DE1103573B - Stabilisierung von Kautschukmilch-schaeumen - Google Patents

Stabilisierung von Kautschukmilch-schaeumen

Info

Publication number
DE1103573B
DE1103573B DEF27418A DEF0027418A DE1103573B DE 1103573 B DE1103573 B DE 1103573B DE F27418 A DEF27418 A DE F27418A DE F0027418 A DEF0027418 A DE F0027418A DE 1103573 B DE1103573 B DE 1103573B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
rubber
stabilization
rubber milk
sucrose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF27418A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Georg Matthaeus
Dr Mathieu Quaedvlieg
Dr Werner Theuer
Dr Gustav Sinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF27418A priority Critical patent/DE1103573B/de
Priority to DEF29374A priority patent/DE1131396B/de
Priority to US862458A priority patent/US3120498A/en
Priority to GB44407/59A priority patent/GB871486A/en
Publication of DE1103573B publication Critical patent/DE1103573B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/26Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a solid phase from a macromolecular composition or article, e.g. leaching out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/08Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being arranged in a sinuous or zig-zag path
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2201/00Foams characterised by the foaming process
    • C08J2201/04Foams characterised by the foaming process characterised by the elimination of a liquid or solid component, e.g. precipitation, leaching out, evaporation
    • C08J2201/048Elimination of a frozen liquid phase
    • C08J2201/0484Elimination of a frozen liquid phase the liquid phase being aqueous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2307/00Characterised by the use of natural rubber
    • C08J2307/02Latex
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2309/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • C08J2309/10Latex

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß man Schaumkautschuk herstellen kann, indem man die Kautschukmilch mit Wasserstoffperoxyd und Sauerstoff abspaltenden Katalysatoren, wie z. B. Hefe, versetzt. Schon bei Raumtemperatur scheidet das Wasserstoffperoxyd Sauerstoff ab, der die Kautschukmilch zu einem Schaum auftreibt. Zur Erzielung eines stabilen und standfesten Schaumes müssen der Kautschukmilch oder ihrer vulkanisationsfähigen Mischung Schaumstabilisatoren, bei denen es sich z. B. um Produkte seifenartiger Natur handelt, zugesetzt werden. Die Koagulation des Schaumes wird dadurch herbeigeführt, daß man den Schaum auf Temperaturen von —10 bis —3O0C einfriert und gegebenenfalls durch den eingefrorenen Schaum Kohlendioxyd bläst. Es tritt so eine irreversible Koagulation ein. Der koagulierte Schaum wird nunmehr auf die Vulkanisationstemperatur von 100 bis 12O0C erwärmt. Die Vulkanisation erfolgt bei dieser Temperatur je nach Art der verwendeten Vulkanisationsbeschleuniger innerhalb von 20 bis 40 Minuten. Die Schwierigkeit bei diesem Verfahren besteht darin, ein Zusammenfallen des Schaumes während des relativ langsamen und von außen her vor sich gehenden Gefrierprozesses zu verhindern. Bei Verwendung der üblichen Schaumstabilisatoren, wie Seifen, z. B. Natriumoleat, Natriumrizinoleat, Kaliumstearat (auch die entsprechenden Ammoniumsalze werden angewandt), oder synthetischen Seifen, wie Alkylarylsulfonate und Alkylsulfonate, tritt infolge ihrer geringen kältestabilisierenden Wirkung während des Einfrierprozesses ein teilweises Zusammenfallen — zumeist im Innern — des Schaumes ein, wodurch eine ungleichmäßige und inhomogene Struktur im Schaumkautschukvulkanisat erhalten wird.
Es wurde gefunden, daß sich Fettsäureester von Di- und Oligosacchariden sehr gut zum Stabilisieren von Kautschukmilchschäumen von natürlichem und synthetischem Kautschuk eignen. Sie verhindern ein Zusammenfallen des Schaumes während des allmählich von außen nach innen vor sich gehenden Einfrierprozesses, und man erhält durch Zusatz dieser Produkte auch bei langsam vor sich gehendem Einfrierprozeß Schäume von gleichmäßiger und homogener Porenstruktur.
Bevorzugte Zuckerfettsäureester sind z. B. Saccharoselaurat, Saccharosemonopalmitat, Saccharosemonomyristat, Raffinosemonolaurat und Raffmosemyristat. Besonders geeignet sind Fettsäuren mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 16 Kohlenstoffatomen.
Die Zuckerfettsäureester werden der Kautschukmilch in den für Stabilisatoren üblichen Mengen zugesetzt, z. B. in Mengen von 0,5 bis 1,5 °/0, vorzugsweise von 0,8 bis 1,0 °/0, bezogen auf Kautschuktrockensubstanz.
Außer Dispersionen von natürlichem Kautschuk können auch solche von synthetischen kautschukähnlichen Polymerisaten verwendet werden, wie sie z. B. erhalten werden aus konjugierten Diolefinen, wie z. B. Butadien,
Stabilisierung von Kautschukmilchschäumen
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen-Bayerwerk
Dr. Georg Marthaeus, Köm-Flittard,
Dr. Mathieu Quaedvl'ieg, Leverkusen-Bayerwerk,
Dr. Werner Theuer, Leverkusen,
und Dr. Gustav Sinn, Bergisch. Neukirchen,
sind als Erfinder genannt worden
Dimethylbutadien, Isopren, und ihren Homologen und Mischpolymerisaten von derartig konjugierten Diolefinen mit polymerisierbaren Vinylverbindungen, wie z. B. Styrol, α-Methylstyrol und ihre Substitutionsprodukte, Acrylsäurenitril, Methacrylsäurenitril und ähnliche Polymerisate oder Mischpolymerisate, die aus Isoolefinen, wie z. B. Isobutylen und seinen Homologen, gegebenenfalls mit geringen Mengen konjugierter Diolefine, erhalten werden. Weiterhin sind auch die Dispersionen von solchen Polymerisaten geeignet, die aus Chlorbutadien oder dessen Mischpolymerisaten mit Mono- und/oder Diolefinen oder polymerisierbaren Vinylverbindungen erhalten werden.
Diese Dispersionen können weiterhin die üblichen Zusätze, wie z. B. Füllstoffe, enthalten.
Beispiel
a) Zu einer Kautschukmilchmischung folgender Zusammensetzung:
a) 100,0 Teile Kautschuktrockensubstanz
= 167,0 Teile 60%ige Kautschukmilch,
b) 5,0 Teile Zinkoxyd,
2,0 Teile Schwefel,
1,0 Teil Zinkdiäthyldithiocarbamat,
0,8 Teile Dioxydiphenyl,
8,8 Teile einer 5°/oigen wäßrigen Lösung eines
Kondensationsproduktes aus naphthalin-
sulfosaurem Natrium und Formaldehyd, gibt man 6 bis 12 Teile einer 10%igen wäßrigen Lösung von Saccharosemonolaurat sowie 0,5 bis 1 Teil Hefe, welche 10%ig in Wasser aufgeschlämmt wurde, und 50 bis 80 Teile einer 10%igen Hydroperoxydlösung.
Sofort nach Zugabe des Hydroperoxyds wird die Kau-
109538/583
tschukmilchmischung in eine Form gegeben, worin durch die Sauerstoffabspaltung die Schaumbildung vor sich geht. Der in der Form befindliche Schaum .wird auf -10 bis -300C abgekühlt. Während des Abkühlprozesses tritt kein Schaumzerfall der obigen Mischung ein, wie dies bei Verwendung anderer Seifen beobachtet wird. Der Schaum koaguliert homogen durch. Es wird, wie üblich, erwärmt und vulkanisiert.
b) An Stelle des Saccharosemonolaurats kann auch die gleiche Menge Saccharosemynstat oder des Umsetzungs-Produktes von Laurinsäuretriglycerid mit Saccharose oder Raffinose verwendet werden.
c) An Stelle des Saccharosemonolaurats kann auch das Umsetzungsprodukt von Saccharose mit Dilaurylglycolester verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von Fettsäureestern von Di- und Oligosacchariden zur Stabilisierung von Kautschukmilchschäumen.
    © 109 538/583 3.
DEF27418A 1959-01-05 1959-01-05 Stabilisierung von Kautschukmilch-schaeumen Pending DE1103573B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27418A DE1103573B (de) 1959-01-05 1959-01-05 Stabilisierung von Kautschukmilch-schaeumen
DEF29374A DE1131396B (de) 1959-01-05 1959-09-12 Stabilisierung von Kautschukmilchschaeumen
US862458A US3120498A (en) 1959-01-05 1959-12-29 Process for stabilizing natural and synthetic rubber foams
GB44407/59A GB871486A (en) 1959-01-05 1959-12-31 A process for stabilising latex foams

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF27418A DE1103573B (de) 1959-01-05 1959-01-05 Stabilisierung von Kautschukmilch-schaeumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103573B true DE1103573B (de) 1961-03-30

Family

ID=7092440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF27418A Pending DE1103573B (de) 1959-01-05 1959-01-05 Stabilisierung von Kautschukmilch-schaeumen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3120498A (de)
DE (1) DE1103573B (de)
GB (1) GB871486A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4391921A (en) * 1982-06-25 1983-07-05 Dow Corning Corporation Elastomeric silicone sponge
DE602008006701D1 (de) 2007-03-07 2011-06-16 Beneo Orafti S A Konservierung von naturkautschuklatex

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2856372A (en) * 1954-06-24 1958-10-14 Midland Chemical Corp Latex containing carboxymethyl dextran
US2891017A (en) * 1955-08-26 1959-06-16 Rhein Chemie Rheinau Gmbh Manufacture of finely porous materials using nitrosamine as gas evolving agent

Also Published As

Publication number Publication date
US3120498A (en) 1964-02-04
GB871486A (en) 1961-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942362A1 (de) Peroxidgemische und ihre verwendung
DE964542C (de) Vulkanisiermittel
DE1033899B (de) Verfahren zur Herstellung kautschukartiger Produkte
DE1103573B (de) Stabilisierung von Kautschukmilch-schaeumen
DE2342453A1 (de) Verfahren zum verhindern der vorzeitigen vulkanisation eines kautschukgemisches
DE1097689B (de) Verfahren zur Polymerisation von mit Phenothiazin stabilisiertem 2-Chlorbutadien
DE1131395B (de) Stabilisierung von Schaeumen aus Naturkautschuk- oder Synthesekautschuk-dispersionen
US2085401A (en) Vulcanizing accelerator and method
DE920755C (de) Verfahren zum Herstellen von Schwammkautschuk
EP0303089A1 (de) Mischungen aus Chloroprenpolymeren und ihre Herstellung
DE546690C (de) Herstellung von vulkanisierbaren Kautschukmischungen
DE1051505B (de) Verfahren zum Polymerisieren von Vinylchlorid in waessriger Emulsion
DE832948C (de) Verfahren zum Herstellen gummiartiger Polymerisationsprodukte
JPS56147840A (en) Production of fluorine rubber-vulcanizing composition
DE1123114B (de) Verfahren zur Herstellung von Copolymerisaten aus konjugierten Diolefinen, insbesondere Butadien, und Acrylnitril
US2063982A (en) Stabilized rubber latex
DE2009216C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid
DE899414C (de) Treibmittel zur Herstellung von Schwammgummi
DE1131396B (de) Stabilisierung von Kautschukmilchschaeumen
DE854432C (de) Verfahren zum Herstellen von Chlorkautschuk
DE1669762C3 (de) Treibmittel fur Chlor enthaltende Polymerisate
DE579692C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Kondensationsprodukte aus dihalogenierten Paraffinkohlenwasserstoffen
DE1172039B (de) Verfahren zur Herstellung von koernigen, expandierbaren Massen aus feinkoernigen, thermoplastischen Polymerisaten
DE821267C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polymerisationsprodukte
DE946264C (de) Verfahren zum Gelieren von natuerlichen waessrigen Dispersionen aus Kautschuk oder aehnlichen Pflanzenharzen