DE1095894B - In der Frequenz regelbarer Transistoroszillator - Google Patents

In der Frequenz regelbarer Transistoroszillator

Info

Publication number
DE1095894B
DE1095894B DEN18368A DEN0018368A DE1095894B DE 1095894 B DE1095894 B DE 1095894B DE N18368 A DEN18368 A DE N18368A DE N0018368 A DEN0018368 A DE N0018368A DE 1095894 B DE1095894 B DE 1095894B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
oscillator
current
collector
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN18368A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Noordanus
Marcel Antoine Arnold Gh Marie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1095894B publication Critical patent/DE1095894B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03CMODULATION
    • H03C3/00Angle modulation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1203Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1231Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • H03B5/08Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
    • H03B5/12Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
    • H03B5/1237Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator
    • H03B5/1271Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device comprising means for varying the frequency of the generator the frequency being controlled by a control current, i.e. current controlled oscillators

Landscapes

  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen in der Frequenz regelbaren Transistoroszillator, ζ. B. zur Verwendung in Frequenzmodulations- bzw. Frequenznachregelungsschaltungen. Sie bezweckt insbesondere, eine Oszillatorvorrichtung zu schaffen, deren Amplitude und Frequenz praktisch unabhängig sind von dem Stromverstärkungsfaktor und von anderen charakteristischen Größen des Transistors, so daß der Einfluß von Temperaturschwankungen u. dgl. auf ein Mindestmaß herabgesetzt wird. Sie bezweckt weiter, einen gesonderten, die Modulation bewerkstelligenden Transistor ähnlich einer Reaktanzröhre zu ersparen und dennoch eine sich annähernd linear mit einer Steuergröße verändernde Frequenzänderung zu ermöglichen.
In einer bekannten Frequenzmodulation-Oszillatorvorrichtung dieser Art wird die Steuergröße zum Vermeiden unerwünschter Amplitudenmodulation gleichzeitig an zwei Elektroden des Transistors zugeführt. Die dazu erforderliche Einstellung ist verhältnismäßig stark von dem benutzten Transistorexemplar abhängig. Der erhaltene Frequenzhub kann sich verhältnismäßig gut mit der Steuergröße ändern, ist aber auch stark abhängig von dem verwendeten Exemplar des Transistors.
Der Erfindung liegt die bisher bei Transistoroszillatoren unbemerkt gebliebene Erscheinung zugrunde, daß unter Umständen Kollektor-Basis-Gleichrichtung im Transistor auftreten kann. Diese Erscheinung wird in der Vorrichtung nach der Erfindung benutzt, um einen von der Voreinstellung des Transistors abhängigen zusätzlichen Strom durch den Oszillatorkreis zu führen, der gegenüber der Kreisspannung in der Phase verschoben ist und somit eine Verstimmung des Oszillators herbeiführt.
Die Erfindung hat das Merkmal, daß die über dem Oszillatorresonanzkreis erzeugte Spannung den Transistor nur während eines Teiles seiner Schwingungsperiode leitend macht und mit so hoher Amplitude am Kollektor des Transistors auftritt, daß während eines durch den Transistorvorstrom regelbaren Teiles der Schwingungsperiode das Vorzeichen des Gesamtkollektorstroms im Transistor umkehrt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, in der
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel und
Fig. 2 Spannungs- bzw. Strom-Zeit-Diagramme zur Erörterung der Fig. 1 zeigt.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 enthält einen Grenzschicht-Transistor 1, der mittels eines Kollektor-Emitter-Rückkopplungskreises 2 als Oszillator mit einer in erster Linie durch die Abstimmfrequenz des Kreises 2 bedingten Frequenz geschaltet ist. Um die Änderung der Frequenz mit Temperatur- bzw. Speisespannungsschwankungen zu verringern, ist die Basiselektrode des Transistors 1 für die Oszillatorschwingungen mittels eines Kondensators 3 geerdet, während in der Emitterleitung ein verhältnis-In der Frequenz regelbarer
Transistoroszillator
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Walther, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 23. Mai 1959
Johannes Noordanus
und Marie Marcel Antoine Arnold Ghislain Verstraelen,
Hilversum (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
mäßig großer Widerstand 4 verwendet wird. Die Basisvorspannung wird mittels eines Spannungsteilers 5, 6 erzeugt.
In Fig. 2 A bis 2 D ist die Situation am Anfang des Frequenzregelbereichs veranschaulicht, wobei noch praktisch keine Kollektor-Basis-Gleichrichtung auftritt. Über dem Kreis 2 wird eine praktisch sinusförmige Spannung Fjfc (Fig. 2A) erzeugt. Infolge der Voreinstellung mittels der Widerstände 4, 5 und 6, wobei auch die zusätzlichen, infolge der Emitter-Basis-Gleichrichtung diese Widerstände durchfließenden Ströme berücksichtigt werden sollen, werden lediglich die oberhalb der gestrichelten Linie in Fig. 2A liegenden Spitzen der Spannung Vjc den Transistor öffnen. Der alsdann fließende Emitterstrom ie ist in Fig. 2 B gezeigt. Dieser Strom erzeugt einen nahezu
ähnlichen Kollektorstrom ic (Fig. 2D) und eine nahezu sinusförmige Kollektorspannung V0 (Fig. 2C), wodurch die Schwingung aufrechterhalten wird.
Durch Zuführen einer Regelgröße an die Klemme 10 ändert sich die Situation, wie dies in den Fig. 2E bis 2 H angegeben ist. Der durch die gestrichelte Linie in Fig. 2E angegebene Schwellwert, den die Kreisspannung F^ überschreiten soll, um Stromführung im Transistor hervorzurufen, sinkt herab infolge des Regelstroms /.
009 680/372
Infolgedessen fließt der Emitterstrom ie während einer längeren Zeit und erreicht eine höhere Amplitude (Fig. 2F). Die entsprechende Kollektorspannung Fc hat die in Fig. 2 G dargestellte Gestalt. In dem Augenblick b, in dem diese Spannung den zwischen dem Kollektor und der Basis vorherrschenden Gleichspannungsunterschied überschreitet, tritt Kollektor-Basis-Gleichrichtung auf. Die positiven Spitzen der Spannung V0 werden somit abgeplattet, und der Strom ic kehrt sein Vorzeichen um (Fig. 2H). Die Spannung über der Kreiskapazität ist in dem Augenblick b praktisch konstant, so daß der diese Kapazität durchfließende Strom Null wird. Der negative Strom durch die Kreisinduktivität fließt alsdann durch die Kollektor-Basis-Strecke ab und ändert sich darauf annähernd linear mit der Zeit mit einer durch diese Induktivität und die Größe der über ihr erzeugten Spannung bedingten Neigung. Er fließt bis zu dem Augenblick c, in dem der Emitterstrom ie (Fig. 2F) auf einen Wert gesunken ist, der dem linear zugenommenen Strom durch die Kreisinduktivität entspricht (Fig. 2H). Die Spannung Vc setzt von dem Augenblick c her wieder ihren sinusförmigen Verlauf fort. Die Periode der sinusförmigen Schwingung ist infolgedessen um die Zeit b-c verlängert, so daß die erzeugte Frequenz entsprechend niedriger wird.
Während des Zeitintervalls d-a ist der Transistor somit gesperrt, und der Kreis 2 schwingt frei in seiner Eigenfrequenz. Während der Zeitintervalle a-b und c-d ist der Transistor entsperrt und liefert dem Kreis Energie. Während des Intervalls b-c bildet die Kollektor-Basis-Strecke des Transistors nahezu einen Kurzschluß parallel mit dem Kreis, wobei der Energieüberschuß abgeführt und die Periodendauer der erzeugten Schwingungen verlängert wird. Bei zunehmendem Emitterstrom ist die Schwingung zum Aufschaukeln geneigt, d. h., die Zeiten a-b und c-d werden etwas kurzer. Infolge der festen Voreinstellung der Basis-Emitter-Spannung setzt die Begrenzung infolge Kollektor-Basis-Gleichrichtung bei praktisch gleichbleibender Amplitude ein, wodurch Amplitudenänderungen infolge der Regelung unterdrückt werden. Die Dauer b-c und die Größe (Fig. 2H) des durch diese Gleichrichtung erzeugten umgekehrten Stroms durch den Kreis 2 nehmen jedoch stark zu, so daß die Frequenz des Oszillators niedriger wird. Es zeigt sich in der Praxis, daß die erzielte Frequenzänderung nahezu proportional mit dem Steuerstrom ist, der über die Klemme 10 dem Emitter des Transistors zugeführt wird.
In einem praktischen Ausführungsbeispiel wurde ein Transistor 1 des Typs OC/170 verwendet. Die Schaltelemente hatten die nachfolgenden Werte:
4 Induktivitäten
Kondensatoren Widerstände 9 = 12 μΗ
12= ImH
3 = 4700 pF
7 = 3900 pF
5 8= 22OpF
11 = 220 pF
13= 15OpF
14 = 2200 pF
4 =
5 =
6 =
15 =
= 3,3 kOhm
= 2,2 kOhm
= 2,2 kOhm
= 5,6 kOhm
Die Speisespannung war 12 V, die erzeugte Frequenz MHz, die über 75 kHz mittels eines Stroms von 2 mA oder einer Spannung von 12 V an der Klemme 10 verstimmbar ist.
Gewünschtenfalls kann der Kondensator 11 weggelassen werden, so daß auch die Induktivität 12 entbehrlich ist und die Kollektorspeisung über die Induktivität 9 erfolgt. Um auch die negativen Spitzen der erzeugten Schwingung zu begrenzen, kann weiter ein Gleichrichter 20 zwischen den Kreis 2 und die auf einer konstanten Vorspannung gehaltene Basis des Transistors 1 eingeschaltet werden. Dieser Gleichrichter ist z. B. des Typs OA 9. Bei gleichen Werten der Widerstände 5 und 6 ergibt sich eine symmetrische Begrenzung.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. In der Frequenz regelbarer Transistor-Sinusoszillator, dadurch gekennzeichnet, daß die über dem Oszillatorresonanzkreis erzeugte Spannung den Transistor lediglich während eines Teiles seiner Schwingungsperiode leitend macht und alsdann mit so hoher Amplitude an dem Kollektor des Transistors auftritt, daß während eines durch den Transistorvorstrom regelbaren Teiles der Schwingungsperiode der Gesamtkollektorstrom im Transistor sein Vorzeichen umkehrt.
2. Oszillator nach Anspruch 1 mit Arbeitspunktstabilisierung mittels eines Emitterwiderstandes und eines Basisspannungsteilers, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des dem Emitter zugeführten Regelstromes gleichzeitig der Teil der Schwingungsperiode, währenddessen der Transistor leitend wird, und der Teil, währenddessen der Gesamtkollektorstrom sein Vorzeichen umkehrt, in dem gleichen Sinne geregelt werden, wobei Änderungen der Oszillatoramplitude in Abhängigkeit von dem Regelstrom unterdrückt werden.
3. Oszillator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Amplitudenbegrenzungsgleichrichter zwischen dem Oszillatorkreis und einem Punkt bestimmten Potentials, vorzugsweise der Basis des Transistors, eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
ι 009 680/372 12.60
DEN18368A 1959-05-23 1960-05-19 In der Frequenz regelbarer Transistoroszillator Pending DE1095894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL239492 1959-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095894B true DE1095894B (de) 1960-12-29

Family

ID=19751749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN18368A Pending DE1095894B (de) 1959-05-23 1960-05-19 In der Frequenz regelbarer Transistoroszillator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3192487A (de)
DE (1) DE1095894B (de)
FR (1) FR1257992A (de)
GB (1) GB954053A (de)
NL (2) NL239492A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3262072A (en) * 1964-07-17 1966-07-19 Simmonds Precision Products High frequency voltage control transistor oscillator circuit
US3403354A (en) * 1965-04-26 1968-09-24 Rca Corp Linear frequency modulation system including an oscillating transistor, an internal capacity of which is varied in accordance with a modulating signal
US3868595A (en) * 1972-10-30 1975-02-25 Texas Instruments Inc Rf oscillator frequency control utilizing surface wave delay lines

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2771584A (en) * 1953-04-15 1956-11-20 Bell Telephone Labor Inc Frequency-controlled transistor oscillators
US2760070A (en) * 1955-02-04 1956-08-21 Gen Electric Amplitude stabilized transistor oscillator circuit
NL111119C (de) * 1956-10-02

Also Published As

Publication number Publication date
NL107322C (de)
NL239492A (de)
US3192487A (en) 1965-06-29
GB954053A (en) 1964-04-02
FR1257992A (fr) 1961-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912171A1 (de) Abgestimmte geschaltete speisespannungsschaltung
DE3031901A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe einer geregelten gleichspannung
DE2154869C2 (de) Schaltung zur Erzeugung von Schwingungssignalen mit konstanter Amplitude
DE2559096A1 (de) Stromquelle hoher gleichspannung mit stromstaerkeregelung
DE1095894B (de) In der Frequenz regelbarer Transistoroszillator
DE2623398C2 (de) Sinusoszillator mit veränderbarer Frequenz aus einer Transistor-Verstärkerschaltung
DE1462926C3 (de) Vertikalablenkschaltung für Fernsehempfänger
DE1274676C2 (de) Oszillatorschaltung mit einem Transistor
DE2238312C3 (de) Elektronische Schaltung zur Erzeugung einer Abstimmspannung für Kapazitätsdiodenabstimmungen
AT217090B (de) In der Frequenz regelbarer Sinusoszillator mit einem Transistor
DE2620055C3 (de) Schaltung zum Erzeugen und Einstellen des Betrags einer Gleichspannung für die Schwingkreisabstimmung
DE756410C (de) Niederfrequenzverstaerker mit negativer Rueckkopplung
DE1177199B (de) Selbstschwingende Horizontalablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE3923823A1 (de) Temperatur- und versorgungsspannungsunabhaengige emittergekoppelte multivibratorschaltung
DE926857C (de) Schaltungsanordnung zur Amplitudenstabilisierung von rueckgekoppelten Wechselstromgeneratoren
DE955788C (de) Schwundregelschaltung
DE1184379B (de) Umwandlungsverstaerker zur Erzeugung von Rechtecksignalen aus Sinusschwingungen
DE2408991C3 (de) Oszillator mit einem Transistor in Basisschaltung
DE1103993B (de) Kristallgesteuerte Transistorschwingschaltung
DE2131159C3 (de) Farbsynchronislerschaltung
DE2450128C2 (de) Amplitudengeregelter Generator
DE1462925C3 (de) Transistorisierte Vertikalablenkschaltung mit Ladekondensator für Fernsehempfänger
DE2145965A1 (de) Spannungsgesteuerter astabiler multivibrator
DE2129890C3 (de) Schaltung zur Korrektur des Temperaturganges von Abstimmanordnungen
DE974819C (de) Transistorverstaerker mit Verstaerkungsregelung