DE1096949B - Drucklufterzeugungsanlage fuer Schienenfahrzeuge - Google Patents

Drucklufterzeugungsanlage fuer Schienenfahrzeuge

Info

Publication number
DE1096949B
DE1096949B DEW22177A DEW0022177A DE1096949B DE 1096949 B DE1096949 B DE 1096949B DE W22177 A DEW22177 A DE W22177A DE W0022177 A DEW0022177 A DE W0022177A DE 1096949 B DE1096949 B DE 1096949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
air
compressed air
generation system
rail vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW22177A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Kaltenthaler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Bremsen GmbH
Original Assignee
Westinghouse Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen GmbH filed Critical Westinghouse Bremsen GmbH
Priority to DEW22177A priority Critical patent/DE1096949B/de
Publication of DE1096949B publication Critical patent/DE1096949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Drucklufterzeugungsanlage für Schienenfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Drucklufterzeugungsanlage für Schienenfahrzeuge, bestehend aus zwei oder mehr Luftpressern mit je einem elektrischen Antriebsmotor, einem gemeinsamen Luftvorratsbehälter und einer elektropneumatischen Steuerung des Pumpenantriebes.
  • Die auf Schienenfahrzeugen vorgesehenen Druckluftanlagen, die zum Betrieb von Hilfsgeräten, in der Hauptsache zum Betrieb der Bremsen vorgesehen sind, weisen in den bisherigen Ausführungen in der Regel nur einen einzigen Luftpresser auf. Dieser Luftpresser ist verhältnismäßig groß. Er benötigt für die Unterbringung mit seinem Antriebsmotor, meistens einem Gleichstrommotor, verhältnismäßig viel Platz. Wünschenswert ist es, das eine große Aggregat, bestehend aus Luftpresser und Antriebsmotor, in zwei kleinere Aggregate aufzuspalten, die sich auf einem Schienenfahrzeug leichter unterbringen lassen.
  • In stationären Anlagen sind Anordnungen bekannt, bei denen zwei Druckerzeuger in einen gemeinsamen Druckmittelbehälter fördern. Diese Druckerzeuger werden durch parallel arbeitende Kontaktmanometer mit auf verschieden großen Druck eingestellten Minimumkontakten derart gesteuert, daß jeweils ein Druckerzeuger wirksam ist. Der andere Druckerzeuger dient bei solcher Anlage als Reserve.
  • Eine solche Drucklufterzeugungsanlage ist für die Verwendung auf Schienenfahrzeugen nicht geeignet, weil zur Erzielung ausreichender Druckhöhe und genügendem Luftvorrat das Arbeiten beider Druckerzeuger gemeinsam auf den Druckbehälter notwendig ist.
  • Es ist ferner der Gedanke nicht mehr neu, bei Schienenfahrzeugen mehr als einen Luftpresser vorzusehen.
  • Schließlich ist bereits eine elektropneumatische Steuerung von Druck- bzw. Sauglufterzeugungsanlagen für Schienenfahrzeuge zum Zu- oder Abschalten von zwei Luftpumpen bekanntgeworden.
  • Die Erfindung betrifft eine besondere Schaltweise zum stufenweisen Inbetriebsetzen derartiger Anlagen mit dem Zweck, den Anlaufvorgang unter Vermeidung von Belastungsspitzen zu steuern. Darüber hinaus soll durch die Anordnung die Luftförderung bei Ausfall eines Luftpressers oder beim Bruch eines Druckleitungszweiges gesichert werden.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die elektropneumatische Steuerung bei Inbetriebnahme der Anlage zunächst ein Anlassen eines Motors in zwei oder mehr Stufen und unter Verzögerung durch ein Zeitrelais das Anlassen des zweiten bzw. des nächsten Motors in zwei oder mehr Stufen erst nach Hochlaufen des ersten bzw. zuletzt in Betrieb genommenen Motors selbsttätig bewirkt, wobei an sich bekannte Anlaufregler vorgesehen sind, um die geförderte Luft bis zum Hochlaufen des zweiten bzw. letzten Motors zunächst in die Atmosphäre auszulassen und erst nach erfolgtem Hochlaufen aller Motoren durch Umschalten mit Hilfe von Magnetventilen in den Luftvorratsbehälter zu leiten.
  • Unter »Anlaufregler« werden durch den Förderdruck beeinflußte Schaltventile verstanden, die zwei Ventile enthalten, von denen das eine nach Beginn des Druckanstiegs in der von der Außenluft abgeschlossenen Förderleitung diese mit einem Außenluftkanal verbindet, während das andere mit dem Druck der Förderleitung beaufschlagt wird, so daß dieses, dem ersteren nacheilend, den Auslaß zur Außenluft schließt und die Verbindung der ,Förderleitung zum Luftvorratsbehälter herstellt.
  • In weiterer Ausgestaltung des Grundgedankens der Erfindung sind zwischen jeder Pumpe und dem Luftvorratsbehälter Rückschlagventile angeordnet. Es ist ferner ein von den Motorstromkreisen unabhängiges Zeitrelais zur Steuerung der, die Anlaufregler überwachenden Magnetventile vorgesehen. Diese besondere Anordnung hat den Zweck, daß beim Ausfallen eines Luftpressers durch Versagen des pneumatischen oder elektrischen Teiles der zweite Luftpresser in seinem Funktionsablauf ungestört bleibt und die Druckluftförderung auch beim Bruch eines Druckleitungszweiges erhalten wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Fig. 1, die die elektrische Steuerung wiedergibt, und in Fig. Z, die den pneumatischen Teil der Anlage darstellt, wiedergegeben.
  • Nach Fig. 1 sind Antriebsmotoren 3 und 4 an eine Stromquelle 7 angeschlossen. Über Kupplungen 5 und 6 sind die Motoren 3 und- 4 mit den in Fig. 2 dargestellten Kompressoren i -und 2- verbünden. Von den Kompressoren 1 und 2 führen Leitungen 43 und 44 über Rückschlagventile 45 und 46 zu einem Luftvorratsbehälter 47. An der Leitung 43 sind weiterhin ein Anlaufregler 39 sowie ein Magnetventil 37 angeschlossen, die ebenfalls wie der an der Leitung 44 liegende Anlaufregler 40 mit Magnetventil 38 sowohl mit dem Luftvorratsbehälter 47 als =auch mit einem pneumatischen Schalter 20 verbunden sind. Auf der anderen Seite des pneumatischen Schalters 20 ist eine Zweigleitung 49 angeschlossen, die zu einer Verbindungsleitung 48 zwischen den Leitungen 43 und 44 führt.
  • Aus dem Schaltplan (Fig. 1) ist die elektrische Steuerung der Drucklufterzeugungsanlage ersichtlich. Der von einer Stromquelle 7 gespeiste Stromkreis wird durch einen manuell betätigten Hauptschalter 19 geöffnet oder geschlossen, während ein Kontakt 20a in Abhängigkeit vom Druck im Vorratsbehälter 49 vom pneumatischen Schalter 20 (Fig. 2) betätigt wird. Durch Handschalter 24 bzw. 25 kann im Notfall der Stromkreis für den Motor 3 bzw. 4 unterbrochen werden. Zeitrelais 34, 35, 41 und 42 sind zeitabhängig einstellbar und betätigen nach dem eingestellten Zeitablauf ihre entsprechenden Kontakte 34a, 35a, 41a, und 42a. Beim Ansprechen der Schütze 14 und 15 sowie der Motorschütze 30 (erster Motor 3) und 31 -(zweiter Motor 4) werden die entsprechenden Kontakte 14a, 15a, 30a und 31a geschlossen. Bimetall- ; Relais 26 und 27 dienen als Überlastschutz für die Anlaßwiderstände 12 und 13 und öffnen bei Überlastung des Motors 3 bzw. 4 den Kontakt 26a bzw. 27a, so daß der überbelastete Stromkreis unterbrochen wird. Durch die Magnetventile 37 und 38 werden die ; Anlaufregler 39 und 40 überwacht und entsprechend der Schaltung betätigt. Mittels der parallel zu den Motoren 3 und 4 liegenden Signallampen 16 und 17 ist der Betriebszustand optisch erkennbar.
  • Bei niedrigem Druck im Vorratsbehälter 47 schließt , der pneumatische Schalter 20 seinen Kontakt 20 a. Dadurch wird, wenn der Hauptschalter 19 geschlossen ist, die Steueranlage eingeschaltet. Über einen Schalter 24, der zum Ausschalten des in Fig. 1 links dargestellten Steuerkreises dient, und über den Kontakt 26 a des Bimetall-Relais 26 erhält das Motorschütz 30 Spannung und schließt den Kontakt 30 a: Dadurch wird der- Motor 3 über den Widerstand 12 angelassen. Nach einer einstellbaren Zeit, z. B. 4 Sekunden, hat das Zeitrelais 34 angesprochen und schließt den Kontakt 34 a, wodurch das Schütz 14 erregt wird. Dieses schließt mit dem Kontakt 14 a den Anlaßwiderstand 12 kurz. Der Motor 3 läuft nun unter voller Spannung. Die vom Luftpresser 1 geförderte Luft entweicht über den Anlaufregler 39 in die Atmosphäre. Das Bimetall-Relais 26 dient in Verbindung mit Kontakt 26 a zum Schutz des Widerstandes 12 gegen Überlastung.
  • Mit dem Schließen des Kontaktes 20a erhält auch das Zeitrelais 41 Spannung und läuft an, bis es nach einer einzustellenden Zeit, z. B. 8 Sekunden, also 4 Sekunden nach beendetem Anlassen des Motors 3, den Kontakt 41 a schließt. Dadurch erhält das Motorschütz 31 Spannung und schaltet über den Kontakt 31 a den Motor 4 über den Widerstand 13 ein. Nach einer weiteren Zeit, z. B. 4 Sekunden vom Anlassen des Motors 3 ab,- insgesamt also nach 12 Sekunden, spricht das Zeitrelais 35 an und schließt den Kontakt 35a, wodurch das Schütz 15 Spannung erhält, das über den Kontakt 15a den Anlaßwiderstand 13 des Motors 4 kurzschließt. Dieser läuft jetzt ebenfalls unter voller Spannung. Während des Anlaufvorganges des Motors 4 entweicht die vom Luftpresser 2 geförderte Luft über den Anlaufregler 40 in die Atmosphäre. Das Bimetall-Relais 27 dient in Verbindung mit dem Kontakt 27a zum Schutz des Anlaßwiderstandes 13.
  • Gleichzeitig mit dem Ansprechen des Schützes 15 werden die Magnetventile 37 und 38 geöffnet, und die Anlaufregler 39 und 40 =schalten um. Die Förderung der Druckluft, die bis jetzt in die Atmosphäre abgeblasen wurde, erfolgt nun über die Rückschlagventile 45 und 46 in den Druckluftbehälter 47. Hat der Druck im Druckluftbehälter seinen Sollwert erreicht, so schaltet der Druckluftschalter 20 bzw. 20a aus und setzt dadurch die Anlage still. Gleichzeitig öffnet sich ein mit dem Druckluftschalter gekoppeltes Ventil, und der Restdruck im Luftpresser und in den Leitungen kann entweichen.
  • Fällt während des Betriebes ein Teil der elektrischen Steuerung des Motors 3 für den Luftpresser 1 aus, so ergibt sich keine Änderung in der Arbeitsweise des Motors 4, der den Luftpresser 2 antreibt. Nur die Anlage 1 bleibt ohne Steuerstrom, während die Anlage 2 funktionsfähig bleibt, wenn sie auch - bedingt durch die eingestellte Zeit am Zeitrelais 41 - etwas später, z. B. 8 Sekunden, mit der Luftförderung beginnt.
  • Fällt die elektrische Steuerung des Motors 4 aus, der den Luftpresser 2 antreibt, so erhalten die beiden Magnetventile 37 und 38 zunächst keine Spannung. Dadurch bleiben die Anlaufregler 39 und 40 unbeeinflußt, und die Luftförderung erfolgt in die Atmosphäre. In diesem Fall spricht nach einer eingestellten Zeit, die größer sein muß als die Zeit, mit der das Zeitrelais 35 anspricht, ein Zeitrelais 42 an und schließt den Kontakt 42a, so däß die Magnetventile 37 und 38 Spannung erhalten und das Lüften der Anlaufregler 39 und 40 bewirken. Bei einem Bruch im pneumatischen Leitungsnetz arbeiten die Rückschlagventile 45 und 46 und verhindern ein Abströmen der Luft aus dem Behälter.
  • Es ist denkbar, daß zusätzlich zu den beschriebenen Sicherheitsvorrichtungen (z. B. Bimetall-Relais 26 und 27 zum Schutz der Anlaßwiderstände 12 und 13) andere noch zusätzliche elektrische Sicherheitseinrichtungen vorgesehen werden, die die Steuerstromkreise der einzelnen Luftpresseranlagen abschalten, wenn z. B. die Gebläsekühlung des Luftpressers durch Reißen eines Keilriemes ausfällt oder eine andere Störung der Anlage auftritt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Drucklufterzeugungsanlage für Schienenfahrzeuge, bestehend aus zwei oder mehr Luftpressern mit j e einem elektrischen Antriebsmotor, einem gemeinsamen Luftvörratsbehälter und einer elektropneumatischen Steuerung des Pumpenantriebes, dadurch gekennzeichnet, daß die elektropneumatische Steuerung bei Inbetriebnahme der Anlage zunächst ein Anlassen eines Motors (3) in zwei oder mehr Stufen und unter Verzögerung durch ein Zeitrelais (41) das Anlassen des zweiten bzw. des nächsten Motors in zwei oder mehr Stufen erst nach Hochlaufen des ersten bzw. zuletzt in Betrieb genommenen Motors selbsttätig bewirkt, wobei an sich bekannte Anlaufregler (39, 40) vorgesehen sind, um die geförderte Luft bis zum Hochlaufen des zweiten bzw. letzten Motors zunächst in die Atmosphäre auszulassen und erst nach erfolgtem Hochlaufen aller Motoren durch Umschalten mit Hilfe von Magnetventilen (37, 38) in den Luftvorratsbehälter (47) zu leiten.
  2. 2. Drucklufterzeugungsanlage nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Rückschlagventile (45, 46) zwischen jeder Pumpe (1 bzw. 2) und dem Luftvorratsbehälter (47) sowie durch ein von den Motorstromkreisen unabhängiges Zeitrelais (42) zur Steuerung der die Anlaufregler (39, 40) überwachenden Magnetventile (37, 38). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 948 066; deutsche Patentanmeldung K 21735 II/20f (bekanntgemacht am 27. 1. 1955).
DEW22177A 1957-11-06 1957-11-06 Drucklufterzeugungsanlage fuer Schienenfahrzeuge Pending DE1096949B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22177A DE1096949B (de) 1957-11-06 1957-11-06 Drucklufterzeugungsanlage fuer Schienenfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW22177A DE1096949B (de) 1957-11-06 1957-11-06 Drucklufterzeugungsanlage fuer Schienenfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096949B true DE1096949B (de) 1961-01-12

Family

ID=7597221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW22177A Pending DE1096949B (de) 1957-11-06 1957-11-06 Drucklufterzeugungsanlage fuer Schienenfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096949B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942979A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
WO2005090135A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-29 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebebahn mit einer druckluft-versorgungsanlage
IT202100010484A1 (it) * 2021-04-26 2022-10-26 Faiveley Transport Italia Spa Sistema per la generazione di aria compressa di almeno un veicolo ferroviario

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948066C (de) * 1954-12-28 1956-08-30 Mak Maschb Kiel Ag Vakuum-Erzeugungsanlage fuer mit Vakuum-Bremse ausgeruestete Schienenfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948066C (de) * 1954-12-28 1956-08-30 Mak Maschb Kiel Ag Vakuum-Erzeugungsanlage fuer mit Vakuum-Bremse ausgeruestete Schienenfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942979A1 (de) * 1979-10-24 1981-05-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulisches bremssystem fuer kraftfahrzeuge
WO2005090135A1 (de) * 2004-03-19 2005-09-29 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetschwebebahn mit einer druckluft-versorgungsanlage
CN100475623C (zh) * 2004-03-19 2009-04-08 蒂森克鲁伯快速运输有限公司 设有压缩空气供给单元的磁悬浮列车
US7866266B2 (en) 2004-03-19 2011-01-11 Thyssenkrupp Transrapid Gmbh Magnetic levitation train provided with a compressed air supply unit
IT202100010484A1 (it) * 2021-04-26 2022-10-26 Faiveley Transport Italia Spa Sistema per la generazione di aria compressa di almeno un veicolo ferroviario

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122103T2 (de) Kompressor mit Auslassdruckregelung
DE2627883A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des druckes des von einer motorbetriebenen kompressoranlage abgegebenen arbeitsmediums
DE3022062C2 (de)
DE3833473A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der hydraulikpumpe des hilfsdruckversorgungssystems einer kraftfahrzeug-bremsanlage
DE1096949B (de) Drucklufterzeugungsanlage fuer Schienenfahrzeuge
DE1613971C3 (de) Elektrische Steuervorrichtung zum aufeinanderfolgenden Ein- und Ausschalten der Aggregate einer aus mehreren gleichen oder ähnlichen Aggregaten bestehenden Anlage
EP0064642A2 (de) Elektrische Sicherheitseinrichtung für die Steuerung einer Druckmaschine
DE1145214B (de) Selbstabschliessende elektropneumatische Druckluftbremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
DE2456038C2 (de)
DE2232261A1 (de) Elektrische steueranlage fuer fahrzeuge
DE1125523B (de) Druckabhaengig ein-, aus- und umschaltbarer selbsttaetiger Sterndreieckschalter fuer mit Drehstrommotoren angetriebene Kompressoren
DE68901843T2 (de) Sicherheitssystem fuer eine elektropumpe.
DE950516C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des OElumlaufdruckes sowie der Brennstoff-Foerderpumpe in Verbrennungskraftmaschinen
DE68918208T2 (de) Zwei Fehler tolerierendes Betätigungsgerät.
DE808870C (de) Steuerung fuer eine Hochvakuumpumpanlage
DE718971C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE677834C (de) Sicherung fuer Geraete, welche mit Gas und elektrischem Strom betrieben werden
DE10016737A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Unterdrucks in einem Kraftfahrzeug
DE19939200A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Druck in einem Druckspeicher eines Kraftfahrzeuges
DE352789C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
AT398061B (de) Verfahren zum betreiben einer magnetschienenbremse für mit indirekten druckluftbremsen ausgestattete schienenfahrzeuge und eine vorrichtung hiefür
EP0092744A2 (de) Elektropneumatische Einrichtung zur Absicherung eines Gefahrenbereiches bei einer in Betrieb stehenden Maschine oder Anlage
DE1781280C3 (de) Kletterhubwerk mit einer Vielzahl von schrittweise wirkenden Hubvorrichtungen
AT219315B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Überwachung von laufenden Maschinen
DE838901C (de) Schalteinrichtung zur Umschaltung von Widerstandsbremsung auf Nutzbremsung, insbesondere fuer elektrische Gleichstromfahrzeuge