DE1098994B - Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung der Magnetisierung - Google Patents

Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung der Magnetisierung

Info

Publication number
DE1098994B
DE1098994B DEI14711A DEI0014711A DE1098994B DE 1098994 B DE1098994 B DE 1098994B DE I14711 A DEI14711 A DE I14711A DE I0014711 A DEI0014711 A DE I0014711A DE 1098994 B DE1098994 B DE 1098994B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preferred direction
magnetic
field
magnetic field
magnetization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI14711A
Other languages
English (en)
Inventor
Bradford Dunham
John Casimir Slonczewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US614654A external-priority patent/US3093818A/en
Priority claimed from US654035A external-priority patent/US3151315A/en
Application filed by IBM Deutschland GmbH filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority claimed from CH7047459A external-priority patent/CH375395A/de
Publication of DE1098994B publication Critical patent/DE1098994B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/80Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices
    • H03K17/84Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using non-linear magnetic devices; using non-linear dielectric devices the devices being thin-film devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C19/00Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers
    • G11C19/02Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements
    • G11C19/08Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure
    • G11C19/0808Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation
    • G11C19/0816Digital stores in which the information is moved stepwise, e.g. shift registers using magnetic elements using thin films in plane structure using magnetic domain propagation using a rotating or alternating coplanar magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Measuring Magnetic Variables (AREA)
  • Hall/Mr Elements (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description

  • Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsriditung der Magnetisierung Zusatz zur Patentanmeldung I 13822 VIII a/ 21a 1 (Auslegeschrift 1081502) In elektronischen Geräten zur Nachrichtenverarbeitung und insbesondere in elektronischen Rechenmaschinen werden bistalbile magnetische Speicherelemente wegen ihres einfachen Aufbaus, ihrer hohen Betriebssicherheit und ihrer langen Lebensdauer in zunehmendem Maße verwendet. Wegen ihrer geringen Größe eignen sie sich besonders zum Aufbau von umfangreichen Matrixspeichern, es sind aber auch schon Schaltungen zum Realisieren von logischen Funktionen mit Magnetkernen bekanntgeworden. Häufig weisen die Speicherelemente eine ausgesprochene Vorzugsrichtung der Magnetisierung auf, d. h. eine Richtung besonders leichter Magnetisierbarkeit, und werden durch ein in dieser Vorzugsrichtung wirkendes magnetisches Feld in einen von zwei entgegengesetzten Magnetisierungszuständeri gebracht, wenn dieses einen bestimmten Schwellwert überschreitet.
  • In der Patentanmeldung 113822 VIIIa/21a1 wird ein derartiges Speicherelement beschrieben, das aus einem dünnen Film solcher Stärke (100 bis 10 000 Angström) besteht, daß das Auftreten von Blochwänden verhindert wird, so daß das Ummagnetisieren des Speicherelementes durch im wesentlichen gleichzeitiges Drehen aller seiner magnetischen Dipole erfolgt, und in welchem der Schwellwert des magnetischen Feldes in der Vorzugsrichtung durch Anlegen eines senkrecht .dazu wirkenden Feldes verringert wird. Dieses Speicherelement besitzt den Vorteil gegenüber den bisher bekannten magnetischen Elementen, daß es schneller ummagnetisiert und - beispielsweise nach dem Verfahren der gedruckten Schaltungen -einfacher hergestellt werden kann und in vielen Fällen die Anwendung einfacherer Speichermethoden gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung erweitert den Anwendungsbereich des Speicherelementes auf Schaltungen zum Realisieren logischer Funktionen. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß in einem Speicherelement der beschriebenen Art das senkrecht zur Vorzugsrichtung wirkende magnetische Feld durch zwei getrennt erregbare Wicklungen mit entgegengesetztem Wickelsinn erzeugt wird, deren Ebenen parallel zueinander und senkrecht zur Ebene des Speicherelementes und derjenigen der das Feld in der Vorzugsrichtung erzeugenden Wicklung stehen. Diese Schaltung kann dann eine logische Funktion dreier binärer Veränderlicher, und wenn man an .eine der beiden das Transversalfeld erzeugenden Wicklungen zwei Veränderliche derart anlegt, daß sich ihre Wirkung in der angeschlossenen Wicklung addiert, eine Funktion von vier binären Veränderlichen realisieren.
  • Bei dem Aufbau von Schaltungen zur Du_chtührung von Schalt- und Rechenaufgaben mit den bisher bekannten logischen Schaltungen mit Röhren, Transistoren, Dioden und auch Magnetkernen trat eine Schwierigkeit auf. Will man eine komplizierte Aufgabe in einem Schritt durchführen, so benötigt man in dem Gerät im allgemeinen eine große Anzahl verschiedener logischer Elemente, verwendet man jedoch eine geringe Anzahl derartiger Elemente, so muß man die meisten Aufgaben in mehreren Schritten hintereinander durchführen. Bei beiden Möglichkeiten ist der Aufwand unnötig hoch.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist es daher, dadurch zu einer wirtschaftlicheren und weniger störanfälligen Möglichkeit zum Aufbau komplizierterer Schaltungen zu gelangen, daß man Schaltungen zum wahlweisen Realisieren mehrerer logischer Funktionen verwendet. Eine solche Schaltung erhält man erfindungsgemäß, wenn man in einem logischen Element mit einer Anzahl von Eingängen, die größer ist als die Anzahl der binären Veränderlichen, nur an einen Teil der Eingänge die Veränderlichen und an die restlichen Eingänge binäre Steuersignale zur Auswahl der zu realisierenden Funktion anlegt.
  • Um die Beschreibung zu vereinfachen, wird im folgenden für die logischen Funktionen die Schreibweise der Algebra der Logik verwendet. Bei zwei Veränderlichen gibt es acht verschiedene Funktionen und bei einer Veränderlichen nur eine nichttriviale Funktion. Diese sind in der folgenden Zusammenstellung mit den in der Algebra der Logik üblichen Symbolen aufgeführt.
  • Die logische Funktion hat nur dann den Wert Eins, wenn UND (-) beide Veränderliche den Wert Eins haben, ODER (V) mindestens eine der Veränderlichen den Wert Eins hat, ODER ABER (V) nur eine der Veränderlichen den Wert Eins hat, ÄQUIVALENT (-) beide Veränderliche den gleichen Wert haben, WEDER-NOCH (@.) keine der Veränderlichen den Wert Eins hat, NICHT BEIDE (@) nicht beide Veränderlichen den Wert Eins haben, ABER NICHT (» die erste Veränderliche den Wert Eins und die zweite den Wert Null hat, WENN-DANN (» nicht die erste Veränderliche den Wert Eins und die zweite den Wert Null hat, NICHT (-) die Veränderliche den Wert Null hat.
  • Mit Hilfe der Schaltung nach dem ersten Ausführungsbeispiel mit drei Veränderlichen können in der beschriebenen Art die Funktionen UND, ABER NICHT, ODER ABER und NICHT und mit Hilfe der Schaltung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel mit vier Veränderlichen alle genannten Funktionen bis auf WEDER-NOCH und.NICHT BEIDE wahlweise realisiert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Die Zeichnungen dienen zur Erläuterung der Beschreibung. Es zeigt Fig. 1 die Hystereseschleife des verwendeten Magnetmaterials, Fig. 2 das erste Ausführungsbeispiel, Fig. 3 den mechanischen Aufbau einer Anordnung nach Fig. 2, Fig. 4 eine Kurve, die das Verhalten eines dünnen magnetischen Films mit Transversalfeld, und zwar in der Schaltung nach Fig. 2, zeigt, Fig. 5 das zweite Ausführungsbeispiel und Fig.6 eine Kurve ähnlich der nach Fig.4, jedoch für die Schaltung nach Fig. 5.
  • In Fig. 1 ist die Hystereseschleife eines dünnen Films aus dem verwendeten Magnetmaterial gezeigt. Sie ist nahezu rechteckig und ähnelt derjenigen der bekannten Magnetkerne. Das Material weist zwei stabile Remanenzzustände d und b auf, denen hier willkürlich die binären Werte Eins und Null zugeordnet-werden.
  • Die für das Umschalten des Elementes aus dünnem magnetischem Film vom Punkt b zum Punkt a unter normalen Umständen erforderliche Feldstärke ist auf der Abszisse bei --H und diejenige für das Umschalten von Punkt a zum Punkt b bei -H abgetragen. Befindet sich das Element im Punkt b, so kann eine Feldstärke, d_ ie geringer ist als die ,für die Umschaltung nötige- Koerzitivkraft, das Element nicht von b nach a umschalten; jedoch- veranlaßt ein Feld der Stärke +H das magnetische Element, die Haupt= hystereseschleife von b nach E zu durchlaufen und nach dem Aufhören dieser Kraft in den stabilen Remanenzzustand a zurückzukehren. Ähnlich erfolgt die Umschaltung von a nach b nur bei einer Feldstärke, die mindestens den Wert -H besitzt.
  • Bei einem dünnen magnetischen Film mit einachsiger Ahisotropie wird jedoch durch das Anlegen eines Transversalfeldes die Breite der Hystereseschleife und damit das für die Umschaltung nötige Schwellenfeld vermindert. Dabei wird die Breite der Hystereseschleife auf beiden Seiten ohne Rücksicht auf die Richtung des Transversalfeldes um nahezu gleiche Beträge verringert. Die Hystereseschleife in Gegenwart eines Transversalfeldes ist in Fig. 1 gestrichelt angedeutet. Der Betrag der Verringerung des Schwellwertes ist eine Funktion der Stärke des magnetischen Transversalfeldes. Die für die Umschaltung eines Elementes aus dünnem Film unter dem Einfluß eines Transversalfeldes erforderliche Feldstärke kann also wesentlich kleiner sein als diejenige eines Magnetkernes mit identischer Hystereseschleife. Die Schaltschwellen in Gegenwart eines Transversalfeldes sind durch die Punkte K und Z. gekennzeichnet, welche auf der Abszisse durch die Punkte +H' und -H' dargestellt sind.
  • In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das Element 101, dessen Achse leichter Magnetisierung die durch den Pfeil angedeutete Richtung hat, besteht aus einem rechteckigen Streifen aus dünnem magnetischem Film. Es ist mit drei Eingangswicklungen versehen, welche an Impulsquellen angeschlossen sind, die als Veränderliche P, Q und R gekennzeichnet sind. Eine vierte Wicklung wird verwendet, um das Element in einen bestimmten magnetischen Zustand zurückzustellen. In dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Impulsquellen 103 und 111 (Veränderliche P und Q) über Schalter 107 und 115 an Wicklungen 109 bzw. 117 angeschlossen. Die Wicklungen haben einen solchen Wickelsinn, daß sie einander entgegen gerichtete Transversalfelder erzeugen. Jedes der beiden Felder verringert die Breite der Hystereseschleife in der oben in Verbindung mit Fig. 1 beschriebenen Weise. Wenn jedoch P und Q gleichzeitig erregt werden, heben die dadurch entstehenden Felder einander auf, und die Hystereseschleife bleibt in ihrem normalen Zustand.
  • Die dritte als Impulsquelle 121 dargestellte Veränderliche R ist über einen Schalter 125 an die Wicklung 127 angeschlossen und erzeugt bei ihrer Erregung ein magnetisches Feld in einer Richtung entlang der Achse leichter Magnetisierung. In der nachstehenden Beschreibung wird 'das Vorhandensein von Signalen auf den Veränderlichen P, Q oder R als »1« und das Fehlen von Signalen darauf als »0« bezeichnet. Die Achse leichter Magnetisierung liegt in der Ebene des Films in der durch den Pfeil gekennzeichileten Richtung. Die beiden Richtungen leichter Magnetisierung entlang dieser Achse nach rechts und links sind -willkürlich als 1 bzw. 0 bezeichnet. Die Wicklungen 109, 117 und 127 können entweder durch die Impulsquellen 103, 111 und 121 oder durch die Vorspannungsqüellen 105, 113 bzw. 123 wahlweise erregt werden. In der vorliegenden Anwendung bezeichnet der Ausdruck »Vorspannung« entweder ein Gleichstromsignal oder ein Impulssignal, das wahlweise in jedem Arbeitsschritt der betreffenden logischen Operation angelegt wird. Eine Ausgangs-oder Abfühlwicklung 135 ist vorgesehen, um eine Zustandsumkehrung des Elementes festzustellen. Das resultierende Signal, das in der Wicklung 136 induziert wird, zeigt nach Verstärkung durch den Ausgangsverstärker 139 eine Umkehrung des Zustandes des Elementes und damit das Ergebnis der ausgeführten logischen Operation an.
  • Die Wicklungen 109 und 117 erzeugen eine Feldstärke von 0,1 bis 0,6 Örsted und die Wicklung 127 eine solche von 1 bis 2 Örsted. Die Wicklung 132 muß das Element in seinen Nullzustand zurücksetzen. Als Dimensionierungsbeispiel werden folgende Feldstärken angegeben: P- und Q-Feld 0,6 Örsted, R-Feld 1,4 Örsted und Rückstellfeld 3,0 Örsted.
  • Wird eine der beiden Variablen P oder Q allein angelegt, so wird die Hystereseschleife auf den in Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Zustand verschmälert. R erzeugt die Feldstärke +H' und die Rückstellwicklung mindestens die Feldstärke -H. Die normale Operationsfolge wird durch einen Rückstellimpuls eingeleitet, dann folgt die.. logische Operation, in der die drei Veränderlichen P, Q und R in zeitlicher Koinzidenz angelegt werden. Die einzige Einschränkung besteht darin, daß das R-Signal nicht vor P oder Q angelegt werden darf.
  • Die Eingänge P und Q können jeder für sich entweder kein Signal (binäre »0«) oder ein Signal bestimmter Stärke (binäre »1«) führen, so daß es vier mögliche Kombinationen von P und Q gibt, deren Wirkung auf die Hystereseschleife in der Tabelle aufgeführt sind:
    Hysterese-
    schleife
    1 1 breit
    0 1 schmal
    1 0 schmal
    0 0 breit
    Die dritte Variable R erzeugt ein magnetisches Feld entlang der Achse leichter Magnetisierung in einer Richtung, die -der durch die Rückstellwicklung erzeugten entgegengesetzt ist.
  • Wenn auch R entweder den Wert 0 oder den Wert 1 annehmen kann, so wird das Element nach Fig. 2 nur dann in den Zustand 1 umgeschaltet, wenn sowohl R den Wert 1 aufweist als auch die Hystereseschleife schmal ist, d. h. entweder P oder Q den Wert 1 besitzt. Der Zustand des Elementes kann durch bekannte Mittel abgefühlt werden. Das Element realisiert also die logische Funktion R (P V Q) - R (PU V PQ) mit den drei binären Veränderlichen R, P und Q.
  • Durch Vorspannen eines oder zwei der drei Eingänge in den Zustand 0 oder 1 lassen sich mit diesem Element die folgenden Funktionen zweier oder einer Veränderlichen realisieren:
    UND: R P für Q=Obzw.
    R Q für P=0
    ABER NICHT: R>P=RP für Q=1 bzw.
    R> Q=RQ für P=1
    ODER ABER: P > Q =PQ V PQ für R=1
    NICHT: P für R=Q=1 bzw.
    Q für R=P=1
    Man erhält also ,durch einfaches Vorspannen einzelner Eingänge aus der Anordnung nach Fig. 2 ein logisches Element, welches mehrere logische Funktionen realisieren kann.
  • Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung nach Fig. 2, welche mit Hilfe von gedruckten Schaltungen hergestellt ist. Hierfür eignet sich besonders ein Verfahren, bei welchem die Verdrahtungs- und Isoliermaterialien als sehr dünne Schichten auf mehrere übereinander angeordnete Platten aufgebracht werden. Auf die Oberfläche einer geeigneten Unterlage 153 wird ein dünnes Filmelement 101 aufgedampft oder auf andere Weise aufgebracht. Das dünne Filmelement kann 0,3 - 0,5 cm groß und etwa 1000 Angström dick sein. Die Richtung der Achse leichter Magnetisierung ist neben dem Element angegeben. Die Unterlage 153 kann aus Glas bestehen, dessen Dicke nicht kritisch und lediglich durch die gewünschte strukturelle Stärke bedingt ist. Die P- und Q-Wicklungen sind einzelne Leiterstreifen 109 und 117, die gegeneinander durch eine Isolierschicht 161 und gegen das Filmelement 101 durch eine Isolierschicht 159 isoliert sind. Die R-Wicklung besteht aus einem Leiterstreilen 127, der gegen die P-Leitung 109 durch eine Isolierschicht 163 und gegen die Abfühlleitung 135 durch eine Isolierschicht 165 isoliert ist. Die Rückstelleitung 132 ist gegen die Abfühlleitung 135 durch eine Isolierschicht 167 isoliert. Die oberste Schicht der Vorrichtung besteht aus einem zweiten dünnen Filmelement 181 auf der unteren Fläche einer Glasunterlage 183, die gegen die Rückstelleitung 132 durch eine Isolierschicht 169 isoliert ist. Die P- und Q-Leitungen verlaufen parallel zu der Achse leichter Magnetisierung des dünnen Films und erzeugen bei ihrer Erregung ein magnetisches Transversalfeld, während die R- und die Rückstelleitung senkrecht zu der Achse leichter Magnetisierung verlaufen und bei ihrer Erregung magnetische Felder entlang der Achse leichter Magnetisierung erzeugen. Die Abfühlleitung verläuft senkrecht zu der Achse leichter Magnetisierung, wodurch jede UFnkehrung der Magnetisierungseinrichtung in denn dünnen Film das größtmöglichste Signal induziert. Die P-, Q-, R- und Rückstelleitttngen sind so breit, daß sie das Filmelement überlappen, sie können z. B. 0,6 cm breit sein. Die Abfühlleitung 135 kann 0,2 cm breit sein und über der Mitte des Filmelements 101 liegen.
  • Die beschriebene Vorrichtung kann nach den bekannten Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen gefertigt werden. Die Filmelemente bilden die oberste und die unterste Schicht der gedruckten Schaltung, und die zugeordneten Leitungen und Isolationen die Zwischenschichten.
  • Die Reihenfolge der Zwischenschichten spielt keine Rolle, es ist nur erforderlich, daß die Leitungen in der angegebenen Richtung liegen und gegeneinander und gegen die Filmelemente elektrisch isoliert sind. In dem Ausführungsbeispiel werden zwei Filmstreifen verwendet, um die Entmagnetisierungseffekte zu vermindern, welche für eine gegebene Filmgröße proportional zur Dicke des Films sind. Durch die Verwendung von zwei Elementen kann die Dicke des-verwendeten Film= und damit auch die Ausgangsspannung in der Abfühlwicklung erhöht werden. Die beiden Filmelemente werden entlang der Achse leichter Magnetisierung mit entgegengesetzten Magnetisierungsrichtungen betrieben, damit der magnetische Fluß eine geschlossene Schleife bilden kann.
  • Fig.4 ist eine graphische Darstellung zur Erklärung der Wirkungsweise von logischen Elementen aus dünnem magnetischem Film. Es sei angenommen, daß zwei magnetische Felder (H" und Hz,) zur Steuerung von logischen Operationen verwendet werden: Hx ist ein magnetisches Feld entlang der Achse leichter Magnetisierung und H., ein dazu senkrechtes magnetisches Feld. Werte von H" rechts und links von der H,j-Ordinate stellen den Zustand 1 bzw. 0 dar. Werte von H., oberhalb und unterhalb der Abszissen stellen den Zustand 1 dar, während der Zustand 0 aurch das Fehlen eines Transvezsalfeldes dargestellt wird. Die Kombination der Hx und H,-Felder, die zur Umschaltung des 'dünnen Filmelementes durch- Drehen der Elementardipole führt, ist durch die folgenden Gleichungen gegeben: Durch Lösen dieser Gleichungen. und Eliminieren von O wird der Ort der Punkte, die die graphische Darstellung von Fig. 4 bilden, durch die folgende Gleichung bestimmt: In den vorstehenden Gleichungen ist K die Anisotropiekonstante in Örsted2 (Energie pro Volumeinheit) und M die Magnetisierung .in örsted. 0 ist der Magnetisierungswinkel, d. h. die Winkelverschiebung der Orientierung des dünnen Films. in bezug auf die Richtung 1 entlang der Achse leichter Magnetisierung.
  • Die Kurve von Fig.4 stellt keine quantitativen Werte der Feldstärke dar, sondern lediglich die qualitativen Veränderungen der Schaltschwelle- für die Werte von 0 von 0 bis 360° in Einheiten von Jedes an ein Filmelement angelegte magnetische Feld H liegt notwendigerweise entweder innerhalb oder außerhalb der kritischen Kurve.
  • Wenn sich das Element anfänglich in seinem Zustand 1 oder 0 befindet; so kehrt es nach Wegnahme eines angelegten Feldes, dessen Vektor H innerhalb der kritischen Kurve liegt, in seinen vorhergehenden Zustand zurück. Wenn jedoch die angelegten Felder durch einen- Vektor H außerhalb der kritischen Kurve dargestellt werden, so geht das Element in einen durch die Lage von H bestimmten Zustand über, und zwar für Punkte rechts cer Ordinate in den Zustand 1 und für Punkte links der Ordinate in den Zustand 0.
  • Die graphische Darstellung von Fig.4 kann mittels einer Vorrichtung, mit welcher die Stärke und Richtung eines einzigen magnetischen Feldes geändert werden kann, experimentell bestimmt werden. Wenn man mit dem Zustand 0 beginnt und allmählich die Stärke des an das -Filmelement q,-i--elegten magnetischen Feldes für verschiedene Werte von 0 steigert, so bilden die Punkte, bei denen -das Elcrert umschaltete, die rechte Seite der kritischen Kurve. Mai erhält die linke Seite -der Kurve in derselben Weise, wenn man vom Zustand 1 ausgeht. Nach Fig. 4 ist die für die Umschaltung des Filmelements erforderliche Stärke des magnetischen Feldes entlang der Achse leichter Magnetisierung am größten, wenn kein Transversafeld vorhanden ist und nimmt bei einer Verstärkung des Transversalfeldes bis zu dem (theoretischen) Wert Null ab. Mit einer graphischen Darstellung der in Fig. 4 gezeigtem Art ist es möglich, die Wirkungsweise solcher Vorrichtung unter bestimmten Magnetfeldbedingungen vorherzusagen und diese Vorrichtungen so zu konstruieren, daß sie bei bestimmten Feldstärken der einzelnen magnetischen Felder umgeschaltet werden.
  • Als Beispiel für die Verwendung der Kurve nach Fig.4 zur Realisierung logischer Funktionen wird die oben in . Verbindung mit Fig. 2 beschriebene logische UND-Funktion verwendet. Spannt man in der Anordnung nach Fig. 2 die Eingänge P oder Q mit dem Wert 0 vor, so entsteht das Verknüpfungsergebnis 1 nur dann, wenn Q und R bzw. P und R beide im Zustand 1 sind. P und Q erzeugen bei ihrer Erregung Felder, die senkrecht zur Achse leichter Magnetisierung verlaufen, aber um 180° gegeneinander verschoben sind, während R ein Feld in der Richtung 1-entlang der Achse leichter Magnetisierung erzeugt. Die von den Veränderlichen P und Q erzeugten magnetischen Felder sind in Fig: 4 in entgegengesetzten Richtungen entlang der H,, Achse und mit einer Verschiebung von 90° gegenüber dem von der Veränderlichen R erzeugten magnetischen Feld dargestellt.
  • Zuerst wird das Filmelement in den Zustand 0 gebracht (Vektor 211). Wenn Q auf den Wert 0 vorgespannt und sowohl P als auch R gleich. 1 sind, wird die Resultierende H=P+R durch den Vektor 215 dargestellt. Da der Vektor 215 über die kritische Kurve in Richtung 1 hinausgeht, gelangt das Element in den Zustand 1. Wenn P gleich 0 und R gleich 1 -ist, ist das resultierende H gleich R (Vektor 219), und wenn P=1 und R=0 ist, gleich P (Vektor213). Da die Vektoren 219 und 213 innerhalb der kritischen Kurve liegen, verbleibt das Filmelement im Zustand 0. Ähnlich ist, wenn P und- R beide gleich 0 sind, der resultierende Vektor gleich 0, und das Filmelement bleibt im Zustand 0.
  • In ähnlicher Weise können die übrigen in Zusammenhang mit Fig.2 beschriebenen Funktionen f und -) realisiert werden.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel -einer Schaltung zum wahlweisen Realisieren mehrerer logischer Funktionen, und zwar von vier Variablen P, Q, R und S. Da diese Schaltung der in Fig. 2 gezeigten sehr ähnlich ist, sind in beiden Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen-versehen. Die P-Impulsquelle 103 und ihre zugeordnete Vorspannungsquelle 105 zusammen mit der S-Impulsquelle 231 und deren zugeordneter Vorspannungsquelle 233 sind über Schalter 107 bzw. 234 mit der Wicklung 109 verbunden und erzeugen in dieser jeweils gleiche und gleichgerichtete Transversalfelder. Bei gleichzeitiger Erregung von P und S wird ein doppelt so starkes magnetisches Feld erzeugt. Die Q-Impulsquelle 111 und ihre zugeordnete Vorspannungsquelle 113 sind über Schalter 115 an die Wicklung 117 angeschlossen und erzeugen ein Transversafeld derselben Stärke, aber in einer Richtung, die derjenigen des von P oder S erzeugten Feldes entgegengesetzt ist. Die R-Impulsquelle 121 und ihre zugeordnete Vorspannungsquelle 123 sind über Schalter 125 an eine Wicklung 127 angeschlossen, die ein magnetisches Feld entlang der Achse leichter Magnetisierung erzeugt. Außerdem enthält die Vorrichtung eine Rücks.tellimpulsquelle 131 und .eine Abfühlwickiung 135, die an den Ausgangsverstärker 139 angeschlossen ist; alle diese Teile arbeiten genauso wie diejenigen der in Fig. 2 gezeigten Ausführung.
  • Fig. 6 zeigt die kritische Kurve des Elementes nach Fig: 5, die ähnlich aufgebaut und zu verwenden ist wie die Kurve nach Fig. 4.
  • Ihr kann man entnehmen, daß das Element nur dann vom Zustand 0 in den Zustand 1 gebracht wird, wenn einmal R gleich 1 ist (Vektor 253) und zum anderen von den übrigen Veränderlichen eine allein (Vektoren 255 bzw. 251) oder alle zusammen (Vektor 251) oder nur P und S (Vektor 257) gleich 1 sind. Die Schaltung realisiert also die Funktion R IPQS V PQS VPQS V PQS V PQS) = R [Q (PS V PS) V Q (P V S)]. Gibt man den Eingängen der Schaltung nach Fig. 5 passende Vorspannungen, so läßt sich mit ihr eine größere Anzahl von logischen Funktionen realisieren, die in der folgenden Zusammenstellung aufgeführt sind. Für die meisten Funktionen gibt es mehrere Möglichkeiten, einzelne Eingänge vorzuspannen, von denen in der Zusammenstellung jeweils nur eine herausgegriffen ist.
    ODER ABER.- P'pLQ=PQ UPQ für S=0,R=1
    ÄQUIVALENT: P - S =PS \/ PS für Q=R=1
    WENN-DANN: Q>P=Q V P für S =R=1
    ODER: P vs für Q=0, R=1
    UND: P - R für Q=S=1
    ABER NICHT: R>P=RP für Q=1,5=0
    NICHT: P für Q=R=1, S=0
    Bis auf die Funktionen WEDER NOCH (F-0) und NICHT BEIDE (P V Q) sind das alle überhaupt möglichen Funktionen einer oder zweier Veränderlicher. Spannt man jeweils nur einen der Eingänge vor, so lassen sich weiterhin auch Funktionen dreier Veränderlicher realisieren.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß mit der Schaltung nach Fig. 5 viele verschiedene logische Funktionen wahlweise realisiert werden könnte. Die Anordnung selbst realisiert eine Funktion von vier binären Veränderlichen, durch Veränd-erh der Amplituden der Veränderlichen lassen sich jedoch noch kompliziertere Funktionen mit ihr realisieren Zum Beispiel können die Veränderlichen P, Q, R, und S wiederum aus der Summe oder Resultierendeii zweier oder mehrerer Veränderlicher bestehen. 1,y ach der Lehre der Erfindung läßt sich also eine ganze Klasse von Anordnungen zum wahlweisen Realisieren mehrerer logischer Funktionen konstruieren.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Bistabiles magnetisches Speicherelement aus einem anisotropen Werkstoff mit nahezu rechteckiger Hystereseschleife, das eine Vorzugsrichtung der Magnetisierung aufweist und durch ein in dieser Vorzugsrichtung wirkendes magnetisches Feld in einen von zwei entgegengesetzten stabilen Magnetisierungszuständen gebracht werden kann, wenn dieses einen bestimmten Schwellwert überschreitet, in welchem nach Patentanmeldung I 13822 VIIIa/21 a1 das Speicherelement aus einem dünnen Film solcher Stärke besteht, daß das Auftreten von Blochwänden verhindert wird, so daß das Ummagnetisieren des Speicherelementes durch im wesentlichen gleichzeitiges Drehen aller seiner magnetischen Dipole erfolgt, und der Schwellwert des magnetischen Feldes in der Vorzugsrichtung durch Anlegen eines senkrecht dazu wirkenden Feldes verringert wird, dadurch gekenn- zeichnet, daß das senkrecht zur Vorzugsrichtung wirkende magnetische Feld durch zwei getrennt erregbare Wicklungen (109, 117) mit entgegengesetztem Wickelsinn erzeugt wird, deren Ebenen parallel zueinander und senkrecht zur Ebene des Speicherelementes (101) und - derjenigen der das Feld in der Vorzugsrichtung erzeugenden Wicklung (127) stehen. .
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Wicklungen (109, 117, 127) wahlweise mit je einer beliebig betätigbaren Impulsquelle (103, 111, 121) oder je einer Gleichstrom- oder Impulsvorspannungsquelle (105, 113, 123) verbindbar sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine (109) der beiden das senkrecht zur Vorzugsrichtung wirkende magnetische Feld erzeugenden Wicklungen (109, 117) mit mehreren Impuls- (103, 231) oder Vorspannungsquellen (105, 233) verbindbar ist.
  4. 4. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 2 oder 3 zum wahlweisen Realisieren mehrerer logischer Funktionen einer Anzahl binärer Veränderlicher, dadurch gekennzeichnet, daß an einen Teil der Eingänge (107, 115, 125, 234) die binären Veränderlichen (über die Impulsquellen 103, 111, 121, 231) und an die restlichen Eingänge (107, 115, 125, 234) binäre Steuersignale (über die Vorspanqungsquellen 105, 113, 123, 233) zur Auswahl der zu realisierenden Funktion angelegt werden.
DEI14711A 1956-10-08 1958-04-19 Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung der Magnetisierung Pending DE1098994B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614654A US3093818A (en) 1956-10-08 1956-10-08 Domain rotational memory system
US654035A US3151315A (en) 1957-04-19 1957-04-19 Magnetic film logical bias device
CH7047459A CH375395A (de) 1959-03-06 1959-03-06 Verfahren und Einrichtung zum Übertragen eines Magnetisierungszustandes von einem ersten auf ein zweites Magnetschichtelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098994B true DE1098994B (de) 1961-02-09

Family

ID=27178550

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI13822A Pending DE1081502B (de) 1956-10-08 1957-10-08 Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung
DEI14711A Pending DE1098994B (de) 1956-10-08 1958-04-19 Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung der Magnetisierung
DEJ17781A Pending DE1146107B (de) 1956-10-08 1960-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung des bistabilen Zustandes eines Magnetschichtelementes
DEJ21330A Pending DE1175737B (de) 1956-10-08 1960-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung und UEbertragung binaer gespeicherter Information eines Magnetschichtelementes axialer Anisotropie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI13822A Pending DE1081502B (de) 1956-10-08 1957-10-08 Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ17781A Pending DE1146107B (de) 1956-10-08 1960-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung des bistabilen Zustandes eines Magnetschichtelementes
DEJ21330A Pending DE1175737B (de) 1956-10-08 1960-03-04 Verfahren und Einrichtung zur Abfuehlung und UEbertragung binaer gespeicherter Information eines Magnetschichtelementes axialer Anisotropie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3327295A (de)
DE (4) DE1081502B (de)
FR (1) FR1189226A (de)
GB (4) GB951053A (de)
NL (1) NL248996A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188129B (de) * 1962-02-01 1965-03-04 Siemens Ag Schaltanordnung fuer elektrische Geraete und Anlagen unter Verwendung duenner magnetischer Schichten
DE1197503B (de) * 1962-07-24 1965-07-29 Max Planck Gesellschaft Speicherelement mit einer duennen magnetischen Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3023402A (en) * 1959-01-28 1962-02-27 Burroughs Corp Magnetic data store
CH379565A (de) * 1960-07-29 1964-07-15 Ibm Verfahren zur Erzeugung kurzzeitiger elektrischer Impulse und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
NL268929A (de) * 1960-09-13
NL277856A (de) * 1961-05-15
NL281066A (de) * 1961-07-19
CH396988A (de) * 1962-06-08 1965-08-15 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetische Speichereinrichtung
US3478334A (en) * 1964-06-29 1969-11-11 Ibm Low threshold magnetic film memory
DE1290954B (de) * 1965-09-08 1969-03-20 Telefunken Patent Festkoerper-Flachbildschirm
US3581294A (en) * 1968-03-11 1971-05-25 Sperry Rand Corp Tuned plated wire content addressable memory

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577357C (de) * 1931-09-26 1933-05-30 Siemens & Halske Akt Ges Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl., bei welcher das magnetische Belastungsmaterial der Einrichtung senkrecht zum magnetischen Wechselstrom-Nutzfeld mit einem magnetischen Gleichfeld belastet ist
NL250877A (de) * 1959-05-15

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188129B (de) * 1962-02-01 1965-03-04 Siemens Ag Schaltanordnung fuer elektrische Geraete und Anlagen unter Verwendung duenner magnetischer Schichten
DE1197503B (de) * 1962-07-24 1965-07-29 Max Planck Gesellschaft Speicherelement mit einer duennen magnetischen Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung und Anwendung
DE1223882B (de) * 1962-07-24 1966-09-01 Max Planck Gesellschaft Speicherelement mit einer duennen magnetischen Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
NL248996A (de)
DE1081502B (de) 1960-05-12
DE1175737B (de) 1964-08-13
GB951055A (en) 1964-03-04
FR1189226A (fr) 1959-10-01
DE1146107B (de) 1963-03-28
US3327295A (en) 1967-06-20
GB951056A (en) 1964-03-04
GB951053A (en) 1964-03-04
GB951054A (en) 1964-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139304B (de) Magnetisches Geraet zur Speicherung, Verschiebung oder Weiterleitung von Rechengroessen
DE1549136A1 (de) Magnetischer Speicher
DE1183543B (de) Magnetisches Informationsspeichersystem, geeignet zum zerstoerungsfreien Ablesen gespeicherter Informationen
DE1098994B (de) Bistabiles magnetisches Speicherelement mit Vorzugsrichtung der Magnetisierung
DE1802616A1 (de) Magnetische Vorrichtung
DE2412879C2 (de) Anordnung zur Informationsverarbeitung mittels magnetischer zylindrischer Einzelwanddomänen mit unterschiedlicher Wandungsmagnetisierung
DE1264508B (de) Magnetisches Schieberegister
DE1189138B (de) Datenspeicherelement
DE2616938C3 (de)
DE1091609B (de) Mehrschenkliger Magnetspeicher
DE1191143B (de) Verfahren zur UEbertragung von Daten zwischen Magnetschichtelementen mit axialer Anisotropie
DE2736156B2 (de)
DE1109421B (de) Einrichtung zur Anzeige der richtigen Arbeit elektromagnetischer Schaltungselemente
DE1132589B (de) Schaltbarer Sperrkreis zum Erzeugen einer Ausgangsleistung, deren Polaritaet von der Polaritaet der Eingangsleistung abhaengt
DE1165083B (de) Magnetkernschalter
DE1138098B (de) Magnetisierung und Abfuehlung duenner Magnetfilme
DE1499672C (de) Magnetische Speicheranordnung mit einem oder mehreren Speicher elementen in Form dunner magnetischer Schichtelemente
DE1205143B (de) Schaltungsanordnung zur Realisierung der logischen Funktion >>Exklusiv-Oder<<
DE2063203A1 (de) Dekodierschaltung
DE1271770B (de) Verschieberegister aus duennen magnetischen Schichten
DE1574757C (de) Speichervorrichtung mit einem magne tischen Dünnschicht Speicherelement
DE1136855B (de) Magnetische Torschaltung
DE2309668A1 (de) Erkennungssystem fuer magnet-blasendomaene
DE2144964C3 (de) Antriebssteuerschaltung für einen Zwillingsschrittmotor
DE1774282A1 (de) Magnetische Schaltung