeordnet sind, die dem Metallband durch gegenseitige Einstellung eine Anfangskrümmung erteilen, die kleiner als der gewünschte Rohrdurchmesser ist, so dass der Durchgang des Rohres zwischen   den Hülsen   dadurch erleichtert wird. Die Bandwindungen legen sich leicht federnd gegen die inneren Führungshülsen an, können sich aber beim Abgleiten des geformten Rohres etwas verengen, so dass beim anschliessenden Verschweissen der Bandkanten ein Verziehen der Rohrwandung möglich ist.

   Zur Herstellung von Rohren aus Bandmaterial sind auch schon Vorrichtungen vorgeschlagen worden, bei welchen zur leichteren Förderung des hergestellten Rohres Führungsrollen vorgesehen sind, doch sind diese in gleicher Ebene angeordnet und die Verschweissung der Bandkanten wird in der ersten Rohrwindung bewirkt. 



   Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch schraubenförmiges Einrollen eines Bandes und Aneinanderschweissen der Windungen unter Verwendung von Formungswalzen, zwischen welchen das Band eingeführt wird, Mitteln zum Schweissen der Windungen und Mitteln zum Führen der Windungen von den Formungswalzen bis zur Schweissstelle und bezweckt die Formung des Rohres zu erleichtern, indem ein Formungsdorn vermieden und ein Aussenkaltber in Form von Führungswalzen oder Laufrollen vorgesehen wird.

   Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, dass die Formungswalzen relativ zueinander zur Vorkrümmung des Bandes auf einen um soviel kleineren Durchmesser als der gewünschte Rohrdurchmesser eingestellt bzw. einstellbar sind, dass das vorgeformte, leicht auffedernde Rohr sich mit seiner Aussenwandung an die aus Führungswalzen oder Laufrollen bestehenden Führungsmittel unter geringer Spannung anlegt, wobei die Führungsmittel entlang einer dem Schraubengang des Bandes folgenden, sich über wenigstens zweiwindungen der Stosskanten erstreckenden Schraubenlinie und einen dem Durchmesser des zu erzeugenden Rohres entsprechenden gedachten Zylinder tangierend angeordnet sind und die Schweisswerkzeuge wenigstens bereits nach der ersten Windung der Stosskanten vorgesehen sind. 



   Bei der erfindungsgemässen Bauart werden Dome zur Formung des Bandmaterials vermieden, so dass auch Rohre kleineren Durchmessers hergestellt werden können. Das Zufördern des Bandmaterials von den Formungswalzen über die entlang dem Schraubengang des Bandes angeordneten Führungsrollen, an wel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 chen das Band nur unter seinem geringen Auffederungsdruck anliegt, erfolgt mit bedeutend niedrigerem
Kraftaufwand gegenüber den bekannten Vorrichtungen und die genaueForm und Führung des vorgeformten
Rohres wird durch die von aussen leicht verstellbaren Führungswalzen bestimmt, die das Rohr über minde- stens zwei Windungen der Stosskanten umfassen.

   Die Schweissstelle ist innerhalb des Umfassungsbereiches der Führungsrollen aber wenigstens nach der ersten Windung der Stosskanten des Bandes vorgesehen, so dass das Band auch nach der Verschweissung seiner Stosskanten über eine Strecke noch geführt ist, die der
Abkühlung der Schweissnaht dient, um   nachträgliche   Formänderungen des Rohres auszuschliessen. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung gemäss der Erfindung dar- gestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung im Schaubild, Fig. 2 in Draufsicht schematisch die Anordnung der
Walzen gegenüber dem Rohr,   Fig. 3 in   schematischer Darstellung einen Schnitt durch die Vorrichtung,
Fig. 4 einen Axialschnitt und Fig. 5 eine Einzelheit der Vorrichtung.. 



   Die Vorrichtung weist einen Zylinder 1 auf, der auf einem   Üntersatz   2 befestigt ist, welcher um eine vertikale Achse auf einem Grundrahmen 3 verschwenkbar und in genauer Winkellage durch Schraubenbolzen 4 feststellbar ist. Am Zylinder 1 sind Formungswalzen 5-7 angeordnet, von welchen die For- mungswalze 5 als Einzugswalze dient, während die innere Formungswalze 7 auf einer vom Untersatz 2 des Zylinders getragenen Exzenterscheibe 8 gelagert ist. Durch Verdrehen der Exzenterscheibe 8 im Trag- teil 2 kann die Lage der Walze 7, wie durch den Pfeil f in Fig. 3 angedeutet ist, verändert werden. 



   Das zur Formung des Rohres durch Einrollen bestimmte Band 9 wird durch nicht dargestellte Mittel,   z. B.   durch eine Abrichtwalzvorrichtung zugefördert und in die Vorrichtung durch zwei Platten 10 und
11   eingeführt. ZurVerminderung der   Reibung können diese Platten an ihren einander zugewendeten Flächen Rippen tragen, auf welchen das Band 9 gleitet. Im Zylinder 1 sind ausserdem als Kalibrierwalzen dienende Führungswalzen 12a - 12i drehbar gelagert. Die Walzen 5,6 und 12a - 12i sind einer Schraubenlinie folgend angeordnet, deren Steigung gleich derjenigen durch das Band 9 gebildeten Schraube entspricht (Fig. 2). Im dargestellten Beispiel erstrecken sich die Kalibrierwalzen 12a - 12i über mehr als zwei Windungen.

   Die Formungswalzen 5-7 sind relativ zueinander einstellbar und die Formungswalze 6 liegt der Achse des zu bildenden Rohres je nach der Beschaffenheit des verwendeten Bandmaterials um ungefähr   2 - 3   mm näher als die dem Formungsvorgang des Bandes nachfolgenden Führungswalzen   12a -   12i, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 am Zylinder 1 unverstellbar gelagert sind. 



  Die Formungswalze 6 ist vorteilhafterweise mit ihren Zapfen in Lagern 13 drehbar, die in Haltern 14 radial verstellbar sind und in der eingestellten Lage durch Schraubenbolzen 15 gesichert werden können. Auch die Führungs- oder Kalibrierwalzen 12a - 12i können gegebenenfalls wie die Formungswalze 6 radial verstellbar angeordnet sein. Durch die Formungswalzen 5-7 wird das Band auf einen etwas kleineren Durchmesser als der gewünschte Rohrdurchmesser vorgekrümmt und federt zwischen den Führungswalzen   12a-12i,   die auf einen geringfügig grösseren, nämlich den gewünschten Rohrdurchmesser eingestellt bzw. einstellbar sind, etwas auf, so dass das vorgeformte Rohr unter   unbedeutender   Spannung an den Walzen 12a-12i anliegt. 



   Im Zylinder 1 ist eine Öffnung 16 zwischen den sich über wenigstens zwei Kalibrierwalzen erstrekkenden Windungen des vorgeformten Rohres vorgesehen, die beim Vorbeigang an der Öffnung 16 durch eine nicht dargestellte Schweisselektrode verschweisst werden. Im Inneren des Zylinders 1 ist gegenüber der Öffnung 16 ein Halter 17 vorgesehen, der als Stütze der miteinander zu verschweissenden Ränder des Bandes dient. Der durch eine über die Rohrleitungen 20 zugeführte Flüssigkeit gekühlte Halter wird im Ausführungsbeispiel von einem Gelenkarm 18 getragen und mittels einer Feder 19 gegen das eingerollte Band 9 gezogen. 



   Das   gebildete Rohr läuft   nach dem Verlassen der Kalibrierwalzen auf Führungsrollen 21 auf, die von einem geneigten Balken 22 getragen sind. Das der Vorrichtung abgewendete Ende des Balkens 22 ruht auf einer Stange 23 einer Hebeeinrichtung 24 auf, wodurch die Neigung des ablaufenden Rohres gegenüber der Achse des Zylinders 1 verändert werden kann. Im Betrieb stellt man die Schräge des Zylinders 1 und seines Untersatzes 2 relativ   zur Bandeiniaufrichtung   derart ein, dass die durch die Walzen gebildeten Windungen an den Kanten ein geringfügiges Spiel haben. Durch das Anheben des freien Endes des fertigen Rohres wird sein der Schweisselektrode gegenüberliegender Rand gegen den Rand der benachbarten Windung gedrückt und damit eine einwandfreie Schweissung ermöglicht. 



   Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene und dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt und deckt alle im Rahmen des Schutzbegehrens möglichen Abarten der Bauweise.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zur Herstellung von Rohren durch schraubenförmiges Einrollen eines Bandes und Anein- <Desc/Clms Page number 3> anderschweissen der Windungen unter Verwendung von Formungswalzen, zwischen welche das Band eingeführt wird, Mitteln zum Schweissen der Windungen und Mitteln zum Führen der Windungen von den Formungswalzen bis zur Schweissstelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Formungswalzen (5,6, 7) relativ zueinander zur Vorkrümmung des Bandes auf einen um soviel kleineren Durchmesser als der gewünschte Rohrdurchmesser eingestellt bzw.
    einstellbar sind, dass das vorgeformte, leicht auffedemde Rohr sich mit seiner Aussenwandung an die aus Führungswalzen oder Laufrollen (12a-121) bestehenden Führungsmittel unter geringer Spannung anlegt, wobei die Führungsmittel entlang einer dem Schraubengang des Bandes (9) folgenden, sich über wenigsten zwei Windungen der Stosskanten erstreckenden Schraubenlinie und einen dem Durchmesser des zu erzeugenden Rohres entsprechenden gedachten Zylinder tangierend angeordnet sind und die Schweisswerkzeuge wenigstens bereits nach der ersten Windung der Stosskanten vorgesehen sind.
AT401458A 1957-06-07 1958-06-07 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren AT208682B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR208682X 1957-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208682B true AT208682B (de) 1960-04-25

Family

ID=8880597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT401458A AT208682B (de) 1957-06-07 1958-06-07 Vorrichtung zur Herstellung von Rohren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208682B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017145A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Alfred Morhard Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächenbeschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0677341A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Spiro Machines S.A. Formkopf für die Herstellung von spiralig gewickelten Rohren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0017145A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-15 Alfred Morhard Verfahren zum Herstellen von gewickelten, oberflächenbeschichteten Rohren und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0677341A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-18 Spiro Machines S.A. Formkopf für die Herstellung von spiralig gewickelten Rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT209685B (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenförmigen Wickeln eines anschließend stumpfnahtgeschweißten Hohlkörpers, z. B. eines Rohres, vorzugsweise aus Metallband
DE3423706C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlrohrherstellung
AT208682B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren
DE1075530B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit wendeiförmiger Schweißnaht
DE1452415A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen geschweisster Rohre
DE2154438A1 (de) Walzwerk zur spiralrohr-herstellung
DE600688C (de) Verfahren und Einrichtung zum elektrischen Schweissen der Laengsnaht rohrfoermiger Koerper
DE1452238A1 (de) Vorrichtung zum Miteinanderverschweissen von Metallblechen laengs ihrer Kanten
DE574626C (de) Schraegwalzvorrichtung zum Aufweiten von Metallrohren mittels eines Dornes
DE828838C (de) Stopfenwalzwerk
DE3126805A1 (de) Walzwerk zur herstellung von endlosen spiralen
DE947696C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Wendeln mit am Innendurchmesser dickerem Querschnitt
DE1075082B (de) Vorrichtung zur Verformung der inneren Oberfläche eines rohrförmigen Werkstückes
DE2232158B2 (de) Biegerollenlagerung einer formstation zum herstellen von schraubennahtrohren
DE1777330B1 (de) Formwerkzeug einer Vorrichtung zum Wickeln konischer Schraubennahtrohre
AT143604B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Widerstandsschweißen.
CH368840A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umhüllen eines Kabels mit einem Metallmantel
DE3145394A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von rohren in einem kaltwalzwerk
DE1527450A1 (de) Walzverfahren und -vorrichtung zum Biegen von Rohren von grossem Durchmesser
AT107543B (de) Einrichtung zum fortlaufenden elektrischen Schweißen von aus Blechband zusammengebogenen Nahtrohren.
AT322949B (de) Schweissmaschine zum schweissen von stahlblechgliederheizkörpern
AT274716B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Profilieren von Werkstücken
DE1602325A1 (de) Verfahren zum Herstellen mit Rippen versehener Stahlrohre
AT125446B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Rohre.
DE949789C (de) Schraubverbindung fuer Stahlmuffenrohre