AT405541B - Gartenbaustein - Google Patents

Gartenbaustein Download PDF

Info

Publication number
AT405541B
AT405541B AT195197A AT195197A AT405541B AT 405541 B AT405541 B AT 405541B AT 195197 A AT195197 A AT 195197A AT 195197 A AT195197 A AT 195197A AT 405541 B AT405541 B AT 405541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
garden
cross
block according
section
garden block
Prior art date
Application number
AT195197A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA195197A (de
Inventor
Peter Ing Rausch
Original Assignee
Rausch Peter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rausch Peter filed Critical Rausch Peter
Priority to AT195197A priority Critical patent/AT405541B/de
Publication of ATA195197A publication Critical patent/ATA195197A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT405541B publication Critical patent/AT405541B/de

Links

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen im Querschnitt etwa S-förmigen Gartenbaustein mit senkrecht zur Querschnittsebene verlaufenden Aussenseiten, der durch zwei senkrecht zu den Aussenseiten stehende mit dem Querschnitt   form-und grössengteichen   Endseiten begrenzt ist. 



   Solche gattungsgemässen Steine sind   z. B.   unter der Bezeichnung "Pflastersteine", "Verbundpflastersteine" usw bekannt und werden in verschiedenen Ausführungsformen für die dichte Verlegung im Sand- oder Mörtelbett verwendet. Diese Steine eignen sich jedoch nicht für eine Verwendung als   Einfassungs- oder   Palisadensteine, selbst wenn hierfür ihre Bauhöhe vervielfacht würde, da bei einer fluchtenden Aneinanderreihung kaum eine Verbundwirkung erzielt werden kann. 



   Aufgabe der Erfindung ist es nun, solche bekannten Steine als Gartenbausteine weiterzubilden, die als Einfassungs-, Palisadenoder Böschungssteine Verwendung finden können, wobei unter den Gartenbausteinen eine gelenkige Verbundwirkung erzielt wird. 



   Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, dass die Grundform (des Querschnittes und der Endseiten) durch zwei entlang der Schnittlinie (a-a) um einen Halbmesser verschobenen Kreishälften (1) bestimmt ist, wobei die Kreishälften (1) jeweils am innerseitigen Ende ihrer freien Schnittstellen eine etwa halbkreisförmige Einbuchtung (2) aufweisen. Wenn nun diese Grundform weiterentwickelt ist, indem jeweils am äusseren Ende der Schnittstellen ein Haken (3) mit etwa halbkreisförmigem Ende ausgebildet ist, der an die Einbuchtung (2) anschliesst und dessen Durchmesser kleiner ist als jener der Einbuchtung (2), so können derart erfindungsgemäss geformte Steine miteinander in eine gelenkige Verbindung gebracht werden. 



   Ein weiterer Vorteil wird erzielt, wenn die Haken (3) über die Schnittlinie (a-a) hinausragen. Dadurch ist die   Gelenkigkeit   der Verbindung von erfgm. Gartenbausteinen grösser. 



   Wird der Gartenbaustein als   Vottstein   ausgebildet, und ist eine der Endseiten als Kopffläche mit rundumlaufender Abfasung (4) gestaltet, so können erfgm. Gartenbausteine je nach Höhe (H) im Verhältnis zur Längserstreckung des Querschnittes und durch Bestimmung ihrer Abmessungen Einfassungssteine (5), Palisaden (6) oder dergl. darstellen. 



   Erfgm. Gartenbausteine können auch "liegend" eingesetzt werden, wobei die beiden Endseiten Seitenflächen und eine der beiden   Hatbzytinderftächen   eine vordere Sichtfläche sind, und der Gartenstein als Böschungsstein (7) konzipiert und in seinen Abmessungen darauf abgestimmt ist. Derartig ausgebildete Gartenbausteine können zur Errichtung einer Böschungswand verwendet werden, indem die Gartenbausteine einer Lage mit einander zugeordneten Seitenflächen (Endseiten) im dichten oder aufgelockertem Verband fluchtend angeordnet sind, wobei die Steine der jeweils oberen Lage zur Böschung   rückversetzt   sind und mit ihren Haken (3) in die Einbuchtungen (2) der jeweils unteren Lage eingreifen. 
 EMI1.1 
 halbkreisförmigem Querschnitt gebildet sein, die senkrecht zu den Rändern der Sichtflächen verlaufen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung in 8 Figuren dargestellt. Die Figuren bedeuten :
Fig. 1 Grundform (Querschnitt, Endseiten) eines erfgm. Gartenbausteines,
Fig. 2 Schrägansicht eines erfgm. Palisadensteines, 
 EMI1.2 
 
Fig. 5 Schrägansicht eines erfgm. Böschungssteines,
Fig. 6 Seitenansicht des Kopfteiles eines erfgm, Steines,
Fig. 7 Querschnitt durch eine aus erfgm. Böschungssteinen errichteten Wand,
Fig. 8 schräge Draufsicht auf eine bogenförmige Reihe erfgm. Einfassungssteine. 



  Beschreibung der Figuren : Fig. 1 zeigt im Querschnitt bzw. in Ansicht die Grundform eines erfgm. Gartenbausteines. Auf einer Schnittlinie (a-a) sind zwei grössengleiche Kreishälften (1) um das Mass eines Halbmessers gegeneinander verschoben. Beide Kreishälften (1) weisen am inneren Ende ihrer freien Schnittstellen eine etwa halbkreisförmige Einbuchtung (2) auf. Anschliessend nach aussen hin, am äusseren Ende der freien Schnittstellen, sind Haken (3) mit etwa halbkreisförmigem Ende ausgebildet, deren Durchmesser knapp kleiner ist als der Durchmesser der Einbuchtungen (2). Die Haken (3) ragen über die Schnittlinie (a-a) etwas hinaus. 
 EMI1.3 
 Die Höhe (H) beträgt ein Mehrfaches der grössten Längserstreckung des Querschnittes. Vorschlagsweise könnte das grösste Querschnittsmass 20 oder 30 cm betragen, dazu passende Höhenmasse 40,60, 90,120 oder 150 cm. 



   Fig. 3 stellt einen Einfassungsstein (5) oder dergl. dar. Die Höhe (H) entspricht etwa der grössten Längserstreckung des Querschnittes. Ein solcher Stein könnte vorschlagsweise Höhenmasse von 15 oder 20 cm besitzen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dichten oder aufgelockerten Verbänden eingesetzt werden. Ein Vorschlag für die Abmessungen : grösstes Querschnittsmass 45 cm, Höhe 40 cm. 



   Fig. 5 zeigt einen Böschungsstein (7). Ein erfgm. Gartenbaustein ist für liegenden Einsatz konzipiert. 



  Die seitlichen Endflächen sind   Sichtflächen,   wie auch die vorderseitigen Rundflachen. Die Abmessungen dieses Böschungssteines (7) sind vorschlagsweise : grösstes Querschnittsmass 30 cm, Länge zwischen den Endseiten 25 cm. Bei dieser Dimension wiegt der Stein in Beton rd. 18 kg. 



     Fig. 6,   die Seitenansicht des Kopfbereiches eines erfgm. Gartenbausteines, zeigt eine rundumlaufende Abfasung (4), wie sie bei stehenden Gartenbausteinen, wie   z.   B. Palisaden oder Einfassungssteinen, oft üblich ist. 



   Fig. 7. In dieser Figur ist eine Böschungswand aus erfgm. Gartenbausteinen im Querschnitt dargestellt. 



  Die Steine der jeweils oberen Lage springen gegenüber der jeweils unteren Lage zur Böschung zurück Die Wandneigung kann ca.   30 bis   ca.   60- betragen.   Die Steine der jeweils oberen Lage greifen mit ihren Haken in die Einbuchtungen der jeweils unteren Lage ein, wodurch ein Verbund entsteht und die jeweils oberen Steine sich auf die jeweils unteren Steine abstützen können. Duch diese gelenkige Verbindung ist es auch möglich, die   Böschungswand - im   Querschnitt   gesehen-gekrümmt   auszuführen und sich an Geländegegebenheiten gut anzupassen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, wechseln von Lage zu Lage Steine in Ansicht mit Steinen im Schnitt ab, was infolge aufgelockerter Bauweise (Schacbbrettmuster in der Ansicht) begründet ist. 



     Fig. 8 zeigt   in schräger Draufsicht eine bogenförmige Reihe erfgm. Gartenbausteine. Es wird hiermit veranschaulicht, dass mit der erfgm. Gelenksverbindung   regelmässige   und unregelmässige Bogenausbildungen möglich sind. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die beispielsweise dargestellten Ausführungsmöglichkeiten. So sind   z. B.   auch andere   Massverhältnisse   und weitere Reliefstrukturen möglich. 



  

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Im Querschnitt etwa S-förmiger Gartenbaustein mit senkrecht zur Querschnittsebene verlaufenden Aussenseiten, der durch zwei senkrecht zu den Aussenseiten stehende mit dem Querschnitt form-und grössengleichen Endseiten begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundform (des Querschnittes und der Endseiten) durch zwei entlang der Schnittlinie (a-a) um einen Halbmesser verschobenen Kreishälften (1) bestimmt ist, wobei die Kreishälften (1) jeweils am innenseitigen Ende ihrer freien Schnittstellen eine etwa halbkreisförmige Einbuchtung (2) aufweisen.
  2. 2. Gartenbaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils am äusseren Ende der Schnittstellen ein Haken (3) mit etwa halbkreisförmigem Ende ausgebildet ist, der an die Einbuchtung (2) anschliesst und dessen Durchmesser kleiner ist als jener der Einbuchtung (2).
  3. 3. Gartenbaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haken (3) über die Schnittlinie (a-a) hinausragt.
  4. 4. Gartenbaustein nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er als Vollstein ausgebildet ist.
  5. 5. Gartenbaustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Endseiten als eine Bodenfläche und die andere als eine Kopffläche mit rundumlaufender Abfasung (4) ausgebildet ist.
  6. 6. Gartenbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, <Desc/Clms Page number 3> dass seine Höhe (H) etwa der grössten Längserstreckung des Querschnittes entspricht und der Garten- baustein durch seine Abnessungen einen Einfassungsstein (5) oder dergl. darstellt.
  7. 7. Gartenbaustein nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass seine Höhe (H) einem Mehrfachen der grössten Längserstreckung des Querschnittes entspricht und der Gartenbaustein durch seine Abmessungen eine Palisade (6) oder dergl. darstellt.
  8. 8. Gartenbaustein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Endseiten Seitenflächen und eine der beiden Halbzylinderflächen eine vordere Sichtfläche sind, wobei der Gartenstein als Böschungsstein (7) für liegenden Einsatz konzipiert und in seinen Abmessungen darauf abgestimmt ist.
  9. 9. Wand aus Gartenbausteinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gartenbausteine einer Lage mit einander zugeordneten Seitenflächen (Endseiten) im dichten oder aufgelockertem Verband fluchtend angeordnet sind, wobei die Steine der jeweils oberen Lage zur Böschung rückversetzt sind und mit ihren Haken (3) in die Einbuchtungen (2) der jeweils unteren Lage eingreifen.
  10. 10. Gartenbaustein nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 einer Reliefstruktur versehen sind.
  11. 11. Reliefstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie durch Rillen (9) mit halbkreisförmigem Querschnitt gebildet ist, die senkrecht zu den Rändern der Sichtflächen verlaufen.
AT195197A 1997-11-18 1997-11-18 Gartenbaustein AT405541B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195197A AT405541B (de) 1997-11-18 1997-11-18 Gartenbaustein

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT195197A AT405541B (de) 1997-11-18 1997-11-18 Gartenbaustein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA195197A ATA195197A (de) 1999-01-15
AT405541B true AT405541B (de) 1999-09-27

Family

ID=3524579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT195197A AT405541B (de) 1997-11-18 1997-11-18 Gartenbaustein

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT405541B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09203058A (ja) * 1995-11-22 1997-08-05 Akita:Kk 擁壁用コンクリートブロック

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09203058A (ja) * 1995-11-22 1997-08-05 Akita:Kk 擁壁用コンクリートブロック

Also Published As

Publication number Publication date
ATA195197A (de) 1999-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0114263A1 (de) Pflasterstein
DE2354600A1 (de) Mit durchbrechungen versehener verbundstein
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE4405616A1 (de) Pflasterstein mit seitlichen Abstandshaltern
DE19905842A1 (de) Palisade
DE1459764B1 (de) Kunstformstein, insbesondere Beton-Formstein
EP2236669A2 (de) Pflastersteinbausatz zur Erstellung eines Segmentbogenpflasters und Pflasterseingrundelement
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
AT405541B (de) Gartenbaustein
EP0058925B1 (de) Bauteilsatz für eine als Gitterwand ausgebildete Stützmauer, Lärmschutzwand oder dergleichen
DE102006054852A1 (de) Rasengitterstein
DE3116540C2 (de) Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Verband von Bodenbelagelementen
EP1293607A2 (de) Bodenbelagelement zur Bildung einer Bodenrinne
EP1149218B1 (de) Palisade
DE10206158B4 (de) Bodenbelagelement mit abgewinkelter Grundform und durchgehenden Öffnungen
EP0668399A2 (de) Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff
DE3213510C2 (de)
DE1962841C3 (de) Kunstformstein, insbesondere Betonformstein, vorzugsweise für die Befestigung von Schrägflächen, wie Böschungen, Ufern od.dgl
DE8433257U1 (de) Aus beton gefertigter, saeulenfoermiger palisadenstein
AT256403B (de) Prismatisches Verbund-Bauelement
DE3510149A1 (de) Verbundstein zum belegen oder verkleiden von oberflaechen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE20102145U1 (de) Formstein für einen Bodenbelag
WO2012037907A1 (de) Pflastersteinbausatz zur erstellung eines segmentbogenpflasters und pflastersteingrundelement
DE8210361U1 (de) Laermschutzwand

Legal Events

Date Code Title Description
RER Ceased as to paragraph 5 lit. 3 law introducing patent treaties
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee