DE1097710B - Anastigmatisches Objektiv - Google Patents

Anastigmatisches Objektiv

Info

Publication number
DE1097710B
DE1097710B DEZ5528A DEZ0005528A DE1097710B DE 1097710 B DE1097710 B DE 1097710B DE Z5528 A DEZ5528 A DE Z5528A DE Z0005528 A DEZ0005528 A DE Z0005528A DE 1097710 B DE1097710 B DE 1097710B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
anastigmatic
lenses
converging
relevant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ5528A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Robert Richter
Friedrich Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ5528A priority Critical patent/DE1097710B/de
Publication of DE1097710B publication Critical patent/DE1097710B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Anastigmatisches Objektiv Die Erfindung betrifft eine Verbesserung anastigmatischer Objektive für Photographie und Projektion, die vier meniskenförmige Grundglieder enthalten, und zwar zwei innenstehende:.zerstreuende und zwei, diese umschließende sammelnde Glieder, wobei die acht äußeren Flächen dieser vier Glieder sämtlich ihre hohlen Seiten dem zwischen den zerstreuenden Gliedern gelegenen Raum zukehren und die diesen Raum begrenzenden Flächen der beiden zerstreuenden Glieder einen Scheitelabstand voneinander haben, der größer ist als vier Fünftel des Mittels aus den Krümmungsradien dieser Flächen, und die ferner in dem genannten Raum ein Korrektionssystem mit ausschließlich sphärischen Flächen enthalten. Derartige Objektive haben gemäß dem deutschen Patent 1074 285 eine Verbesserung insbesondere hinsichtlich Bildfeldebnung und Verzeichnung unter gleichzeitiger Erhöhung der Randhelligkeit dadurch erfahren, daß zu beiden Seiten dieser Grundglieder je mindestens eine weitere zerstreuende Einzellinse als Außenglied vorgesehen ist, die ihre stärker gekrümmten Seiten ebenfalls dem genannten Raum zukehren, und daß in dem genannten Raum ein Korrektionssystem angebracht ist, das eine sammelnde Brechkraft besitzt, deren Wert höchstens die Hälfte des Wertes der Brechkraft des Gesamtobjektivs beträgt. Dabei hat das Korrektionssystem, das an einer Stelle stärkster Strahleinschnürung zwischen den beiden Hälften des Gesamtsystems angebracht ist, trotz geringer Brechkraft die stärkste Wirkung auf eine Verbesserung der astigmatischen Zonenfehler und, falls es mit Linsen geeigneter Farbzerstreuung versehen wird, auch den größten Einfluß auf die Beseitigung der chromatischen Abweichungen der Bildkrümmung.
  • Eine weitere Verbesserung derartiger Objektive hinsichtlich der chromatischen Vergrößerungsdifferenz und der Abhängigkeit der Verzeichnung von der Farbe läßt sich erfindungsgemäß dadurch erzielen, daß mindestens die eine der beiden als Außenglieder stehenden zerstreuenden Einzellinsen durch eine Sammellinse ergänzt wird, deren Glas eine stärkere Farbzerstreuung als das Glas der zugehörigen zerstreuenden Einzellinse aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines Objektivs gemäß der Erfindung wird mindestens die der Frontlinse zugeordnete Sammellinse durch einen geringen Luftabstand von jener getrennt angeordnet. Vor allem bei Verwendung eines derartigen Objektivs als Aufnahmeobjektiv für Luftbildvermessung hat dies den Vorteil, daß die betreffenden als Frontglied stehenden Linsen, die einen relativ großen freien Durchmesser haben, bei stärkeren Temperaturschwankungen keine Verspannung erleiden, welche bei Verkittung vor allem deswegen eintreten können, weil es sich um außenstehende Linsen handelt.
  • Zweckmäßig erfolgt die Ergänzung der zerstreuenden Einzellinsen durch eine Sammellinse bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung in der Weise, daß die betreffende Sammellinse auf der Seite der stärker gekrümmten Fläche der zugehörigen zerstreuenden Einzellinse angeordnet ist.
  • Beispiel
    Linsen Radien Dicken und Abstände I nd I v
    L= y1 -r171,42 dl = 4,59 1,60311 60,7
    54,203
    h = 1,03
    y3 = -f- 54,989
    Zn d2 = 8,23 1,72825 28,3
    y4 = -f- 65,826
    12 = 50,88
    y5 = -@- 31,598
    La= d3 =16,46 1,60562 60,7
    "B = + 58,668
    13 = 0,55
    y7 = -@- 21,891
    L=v d4 = 1,10 1,78472 25,7
    18,553
    14 = 6,86
    y9 =+196,52
    Lv d5 = 1,85 1,62041 60,3
    Lvi y1o =- 54,989
    dB = 1,03 1,62004 36,3
    y11 = -[-639,59
    b1 = 0,82
    b2 = 10,97
    y12 = - 18,553
    LVII d7 = 1,10 1,78472 25,7
    y13 = - 21,89l
    ls = 0,55
    y14 = - 94,331
    L d8 =17,0 1,60881 46,2
    y1s = - 33,955
    y1, = - 59,092 1s = 67,20
    L=x d9 = 5,13 1,60311 60,7
    y17 = -118,75
    In der Figur ist ein Ausführungsbeispiel, eines Objektivs gemäß der Erfindung dargestellt und in der vorstehenden Tabelle die Abmessungen der Radien und Scheitelabstände der Linsenflächen sowie die Dicken der Linsen, ferner die Brechzahlen und die Abbeschen Zahlen der. verwendeten Gläser für dieses Ausfühi-üngsbeispiel angegeben.
  • Hierin bedeutet L die einzelnen Linsen, y die Radien der Linsenflächen, d die Dicken, l die Scheitelabstände der einzelnen Linsen, b die Blendenlage, nd die Brechungsindizes und v die Abbeschen Zahlen der Gläser der Linsen.
  • Die Werte .dieses Rechenbeispiels sind bezogen auf eine Brennweite von f-= 100.
  • Das Objektiv weist ein Öffnungsverhältnis 1 : 5,6 auf und zeichnet einen Bildwinkel von 90° aus.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anastigmatisches Objektiv für Photographie und Projektion nach dem deutschen Patent 1074285, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine der beiden als Außenglieder stehenden zerstreuenden Einzellinsen durch eine Sammellinse ergänzt ist, deren- Glas eine stärkere Farbzerstreuung als das Glas der zugehörigen zerstreuenden Einzellinse aufweist.
  2. 2. Anastigmatisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Sammellinse durch einen geringen Luftabstand von der zugehörigen zerstreuenden Einzellinse getrennt angeordnet ist.
  3. 3. Anastigmatisches Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die betreffende Sammellinse auf der S.eite._ der .stärker..gekriimmten_Fläche der zugehörigen zerstreuenden Einzellinse angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 212 469.
DEZ5528A 1956-05-04 1956-05-04 Anastigmatisches Objektiv Pending DE1097710B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5528A DE1097710B (de) 1956-05-04 1956-05-04 Anastigmatisches Objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ5528A DE1097710B (de) 1956-05-04 1956-05-04 Anastigmatisches Objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097710B true DE1097710B (de) 1961-01-19

Family

ID=7619480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ5528A Pending DE1097710B (de) 1956-05-04 1956-05-04 Anastigmatisches Objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097710B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212469A (de) * 1938-07-18 1940-11-30 Zeiss Carl Fa Anastigmatisches photographisches Objektiv.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH212469A (de) * 1938-07-18 1940-11-30 Zeiss Carl Fa Anastigmatisches photographisches Objektiv.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1187393B (de) Photographisches Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE2023861A1 (en) Double achromatic lens system with 2-glassai interfaces - and 3-lenses
DE1097710B (de) Anastigmatisches Objektiv
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE1051529B (de) Photographisches Tele-Objektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE938335C (de) Anastigmatisches Objektiv
DE1048042B (de) Gauss-Doppelobjektiv aus vier in Luft stehenden Gliedern
DE1100311B (de) Aus vier Gliedern bestehendes Gaussobjektiv grosser Apertur
DE1145822B (de) Lupe
DE1220164B (de) Photographisches Objektiv
DE936360C (de) Vorsatzsystem in der Eintritts- oder Austrittspupille eines optischen Systems
AT230648B (de) Lichtstarkes Vario-Objektiv
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
CH354593A (de) Anastigmatisches objektiv
DE969778C (de) Sphaerisch, chromatisch, astigmatisch und komatisch korrigiertes Objektiv
DE843305C (de) Objektiv, bestehend aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE868524C (de) Modifiziertes Gauss-Objektiv mit sehr grossem Gesichtsfeld
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE833419C (de) Photographisches Objektiv
DE1797285C (de) Funflinsiges, vierghednges TeIe Objektiv