DE1099516B - Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter Verwendung kupferhaltiger Eisen-Sinterkatalysatoren - Google Patents

Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter Verwendung kupferhaltiger Eisen-Sinterkatalysatoren

Info

Publication number
DE1099516B
DE1099516B DER10749A DER0010749A DE1099516B DE 1099516 B DE1099516 B DE 1099516B DE R10749 A DER10749 A DE R10749A DE R0010749 A DER0010749 A DE R0010749A DE 1099516 B DE1099516 B DE 1099516B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
copper
iron
content
oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER10749A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walter Rottig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruhrchemie AG
Original Assignee
Ruhrchemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrchemie AG filed Critical Ruhrchemie AG
Priority to DER10749A priority Critical patent/DE1099516B/de
Publication of DE1099516B publication Critical patent/DE1099516B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/1512Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by reaction conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/02Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon
    • C07C1/04Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon from oxides of a carbon from carbon monoxide with hydrogen
    • C07C1/0425Catalysts; their physical properties
    • C07C1/0445Preparation; Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/153Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used
    • C07C29/156Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the catalyst used containing iron group metals, platinum group metals or compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/02Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the alkali- or alkaline earth metals or beryllium
    • C07C2523/04Alkali metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/72Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/745Iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36
    • C07C2523/78Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups C07C2523/02 - C07C2523/36 with alkali- or alkaline earth metals or beryllium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Bei der Anwendung von Schmelz- und Sinterkatalysatoren zur Kohlenoxydhydrierung werden hauptsächlich Kohlenwasserstoffe, je nach Art des Katalysators jedoch auch sauerstoff haltige Verbindungen, in mehr oder weniger großen Mengen gebildet. Zahlen werden in der Literatur im allgemeinen nicht angegeben; die Mengen scheinen jedoch unterhalb von 10 Gewichtsprozent zu liegen. Eine Ausnahme hierzu bilden die Angaben von Wenzel (»Angewandte Chemie«, September 1948, S. 225 ff.), wo mitgeteilt wird, daß mit Schmelzkontakten Ausbeuten bis zu etwa 50% an sauerstoffhaltigen Verbindungen erhalten werden können. Die Katalysatoren entsprechen etwa dem üblichen Schmelzkatalysatortyp für die Ammoniaksynthese ohne Kupfer mit nur wenig Alkali. Sowohl in diesen als auch in den übrigen Fällen kommen hochreduzierte Katalysatoren (Reduktionstemperatur >350° C, vorzugsweise >450° C, Reduktionszeiten 24 bis 40 Stunden und länger) zum Einsatz.
Im Patent 1 061 306 wird ein Verfahren zur Kohlenhydrierung bei Temperaturen von 150 bis 300° C, vorzugsweise 180 bis 270° C, bei Drücken von 1 bis 200 ata, vorzugsweise 10 bis 50 ata, unter Verwendung von Eisen-Sinterkatalysatoren mit einem Zusatz von mindestens 5%, vorzugsweise mehr als 15% Kupfer, bezogen auf das vorhandene Eisen, durchgeführt, die bei Temperaturen unter 350° C, vorzugsweise unter 300° C, und mit Gasgeschwindigkeiten von über 50 cm/s vorzugsweise über 120 cm/s, unter Normalbedingungen gemessen, reduziert oder formiert worden sind.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man bei Anwendung von Eisen-Kupfer-Alkali-Sinterkatalysatoren Syntheseprodukte mit mehr als 50% an sauerstoffhaltigen Verbindungen erhält, wenn die verwendeten Katalysatoren, deren Kupfergehalt oberhalb 5%, vorzugsweise oberhalb 20%, und deren Alkaligehalt oberhalb 1,5%, vorzugsweise oberhalb 4%, liegt, einen Reduktionswert, bezogen auf den Gesamteisengehalt, von weniger als 80%, vorzugsweise 20 bis 60%, aufweisen.
Im Gegensatz zur Synthese mit Fällungskatalysatoren, bei der im allgemeinen Katalysatoren mit Reduktionswerten oberhalb 60%, vorzugsweise 80%, des vorhandenen Eisens mit günstigem Ergebnis (beispielsweise von über 60% an sauerstoffhaltigen Verbindungen) zur Anwendung kommen, läßt sich beim Arbeiten mit Sinterkatalysatoren überraschenderweise ein deutlicher Anstieg in der Bildung sauerstoffhaltiger Produkte bei Anwendung der erfindungsgemäßen Eisen-Kupfer-Alkali-Katalysatoren mit Reduktionswerten von nur 20 bis 60% erzielen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Arbeitsweise ist, daß die bei der Kohlenoxydhydrierung im Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung
unter Verwendung kupferhaltiger
Eisen-Sinterkatalysatoren
Anmelder:
Ruhrchemie Aktiengesellschaft,
ίο Oberhausen (Rhld.)-Holten
Dr. Walter Rottig, Oberhausen (RhId.)-Sterkrade,
ist als Erfinder genannt worden
allgemeinen unerwünschte Methanbildung unter Anwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren nur gering ist und nur einen Bruchteil der bisher beobachteten Methanbildung ausmacht. Außerdem ist der Anteil an Produkten mit einem Siedepunkt >320° C im allgemeinen höher als bei den bisher bekannten Sinterkatalysatoren. Es lassen sich Ausbeuten über 30% ohne Schwierigkeiten erreichen.
Die erfindungsgemäße Arbeitsweise wird am besten mit fest angeordneten Katalysatoren durchgeführt, die jedoch unter Umständen auch von einem flüssigen Kühlmittel umgeben sein können. Auch bei -einer Synthese mit staubförmigem Katalysator ist das Verfahren anwendbar. Im ersten Fall werden Korngrößen zwischen etwa 0,5 und 6 mm, vorzugsweise 1 bis 4 mm, eingesetzt. Bei der Wirbelschichtsynthese verwendet man Korn unter 0,5, vorzugsweise unter 0,2 mm. Schließlich kann das Verfahren der sogenannten Naßsynthese mit sämtlichen Korngrößen durchgeführt werden.
Entscheidend für die Aktivität der Katalysatoren ist ihre Reduktion. Es war nicht vorherzusehen, daß es möglich ist, mit Hilfe großer Gasgeschwindigkeiten Reduktionsbedingungen zu schaffen, die bei Eisen-Sinterkatalysatoren eine kurzzeitige Reduktion bei unerwartet tiefen Temperaturen gestatten. Dabei hängen die Reduktionsbedingungen zur Einstellung des erfindungsgemäßen Reduktionswertes von der Zusammensetzung des zur Reduktion verwendeten Gases (Wasserstoff und/oder CO), der Höhe der Reduktionstemperatur und der Reduktionsdauer ab. Im Temperaturbereich von etwa 300 bis 350° C und unter Anwendung von z. B. Wasserstoff wird der Reduktionswert nach der Erfindung etwa innerhalb von 30 bis 90 Minuten erreicht, bei 250 bis 300° C in etwa 90 bis 240 Minuten, unterhalb 250° C mit Reduktionszeiten von mehr als 240 Minuten bis etwa 600 Mi-
109 510/433
nuten. Mit steigendem, C O-Gehalt der reduzierenden Gase kann bei entsprechend' erniedrigter Temperatur gearbeitet werden.
Bei den angewandten niedrigen Temperaturen kann die Reduktion sowohl in speziellen Reduktionsapparaten als auch in der Syntheseeinheit selbst durchgeführt werden; sie kann bei Normal-, Über- sowie Unterdruck vorgenommen werden.
Die Herstellung der eEpndungsgemäßen Katalysatoren erfolgt durch Sintern der Metalle Eisen und Kupfer sowie Alkali in Form von beispielsweise Hydroxyd oder Karbonat, gegebenenfalls unter Zusatz der in der Literatur, bekannten Aktivatoren, z. B. Cr2O3, MnO, WO3, MoO3ZAl2O3, TiO2, Ag, MgO, CaO; in der üblichen Menge/z. "B. 5 bis etwa 50 Gewichtsprozent, bezogen auf Eisen. Auch der Zusatz von Trägersubstanzen ist-unter Umständen möglich, z. B. Kieselgur, aktivierte. Bleicherde, ebenfalls in Mengen von etwa 5' bis 50.%, bezogen auf Eisen. Besonders günstig ist es jedoch, wenn man statt der metallischen Form die oxydische Form der Ausgangsstoffe, insbesondere Eisen und Kupfer, wählt, und zwar möglichst die höchste Oxydstufe, also z. B. Fe2 O3 sowie Cu O. Falls Aktivatoren angewandt werden, gilt hierfür das gleiche. Bei Herstellung der Sinterkatalysatoren ist es vorteilhaft, pulverförmiges Material anzuwenden; und zwar in einer Korngröße unterhalb etwa 250 μ, vorzugsweise unterhalb 10 μ, ζ. B. 0,1 bis 5 μ. Gerade b.ei Smterkatalysatoren spielt die Korngröße eine entscheidende Rolle, und zwar nimmt die Aktivität der .Katalysatoren mit iallenden Korngrößen zu. Die Reduktion der erfindungsgemäßen Katalysatoren kann schoif, bei geringer Schichthöhe, z. B. 10 bis 50 cm als auch weniger, erfolgen. Zweckmäßig ist die Anwendung höherer Schichten, z. B. über 1 m, beispielsweise 10 bis 15 m. Trotz dieser hohen Schicht werden völlig einheitlich reduzierte oder formierte Katalysatoren erhalten. Der Wassergehalt des Reduktionsgases soll zweckmäßig unter 1 g, vorzugsweise unter 0,1 g/ms Reduktionsgas liegen.
Bei der Kohlenoxydhydrierung können schon Drücke um 1 ata angewandt werden. Günstig werden die Syntheseergebnisse jedoch, wenn man oberhalb von 5 atü, z. B. 10 bis 40 atü, arbeitet. Die Gasbelastung kann hierbei in weiten Grenzen, z. B. 10 bis 1000 VoI/VoI Katalysator/Stunde variiert werden. Der Temperaturbereich liegt zwischen etwa 150 und 350° C beim Arbeiten mit- fest angeordneten Katalysatoren, vorzugsweise zwischen 170 und 270° C, wo-"bei das C O: H2-Verhältnis zwischen etwa 1:0,5 und 1:5 liegen kann. Die Anwendung eines Kreislaufs ist in allen Fällen günstig, z. B. 1 + 1 bis 1+4, man kann natürlich auch in geradem Durchgang arbeiten. Beim Arbeiten im Wirbelschichtverfahren und.auch bei der sogenannten Naßsynthese/können unter Umständen noch höhere Synthesetemperaturen angewandt werden.
Beim Arbeiten mit fest angeordneten Katalysatoren ist die Anwendung von höhen und weiten Rohren in der Synthese möglich, z. B. Bauhöhe von 10 bis 15 m, wobei die Rohre einen Durchmesser von etwa 10 bis 100 mm, vorzugsweise 30 bis 50 mm, haben können. Selbstverständlich lassen sich auch kurze und enge Rohre verwenden.
Beispiel
Ein Gemisch, bestehend aus Eisen in Form von Fe2O3 (Korngröße 1 bis 3 μ), Kupfer in Form von CuO (Korngröße etwa 8μ) sowie Kaliumkarbonat, gerechnet als K2-O, in einer Menge von 5, bezogen auf 100 Teile Eisen,- wurde niit wenig .Wasser zu einer ^ ( Paste verrührt, auf eine Korngröße 1,5 bis 2 mm gekörnt, bei 130° C mehrere Stunden getrocknet und bei 1250° C während 60 Minuten gesintert.
Die Reduktion erfolgte einmal bei 240° C während 9 Stunden (Reduktionswert [R. W.] 25), bei 280° C während 3 Stunden (R. W. 39) und bei 340° C während 75 Minuten (R. W. 57).
Die Vergleichsversuche wurden in einem Ofen von 12 mm lichter Weite sowie 1,5 m Länge, der mittels
ίο Druckwasser beheizt wurde, durchgeführt. Als Synthesegas wurde feingereinigtes Wassergas verwendet, der Synthesedruck lag bei 20 atü, eine Katalysatorbelastung von 200 Vol/Vol Katalysator/Stunde. Kreislauf wurde nicht angewendet. Die Synthesetemperatur lag bei 218° C (R. W. 25), 215° C (R. W. 39) und 2120C (R.W. 57). Die C O-Umsatzzahl betrug etwa 85% bei einem Verbrauchsverhältnis von 0,7.
. Die obigen Syntheseprodukte bestanden zu 61% (R. W. 25), 57% (R. W. 39) sowie 52% (R. W. 57)
ao aus sauerstoffhaltigen Verbindungen, vorwiegend
■- Alkoholen. Der Anteil an hochmolekularen Verbindungen lag bei 35% (R. W. 25), 32% (R. W. 39) sowie 28% (R. W. 57). Der Anteil an CH4, bezogen auf eingesetztes C O+H2, lag bei 5 bzw. 6,5 und 8%.
Synthese Gehalt des flüssigen Gehalt des flüssigen
temperatur Produkts Produkts
R. W. an C>2-haltigen an hochmolekularen
0C Verbindungen Verbindungen
218 Vo %
25 215 61 35
39 212 57 32
57 52 28
Bei einstufigem Betrieb können Umsatzzahlen von 90% und höher, z. B. 95%, ohne Schwierigkeiten erreicht werden. Bei mehrstufigem Betrieb ist unter Umständen eine teilweise Herausnahme der Kohlensäure zwischen den Stufen günstig.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung bei Temperaturen von 150 bis 300° C und Drücken von 1 bis 200 ata unter Verwendung von Eisen-Sinterkatalysatoren mit einem Zusatz von mindestens 5%, vorzugsweise mehr als 15% Kupfer, bezogen auf das vorhandene Eisen, und gegebenenfalls der üblichen Aktivatoren, wobei die Katalysatoren durch Verarbeitung von möglichst feinen Pulvern von Oxyden des Eisens und Kupfers mit einer Korngröße von weniger als 100 μ hergestellt und bei Temperaturen unter 350° C mit einer Gasgeschwindigkeit von über 50 cm/s reduziert oder formiert wurden, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Gewinnung von Syntheseprodukten mit mehr als 50% an sauerstoffhaltigen Verbindungen Katalysatoren verwendet werden, deren Kupfergehalt vorzugsweise oberhalb 20% und deren Alkaligehalt oberhalb 1,5%, vorzugsweise oberhalb 4%, liegt und deren Reduktionswert, bezogen auf ■ Gesamteisen, weniger als 80%, vorzugsweise 20 bis 60%, beträgt.
. -
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Katalysatoren verwendet werden, die mit wasserstoff- und/oder kohlenoxydhaltigen Gasen im Temperaturbereich zwischen 300 und 350° C etwa 30 bis 90 Minuten, im Temperaturbereich zwischen 250 und 300° C etwa 90 bis 240
Minuten und unterhalb 250° C mit mehr als 240 bis etwa 600 Minuten Reduktionszeit reduziert worden sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks vermehrter Gewinnung von hochmolekularen Produkten mit erhöhtem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen, vorzugsweise Estern, kohlenoxydreiche Synthesegase angewandt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Gewinnung weniger hochmolekularer Produkte mit verringertem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen, jedoch mit vermehrtem Gehalt an Alkoholen, besonders mit einer C-Zahl zwischen etwa 5 und 18, wasserstoffreiche Gase angewandt werden.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 841 043.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 061 306.
© 109 510/433 2.61
DER10749A 1952-03-17 1953-01-19 Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter Verwendung kupferhaltiger Eisen-Sinterkatalysatoren Pending DE1099516B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER10749A DE1099516B (de) 1952-03-17 1953-01-19 Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter Verwendung kupferhaltiger Eisen-Sinterkatalysatoren

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE728715X 1952-03-17
DER10749A DE1099516B (de) 1952-03-17 1953-01-19 Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter Verwendung kupferhaltiger Eisen-Sinterkatalysatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099516B true DE1099516B (de) 1961-02-16

Family

ID=25947108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER10749A Pending DE1099516B (de) 1952-03-17 1953-01-19 Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter Verwendung kupferhaltiger Eisen-Sinterkatalysatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099516B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR841043A (fr) * 1937-07-31 1939-05-09 Studien Und Verwertungsgesells Synthèse des hydrocarbures aliphatiques supérieurs

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR841043A (fr) * 1937-07-31 1939-05-09 Studien Und Verwertungsgesells Synthèse des hydrocarbures aliphatiques supérieurs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034380C3 (de) Hydrierung von Adiponitril
EP0344561B1 (de) Verfahren zur Herstellung niederer mehrwertiger Alkohole
DE3737277A1 (de) Katalysator fuer die katalytische hydrierung von aldehyden zu alkoholen
EP0280982B1 (de) Säureresistenter Katalysator für die Fettsäuredirekthydrierung zu Fettalkoholen
DE1263716B (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenwasserstoffen mit Wasserdampf
DE2620554C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kupfer-Nickel-Siliciumoxid-Katalysators und seine Verwendung
DE2536273C2 (de) Katalysator zur Hydrierung von Acetylenalkoholen
EP0151986B1 (de) Geformte Katalysatormassen, deren Herstellung und Verwendung
DE1241429B (de) Verfahren zur Herstellung von Methanol
DE1258395B (de) Verfahren zur Herstellung eines Dehydrierungskatalysators
DE2952061A1 (de) Nickel-kobalt-siliciumdioxid- katalysatoren und ihre verwendung
DE1099516B (de) Verfahren zur Kohlenoxydhydrierung unter Verwendung kupferhaltiger Eisen-Sinterkatalysatoren
DD145093A5 (de) Verfahren zur herstellung von kupferkatalysator
EP0152648A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Methanol und Höheren Alkoholen
DE2054942B2 (de) Verfahren zur mehrstufigen Umwandlung von Kohlenoxid und Wasserdampf zu Wasserstoff und Kohlendioxid
DE2055529C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Aceton bzw Butanon
DE845502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen
DE766149C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren fuer die Kohlenoxydhydrierung
DE539990C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe
EP0150820B1 (de) Verfahren zur Herstellung von gesättigten primären Aminen
DE1002746B (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen, sauerstoffhaltigen Kohlenwasserstoffverbindungen oder deren Gemischen durch Hydrierung von Oxyden des Kohlenstoffs
AT133892B (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäureanhydrid.
DE919951C (de) Verfahren zur Umsetzung von Kohlenoxyd mit Wasserstoff
DE897698C (de) Verfahren zur Gewinnung von Kohlenoxydhydrierungsprodukten mit hohem Gehalt an sauerstoffhaltigen Verbindungen
DE919288C (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenkatalysatoren, die fuer die insbesondere unter hoher Gasbelastung durchgefuehrte katalytische Kohlenoxydhydrierung geeignet sind