DE1100005B - Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kuehlmittel geeigneten Kohleprodukts - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kuehlmittel geeigneten Kohleprodukts

Info

Publication number
DE1100005B
DE1100005B DEN14594A DEN0014594A DE1100005B DE 1100005 B DE1100005 B DE 1100005B DE N14594 A DEN14594 A DE N14594A DE N0014594 A DEN0014594 A DE N0014594A DE 1100005 B DE1100005 B DE 1100005B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
deuterated
moderator
carbon
deuterium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14594A
Other languages
English (en)
Inventor
Willem Johannes Dominicu Dijck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Original Assignee
Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bataafsche Petroleum Maatschappij NV filed Critical Bataafsche Petroleum Maatschappij NV
Publication of DE1100005B publication Critical patent/DE1100005B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/522Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/6267Pyrolysis, carbonisation or auto-combustion reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/71Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
    • C04B35/78Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
    • C04B35/80Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
    • C04B35/83Carbon fibres in a carbon matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/48Organic compounds becoming part of a ceramic after heat treatment, e.g. carbonising phenol resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/608Green bodies or pre-forms with well-defined density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kühlmittel geeigneten Kohleprodukts Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Kohleprodukten, die wegen der Gegenwart kleiner Mengen Deuterium hervorragende Eigenschaften zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Wärmeträger besitzen.
  • Es ist bekannt, daß beim Betnieib von Kernreaktoren neben dem spaltbaren Materialgewöhnlich sogenannte Moderatoren bzw. Bremssubstanzen in der l#-ernrealctionszone vorhanden sind. Diese Substanzen .ollen die Geschwindigkeit der während des Spaltprozesses gebildeten schnellen Neutronen so vermindern, daß sie zu langsamen bzw. thermischen Neutronen werden. Darüber hinaus können diese Substanzen auch als Kühlmittel wirken.
  • Die Aktivität dieser Moderatoren, für die schweres Wasser, Beryllium, Berylliumverbindungen und Kohlenstoff verwendet werden, schwankt stark je nach den verwendeten Substanzen.
  • Obwohl Kohlenstoff einen geringeren Bremseffekt al-s andere Moderatoren, wie Beryllium, Beryiliumverbindungen und schweres Wasser, zeigt, so wird doch Kohlenstoff, insbesondere Kohle hoher Dichte, wie Graphit, häufig als Moderator in Kernreaktoren verwendet.
  • Dies geschieht nacht nur weil Kohlenstoff leichter zugänglich ist, sondern auch ideswegen, weil Kohlenstoff im Gegensatz zu Berylliumverbindungen nicht giftig ist und im Gegensatz zu schwerem Wasser eine feste Substanz mit einem außerordentlich niedrigen Dampfdruck darstellt. Infolgedessen kann man die Moderatorsubstanz als Baumaterial für Kernreaktoren verwenden und sie hohen Temperaturen bei normalen niedrigen Drücken aussetzen. Besonders bei den hohen Temperaturen, bei denen Energie erzeugende Kernreaktoren, bekannt als Leistungsreaktoren, betrieben werden, treten hohe Drücke auf, wenn man (#inen flüssigen Bremsstoff mit einem hohen Dampfdruck verwendet; dies kann aber vermieden werden, wenn man eine Substanz mit einem niedrigen Dampfdruck als Moderator verwendet. Dadurch wird die Vorrichtung billiger, und es werden die Gefahren, die beim Betrieb von Kernreaktoren mit hohen Drücken auftreten, beseitigt. Ferner sind Kohlemoderatoren sehr widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und radioaktiver Strahlung.
  • In einem im Prioritätsintervall ibekanntgewordenen Vorschlag ist ein Verfahren zur Herstellung von nuklearreinen, Preß,lingen aus Natur- und/oder Kunstgraphitpräparaten enthalten, wobei diesen Präparaten vor dem Pressen Sulbstanzen zugegeben werden, die schweren Wasserstoff enthalten. Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Verfahren werden aber die hierbei erhaltenen Preßlinge keiner Homogenisierungsibehandlungdurch energiereiche Strahlen unterworfen.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentschrift 1022 568 ist ein Verfahren zur Herstellung von Kohleprodukten beschrieben, bei denen die Bremswirkung beträchtlich größer ist als -die von Graphit, welches der wirksamste, bis jetzt zur Verfügung stehende Moderator auf Kohlenstoffbasis ist.
  • Nach diesen Verfahren werden deuterierte schwere, insbesondere polycyclische, aromatische Kohlenwasserstoffe für die Herstellung von Kohlenstoff aus kohlenstoffreichem Material durch Anwendung an sich bekannter Verfahren carbonisiert. Dabei bleibt nur ein kleiner Teil des im deuterierten Ausgangsmaterial vorhandenen Deuteriums im erhaltenen Kohleproduktgebunden, während der größere Teil sich in den bei der Carbonisation gleichfalls gebildeten Nebenprodukten wiederfindet. Das Deuterium kann aus diesen Gasen zurückgewannen werden, was aber sehr kostspielig ist.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß Kohleprodukte mit besonders günstigen Moderatoreigenschaften auf eine im folgenden beschriebene wirtschaftlichere Weise hergestellt werden können, wenn man als A.usgangssul>stanzen denterierte Kohlenwasserstoffe und Kohle verwendet, die unter den im Kernreaktor herrschenden Bedingungen wenig oder kein Gas entwickeln. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß man Kohle, die unter den im Kernreaktor herrschenden Bedingungen wenig oder kein Gas entwickelt, durch. inniges Vermischen mit deuterierten schweren naphthenischen oder paraffinischen K oh.lenwasserstoffen .aufarbeitet, in denen- das Atomverhältnis von Deuterium zu Kohlenstoff wenigstens 1,3 : 1 beträgt, worauf man die Masse in Formstücke preßt, oder daß man die genannte Kohle zu Formstücken preßt, die anschließend mit den igenannten deuteräerten Kohlenwasserstoffei imprägniert werden, und daß man die erhaltenen Formstücke durch Einwirkung energiereicher Strahlen homogenisiert.
  • Das Ziel der Homogenisierungs:behandlung ist es, die deuterierten Kohlenwasserstofft und die in den Formstücken vorhandene Kohle in eine nicht .graphitartige Kohle mit einem geringen Gehalt an fest gebundenem Deuterium überzuführen.
  • Als energiereiche Strahlung kann man z. B. radioaktive Strahlen, schnelle Elektronen, Gammastrahlen, Neutronen u. dgl. verwenden, wobei man die Kohleprodukte vorzugsweise :erhöhten Temperaturen aussetzt, die etwa 300° C nicht überschreiten. Man kann für diesen Zweck vorteilhaft die bei Kernreaktionen erzeugte Strahlung -verwenden, indem man die Formstücke zur Behandlung in einen Kernreaktor einführt und indem man diesen Kernreaktor teilweise, z. B. mit einem Zehntel def normalen Belastung, eine beträchtliche Zeitspanne, z..B. 10 Tage oder mehr, betreibt, bis die Homogenisierung vollständig ist.
  • Die Kohle, die eine der zwei Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäß hergestellte Kohleprodukt ausmacht, sollte derart sein, daß sie unter den in Kernreaktoren vorherrschenden Bedingungen wenig oder keine gasförmigen Substanzen abgibt. Kohlworten, wie Graphit, zu dessen Herstellung besonders hohe Temperaturen, z. B. 2000 bis 2500° C, angewendet wurden, erfüllen im allgemeinen diese Anforderung.
  • Die deuterierten Kohlenwasserstoffee, mit denen die Kohle vermischt wird oder mit denen Formstücke imprägniert werden, die aus dieser Kohle durch Zusammenpressen erhalten. wurden, können hergestellt werden durch Deuterierung von schweren naphthenischen oder paraffinischen Kohlenwasserstoffei, d. h. von Kohlenwasserstoffei, deren Dampfdruck beträchtlich, nämlich etwa 20%, unter dem Arbeitsdruck bei der Temperatur bleibt, bei -der die Homogenisation anschließend bewirkt wird. Besonders geeignet dafür sind hochmolekulare naphthenisehe Kohlenwasserstofft mit zwei oder mehr Ringen, z. B. Polynaphthene, die sich ableiten von Anthracen, Phenanthren, Acenaphehen oder von ähnlichen mehrkernigen Aromaten. Geeignet sind auch Mischungen, die ganz oder hauptsächlich aus hochmolekularen Naphthenen, wie schwere naphthenische Ölfraktionen, bestehen, sowie hochmolekulare paraffimsche Kohlenwasserstofft, wie verzweigte oder urverzweigte Alkane mit 10 oder mehr Kohlenstoffatomen, und Mischungen, die solche Alkane enthalten, z. B. Paraffinwachse und schwere Mineralölfraktionen, die .hauptsächlich ,aus Paraffinwachs bestehen, sowie auch Alkenpolymere nach Art des Polyäthylens. Vorzugsweise wendet man einen Kohlenwasserstoff an, der bei normalen Temperaturen fest ist und dessen Schmelzpunkt normalerweise bei etwa 50° C liegt.
  • Die Deuterierung kann mit Hilfe der sogenannten Tropf- bzw. Fließtechnik vorgenommen werden, wobei man den zu deuterierenden Kohlenwasserstoff in flüssiger Form und in dünner Schicht bei -erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck über einen Katalysator herabfließen läßt, der in einer Reaktionszone stationär .angeordnet ist. Dieser Katalysator begünstigt den Austausch von Wasserstoff mit Deuterium, uvährend ,gleichzeitig nach oben Deuterium oder ein Gas, welches Deuterium enthält oder ergibt, streicht.
  • Das Verarbeiten dieser Kohle mit dem deuterierten Kohlenwasserstoff kann durchgeführt werden, indem man die Kohle in feinverteilter Form mit diesem Material vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb dessen Schmelzpunkt vermischt, um eine einheitliche oder praktisch :einheitliche Masse herzustellen, aus der man dann Formstücke, wie Stäbe, Platten u. dgl., von den erforderlichen Abmessungenpreßt.
  • Es ist jedoch auch möglich, zuerst Formstücke aus der Kohle durch Zusammenpressen herzustellen und sie dann mit dem deuterierten Kohlenwasserstoff zu imprägnieren. Um eine gute Imprägenerung zu gewährleisten, sollte das Verfahren unter solchen Bedingungen durchgeführt werden, ,daß die deuterierten Kohlenwasserstofft in üinem dünnflüssigen Zustand vorliegen, wozu es häufig notwendig sein wird, erhöhte Temperaturen anzuwenden. Gegebenenfalls kann die Imprägnierung begünstigt werden, wenn man unter vermindertem Druck arbeitet.
  • Das Gewichtsverhältnis, in dem die Kohle und der deuterierte Kohlenwasserstoff miteinander vereinigt werden, kann innerhalb sehr weiter Grenzen schwanken, -die von der Zusammensetzung des deuterierten Kohlenwasserstoffes und dem im Endprodukt gewünschten Deuteriumgehalt abhängen. Der bevorzugte Bereich liegt im allgemeinen so, @daß das Atomverhältnis von Deuterium zu Kohlenstoff im Endprodukt wenigstens 1 :5, z. B. 2 :7, beträgt.
  • Die Homogenisierung unter. Verwendung energiereicher Strahlung kann bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen durchgeführt werden, z. B. bei Temperaturen, bei denen Kernreaktoren iim .allgemeinen betrieben werden.
  • Wenn sich während der Homogenisierung gasförmige Nebenprodukte bilden, die Deuterium .und deuterierte leichte Kohlenwasserstofft enthalten, so werden diese Gase aus der Zone entfernt, in der die Homogenisierung stattfindet; sie können als zusätzliche Quelle für Deuterium .bei der Herstellung des deuterierten Kohlenwasserstoffes verwendet werden, das eine der zwei Komponenten darstellt, die als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung verwendet werden.
  • Die auf Kohlebasis erfindungsgemäß erhaltenen Stäbe, Platten oder ähnliche Formstücke besitzen einen niedrigen Gehalt an Deuterium, z. B. einige wenige Gewichtsprozent, das chemisch an den Kohlenstoff ;gebunden isst und dessen Menge sogar bei langem Erhitzen nicht oder kaum vermindert wird.
  • Infolgedessen- besitzen diese Produkte bei ihrer Verwendung in Kernreaktoren eine Bremswirkung, die größer ist als die von Kohle, die aus nicht d:euterierten Kohleewasserstoffen erhalten wunde, sogar dann, wenn es sich um Kohle hoher Dichte, z. B. um Graphit, handelt. Darüber hinaus besitzen sie eine sehr geringe Neutronenabsorptionskapazität und behalten ihre Formbesser bei als ein Gitter aus Graphitstäben.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Kohlenstoffprodukte sind sehr gut geeignet zur Verwendung als Moderator in Kernreaktoren, in denen das spaltbare Material und der Moderator bzw. Bremsstoff in -der Reaktionszone stationär angeordnet sind und in dem die darin erzeugte Hitze mittels eines fluiden Stoffes abgezogen wird. Sie können auch -als Baumaterial für die Reaktionszone von Kernreaktoren verwendet werden, die geeignet sind für die Anwendung einer aktiven Flüssigkeit, die aus Wasser oder schwerem Wasser besteht, in dem sich das spaltbare Material natürlich in feinverteilter Form oder gelöst befindet.
  • Diese Kohlepradukte können auch als Material für den Reflektormantel verwendet werden, der rings um die Reaktionszone in Kernreaktoren angeordnet ist, und dazu dient, die Neutronen zu reflektieren, welche die Reaktionszone verlassen.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kühlmittel geeigneten Kohleprodukts, dadurch gekennzeichnet, daß man Kohle, die unter den in einem Kernreaktor herrschenden Bedingungen wenig oder kein Gas entwickelt, durch inniges Vermischen mit deuterierten, schweren, naphthenischen oder paraffinischen Kohlenwasserstoffen aufarbeitet, in denen das Atomverhältnis von Deuterium zu Kohlenstoff wenigstens 1,3:1 beträgt, worauf man die Masse in Formstücke preßt, oder daß man die genannte Kohle zu Formstücken preßt, die anschließend mit den genannten deuterierten Kohlenwasserstoffen imprägniert werden, und daß man die erhaltenen Formstücke durch Einwirkung energiereicher Strahlung homogenisiert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als energiereiche Strahlung schnelle Elektronen verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als energiereiche Strahlung die bei Kernreaktionen erzeugte Strahlung verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Bestrahlung bei einer Temperatur unterhalb von 300° C durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch. gekennzeichnet, daß man das Verhältnis von Kohle zu deuteriertem Kohlenwasserstoffmaterial so wählt, daß das Atomverhältnis von Deuterium zu Kohle im Endprodukt wenigstens 1 :5 beträgt. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1010 663.
DEN14594A 1957-01-23 1958-01-21 Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kuehlmittel geeigneten Kohleprodukts Pending DE1100005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1100005X 1957-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100005B true DE1100005B (de) 1961-02-23

Family

ID=19869117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14594A Pending DE1100005B (de) 1957-01-23 1958-01-21 Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kuehlmittel geeigneten Kohleprodukts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100005B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265025B (de) * 1963-03-18 1968-03-28 Great Lakes Carbon Corp Verwendung von geformten Graphitkoerpern fuer Konstruktionselemente in Kernreaktoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1265025B (de) * 1963-03-18 1968-03-28 Great Lakes Carbon Corp Verwendung von geformten Graphitkoerpern fuer Konstruktionselemente in Kernreaktoren
DE1265025C2 (de) * 1963-03-18 1973-08-02 Great Lakes Carbon Corp Verwendung von geformten Graphitkoerpern fuer Konstruktionselemente in Kernreaktoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1417722A1 (de) Verfahren zur Ausnutzung der Energie von Spaltbruchstuecken aus der Kernspaltung von spaltbarem Material fuer die Durchfuehrung von chemischen Umwandlungen sowie Kontaktmaterialkoerper dafuer
CH505034A (de) Verfahren zur Herstellung pyrolytischer Kohlenstoffabscheidungen
CH523333A (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit auf pyrolytischem Wege
DE2559019B2 (de) Verfahren zur herstellung von aus einem oxidgemisch bestehenden kernbrennstoffpellets
DE1205881B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kernbrennstoffmaterials
DE2312737A1 (de) Kernbrennstoff fuer gasgekuehlte reaktoren
DE1771019C3 (de) Verfahren zum Herstellen von über 500 Grad C und gegen Strahlung beständigen Werkstücken aus einem neutronenabsorbierenden Graphitprodukt
DE1100005B (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verwendung in Kernreaktoren als Moderator, Reflektor oder Kuehlmittel geeigneten Kohleprodukts
DE2541956A1 (de) Verbesserte formmasse fuer die zugabe zu kernbrennteilchen fuer die herstellung von kernbrennelementen
DE1696715B1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Kohlenstoffkoerper
DE2040252A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstgraphiten und graphitaehnlichen Werkstoffen
DE2527095A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallkarbid enthaltenden mikrokuegelchen aus metallbeladenen harzperlen (kugeln)
DE1936048A1 (de) Kernreaktor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE2062126A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kern brennstoff und nach diesen Verfahren hergestellter Kernbrennstoff
DE1091473B (de) Verfahren zur Herstellung eines Kohle-Deuteriumprodukts mit stark bremsenden Eigenschaften zur Verwendung in Kernreaktoren
DE3043761A1 (de) Herstellung von thorium tragenden carbid-brennstoffen
DE1471511C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Urancarbidsphäroiden
DE2809686A1 (de) Verfahren zum vergasen von graphit
DE1022568B (de) Verfahren zur Darstellung von Kohlenstoff mit starken Moderatoreigenschaften zur Verwendung in Kernreaktoren
DE1464935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Formkörpern für Atomkernreaktoren
DE1236191B (de) Mischung zum Schutz gegen Neutronenstrahlung
DE2918753A1 (de) Abschirmungsaufbau fuer einen kernreaktor
DE1131334B (de) Fluessiges, organisches, aromatenreiches Waermeuebertragungsmittel fuer Kernreaktoren
AT241629B (de) Neutronenreflektor und Verfahren zu seiner Herstellung
Vollath Method to reduce plutonium losses in the production of uranium-plutonium mixed carbide