DE1096291B - Vorgefertigter Formstein aus Ruettelbeton fuer die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken - Google Patents

Vorgefertigter Formstein aus Ruettelbeton fuer die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken

Info

Publication number
DE1096291B
DE1096291B DEL30023A DEL0030023A DE1096291B DE 1096291 B DE1096291 B DE 1096291B DE L30023 A DEL30023 A DE L30023A DE L0030023 A DEL0030023 A DE L0030023A DE 1096291 B DE1096291 B DE 1096291B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
shaped
stone
breakwaters
construction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30023A
Other languages
English (en)
Inventor
Aldo Lemme
Glauco Lemme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALDO LEMME
GLAUCO LEMME
Original Assignee
ALDO LEMME
GLAUCO LEMME
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALDO LEMME, GLAUCO LEMME filed Critical ALDO LEMME
Publication of DE1096291B publication Critical patent/DE1096291B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/129Polyhedrons, tetrapods or similar bodies, whether or not threaded on strings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Revetment (AREA)

Description

  • Vorgefertigter Formstein aus Rüttelbeton für die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken Die Erfindung bezieht sich auf einen vorgefertigten Formstein aus Rüttelbeton für die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken, der aus mehreren, in verschiedenen Richtungen verlaufenden Armen besteht, die zueinander so angeordnet sind, daß der eingebaute Formstein durch Abstützung auf drei Punkten sich in Gleichgewichtslage befindet.
  • Bei den bekannten Formsteinen dieser Art sind die Achsen aller Arme geradlinig ausgebildet. Soweit die Arme in, zwei zueinander senkrechten Ebenen verlaufen, erstrecken sie sich in diesen Ebenen nicht in zueinander entgegengesetzten Richtungen. Die geradlinig verlaufenden Arme bringen die Gefahr mit sich, daß die einzelnen Blöcke bei starkem Wellengang an einem senkrechten Arm hochgehoben und über diesen hinweggespült werden. Da die bekannten Formsteine eine aus einem Tetraeder abgeleitete Form aufweisen, haben sie eine gemeinsame Mitte größerer Materialansammlung, obwohl dieser Aufwand an Material für eine wirksame Verkupplung und gegenseitige Festlegung der einzelnen Blöcke unnötig ist.
  • Die geschilderten Nachteile sind durch die Erfindung bei einem vorgefertigten Formstein der eingangs erwähnten Art behoben, indem erfindungsgemäß der Formstein mindestens drei Arme aufweist, die alle gekrümmt sind oder eine Anzahl der Arme gekrümmt und der oder die anderen Arme geradlinig ausgebildet sind und die Arme in zwei zueinander senkrechten Ebenen und in zueinander entgegengesetzten Richtungen sich erstrecken. Der Zusammenhalt der Formsteine ist durch die gekrümmte Ausbildung der Arme gegenüber den vorbekannten Formsteinen verbessert. Sie setzen den Wellen einen größeren Widerstand entgegen, weil stets zwei entgegengesetzt gekrümmte Arme ineinandergreifen, die infolgedessen auch bei starkem Wellengang nicht aneinander vorbeigleiten können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht der Formstein aus zwei identischen, gabelförmigen Teilen, welche an ihren Scheitelpunkten miteinander verbunden sind. Die erfindungsgemäßen Formsteine lassen sich auf Grund dieser Ausbildung einfach herstellen, wobei gegenüber den bekannten Formsteinen erheblich an Material eingespart werden kann.
  • Die Erfindung ist in der Beschreibung an Hand der Zeichnung in verschiedenen Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Fig. 1 stellt ein Grundelement des Formstücks dar, das mit ihm entsprechenden oder geraden Teilen des Formsteins zu einer Einheit verbunden ist, wie es in den Fig.2 bis 5 dargestellt ist. Fig.2 zeigt einen halbringförmigen Formstein mit einem einzigen mittleren Arm in entgegengesetzter Richtung. Fig. 3 zeigt einen Formstein mit vier Armen, welcher aus zwei identischen, gabelförmigen Teilen gebildet ist, die an ihren Scheitelpunkten miteinander verbunden sind.. Fig.4 zeigt einen ähnlichen Formstein wie Fig.3, wobei die gabelförmigen Teile jedoch auf ihren Innenseiten miteinander verbunden sind. Fig. 5 zeigt eine ähnlichen Formstein wie die Fig. 3 und 4, jedoch sind die gabelförmigen Teile auf ihren Außenseiten miteinander verbunden. Fig.6 zeigt einen ringförmigen Formstein, welcher aus zwei Formsteinen nach den F ig. 2 bis 5 zusammengesetzt ist. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf zwei Formsteine in der bevorzugten Ausführungsform nach Fig. 3. Fig. 8 ist eine Draufsicht auf eine Gruppe von erfindungsgemäßen Formsteinen in der von ihnen eingenommenen Lage, nachdem sie an Ort und Stelle gebracht worden sind.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht das Grundelement des Formstücks aus einem gegebenenfalls bewehrten Halbring 1 (Fig. 1), der infolge seiner halbwulstförmigen Ausgestaltung zwei Arme aufweist, die es dem Formstein ermöglichen, mit dem Boden, der Böschung oder mit anderen ähnlichen Formsteinen in Eingriff zu kommen. Die Eingriffsmöglichkeit wird dadurch geschaffen, daß der Halbring 1 durch einen Arm 2 mit geradlinig oder gekrümmt ausgebildeter Achse ergänzt wird. Den gestellten Anforderungen entsprechen am besten die Ausführungsformen nach den Fig. 2 bis 5, die sich aus der Zusammensetzung von auf verschiedene Weise miteinander verbundenen Halbringen ergeben. Die Krümmung des oder der Arme kann nach einem Halbkreis, einem Kreissegment, einer Halbellipse, einem parabolischen, polygonalen Segment od. dgl. ausgebildet sein, wobei der Querschnitt der Arme einer dieser Figuren entspricht. Schließlich können die Arme mit nach ihrem Ende hin sich stetig verjüngendem Querschnitt ausgebildet sein.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorgefertigter Formstein aus Rüttelbeton für die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken, der aus mehreren, in verschiedenen Richtungen verlaufenden Armen besteht, die zueinander so angeordnet sind, daß der eingebaute Formstein durch Abstützung auf drei Punkten sich in Gleichgewichtslage befindet, dadurch ge- kennzeichnet, daß der Formstein mindestens drei Arme aufweist, die alle gekrümmt sind oder eine Anzahl der Arme gekrümmt und der oder die anderen Arme geradlinig ausgebildet sind und die Arme in zwei zueinander senkrechten Ebenen und in zueinander entgegengesetzten Richtungen sich erstrecken.
  2. 2. Formstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei identischen, gabelförmigen Teilen besteht, welche an ihren Scheitelpunkten miteinander verbunden sind.
  3. 3. Formstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Formsteine an dem Ende eines oder an den Enden zweier Arme miteinander verbunden sind.
  4. 4. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung des oder der Arme nach einem Halbkreis, einem Kreissegment, einer Halbellipse, einem parabolischen, polygonalen Segment od. dgl. ausgebildet ist und der Querschnitt der Arme einer dieser Figuren entspricht.
  5. 5. Formstein nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme mit nach ihrem Ende hin sich stetig verjüngendem Querschnitt ausgebildet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 848 624.
DEL30023A 1958-01-14 1958-03-25 Vorgefertigter Formstein aus Ruettelbeton fuer die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken Pending DE1096291B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1096291X 1958-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096291B true DE1096291B (de) 1960-12-29

Family

ID=11430834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30023A Pending DE1096291B (de) 1958-01-14 1958-03-25 Vorgefertigter Formstein aus Ruettelbeton fuer die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096291B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268553B (de) * 1964-12-17 1968-05-16 Mini Transporturilor Si Betonformstein zum Schutz von Uferanlagen
DE1784327B1 (de) * 1967-07-28 1971-11-04 Tatsuo Akamatsu Element zur Uferbefestigung
NL1027553C2 (nl) * 2004-11-19 2006-05-22 Anome B V I O Stortelement, werkwijze voor het vormen van een ruimtelijke structuur uit stortelementen, alsmede ruimtelijke structuur gevormd uit stortelementen.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848624C (de) * 1950-03-10 1952-09-04 Neyrpic Ets Kuenstliche Bloecke fuer Wasserbauwerke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848624C (de) * 1950-03-10 1952-09-04 Neyrpic Ets Kuenstliche Bloecke fuer Wasserbauwerke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1268553B (de) * 1964-12-17 1968-05-16 Mini Transporturilor Si Betonformstein zum Schutz von Uferanlagen
DE1784327B1 (de) * 1967-07-28 1971-11-04 Tatsuo Akamatsu Element zur Uferbefestigung
NL1027553C2 (nl) * 2004-11-19 2006-05-22 Anome B V I O Stortelement, werkwijze voor het vormen van een ruimtelijke structuur uit stortelementen, alsmede ruimtelijke structuur gevormd uit stortelementen.
WO2006054894A1 (en) * 2004-11-19 2006-05-26 Anome B.V. Dump element, method for forming a spatial structure from dump elements, as well as spatial structure formed from dump elements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0114263A1 (de) Pflasterstein
DE1096291B (de) Vorgefertigter Formstein aus Ruettelbeton fuer die Errichtung von Wellenbrechern zum Schutz von Seewerken
DE3538659C2 (de)
DE1046417B (de) Drehelastische Kupplung
DE2111652C3 (de) Verbuhdstein, vorzugsweise zur Befestigung von Böschungen
DE837343C (de) Elastische Kupplung mit in der einen Kupplungshaelfte radial angeordneten Gummikloetzen und an der anderen Kupplungshaelfte sitzenden Klauen
DE912260C (de) Aus Holz, Kunstharzstoffen od. dgl. bestehende Matratze
DE520481C (de) Abstandhalter fuer die Eiseneinlagen von Eisenbetonbauten
DE935214C (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungsstaebe
DE1223862B (de) Elastische Zwischenlage
DE491325C (de) Bewehrungseinlage fuer Strassendecken
DE2221102A1 (de) Batterieplattengitter und Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters
DE1115281B (de) Pflasterstein
DE486642C (de) Sockel fuer Pumpanlagen
DE894750C (de) Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE900860C (de) Mehrstufengitterwerk fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
DE1268553B (de) Betonformstein zum Schutz von Uferanlagen
AT405541B (de) Gartenbaustein
AT228995B (de) Abstandhalter für Bewehrungseinlagen von Stahlbetonkonstruktionen
DE2127797C3 (de) Heizwand für Koksöfen
DE708658C (de) Zusammenschiebbares, walzenfoermiges Drahthindernis gegen Fahrzeuge
DE1871276U (de) Formstein zur herstellung von isoliermaenteln.
DE556873C (de) Zaun aus aneinandergereihten und miteinander verbundenen buegelfoermigen Formstuecken
AT325671B (de) Abstützeinrichtung für eine selbsttätige mittelpufferkupplung an schienenfahrzeugen
DE1003997B (de) Kupplung mit mindestens einer um die beiden Kupplungselemente, z.B. zwei Wellenenden, gefuehrten und mit einem hakenartigen Ende in eine Ausnehmung im entsprechenden Kupplungselement eingreifenden Schraubenfeder