DE1098018B - Kuehlvorrichtung, insbesondere zum Vorkuehlen von Kuehltransportwagen oder -behaeltern - Google Patents

Kuehlvorrichtung, insbesondere zum Vorkuehlen von Kuehltransportwagen oder -behaeltern

Info

Publication number
DE1098018B
DE1098018B DET15386A DET0015386A DE1098018B DE 1098018 B DE1098018 B DE 1098018B DE T15386 A DET15386 A DE T15386A DE T0015386 A DET0015386 A DE T0015386A DE 1098018 B DE1098018 B DE 1098018B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling device
water
melt
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET15386A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSTHERMOS GmbH
Original Assignee
TRANSTHERMOS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRANSTHERMOS GmbH filed Critical TRANSTHERMOS GmbH
Priority to DET15386A priority Critical patent/DE1098018B/de
Priority to FR800116A priority patent/FR1230205A/fr
Publication of DE1098018B publication Critical patent/DE1098018B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/005Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces in cold rooms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D3/00Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies
    • F25D3/02Devices using other cold materials; Devices using cold-storage bodies using ice, e.g. ice-boxes
    • F25D3/06Movable containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D9/00Devices not associated with refrigerating machinery and not covered by groups F25D1/00 - F25D7/00; Combinations of devices covered by two or more of the groups F25D1/00 - F25D7/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kühlvorrichtung, insbesondere zum Vorkühlen von Kühltransportwagen oder -behältern Es ist bekannt, bei Kühlvorrichtungen einen Kühlluftstrom durch in einem Behälter befindliches stückiges Wassereis zu leiten und dieses mit dem aufgefangenen Schmelzwasser des Wassereises und mit Berieselungswasser fortlaufend zu berieseln. Eine solche Berieselung des Wassereises mit Wasser begünstigt den Wärmeübergang zwischen dem stückigen Wassereis und dem Kühlluftstrom und erhöht somit die Kälteleistung der Kühlvorrichtung. Eine Kühlung mit gleichbleibender Temperatur läßt sich jedoch auf diese Weise während längerer Zeit nicht erzielen, da das Eis in der Kühlvorrichtung abschmilzt und seine Oberfläche kleiner wird, wodurch die Kühlleistung der Vorrichtung sinkt. Zudem lassen sich mit der Verwendung von Wassereis nur Kühltemperaturen von bis annähernd 0° erzielen. Es ist jedoch häufig eine tiefere Kühltemperatur erwünscht, insbesondere wenn die V orkühlung eines Kühlwagens schnell vonstatten gehen soll. Zudem ist eine gleichbleibende Temperatur des Kühlluftstromes während längerer Zeit erwünscht.
  • Es ist ferner eine Kühlvorrichtung bekannt, bei der ein Kühlluftstrom durch in einem im zu kühlenden Raum eingebauten Behälter befindliches stückiges Wassereis geleitet wird, das mit seinem aufgefangenen Schmelzwasser fortlaufend berieselt wird, wobei an die das Schmelzwasser umwälzende Leitung ein Solebehälter über Ventile angeschlossen ist und die Erzielung einer gleichbleibenden Solekonzentration des umlaufenden Schmelzwassers und damit der Kühltemperatur mittels eines in einem der Solebehälter angeordneten Schwimmers in Abhängigkeit vom spezifischen Gewicht der Sole bewirkt wird. Eine solche Regelung hat den Nachteil, daß der in der Sole befindliche Schwimmer verkrustet, wodurch sich sein Auftrieb verringert.
  • Bei der Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung, die insbesondere zum Vorkühlen von Kühltransportwagen oder -behältern bestimmt ist, ist dieser Nachteil vermieden, indem die Menge der dem umlaufenden Schmelzwasser zuzusetzenden Sole in Abhängigkeit von der Kühlluftaustrittstemperatur der Kühlvorrichtung gesteuert wird. Die Kühlvorrichtung, insbesondere zum Vorkühlen von Kühltransportwagen oder -behältern, bei der ein Kühlluftstrom durch in einem Behälter befindliches stückiges Wassereis geleitet wird, das mit seinem aufgefangenen Schmelzwasser und Rieselwasser fortlaufend berieselt wird, wobei an die das Schmelz- und Rieselwasser umwälzende Leitung ein Solebehälter über Ventile angeschlossen ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in der vomSolebehälter in dieSchmelz-undRieselwasserumwälzleitung führenden Leitung ein Magnetventil angeordnet ist, das mittels eines Thermostaten gesteuert wird, dessen Fühler in der Kühlluftaustrittsleitung der Kühlvorrichtung angeordnet ist und die Menge der dem Schmelz- und Rieselwasser zuzusetzenden Sole regelt. Vorzugsweise ist an die das Schmelz- und Rieselwasser umwälzende Leitung eine mittels eines im Solebehälter angeordneten Schwimmerventils gesteuerte, dem Solebehälter Schmelz- und Rieselwasser zuführende Leitung angeschlossen. Es ist sodann an den Kühlluftaustrittsstutzen ein Behälter für Trockeneis angeschlossen, und in dem Kühlluftaustrittsstutzen ist eine Drehklappe angeordnet, mittels der der Kühlluftstrom direkt dem Kühlwagen oder zuvor in einstellbarer Menge durch den Trockeneisbehälter geleitet werden kann. Ferner kann im Kühlluftaustrittsstutzen ein L amellenkühler angeordnet sein, der über eine Umwälzpumpe aufweisende Leitungen an den Auffangraum für das Schmelz- und Rieselwasser der Kühlvorrichtung angeschlossen ist.
  • Zur Erzielung der Kühllufttemperatur dient bei der Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung mithin das vom Kühlluftstrom durchströmte stückige Wassereis, wobei zur Erhöhung des Kühleffektes die Berieselung des Wassereises mit Schmelz- und Rieselwasser, ferner die regelbare Zuführung von Sole und gegebenenfalls die Führung der Kühlluft durch Trockeneis und einen von dem solehaltigen Schmelz- und Rieselwasser durchströmten Lamellenkühler herangezogen werden und erfindungsgemäß die Menge der dem Schmelz- und Rieselwasser zuzusetzenden Sole von einem in der vom Solebehälter in die Schmelz- und Rieselwasserumwälzleitung führenden Leitung angeordneten Magnetventil od. dgl. Organ und einem dieses steuernden, in der Kühlluftaustrittsleitung der Kühlvorrichtung angeordneten Thermostaten geregelt wird. Es läßt sich auf diese Weise eine genaue, nicht störanfällige Regelung der Kühlung, insbesondere Vorkühlung, auch auf sehr niedrige Temperaturen binnen kürzester Zeit erzielen. Der im Kühlluftaustrittsstutzen vorgesehene Lamellenkühler bewirkt eine weitestgehende Trocknung der Kühlluft. Dieser Lamellenkühler kann, wenn er herausnehmbar ist, auch für sich allein zu Kühlzwecken Verwendung finden.
  • Während man bisher bei Kühltransportwagen .die Kühlluft durch Öffnungen im Dach des Wagens in vertikaler Richtung zugeführt hat, erfolgt bei Anwendung der Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung die Zuführung und Ableitung der Kühlluft beim Kühl transportwagen vorzugsweise durch die seitliche Tür des Wagens, in die eine entsprechende Abdeckung eingesetzt wird, und die Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftaustrittsstutzen und der Lufteintrittsstutzen seitlich an der Kühlvorrichtung angeordnet sind, so daß die Kühlluft durch die seitliche Tür des Kühlwagens in diesen geleitet und aus diesem abgeleitet werden kann. Es erfolgt also eine waagerechte Kühlung.
  • Zweckmäßig besteht die Kühlvorrichtung aus einem Behälter zur Aufnahme von stückigem Wassereis, einem Sockelteil mit Auffangwanne für das Schmelz-und Rieselwasser und dem Lufteintrittsstutzen und einem Deckelteil mit dem Kühlluftaustrittsstutzen, wobei jene drei Teile der Kühlvorrichtung mittels Spannhebeln od. dgl. miteinander verbindbar sind.
  • Eine solche Bauweise ermöglicht eine niedrige Höhe der Kühleinrichtung bei ihrem Transport, da das mittlere Teil, der Eisbehälter, beim Transport der Kühlvorrichtung in ihrem Zugwagen untergebracht und das Deckelteil auf das Sockelteil aufgesetzt werden kann.
  • Durch Einsetzen eines höheren Mittelteils kann die Leistung der Anlage entsprechend vergrößert werden. Erfindungsgemäß ist unterhalb des Rostes zur Auflage des stückigen Wassereises ein die Kühlfläche vergrößerndes Filter aus Raschigringen und oberhalb der Berieselungsleitungen ein Filter auswechselbar vorgesehen, das von einer Schicht Roßhaaren oder Raschigringen gebildet ist, die Ober- und unterseitig mit einer außenseitig durch ein Maschendrahtgitter gehaltenen Matte aus Kunststoffasern abgedeckt ist.
  • Zweckmäßig ist die Kühlvorrichtung fahrbar ausgestaltet, insbesondere als Kraftfahrzeuganhänger. In derZeichnung isteinebeispielsweiseAusführungsform einer Kühlvorrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Die Kühlvorrichtung weist einen Behälter l rechteckigen oder runden Querschnitts zur Aufnahme von stückigem Wassereis auf, das auf einem Rost2 aufliegt. Die Wandungen des Eisbehälters 1 können von zwei Schichten Aluminiumblechen 3 gebildet sein, zwischen denen eine Schicht 4 aus kälteisolierendem Material vorgesehen ist. Der Rost 2 ist in dem als Auffangwanne für das Schmelz- und Berieselungswasser des Eises dienenden Unterteil 5 der Kühlvorrichtung vorgesehen, der den gleichen Querschnitt wie der Behälter 1 besitzt. Der Behälter 1 wird auf das Unterteil 5 aufgesetzt und mit diesem durch Spannklammern 6 od. dgl. verbunden. Oberseitig ist der Behälter 1 durch einen Deckel 7 abgeschlossen, der auf den Behälter 1 aufgesetzt und mit ihm durch Spannklammern 8 od. dgl. verbunden wird. Die Unterteilung der Kühlvorrichtung in Unterteil 5, Wassereisbehälter 1 und Deckelteil 7 ermöglicht es, ein höheres Mittelteil 1 zur Vergrößerung der Leistung der Anlage einzusetzen und hat ferner, ,venn die Kühlvorrichtung als Anhängerfahrzeug ausgebildet ist, den Vorteil, daß man beim Transport der Kühlvorrichtung das mittlere Teil, den Behälter 1, abnehmen und den Deckel 7 auf das Unterteil 5 aufsetzen kann, so daß die Kühlvorrichtung dann eine niedrigere Transporthöhe aufweist. Der Behälter 1 kann im Zugwagen untergebracht werden. Die Rohrleitungen der Vorrichtung weisen deren Unterteilung entsprechende, in der Zeichnung nicht dargestellte Verschraubungsstellen auf. Das Unterteil 5, der Eisbehälter 1 und der Deckel? können jedoch auch aus einem Stück hergestellt sein.
  • Die zum vorzukühlenden Kühlwagen 9, Kühlbehälter bzw. der darin befindlichen Ware zu leitende Kühlluft wird diesem durch die seitliche Wagentüröffnung über eine Schlauch- oder Rohrleitung 10 waagerecht zugeführt, die an einen Rohrstutzen 11 angeschlossen ist, der seitlich im Decke17 der Kühlvorrichtung vorgesehen ist. Die Rückführung der Kühlluft aus dem Kühlwagen 9 zur Kühlvorrichtung erfolgt waagerecht über eine Rohr- oder Schlauchleitung 12, die ebenfalls seitlich aus dem Kühlwagen herausgeführt ist, indem die Rohrleitungen 10 und 12 in eine in die Tür des Kühlwagens einzusetzende Abdeckwand führen. Die Rohrleitung 12 ist an einen Stutzen 13 angeschlossen, der auf der rückseitigen Stirnwand des Unterteils 5 vorgesehen ist. In dem Rohrstutzen 13 ist ein Ventilator 14 vorgesehen, der die Umwälzung des Luftstromes bewirkt.
  • Der Rohrstutzen 13 mündet mittig in das Unterteil s ein und bildet in diesem einen wannenartigen Luftkanal, der oberseitig durch ein Blech 15 abgedeckt ist, so daß das vom Rost 2 herabrieselnde Schmelz- und Rieselwasser des Eises nicht in den in Längsrichtung des Unterteils 5 mittig angeordneten wannenförmigen Luftkanal eintreten kann, sondern sich zu beiden Seiten desselben im Unterteil 5 ansammelt.
  • Dicht unter dem Rost 2 ist zur Vergrößerung der Kühloberfläche eine Schicht von Raschigringen 16 vorgesehen. Die in die Kühlvorrichtung zurückströmende Luft ist gezwungen, das Filter 16 aus Raschigringen zu passieren, wenn sie aus dem wannenartigen Luftkanal des Unterteils 5 über den Rost 2 in den Behälter 1 strömt.
  • Der Deckel 7 weist ein von Raschigringen oder Roßhaaren 19, die auf ihrer Ober- und Unterseite mit einer von Maschendrahtgittern 21 gehaltenen Matte 20 aus Kunststoffasern abgedeckt sind, gebildetes Filter auf, das die aus dem Eisbehälter 1 in den Deckel 7 und über den Rohrstutzen 11 und die Rohr- oder Schlauchleitung 10 in den zu kühlenden Wagen 9 oder Behälter strömende Kühlluft passiert. Das Filter 19, 20 ist zweckmäßig auswechselbar angeordnet, beispielsweise mittels Vorreibern im Deckel ? gehalten.
  • Das Unterteil s der Vorrichtung weist eine Rohrleitung22 für dieAbleitung des sich in ihm ansammelnden Wassers auf. Diese Leitung 22 führt über eine Pumpe 23 und eine Leitung 24 zu einem oder einer Mehrzahl von unterhalb des Filters 19, 20 vorgesehenen Berieselungsrohren 25, die Berieselungsdüsen 26 aufweisen, aus denen das umgewälzte Schmelz- und Berieselungswasser auf das im Behälter 1 befindliche Eis gesprüht wird. Es kann je ein Berieselungsrohr25 längs den beiden oberen Längsseiten des Behälters l vorgesehen sein.
  • An der Rohrleitung 22 kann ein Hahn 27 vorgesehen sein, um das Wasser aus der Vorrichtung ablassen zu können.
  • Zur regelbaren Erhöhung der Kühltemperatur ist an der vorderen Stirnwand der Kühlvorrichtung ein Behälter 28 angeordnet, in dem sich Salz oder eine Sole befindet. Der Behälter 28 ist einerseits über eine Leitung 29 an die Leitung 24 für das Schmelz- und Berieselungswasser angeschlossen. Die Leitung 29 mündet oben in den Solebehälter 28 ein und weist ein Schwimn:erventi130 auf, das bewirkt, daß dem Solebehälter 28 dann Schmelzwasser zugeführt wird, wenn der Flüssigkeitsspiegel im Solebehälter 28 absinkt. Der Solebehälter 28 weist sodann in seinem unteren Teil eine Rohrleitung31 auf, die injektorartig in dieRohrleitung 24 für das Schmelz- und Berieselungswasser eingeführt ist. In dieser Leitung 31 ist ein Magnetventil oder eine Pumpe 32 eingebaut, die von einem Thermostaten 33 gesteuert wird. Dieser einstellbare Thermostat 33 wird seinerseits über eine Stromleitung 34 von einem Fühler 35 gesteuert, der im Austrittsstutzen 11 für die Kühlluft angeordnet ist. Entsprechend der eingestellten Kühltemperatur wird mithin das Magnetventil 32 so gesteuert, daß dem umgewälzten Schmelz- und Berieselungswasser Sole aus dem Behälter 28 zugeführt und so der Kühleffekt erhöht wird, wenn die Kühllufttemperatur herabsinkt. Während man bei der bloßen Anwendung von Wassereis auf eine Kühllufttemperatur von bis etwa O' C kommt, kann bei der regelbaren zusätzlichen Verwendung von Sole eine wesentlich tieferliegende Kühllufttemperatur erzielt werden.
  • Zum weiteren regelbaren Herabsenken der Kühllufttemperatur kann an der Kühlvorrichtung ein weiterer Behälter 36 vorgesehen sein, der zur Aufnahme von "Trockeneis dient. Dieser Behälter 36 ist an den Austrittsstutzen 11 für die Kühlluft angeschlossen und besitzt eine mittlere Trennwand 37, auf deren einer Seite der Kühlluftstrom abwärts strömt, um auf der anderen Seite der Trennwand wieder aufwärts in den Rohrstutzen 11 zurückzuströmen. In dem Rohrstutzen 11 ist eine Drehklappe 38 vorgesehen, durch deren Drebung die Strömung der Kühlluft im Rohrstutzen 11 so einstellbar ist, daß bei senkrechter Stellung der Klappe 38 der gesamte Kühlluftstrom den Trockeneisbehälter 36 durchströmen muß, während bei waagerechter Einstellung der Klappe 38 die Kühlluft geradlinig den Rohrstutzen 11 durchströmt und bei Zwischenstellungen der Kühlluftstrom teilweise den Trockeneisbehälter 36 durchströmt. Die Klappe 38 kann von Hand einstellbar sein oder über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Expansionsventil oder einen Thermostaten gesteuert werden.
  • Schließlich kann im Rohrstutzen 11 zum Trocknen und zusätzlichen Kühlen der Kühlluft ein Rippenkühler 39 vorgesehen sein, dem über eine Leitung 40 das solehaltige Schmelz- und Berieselungswasser aus dem Unterteil 5 der Kühlvorrichtung zugeführt werden kann, um über eine eine Pumpe 41 aufweisende Leitung 42 in den Raum für das Schmelz- und Berieselungswasser des Unterteils 5 zurückzuströmen oder ins Freie geleitet zu werden. Der Lamellenkühler 39 kann in dem Stutzen 11 leicht herausnehmbar eingebaut sein, so daß er, mit Schlauchleitungen mit der Kühlvorrichtung verbunden, auch für sich allein an beliebiger Stelle aufgestellt werden kann.
  • Zur Beobachtung der Höhe des im Behälter 1 befindlichen Eises kann dieser ein Schauglas aufweisen. Wenn die Kühlvorrichtung als Fahrzeug ausgebildet ist, kann sie zwei Laufräder 43 und einen umlegbaren Stützfuß 44 aufweisen. Sodann kann an ihr unterseitig ein halbkugelförmiges Lager 45 vorgesehen sein, in das der halbkugelförmige Kopf 46 einer eine Zugstange oder Deichsel 47 aufweisenden Zugvorrichtung 48 einsetzbar ist. Durch Herabdrücken der Deichsel 47 wird die Kühlvorrichtung vorderseitig etwas angehoben, wobei der halbkugelförmige Kopf 46 in das halbkugelförmige Lager 45 eintritt. Die Stütze 44 kann dann umgelegt werden, und die Kühlvorrichtung ist dann als Einachsanhänger fahrbar.

Claims (9)

  1. PATENT ANS YPCCHE: 1. Kühlvorrichtung, insbesondere zum Vorkühlen von Kühltransportwagen oder -behältern, bei der ein Kühlluftstrom durch in. einem Behälter befindliches stückiges Wassereis geleitet wird, das mit seinem aufgefangenen Schmelzwasser und Rieselwasser fortlaufend berieselt wird, wobei an die das Schmelz- und Rieselwasser umwälzende Leitung ein Solebehälter über Ventile angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Solebehälter (28) in die Schmelz- und Rieselwasserumwälzleitung (22, 24) führenden Leitung (31) ein Magnetventil (32) angeordnet ist, das mittels eines Thermostaten (33) gesteuert wird, dessen Fühler (35) in der Kühlluftaustrittsleitung (11) der Kühlvorrichtung angeordnet ist und die Menge der dem Schmelz- und Rieselwasser zuzusetzenden Sole regelt.
  2. 2. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, d.aß an die das Schmelz- und Rieselwasser umwälzende Leitung (24) eine mittels eines im Solebehälter (28) angeordneten Schwimmerventils (30) gesteuerte, dem Solebehälter (28) Schmelz- und Rieselwasser zuführende Leitung (29) angeschlossen ist.
  3. 3. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kühlluftaustrittsstutzen (11) ein Behälter (36) für Trockeneis angeschlossen ist und daß im Kühlluftaustrittsstutzen eine Drehklappe (38) angeordnet ist, mittels der der Kühlluftstrom direkt dem Kühlwagen (9) oder Behälter oder zuvor in einstellbarer Menge durch den Trockeneisbehälter geleitet werden kann.
  4. 4. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Kühlluftaustrittsstutzen (11) ein Lamellenkühler (39) angeordnet ist, der über eine Umwälzpumpe (41) aufweisende Leitungen (40, 42) an den Auffangraum für das Schmelz- und Rieselwasser der Kühlvorrichtung angeschlossen ist.
  5. 5. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftaustrittsstutzen (11) und der Lufteintrittsstutzen (13) seitlich an der Kühlvorrichtung angeordnet sind, so daß die Kühlluft durch die seitliche Tür des Kühlwagens (9) waagerecht in diesen geleitet und aus diesem abgeleitet werden kann.
  6. 6. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Behälter (1) zur Aufnahme von stückigem Wassereis, einem Sockelteil (5) mit Auffangwanne für das Schmelz-und Rieselwasser und dem Lufteintrittsstutzen (13) und einem Deckelteil (7) mit dem Kühlluftaustrittsstutzen (11) besteht und daß jene drei Teile der Kühlvorrichtung mittels Spannhebeln (6, 8) od. dgl. miteinander verbindbar sind.
  7. 7. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Rostes (2) zur Auflage des stückigen Wassereises ein die Kühloberfläche erhöhendes Filter (16) aus Raschigringen vorgesehen ist. B.
  8. Kühlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Berieselungsleitungen (26) ein Filter, das von einer Schicht Roßhaaren oder Raschigringen (16, 20) gebildet ist, die ober- und unterseitig mit einer außenseitig durch ein Maschendrahtgitter (18, 21) gehaltenen Matte (17, 20) aus Kunststoffasern abgedeckt ist, auswechselbar vorgesehen ist.
  9. 9. Kühlvorrichtung nach Ansprnuch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie fahrbar ausgestaltet ist, insbesondere als Kraftfahrzeuganhänger. In Betracht gezogene Druckschriften: Belgische Patentschrift Nr. 509 175.
DET15386A 1958-07-15 1958-07-15 Kuehlvorrichtung, insbesondere zum Vorkuehlen von Kuehltransportwagen oder -behaeltern Pending DE1098018B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15386A DE1098018B (de) 1958-07-15 1958-07-15 Kuehlvorrichtung, insbesondere zum Vorkuehlen von Kuehltransportwagen oder -behaeltern
FR800116A FR1230205A (fr) 1958-07-15 1959-07-15 Installation de réfrigération en particulier pour des wagons ou récipients pour transports frigorifiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET15386A DE1098018B (de) 1958-07-15 1958-07-15 Kuehlvorrichtung, insbesondere zum Vorkuehlen von Kuehltransportwagen oder -behaeltern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1098018B true DE1098018B (de) 1961-01-26

Family

ID=7547889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET15386A Pending DE1098018B (de) 1958-07-15 1958-07-15 Kuehlvorrichtung, insbesondere zum Vorkuehlen von Kuehltransportwagen oder -behaeltern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1098018B (de)
FR (1) FR1230205A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505208A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 MITSUI O.S.K. LINES, Ltd. Vorrichtung zur Lagerung von Lebensmitteln bei niedriger Temperatur und Verfahren zur Temperaturregelung für eine solche Vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113983747B (zh) * 2021-10-29 2023-05-16 中华全国供销合作总社济南果品研究院 一种可自主配制蓄冷剂的多温区冷藏运输设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509175A (de) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509175A (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0505208A2 (de) * 1991-03-20 1992-09-23 MITSUI O.S.K. LINES, Ltd. Vorrichtung zur Lagerung von Lebensmitteln bei niedriger Temperatur und Verfahren zur Temperaturregelung für eine solche Vorrichtung
EP0505208A3 (en) * 1991-03-20 1993-01-27 Mitsui O.S.K. Lines, Ltd. Low temperature food storage equipment

Also Published As

Publication number Publication date
FR1230205A (fr) 1960-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820220A1 (de) Scheibenwaschanlage
DE933809C (de) Mit Saugzug arbeitender Kuehlturm
DE2751265A1 (de) Sammeltank fuer fluessigkeiten
DE2518620A1 (de) Verfahren zur gesteuerten aufheizung eines fluessigkeitsspeichers und speicheranlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1137166B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstfaeden nach dem Schmelzspinnverfahren
DE1098018B (de) Kuehlvorrichtung, insbesondere zum Vorkuehlen von Kuehltransportwagen oder -behaeltern
EP0124610A1 (de) Vorrichtung zur kühlung von fahrzeuginnenräumen.
DD300501A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Züchtung von Chicoree oder dergleichen und Wanne für eine solche Vorrichtung
DE2528507A1 (de) Luftkuehlanlage
DE68723C (de) Kühlbottich für Bierwürze
DE102020125822B3 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Aquariums
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE894984C (de) Pasteurisationsvorrichtung fuer in geschlossenen Behaeltern befindliche Fluessigkeiten
DE3116685A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
DE621151C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer das umlaufende Heizwasser
DE2458057A1 (de) Vorrichtung zur aufzucht und haltung von suess- oder seewasserfischen u.dgl.
DE556712C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Einfrierens der Lufteintritte an Kuehlwerken
DE647488C (de) Kuehlanlage
AT102020B (de) Schneeschmelzmaschine.
DE1401559C (de) Blockeiserzeuger
CH443374A (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Eisbl¦cken
DE207703C (de)
DE750575C (de) Vor- oder Ziehherd mit Einrichtung zum Ausheben eines Glasbandes aus der Oberflaeche der Schmelze
DE548043C (de) Warmwasserheizeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2640114A1 (de) Anlage fuer die zucht von pflanzen in mit einer fluessigkeit berieselten behaeltern