DE1099020B - Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1099020B
DE1099020B DEL32653A DEL0032653A DE1099020B DE 1099020 B DE1099020 B DE 1099020B DE L32653 A DEL32653 A DE L32653A DE L0032653 A DEL0032653 A DE L0032653A DE 1099020 B DE1099020 B DE 1099020B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
stranding
lines
core
individual
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32653A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Dietrich Haarmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Land und Seekabelwerke AG
Original Assignee
Land und Seekabelwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Land und Seekabelwerke AG filed Critical Land und Seekabelwerke AG
Priority to DEL32653A priority Critical patent/DE1099020B/de
Publication of DE1099020B publication Critical patent/DE1099020B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • H01B13/0285Pretreatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/36Insulated conductors or cables characterised by their form with distinguishing or length marks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Die isolierten Einzeladern mehradriger Kabel oder Leitungen, deren Zahl, insbesondere bei vieladrigen Fernmeldekabeln, sehr hoch sein kann, werden zur Unterscheidung voneinander häufig während der Isolierung der Einzelader gefärbt bzw. mit über die ganze Länge der Ader gleichmäßig verlaufenden oder sich regelmäßig wiederholenden Kennzeichen versehen. Verfahren zur Anbringungdieser Kennzeichnung auf dem Isolierstoff vor -dessen Aufbringung auf den Leiter, z. B. bei papierisolierten Adern, oder auf die Adern nach der Isolierung, z. B. bei mit Kunststoff umspritzten Adern, sind bekannt.
  • Bei Fernmelidelca@beln werden die einzelnen Adern in der Regal nicht direkt zu Lagen innerhalb des Kabels verseilt, sondern es werden durch Verseilung einer Anzahl von Adern Gruppengebildet, die, gegebenenfalls sogar erst nach Verseilung zu Gruppen höherer Ordnung, zu Kabellagen verseht werden.
  • Um für die Verseilung der Gruppen erster Ordnung stets entsprechend -gekennzeichnete Adern zur Hand zu haben, muß also die Aderfabrikation dem jeweiligen Bedarf an Adern bestimmter Kennzeichnung angepaßt werden, was zu unerwünschten Umstellungen der Fabrikation führt und den Aufwand für die Vorratshaltung vergrößert. Hinzu kommt, daß beim Einsetzen der Einzeladern zur Verseilung von Gruppen erster Ordnung Irrtümer vorkommen können, die zur Verseilung falsch gekennzeichneter Adern innerhalb einer Gruppe oder zur falschen Anordnung der an sich der Kennzeichnung nach für die Gruppe bestimmten Adern innerhalb der Gruppe führen. Ferner ist für die Herstellung von isolierten Kunststoffadern durch Spritzen die Herstellungsgeschwindigkeit .so weit gesteigert worden, daß die an sich erwünschte Aufbringung der Kennzeichnung, bevor der ungekennzeichnete Leiter auf die Abzugstrommel aufläuft, also in einem Arbeitsgang mit dem Spritzen, nicht mehr rationell ist; denn bei voller Ausnutzung der für die einwandfreie Isolierung noch zulässigen Abzugsgeschwindigkeit wäre nicht mehr die Aufbringung einer deutlich unterscheidbaren Kennzeichnung möglich. Die Spitzengeschwindigkeit muß also entweder so herabgesetzt werden, daß noch eine einwandfreie Kennzeichnung möglich ist, oder die Kennzeichnung muß in einem zweiten langsameren Arbeitsgang aufgebracht werden.
  • Diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß die Kennzeichnung der Einzelader in an sich bekannter Weise, jedoch gleichzeitig mit ihrer Verseilung zu Gruppen erster Ordnung erfolgt. Hierbei werden die für die Aufbringung der Kennzeichnung auf Einzeladern an sich bekannten Verfahren angewendet. Wegen der rotierenden Teile ist nämlich die Abzugsgeschwindigkeit bei Verseilung der Einzeladern zu Gruppen erster Ordnung, insbesondere wenn die im Verseilkorb gelagerten Einzeladertrommeln sich exzentrisch um eine gemeinsame Achse drehen, immer kleiner als die für die Aufbringung einer einwandfreien Kennzeichnung noch zulässige Geschwindigkeit. Die Vermeidung der übrigen erwähnten Nachteile bedarf keiner besonderen Erläuterung.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung gezeigt, und zwar stellt in schematischer Ausführung dar Fig. 1 die Ansicht .des Unterteils einer senkrechten-Sternvierer-Verseilmaschine, Fig.2 die Seitenansicht einer zur Aufbringung der Kennzeichnung bestimmten Vorrichtung.
  • Die von den Trommeln 1 ablaufenden, noch nicht gekennzeichneten Einzeladern .2 umschlingen, bevor sie als verseilte Gruppe auf die nicht gezeichnete Abzugsscheibe auflaufen, die mit dem Verbindungsstück 3 am Verseilkorb 4 befestigte Scheibe 5 und versetzen sie während des Abzuges in Drehung. Die Scheibe 5 treibt über einen Kettenantrieb 6 die Typenräder 7 und die Farbwalzen B. Da die gesamte Vorrichtung zugleich mit dem Verseilkarb rotiert, befindet sich die Farbflüssigkeit zweckmäßig in einem abgedeckten Behälter 9, aus dem nur der dem Typenrad zugekehrte Teil der Farbwalze hinausragt. Die Typenräder können eventuell unter Fortlassung der Scheibe 5 direkt an -dem Verbindungsstück 3 sitzen und durch eine sie verbindende Feder an die Ader gedrückt werden. Sie werden dann beim Abziehen der Ader durch die Reibung in Drohung versetzt.
  • Statt des Aufbringens der Kennzeichnung mit Tvpenrädern können auch .andere bekannte Formendes Aufbringens, z. B. Aufspritzen auf die Ader oder Entlangführen der Ader .an einem farbeabgebenden Gegenstand, sinngemäß Anwendung finden.
  • Der Umstand, -daß bei -der Kennzeichnung nach der Erfindung die Kennzeichnungsvorrichtung mit den Adern exzentrisch um eine bestimmte Achse um.Iaufen ruß, erschwert zwar etwas die konstruktive Anordnung gegenüber derjenigen für die Kennzeichnung vor der Gruppenverseillung, idieser geringe Nachteil wird aber weitgehend aufgehoben durch die Vermeidung der anfangs genannten Nachteile, zumal in gewissen Fällen die Erfindung erst die volle Ausnutzung der möglichem Spritzgeschwindigkeit für die Isollierung von Einzeladern gestattet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen, insbesondere aus Verseilgruppen bestehender Fernmeldekabel oder -leitungen, durch Färbung bzw. Aufbringung gleichmäßig verlaufender oder regelmäßig wiederkehrender Merkmale auf die isolierte Ader, dadurch geknzeichnet, daß die Kennzeichnung der Einzelader in an sich bekannter Weise, jedoch gleichzeitig mit ihrer Verseilung zu Gruppen erster Ordnung erfolgt.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine der für die Kennzeichnung von Einzeladern bekannten Vorrichtungen für jede einzelne Ader vorgesehen und am Verseilkorb befestigt ist, so daß sie mit der Ader umläuft und zwischen Ablauftrommel und Verseilpunkt auf sie wirkt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 571677.
DEL32653A 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1099020B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32653A DE1099020B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL32653A DE1099020B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099020B true DE1099020B (de) 1961-02-09

Family

ID=7265993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32653A Pending DE1099020B (de) 1959-03-07 1959-03-07 Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1099020B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571677C (de) * 1933-03-03 Kabelindustrie Akt Ges Verfahren zur Laengenmarkierung von Rohrdraehten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE571677C (de) * 1933-03-03 Kabelindustrie Akt Ges Verfahren zur Laengenmarkierung von Rohrdraehten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kabel-elementen mit optischen fasern
EP0006457A1 (de) Verfahren zum lagenweisen SZ-Verseilen von Verseilelementen elektrischer oder optischer Kabel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2411151A1 (de) Verseilvorrichtung zur herstellung von elektrischen kabeln oder leitungen
DE2264105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von langgestreckten verseilten koerpern, insbesondere elektrischen kabeln
DE1099020B (de) Verfahren zur Kennzeichnung der Einzeladern elektrischer Kabel oder Leitungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE832626C (de) Verfahren zum fortlaufenden Kennzeichnen isolierter elektrischer Leiter
DD201741A5 (de) Mehradriges elektrisches energiekabel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1106385B (de) Verfahren zur Herstellung von verdrillten Fernmeldekabel-Adergruppen, insbesondere Sternvierern, mit schaumstoffisolierten Adern
DE2403047A1 (de) Elektrische leitung aus mehreren zu einem buendel mit reversierendem schlag verseilten adern und verfahren zur herstellung
DE1817071C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kenn zeichnen kunststoffisolierter Adern fur elektrische Kabel
AT223679B (de) Verfahren zur Kennzeichnung von elektrischen Leitern mit einer Kunststoffisolierung, insbesondere Polyäthylenisolierung
DE2427827A1 (de) Verfahren zur kennzeichnung von einzeladern elektrischer kabel oder leitungen
DE1704154C (de) Vorrichtung zum Zusammenschweißen von mit Kunststoff isolierten Drahten
DE2833705C2 (de) Vorrichtung zur SZ-Vortorsion oder zur SZ-Verseilung von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE916075C (de) Vorrichtung zum Compoundieren von Litzenleitern
DE1256287B (de) Ein- oder mehradriges Kunststoffmantelkabel mit konzentrischem Schutzleiter
DE1817071A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen kunststoffisolierter Adern fuer Kabel
DE1196736B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Isolierung von Kabeladern oder -seelen fuer Hochspannung
DE2833706C2 (de) Vorrichtung zur SZ-Vortorsion oder zur SZ-Verseilung von Verseilelementen elektrischer Kabel und Leitungen
DE2458546A1 (de) Verfahren zur verminderung von kopplungserscheinungen in telefonkabeln
DE1640652C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Adern oder Einzeldrähten bestehenden SZ-verseilten Formsträngen
DE899380C (de) Verahren zur Herstellung von Starkstrom-, insbesondere Hochspannungskabeln
DE10027867A1 (de) Elektrokabel
DE1964391C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dehnbaren schraubenförmig gewundenen elektrischen Leitung
DE1932693U (de) Vorrichtung zur herstellung eines isolierten elektrischen leiters.