DE1098598B - Anordnung zur Daempfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen - Google Patents

Anordnung zur Daempfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen

Info

Publication number
DE1098598B
DE1098598B DEL33885A DEL0033885A DE1098598B DE 1098598 B DE1098598 B DE 1098598B DE L33885 A DEL33885 A DE L33885A DE L0033885 A DEL0033885 A DE L0033885A DE 1098598 B DE1098598 B DE 1098598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
star point
phase
series
capacitance
series connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL33885A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Robert Bichara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL33885A priority Critical patent/DE1098598B/de
Publication of DE1098598B publication Critical patent/DE1098598B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/145Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/15Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using discharge tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)

Description

  • Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen Es ist bekannt (vgl. A. Hochrainer-Micza, Die Auswirkung und die Bekämpfung von Eigenschwingungen bei Hochspannungs-Gleichrichtern, VDE-Fachberichte 1939, S. 187 ff., H. v. Bertele und Th. Wasserab, Umschaltschwingungen in Stromrichteranlagen, Elektrot. u. Masch.-Bau, 60 [1942], S. 332 ff., und A. Ho chrainer, Schwingungen bei Gleichrichtern, Elektrot. u. Masch.-Bau, 61 [1943], S. 372 ff.), daß beim Betrieb von Stromrichteranlagen, besonders solchen mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken, Schwingungen beispielsweise beim Erlöschen einer Anode auftreten und man sich bemüht, durch Einbau von zusätzlichen Induktivitäten und/oder Kapazitäten, aber auch von ohmschen Widerständen Störungen infolge dieser Schwingungen zu verringern bzw. sogar ganz zu vermeiden. In einfacheren Fällen kann man eine Dämpfung der Schwingungen durch eine Reihenschaltung von Kapazität und ohmschem Widerstand erreichen. Solche Reihenschaltungen kann man parallel zu den Transformatorwicklungen oder zu den elektrischen Ventilen der Stromrichteranlagen schalten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung von mit Reihenschaltungen von Kapazität und ohmschem Widerstand ausgerüsteten Dämpfungsanordnungen bei aus dreiphasigen Teilstromrichtern in Sternschaltung bestehenden Stromrichteranlagen.
  • Erfindungsgemäß ist außer den drei für jede Phase vorgesehenen Reihenschaltungen von Kap azität und ohmschem Widerstand, die zu einem künstlichen Sternpunkt zusammengeschaltet sind, eine weitere Reihenschaltung von Kapazität und ohmschem Widerstand vorgesehen, die zwischen dem künstlichen Sternpunkt und dem Sternpunkt der elektrischen Ventile liegt.
  • Ehe der Erfindungsgedanke erläutert wird, sei folgendes bemerkt Die parallel zu den Sekundärwicklungen des Stromrichtertransformators geschalteten RC-Glieder (Phasen-RC-Glieder) sind bei kleiner Kommutierungszeit praktisch unwirksam, und zwar aus folgendem Grund: Die Kondensatoren im RC-Glied werden bei der Zündung auf die Kommutierungsspannung umgeladen. Dies geschieht mit einer bestimmten Zeitkonstanten. Falls die Kommutierungszeit so klein ist, daß der Kondensator bei der Löschung noch nicht das Potential der Kommutierungsspannung erreicht hat, so ist der Kondensator weitgehend unwirksam, und die Sprungspannung verläuft nicht mehr aperiodisch.
  • Um die Steilheit der Sprungspannung bei kleineren Kommutierungszeiten zu verkleinern, wird im Sinne der Erfindung ein RC-Glied zwischen Sternpunkt und Kathode geschaltet. Es ist dabei möglich, einen künstlichen Sternpunkt zu bilden und die Verbindung zum Sternpunkt des Transformators zu unterlassen.
  • In Fig.1 der Zeichnung sind die beiden kommutierenden Phasen 1 und 2 mit den Phasen-RC-Gliedern dargestellt. Der Punkt K entspricht der Kathode; so daß das RC-Glied (Rak, Csx) zwischen der Kathode und dem Sternpunkt liegt. Wenn die Anode der Phase 1 brennt, ist der Schalter S1 zu und der Schalter S2 offen. Wenn die Anode der Phase 2 brennt, ist der Schalter S1 offen und der Schalter S2 zu. In der Zeit, wo die Anode 1 brennt, ist das RC-Glied RC der Phase 1 mit Rsk, Csk parallel geschaltet. Vor der Zündung der Anode 2 sind also die beiden Kondensatoren C und Csk auf die Spannung der Anode 1 gegen Sternpunkt aufgeladen. Bei einer sehr kleinen Kommutierungszeit angenähert Null geht der Lichtbogen von der Anode 1 zur Anode 2 über. Dieser Vorgang entspricht einem gleichzeitigen Öffnen des Schalters S1 und einem Schließen des Schalters S2.
  • Es wird also praktisch das Sternpunkt-Kathoden-RC-Glied der Phase 2 zugeschaltet. Die Kapazität Csk ist aber auf die Spannung der erlöschenden Anode gegen Sternpunkt aufgeladen, so daß ein Ausgleichsvorgang zwischen dem Sternpunkt-Kathoden-RC-Glied und der neu gezündeten Phase 2 entsteht. Wäre dieses RC-Glied zwischen Sternpunkt und Kathode nicht vorhanden, so würde die Spannung der Phase 2 schlagartig ansteigen. Mit dem Vorhandensein der Sternpunkt-Kathodenbedämpfung verläuft die Sprungspannung nicht von Null aus aperiodisch, sondern hat bei t = 0 einen kleinen Sprung, der durch das Verhältnis der Widerstände im Phasen-RC-Glied und Sternpunkt-Kathoden-RC-Glied bedingt ist. Wenn Uspr die Sprungspannung ist, dann beträgt die Amplitude dieses Sprunges Um diesen Sprung klein zu halten, muß also der Widerstand Rsk kleiner als der Widerstand R sein. Durch die Verwendung eines spannungsabhängigen Widerstandes, für den Widerstand Rsk im Sternpunkt-Kathoden-RC-Glied, entsteht kein steiles Ansteigen der Sprungspannung bei t = 0.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Fig. 2 bis 4 der Zeichnung veranschaulicht. Fig.2 bezieht sich auf eine dreiphasige Mittelpunktschaltung mit den elektrischen Ventilen Th, V2 und V3. Für jede der drei Phasen ist eine Reihenschaltung von Kapazität C und ohnnschem Widerstand R vorgesehen. Diese drei Reihenschaltungen bilden einen künstlichen Sternpunkt, der auch - wie aus der gestrichelten Verbindung hervorgeht - mit dem Sternpunkt der Transformatorwicklung verbunden sein kann. Man wird dabei für C eine verhältnismäßig große Kapazität und für R einen verhältnismäßig kleinen Widerstand wählen, damit eine nennenswerte Verringerung der Steilheit der Sprungspannung erzielt wird. Wegen der Schwierigkeiten bei kleinerer Kommutierungszeit ist zwischen dem künstlichen Sternpunkt und dem Sternpunkt der elektrischen Ventile Vl, V2 und V3 eine weitere Reihenschaltung von Kapazität Csxund ohmschem Widerstand Rat vorgesehen. Dabei ist Csk meistens größer als C, das bereits Werte von etwa 1 p.F hat. Es ist vorteilhaft, für Rsk einen Widerstandswert kleiner als den von R zu wählen (beispielsweise 3 bis 10 S2). Auch ist es vorteilhaft, Rsk als spannungsabhängigen Widerstand derart auszubilden, daß mit zunehmender Spannung sein Widerstandswert sinkt.
  • In Fig. 3 ist die Anwendung des Erfindungsgedankens bei einer Doppeldreiphasenschaltung mit Saugtransformator S dargestellt. Es sind zwei dreiphasige Sternschaltungen mit den elektrischen Ventilen Vi, V2 und V3 sowie V4, Tl, und V6 vorhanden. Jeder dreiphasige Teilstromrichter enthält drei Reihenschaltungen C , R und eine weitere Reihenschaltung Csk, Rsk.
  • In Fig.4 ist der Erfindungsgedanke an einer dreiphasigen Brückenschaltung veranschaulicht. Bekanntlich kann man die dreiphasige Brückenschaltung als Reihenschaltung zweier dreiphasiger Sternschaltungen betrachten. Man erkennt, daß die drei Reihenschaltungen C, R einen künstlichen Sternpunkt bilden und daß je eine weitere Reihenschaltung Csk, Rsx zwischen den künstlichen Sternpunkt und den Sternpunkt der elektrischen Ventile Y1 bis V3 bzw. V4 bis V6 geschaltet ist. Durch die Verwendung dieser weiteren Reihenschaltung, bestehend aus Kapazität Csk und Widerstand Rsk, wird eine Verbesserung des Betriebes von Stromrichteranlagen erzielt, insbesondere dann, wenn bei kleiner Kommutierungszeit die ursprünglich vorhandenen Reihenschaltungen, bestehend aus Kapazität C und Widerstand R, unwirksam werden.
  • Der Erfindungsgedanke hat hauptsächlich Bedeutung für Stromrichter mit ausgesprochener Hochspannung. Jedoch hat er auch Bedeutung bei Anlagen mit einer Gleichspannung von 600 bis 1500 V.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Dämpfung von Schwingungen beim Betrieb von aus dreiphasigen Teilstromrichtern in Sternschaltung aufgebauten Stromrichteranlagen mittels Reihenschaltungen von Kapazität und ohmschem Widerstand, dadurch gekennzeichnet, daß außer den drei für jede Phase vorgesehenen Reihenschaltungen von Kapazität und ohmschem Widerstand, die zu einem künstlichen Sternpunkt zusammengeschaltet sind, eine weitere Reihenschaltung von Kapazität und ohmschem Widerstand, vorzugsweise spannungsabhängigem Widerstand, vorgesehen ist, die zwischen dem künstlichen Sternpunkt und dem Sternpunkt der elektrischen Ventile liegt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1 bei einer Doppeldreiphasenschaltung mit Saugtransformator, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Teilstromrichter je drei Reihenschaltungen ( C , R) vorgesehen sind und daß für j eden Teilstromrichter eine weitere Reihenschaltung (Csk, Rsk) zwischen künstlichem Sternpunkt und dem Kathodenpotential sämtlicher Entladungsstrecken vorgesehen ist.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 bei einer dreiphasigen Brückenschaltung, dadurch gekennzeichnet, daß für die gesamte Brückenschaltung nur drei Reihenschaltungen (C', R) vorgesehen sind und daß zwei weitere Reihenschaltungen (Csk, Rsk) vorgesehen sind, von denen je eine zwischen dem künstlichen Sternpunkt der ersten drei Reihenschaltungen und dem Sternpunkt jedes Ventilsystems (V1, V2 und V3 bzw. TT4, V5 und V6) liegt.
DEL33885A 1959-08-05 1959-08-05 Anordnung zur Daempfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen Pending DE1098598B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33885A DE1098598B (de) 1959-08-05 1959-08-05 Anordnung zur Daempfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL33885A DE1098598B (de) 1959-08-05 1959-08-05 Anordnung zur Daempfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098598B true DE1098598B (de) 1961-02-02

Family

ID=7266465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL33885A Pending DE1098598B (de) 1959-08-05 1959-08-05 Anordnung zur Daempfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1098598B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504123A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Siemens Ag Schaltung zur Spannungsbegrenzung und Dämpfung in Dreiphasennetzen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19504123A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-22 Siemens Ag Schaltung zur Spannungsbegrenzung und Dämpfung in Dreiphasennetzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005060081A1 (de) Umrichterschaltung mit zwei teilumrichtern
DE2357915A1 (de) Hochspannungsgenerator
DE1488120B2 (de) Ruhender wechselrichter
DE643606C (de) Schaltanordnung fuer die Gittersteuerung von Dampf- oder Gasentladungsstrecken
DE1098598B (de) Anordnung zur Daempfung von Schwingungen beim Betrieb von Stromrichteranlagen
DE2746115A1 (de) Wechselrichter mit mindestens zwei steuerbaren lastthyristoren
DE3835869C2 (de)
AT218139B (de) Stufentransformator
DE2156493A1 (de) Drosselanordnung fuer die thyristorbeschaltung von hochspannungsventilen
DE766046C (de) Anordnung zur ploetzlichen Auferregung von Synchronmaschinen
DE2216676C3 (de) Anordnung zum Löschen von Thyristoren in einem selbstgeführten Drehstrom-Wechselrichter
DE3338336A1 (de) Aufwaertstransformier-mehrfachgleichrichter- schaltung
DE2430727C3 (de) Statische kompensationsvorrichtung mit eigensaettigungsdrossel
DE2801561C2 (de) Mehrstufiger Hochspannungsprüfgenerator für Prüfblitz- und Prüfschaltspannungen
DE2653137C3 (de) Mehrphasiger Gleichrichter
DE642762C (de) Anordnung zur Verbesserung des Arbeitsvermoegens von Serienwechselrichtern, insbesondere zur Erhoehung der Loeschspannung
CH244943A (de) Mechanischer Stromrichter.
DE650109C (de) Selbstgefuehrter Parallelwechselrichter
DE681011C (de) Anordnung der Anfahrwiderstaende in einer Gleichstromkraftuebertragungsanlage ohne Nulleiter
DE723582C (de) Verfahren zur Verbesserung der Sperrspannungsbeanspruchung von Lichtbogenstromrichtern, insbesondere Marx-Stromrichtern
AT234223B (de) Spannungsregler
DE2233950A1 (de) Schaltanordnung zur verbesserung des leistungsfaktors mit netzstabilisierender wirkung bei stromrichtern mit phasenanschnitt und vorzugsweise natuerlicher kommutierung
DE1638600C3 (de) Verfahren zur Inbetriebnahme eines Wechselrichters
DE2311534C3 (de) Filteranordnung für eine zwischen einem Drehstromnetz und einem Gleichstromnetz angeordnete Stromrichter-Schaltung
DE956598C (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Steuergitters bei Verstaerkerstufen groesserer Leistung mit Gitterbasisschaltung