DE1097058B - Stromfuehrende Dauerform mit Vorrichtung fuer die Herstellung von selbstbackenden Elektroden - Google Patents

Stromfuehrende Dauerform mit Vorrichtung fuer die Herstellung von selbstbackenden Elektroden

Info

Publication number
DE1097058B
DE1097058B DED32621A DED0032621A DE1097058B DE 1097058 B DE1097058 B DE 1097058B DE D32621 A DED32621 A DE D32621A DE D0032621 A DED0032621 A DE D0032621A DE 1097058 B DE1097058 B DE 1097058B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
self
current
pressure
electrodes
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED32621A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Morr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Elektrometallurgie GmbH
Original Assignee
Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demag Elektrometallurgie GmbH filed Critical Demag Elektrometallurgie GmbH
Priority to DED32621A priority Critical patent/DE1097058B/de
Publication of DE1097058B publication Critical patent/DE1097058B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon
    • H05B7/09Self-baking electrodes, e.g. Söderberg type electrodes

Description

  • Stromführende Dauerform mit Vorrichtung für die Herstellung von selbstbackenden Elektroden Die Erfindung betrifft eine strornführende Dauerform mit einer Vorrichtung zur Herstellung selbstbackender Elektroden.
  • Es sind Verfahren und Vorrichtungen zum Pressen und Brennen von Elätroden bekanntgeworden, die unmittelbar mit einem Elektrodenofen verbunden sind. Für die Herstellung der Elektroden findet bei derartigen Einrichtungen ein Formmantel Anwendung, in welchem die »grüne« Elektrodenmasse eingestampft und nachheir dürch, die heißen Ofengase zur Elektrode gebrannt wi.rd."De - f!:ä-ls Dauerform und Fassung dienende Formmafttel ist bewegbar, so daß dieser die Bewegungen der Elektrode mitmachen bzw. durch Anheben-mittels'einer Heb- und Senkeinrichtung von der fertiggebr#nnten Elektrode um das für das Nachsetzen der 'Elektrode erforderliche Stück freigemacht werden kann.
  • Es sind ferner auch Vorrichtungen bekanntgeworden, durch welche eine Mechanisierung des bisher von Hand aus durchgeführten Stampfprozesses ermöglicht wurde. Bei deraritigen Vorrichtungen wird das Einstampfen der Elektro#denmasse mittels eines im Formmantel geführten Druckkolbens vorgenommen. Abgesehen davon, daß die Zustellung der Elektrodenmasse nach wie vor umständlich von Hand erfolgen muß und der Druckkolben bzw. der Preßstempel vorher jedesmal abgehoben und aus dem Bereich des Formmantels gebracht werden muß, sind diese Einrichtungen, ziemlich aufwendig und erschweren zudem die Zugänglichkeit zum oberen Ofen bzw. zu den Aufhänge- und Regeleinrichtungen für die Elektroden.
  • Es wird daher eine Vorrichtung für die Herstellung selbsthackender Elektroden unmittelbar an einem Elektrodenofen in Vorschlag gebracht, welche sowohl das Zuführen als auch das Einpressen der Elektrodenmasse besorgt, deren Zuführ- und Preßeinrichtung für die Elektrodenmasse aber sehr geringen Ausmaßes ist.
  • Diese Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen mit seinem oberen geschlossenen Teil aus dem Ofen ragenden Formmantel und eine oder mehrere, im oberen Teil des Formmantels mündende, an eine Aufhereitungs- oder Bunkeranlage für Elektrodenmasse mittels besonderer Zuführungen angeschlossene, zylin:-derartig ausgebildete Druckleitungen oder Druckkammern geringer innerer lichter Weite, in welchen ein mechanisch bewegter, vorzugsweise ein druckmittelbea.ufschlagter Preßstempel oder ein als Preßorgan wirkendes flüssiges Druckmedium geführt wird.
  • Neben dem Vorteil geringer Baugröße bei größter Einfachheit und großer Betriebssicherheit tritt der Wegfall aller die Arbeiten am Oberofen behindernder Einrichtungen bei Anwendung der erfindungsgemäßen Dauerform angenehm in Erscheinung.
  • Die an eine Aufbereitungs- oder Bunkeranlage für Elektrodenmasse angeschlossenen Zubringeleitungen für die grüne Elektrodenmasse münden im Bereich des Kolbenhubweges in den als Förder- und Preßvorrichtungen dienenden, zylinderartig ausgebildeten Druckleitungen bzw. Druckkammern. Ein im Bereich vor dem Kolbenweg in den Druckkammern angeordnetes, vom Druck oder dem Sog des Kolbens oder vom Kolben mechanisch gesteuertes Absperrventil verhindert bei Rückgang des Kolbens, daß bereits in den Formmantel eingepreßte Elektrodenmasse durch die Saugwirkung des Kolbens wieder in die Druckkammern zurückgefördert wird.
  • Ein weiterer vorteilhafter Vorschlag geht dahin, das flüssige Bindemittel für die Elektrodenmasse (Teer od. ä.) selbst als Druckmedium zu verwenden, um die aus einer Bunker- oder Mischanlage entnommene und mit Zuleitungen in die Druckkammern eingeleitete, aus Koks oder Anthrazit bestehende Masse unter Druck in den Formmantel zu fördern, wobei gleichzeitig eine Vermischung des als Druckmedium dienenden Binde#-mittels mit den festen Bestandteilen der Elektrodenmasse erfolgt.
  • In der Figur ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt: Mit 1 ist der mit seinem oberen Teil über den Ofendeckel 2 ragende Formmantel für die Elektrode 3 bezeichnet. Der Forrnmantel ist an einer Aufhänge-und Bewegungseinrichtung 4 gehalten und wird in den mit Dichtungen 5 versehenen Durchtrittsöffnungen im Deckel geführt.
  • Im oberen Teil des Formmamtels 1 mündet eine zylinderartig ausgeb-ildete Druckkammer 6 oder Druckleitung, in welcher ein mechanisch bewegter oder druckbeaufschlagter Kolben 7 geführt wird. Im Bereich des Kolbenhubweges zwischen den StreckenA-A mündet in der Druckkammer die Leitung8, durch welche die Elektrodenmasse aus einer nicht dargestellten Aufbereitungs- und Bunkereinrichtung in die Druckkammer bzw. in die Druckleitung (sofern als Preßorgan das Bindenlitte.1 für die Elektrodenmasse dient) eintritt und dort von dem vorgehenden Kolben 7 in den Formmantel 1 gepreßt wird.
  • Um beim Zurückgehen des Kolbens7 das Rücksaugen der bereits in den Formmantel eingepreßten Elektrodenmasse zu verhindern, ist außerhalb, des Hubweges des Kolbens 7 ein Ventil 9 vorgesehen, welches durch den Kolben gesteuert wird * Statt des Kolbens kann das der Elektrodenmasse zuzusetzende flüssige Bindemittel selbst als Druckmedium dienen. Das Bindemittel wird unter hohem Druck in die Druckkammer 6 geführt und preßt dabei das aus der Zuführung 8 eintretende Gemisch aus Kohlenstoff und Zuschlägen in den Formniantel, wobei eine innige Durchmischung des Bindemittels mit den festen Stoffen erfolgt. Die Wirkungsweise läßt sich mit dem bei Strahlpumpen angewandten Prinzip vergleichen. Vorteilhaft ist das Fehlen bewegter mechanischer Teile sowie das kontinuierliche Arbeiten dieser Fördereinrichtung und eine Vereinfachung hinsichtlich der Aufbereitung der Elektrodenmasse.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Stromführende Dauerform mit Vorrichtung für die Herstellung von selbstbackenden Elektroden unmittelbar an einem Elektrodenofen, vurzugsweise bei elektrischen Reduktionsöfen, gekennzeichnet durch einen mit seinem oberen geschlosse-. nen Teil aus dem Ofen ragenden Formmantel und eine oder mehrere, im oberen Teil des Formmantels mündende, an eine Aufbereitungs- oder Bunkeranlage für Elektrodenmasse mittels besonderer Zuführungen angeschlossene, zvlinderartig ausgebildete Druckleitungen oder Druckkammern geringer innerer lichter Weite, in welchen ein mechanisch bewegter, vorzugsweise ein druckmittelbeatifschlagter Preßstempel oder ein als Preßorgan wirkendes flüssiges Druckmedium geführt wird.
  2. 2. Stromführende Dauerform mit Vorrichtung zur Herstellung von selbstbackenden Elektroden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungen für #lie Elektrodenmasse im Bereich des Kolbenhubweges in den zylinderartig ausgebildeten Druckleitungen oder Druckkammern münden. 3. Stromführende Dauerforin mit Vorrichtung zur Herstellung selbstbackender Elektroden nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch eine in den zylinderaxtig ausgebildeten Druckkammern oder Druckleitungen angeordnete, durch den Kolben beeinflußte, jedoch außerhalb des Kolbenweges angeordnete Absperrvorrichtung. 4. Stromführende Dauerform mit Vorrichtung zur Herstellung selbstbackender Elektroden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g& kennzeichnet, daß die D ruckkammer mit schraubenförmig angeordneten, nach Art von Leitflächen ausgebildeten und beheizten Einbauten versehen ist. 5. Stromführende Dauerform mit Vorrichtung zur Herstellung selbstbackender Elektroden, gekennzeichnet durch eine vom Kolben, insbesondere vom Druckmedium angetriebene, in den Zuleitungen für die Elektrodenmasse vorgesehene Zuteilvorrichtung. 6. Verfahren zur Herstellung von selbstbackenden Elektroden unter Benutzungeiner Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß granulierter feinkörniger Kohlenstoff und sonstige Feststoffe, welche den Grundstoff für die Elektroden hilden, mittels eines unter Druck einströmenden Bindernittels unter gleichzeitiger Vermischung in einem als Fassung dienenden, von, den Ofengasen erhitzten Formmantel gepreßt wird.
DED32621A 1960-02-13 1960-02-13 Stromfuehrende Dauerform mit Vorrichtung fuer die Herstellung von selbstbackenden Elektroden Pending DE1097058B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32621A DE1097058B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Stromfuehrende Dauerform mit Vorrichtung fuer die Herstellung von selbstbackenden Elektroden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED32621A DE1097058B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Stromfuehrende Dauerform mit Vorrichtung fuer die Herstellung von selbstbackenden Elektroden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1097058B true DE1097058B (de) 1961-01-12

Family

ID=7041375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED32621A Pending DE1097058B (de) 1960-02-13 1960-02-13 Stromfuehrende Dauerform mit Vorrichtung fuer die Herstellung von selbstbackenden Elektroden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1097058B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238093B (de) * 1962-05-18 1967-04-06 Cie Generale D Electricite Soc Dauerelektroden-Einrichtung fuer MHD-Generatoren
DE3127410A1 (de) * 1980-07-25 1982-06-16 Elkem A/S, Oslo Fassung fuer selbstbrennende elektroden in einem elektrothermischen schmelzofen
US5939012A (en) * 1997-12-12 1999-08-17 Globe Metallurgical, Inc. Method and apparatus for manufacture of carbonaceous articles

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1238093B (de) * 1962-05-18 1967-04-06 Cie Generale D Electricite Soc Dauerelektroden-Einrichtung fuer MHD-Generatoren
DE3127410A1 (de) * 1980-07-25 1982-06-16 Elkem A/S, Oslo Fassung fuer selbstbrennende elektroden in einem elektrothermischen schmelzofen
US5939012A (en) * 1997-12-12 1999-08-17 Globe Metallurgical, Inc. Method and apparatus for manufacture of carbonaceous articles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1814962B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur horizontalen herstellung von kohlestampfkuchen
DD147822A5 (de) Verfahren zum verdichten von koernigen stoffen
DE1242853B (de) Vorplastifiziervorrichtung zum Herstellen von Rohlingen aus einer vulkanisierbaren Kautschukrohmischung
DE3121428A1 (de) Vorrichtung zum spritzen plastischer, elastomerer oder anderer analoger materialien
DE3911694A1 (de) Vorrichtung zur zufuhr von harzmaterial zu einer kunstharz-formteilpresse
DE1097058B (de) Stromfuehrende Dauerform mit Vorrichtung fuer die Herstellung von selbstbackenden Elektroden
DE1863538U (de) Presse zur herstellung von gegenstaenden aus keramischem material.
DE2059496C3 (de) Vorrichtung zum Plastifizieren von Kunststoffen
DE2710779C2 (de) Einspritzvorrichtung zum Spritzgießen von thermoplastischen Kunststoffen oder Kautschukmischungen
DE1508089A1 (de) Vorrichtung zum Pressen von Schrott fuer elektrische Schmelzoefen
DE3323455A1 (de) Spritzgiessmaschine
DE10327892B3 (de) Vorrichtung zum Pressen von dentalkeramischer Masse für die Herstellung von Zahnersatz, wie Kronen, Brücken, Inlays , sowie eine Kolben-Muffelanordnung für eine solche Vorrichtung
DE3611687A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-formkoerpern
DE102005050116B4 (de) Vorrichtung zur Einspritzung plastifizierter Elastomere in Formwerkzeuge mit einer Vielzahl von Formkavitäten
DE3644871A1 (de) Verfahren zur steuerung der sinterung von durch pulvermetallspritzguss hergestellten metallformteilen
DE869530C (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnprothesen aus Kunststoff in Kuevetten
DE763547C (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmischungen aus haertbaren Harzen
DE1471182C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Gegenständen aus körnigen, kohlenstoffhaltigen Materialien
DE851769C (de) Kontinuierlich arbeitende Strangpresse, insbesondere fuer Kunstkohleerzeugnisse
DD141840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stueckigmachen feinkoerniger stoffe
DE3025993A1 (de) Formverfahren und vorrichtung zur druchfuehrung des verfahrens
DE3611688A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kunststoff-formkoerpers
DE329126C (de) Vorrichtung zur Herstellung von zylindrischen Beutelelektroden
DE912265C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen aus Holz u. dgl.
AT371763B (de) Dosier- und spritzeinheit fuer spritzgiessmaschinen