DE1099086B - Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht fuer Heizer von mittelbar geheizten Kathoden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht fuer Heizer von mittelbar geheizten Kathoden

Info

Publication number
DE1099086B
DE1099086B DES38465A DES0038465A DE1099086B DE 1099086 B DE1099086 B DE 1099086B DE S38465 A DES38465 A DE S38465A DE S0038465 A DES0038465 A DE S0038465A DE 1099086 B DE1099086 B DE 1099086B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indirectly heated
glaze
heaters
production
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES38465A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Rusch
Franz Rohne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES38465A priority Critical patent/DE1099086B/de
Publication of DE1099086B publication Critical patent/DE1099086B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/08Manufacture of heaters for indirectly-heated cathodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Solid Thermionic Cathode (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer Isolierschidit für Heizer von mittelbar geheizten Kathoden Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aus mindestens zwei unterschiedlich beschaffenen Isolierschichten bestehenden Isolation eines einbaufertigen Heizers einer mittelbar geheizten Kathode für elektrische Entladungsgefäße, von denen mindestens eine aus Alurniniumoxyd besteht und von denen eine eine glasurartige Schicht ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß der Isolationsstrom zwischen Heizer und Kathode bei mittelbar geheizten Kathoden vornehmlich in einer Richtung, nämlich, bedingt durch negatives Potential des Heizfadens und positives Potential der Kathode' je nach Verwendungszweck . der Elektronenröhren mehr oder weniger störende hohe Werte annehmen kann. Die Störungen wirken sich meist als Brummstörungen aus. Der Isolationsstrom ist als ein Ernissionsstrom, ausgehend vom Heizerdraht, anzusehen. Eine Abriegelung dieses Stromes durch einen möglichst dichten Überzug aus Isolationsmaterial ist mit den hierfür bekanntgewordenen Herstellungsverfahren bisher nicht möglich gewesen. Die Vermutung liegt nahe, daß die Emission durch die unvermeidbaren Poren der Isolationsschicht hindurch vom Heizer ausgeht.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, den Emissionsstrom vom Heizdraht und damit den Isolationsstrorn möglichst gering zu halten, und bezieht sich auf Maßnahmen, um diesen nach Möglichkeit gänzlich zu verhindern.
  • Es ist bekannt, bei einem Verfahren zur Herstellung einer Heizerisolierschicht aus Kaolin, gegebenenfalls mit Zusätzen, wie Feldspat, Kalk od. dgl., nacheinander mindestens zwei aufgebrachte, also gleiche, lediglich getrennt getrocknete Schichten zum Schluß gemeinsam bis zu ihrem völligen Verglasen auf etwa 1500' C zu erwärmen. Derartig gebrannte Kaolinschichten neigen durch ihren Kieselsäuregehalt sowie durch die erwähnten Beimengungen sehr stark zu elektrolytischen Erscheinungen, die im Betrieb zur Zerstörung des betreffenden Heizers führen können.
  • Es ist weiter bekannt, bei der Herstellung von Heizern für indirekt geheizte Kathoden auf eine aufgebrachte, bereits in üblicher Weise gesinterte Aluminiumoxydschicht noch eine weitere Schicht aus Berylliumoxyd aufzubringen, um sie dann anschließend miteinander zu sintern. Dadurch soll das zu Krach- und Brummerscheinungen führende Hineindampfen des Drahtmaterials in den Isolierkörper vermieden werden. Derart dicht gesinterte Schichten sind jedoch für Elektronen noch hinreichend durchlässig.
  • Demgegenüber besteht die Erfindung bei dem eingangs beschriebenen Verfahren darin, daß auf einen nach einem bekannten Verfahren hergestellten Überzug aus Isolationsmaterial eine dichte glasurartige Oberflächenschicht durch Aufschmelzen von Aluminiumoxyd hergestellt wird. Es kann weiterhin vorteilhaft sein, noch eine oder mehrere weitere Isolationsschichten vorzusehen, die aus einem niedrigerschmelzenden Stoff bestehen als die daraufliegende Aluminiumoxydschicht. Diese Schicht oder diese Schichten sind derart aufzubauen und mit solcher Beschaffenheit herzustellen, daß die isolierenden Eigenschaften des Alurniniumoxyds durch die zweite Schicht oder die weiteren Schichten nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung einer aus mindestens zwei unterschiedlich beschaffenen Isolierschichten bestehenden Isolation eines einbaufertigen Heizers einer mittelbar geheizten Kathode für elektrische Entladungsgefäße, von denen mindestens eine aus Aluminiumoxyd besteht und von denen eine eine glasurartige Schicht ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen nach einem bekannten Verfahren hergestellten Überzug aus Isolationsmaterial eine dichte glasurartige Oberflächenschicht durch Auf schmelzen von Aluminiumoxyd hergestellt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die weiteren isolierenden Schichten aus einem Stoff von niedrigerem Schmelzpunkt bestehen als die Glasur. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 583 836, 587 504, 704 280, 856 486; Herrmann-Wagener, »Die Oxydkathode«, 2. Teil, 2. Auflage, Leipzig, 1950, S. 50 bis 52.
DES38465A 1954-03-31 1954-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht fuer Heizer von mittelbar geheizten Kathoden Pending DE1099086B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38465A DE1099086B (de) 1954-03-31 1954-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht fuer Heizer von mittelbar geheizten Kathoden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES38465A DE1099086B (de) 1954-03-31 1954-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht fuer Heizer von mittelbar geheizten Kathoden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099086B true DE1099086B (de) 1961-02-09

Family

ID=7482958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES38465A Pending DE1099086B (de) 1954-03-31 1954-03-31 Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht fuer Heizer von mittelbar geheizten Kathoden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099086B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583836C (de) * 1926-07-07 1933-09-18 Ass Elect Ind Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE587504C (de) * 1928-09-21 1933-11-04 Osram G M B H Komm Ges Indirekt beheizte Kathode fuer Entladungsroehren
DE704280C (de) * 1934-03-27 1941-03-27 Telefunken Gmbh Heizkoerper fuer Gluehkathoden
DE856486C (de) * 1950-03-30 1952-11-20 Loewe Opta Ag Verfahren zur Herstellung isolationsfaehiger UEberzuege auf zum Beheizen benutzten, metallisch leitenden Draehten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE583836C (de) * 1926-07-07 1933-09-18 Ass Elect Ind Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE587504C (de) * 1928-09-21 1933-11-04 Osram G M B H Komm Ges Indirekt beheizte Kathode fuer Entladungsroehren
DE704280C (de) * 1934-03-27 1941-03-27 Telefunken Gmbh Heizkoerper fuer Gluehkathoden
DE856486C (de) * 1950-03-30 1952-11-20 Loewe Opta Ag Verfahren zur Herstellung isolationsfaehiger UEberzuege auf zum Beheizen benutzten, metallisch leitenden Draehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647396A1 (de) Gasentladungspaneel
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE2641884B2 (de) Gettervorrichtung
DE846753C (de) Verfahren zur Herstellung von Mosaikelektroden
DE2639316A1 (de) Schnellheizkatode und verfahren zu ihrer herstellung
DE1099086B (de) Verfahren zur Herstellung einer Isolierschicht fuer Heizer von mittelbar geheizten Kathoden
DE855606C (de) Elektrische Entladungsroehre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE2511438A1 (de) Verfahren zum herstellen eines homopolaren elektrets aus einer folie
DE2914632A1 (de) Heizer-katode-einheit
DE606512C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Metalldampffuellung, insbesondere fuer Lichtausstrahlung
DE610407C (de) Isolierkoerper oder -schicht fuer mittelbar zu heizende Kathoden von elektrischen Entladungsgefaessen
DE1202701B (de) Verfahren zur Herstellung eines weitgehend hydratationsbestaendigen Sinters aus Dolomit, Magnesit oder Kalk
DE2162558A1 (de) Alphanumerische Lumineszenz-Bildröhre
DE701614C (de) Indirekt geheizte Kathode mit einem innerhalb eines Isolierroehrchens verlaufenden Heizkoerper und elflaeche
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
DE836528C (de) Elektrode, insbesondere Anode, fuer elektrische Entladungsgefaesse und Verfahren zur Herstellung derselben
DE617546C (de) Gluehelektrode fuer gasgefuellte elektrische Entladungsgefaesse, insbesondere elektrische Leuchtroehren, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE875968C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System
DE892024C (de) Verfahren zur Herstellung eines Dielektrikums aus Titandioxyd auf einer Tragerunterlage
AT146302B (de) Aktivierte Glühkathode.
DE745979C (de) Thoriumkathode
DE1055135B (de) Vorratskathode fuer elektrische Entladungsroehren mit einem Schutzueberzug gegen Oxydation
DE865491C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung
DE676973C (de) Roehrengleichrichter, dessen Anode im Gebiet der Entladung aus zwei einander gegenueberstehenden parallelen Platten besteht, zwischen denen die Kathode angeordnet ist